DE2319960B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten

Info

Publication number
DE2319960B1
DE2319960B1 DE2319960A DE2319960A DE2319960B1 DE 2319960 B1 DE2319960 B1 DE 2319960B1 DE 2319960 A DE2319960 A DE 2319960A DE 2319960 A DE2319960 A DE 2319960A DE 2319960 B1 DE2319960 B1 DE 2319960B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
drying
vacuum
becomes
rens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319960C2 (de
Inventor
Bruno Dr. 3052 Bad Nenndorf Stellmach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2319960A priority Critical patent/DE2319960C2/de
Priority to IT21625/74A priority patent/IT1009927B/it
Priority to GB1696774A priority patent/GB1431233A/en
Priority to FR7413543A priority patent/FR2226117B3/fr
Priority to CH546874A priority patent/CH571342A5/xx
Publication of DE2319960B1 publication Critical patent/DE2319960B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319960C2 publication Critical patent/DE2319960C2/de
Priority to US05/767,414 priority patent/US4118522A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/005Coating of tablets or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Eine weitere Sprühmethode ist durch das Luftwirbeiverfahren entwickelt worden, wobei Kerne nicht
in einem Kessel, sondern in einem besonderen Appa-35 rat dragiert werden. Das Prinzip dieser Methode
besteht darin, daß die Kerne in einem Zylinder
Tabletten erhalten vielfach einen Überzug, um ein durch einen kräftigen, aufsteigenden Luftstrom in gefälligeres Aussehen und einen besseren Geschmack schwebender Rotation gehalten werden, mit der zu erreichen oder um die Zerfallbarkeit bzw. Lös- Uberzugslösung gleichzeitig besprüht und durch lichkeit im Magen zu verzögern oder überhaupt zu 4° Warmluft getrocknet werden. Dieses Verfahren ist verhindern, so daß die Arzneistoffresorption oder besonders zum Lackieren von Formungen geeignet, therapeutische Wirkung im oberen Teil des Darmka- während eine Dragierung mit einer Zuckerlösung nals sichergestellt ist. Das Überziehen der Tabletten zum Teil Schwierigkeiten bereitet,
wird als dragieren und die überzogenen Tabletten Bekannt ist ferner die trockene Dragierung von
werden als Dragees bezeichnet. Es wird in Dragier- 45 Tabletten, die darin besteht, daß die Dragierdecke kesseln durchgeführt, indem auf die festen Dragee- nicht in mehreren Schichten mit Hilfe von Lösungen kerne zunächst wenig Dragiermasse aufgetragen auf den Kern aufgetragen, sondern in Form eines wird, die sich zwar auf die Kerne verteilt, sie aber Granulats trocken aufgepreßt wird. Hierfür sind jeauch zum Teil verklebt. Daher wird die Dragier- doch aufwendige Spezialmaschinen erforderlich,
masse auf dem Kern mit einem zuckerhaltigen Puder 5° Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und abgedeckt, wodurch das Kleben aufgehoben wird eine Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten zu und die Kerne wieder einzeln rollen können. An- schaffen, wodurch gegenüber den bisher bekannten schließend, werden die Dragees getrocknet, weil zu- Verfahren und Vorrichtungen eine weitere Einsparückbleibende Feuchtigkeit zur Veränderung des rung an Herstellungszeit und eine Qualitätsverbesse-Kerns führen kann. Das Auftragen und Abdecken 55 rung des Endproduktes, verbunden mit einer techwird sooft wiederholt, bis sich eine entsprechend feste nisch einfachen Durchführungsmöglichkeit erreicht Drageedecke von 30 bis 50 % des Kerngewichtes ge- werden soll.
bildet hat, wozu bis zu 30 Schichten erforderlich sein Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß
können. Das Dragieren setzt sich daher aus einer die Überzugsmasse in einem Vakuum auf die Tablet-Vielzahl von Argbeitsgängen zusammen. Dadurch ist 60 tenkerne aufgetragen wird. Durch eine schnellere das Dragieren sehr zeitaufwendig und erfordert zur Trocknung im Vakuum werden wesentlich kürzere Herstellung einer größeren Drageemenge pro Zeit- Dragierzeiten erreicht. Dadurch ergibt sich ein gröeinheit mehrere parallellaufende Geräte. Das vorste- ßerer Durchsatz als bei dem bisher üblichen Dragierhend geschilderte Verfahren wird seit Jahren auge- verfahren in einem Dragierkessel gleicher Größe, so mein angewendet, wie auch aus Prof. F.Gstirner 65 daß mit wenigen Geräten auszukommen ist und ein »Einführung in die Arzneibereitung«, 3. Auflage, geringerer Platzbedarf im Betrieb entsteht. Das AufVerlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stutt- tragen im Vakuum führt außerdem zu einer besseren gart 1968, hervorgeht. Qualität des Endproduktes. Ein geringerer Ausschuß
3 4
infolge fehlender Zwillingsbildung und Verklebungen mäßen Verfahrens schematisch dargestellt und erläu-. trägt zu einer weiteren Produktivität der Herstellung tert.
bei. Die bisher von Spezialisten ausgeführten Dra- Es zeigt
gierarbeiten können jetzt von jedem Laborhelfer er- Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung mit
ledigt werden. 5 einem Verdampferkolben in einem Flüssigkeitsbad
Als besonders vorteilhafte Vorrichtung ist ein Ro- und
tationsverdampfer geeignet, dessen Verdampferkol- F i g. 2 eine Vorrichtung ohne Badanordnung,
ben als Dragierkessel, das Einleitungsrohr als Zufüh- wahlweise jedoch mit einem Wasser- oder Ölbad berung für die Dragiermasse und der Auffangkolben nutzbar.
zum Auffangen der Lösungsmittel zwecks Wieder- io In den Verdampferkolben 1 wird über ein Einleiverwendung für die Dragiermasse ausgebildet ist. tungsrohr 2 die Dragierlösung eingebracht. An sei-
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vor- nem hinteren Ende ist der Verdampferkolben 1 mit geschlagen, auch die Öffnungen der bisher gebrauch- einer verschließbaren Entnahmeöffnung 3 versehen, liehen Dragierkessel aus Metall (Stahlkessel usw.) Über die Hohlwelle 4 wird der Verdampferkolben 1 mit einem durchsichtigen vakuumdichten Verschluß 15 durch das Antriebsaggregat 5 angetrieben. Die Hohlzu versehen und die Antriebsachse als Hohlwelle welle mündet mit ihrem vorderen Ende in einen auszubilden. Das Außenende der Hohlwelle kann mit Kühler 6, der an seinem unteren Ende einen AufHilfe einer Schleifringdichtung mit einem Kühler und fangkolben 7 trägt. Der Auffangkolben 7 ist mit Aneinem Auffanggefäß verbunden werden. Die Dragier- Schlüssen 8 zur Herstellung des Vakuums und 9 zur lösung wird dann so, wie vorstehend beschrieben, 20 Entnahme des aufgefangenen Lösungsmittels verseeingebracht, hen. Die Rotationsachse 10 des Verdampferkolbens
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines weist eine feste, oder bei Abänderung der Verbin-Rotationsverdampfers wird das sehr gleichmäßige dung zum Kühler in F i g. 1 durch einen Vakuumfal· Auftragen der Dragiersuspensionen ohne großen tenbalg eine einstellbare Neigung auf. Mit seinem unAufwand an Sprühapparaturen erreicht, so daß kein 25 teren Teil ist der Verdampferkolben 1 in ein Flüssig-Ausschuß durch Zusammenkleben und Zwillingsbil- keits- oder Luftbad 11 zur Erwärmung bzw. Kühlung dung entsteht. Es können Lösungen verwendet wer- getaucht.
den, für die sonst aufwendige explosionsgeschützte Die in Fig.2 dargestellte Vorrichtung arbeitet
Apparaturen vorgeschrieben sind oder die stark ge- wahlweise mit oder ohne Wasserbad. Sein Verdampruchsbelästigende bzw. sogar gesundheitsschädliche 30 ferkolben 21 ist von geringerem Volumen als bei der Eigenschaften haben wie z.B. Alkohol, Chloroform, Vorrichtung nach Fig. 1. Analog zu den Einzelhei-Tetrachlorkohlenstoff usw. ten der Vorrichtung nach F i g. 1 tragen die Teile der
Die einfache Verwendung dieser Stoffe ist dadurch Vorrichtung gemäß der F i g. 2 die weiteren Bezugsmöglich, daß die Vorrichtung geschlossen und die ziffern 21 für den Verdampferkolben, 22 für das Dragierung im Vakuum vorgenommen wird. Ebenso 35 Einleitrohr, 23 für die Entnahmeöffnung des Verkann kein Staub in den Dragierraum eindringen. Fer- dampferkolbens, 24 für die Hohlwelle, 25 für das ner besteht die Möglichkeit der Rückgewinnung von Antriebsaggregat, 26 für den Kühler, 27 für den Aufteueren Lösungsmitteln in Spezialdragierlösungen. fangkolben, 28 für den Evakuierstutzen, 29 für den Da keine aufwendigen Dosierpumpen nötig sind, ist Entleerungsstutzen für den Auffangbehälter 27 und der apparative Aufwand wesentlich geringer als bis- 40 30 für die geneigte Rotationsachse,
her. Über die verschließbare Entnahmeöffnung 3 bzw.
Eine Beheizung oder Kühlung der zu dragierenden 23 werden zunächst die Tablettenkerne in den VerKerne ist ohne großen Aufwand möglich, wie z.B. dampferkolben gebracht. Anschließend kann über durch ein Flüssigkeitsbad (Ölbad, Heiß- oder Kalt- den Evakuierstutzen die Luft aus dem Verdampferluft usw.), in welchem der Verdampferkolben rotiert. 45 kolben gesaugt werden. Während des Betriebes, d. h. Hierdurch besteht auch die Möglichkeit der Dragie- der Rotation des Verdampferkolbens wird über das rung von hitzelabilen Drageesubstanzen außerhalb Einleitungsrohr 2 bzw. 22 die Dragierlösung eingeklimatisierter Räume. In besonders einfacher Weise bracht. Durch das Vakuum, zum Teil unterstützt wird die in neuerer Zeit geforderte keimarme Dragie- durch eine zusätzliche Erwärmung, wird der Trockrung ermöglicht, da der rotierende Verdampferkol- 50 nungsvorgang stark beschleunigt. Die verdampften ben mit Einleitung und Auffangbehälter eine in sich Lösungsmittel schlagen sich im Kühler nieder und geschlossene Apparatur darstellt. werden von dem Auffangbehälter gesammelt. Sie
In der Zeichnung sind zwei Ausfuhrungsbeispiele können über den Ableitstutzen 29 entnommen und der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsge- falls erforderlich, wieder verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Als Dragiergeräte kommen kupferne, verzinnte Patentansprüche: oder auch Kunststoffkessel (Dragierkessel) zum Ein satz, die um eine schiefe Achse rotieren, deren Nei-
1. Verfahren zum Dragieren von Tabletten gung und Geschwindigkeit verstellbar sein können, mittels flüssiger Überzugsmasse, dadurch ge- 5 Als weiterer Nachteil der bisherigen Verfahren und kennzeichnet, daß die Überzugsmasse in der benutzten Geräte ist anzuführen, daß auch die einem Vakuum auf die Tablettenkerne aufgetra- vorbereitenden Arbeiten sehr zeitaufwendig sind, gen wird. Vor dem Einbringen der zu dragierenden Kerne in
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- den Dragierkessel wird in vielen Fällen die innere rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, io Metallschicht mit einem festen Zuckerbelag ausgedaß sie aus einem Rotationsverdampfer besteht, kleidet, um ein Schwärzen der Kerne zu verhindern, dessen Verdampferkolben (1, 21) als Dragierkes- Anschließend, durch ein mehrfaches Auftragen sei, das zugehörige Einleitungsrohr (2, 22) zur Zu- hauchdünner Schichten von Gummisirup, wird der führung der Überzugsmasse und der Auffangkol- Kessel ausgekleidet.
ben (7, 27) zum Ajrffangen der Lösungsmittel 15 Zur Verringerung des Zeitaufwandes sind bereits
zwecks Wiederverwendung als Überzugsmasse abgekürzte Verfahren zur Herstellung von Dragees
dienen. entwickelt und in der Praxis angewendet worden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Hierzu gehören die Verwendung von Bindemitteln kennzeichnet, daß der Verdampferkolben (1, 21) zur Abkürzung der Dragierzeit auf wenige Stunden an seinem unteren Ende mit einer verschüeßba- 20 ebenso wie das Trocknen der Schichten durch Alkoren Füll- bzw. Entnahmeöffnung (23) versehen holzusatz. Eine weitere Rationalisierung des Dragieist. rens bietet das Aufsprühen der Dragiermasse an
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Stelle des anteilweisen Auftragens. Dem Aufsprühen rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, eines Teiles der Sprühsuspension schließt sich eine daß die Öffnung an sich bekannter Dragierkessel 25 Trocknung mit Warmluft an. Dann wird erneut Susaus Metall mit einem vakuumdichten Verschluß pension oder Lösung aufgesprüht. Dieser Arbeitsversehen, die Antriebswelle als Hohlwelle ausge- gang wird bis zur gewünschten Dicke der Dragierfuhrt und das Außenende der Hohlwelle mit hülle fortgesetzt. Es entfallen damit das Abdecken, Hilfe einer Schleifringdichtung mit einem Kühler Trocknen in Trockenschränken und Entstaubung, und einem Auffanggefäß verbunden ist. 30 Das zeitweilige Verkleben mit Zwillingsbildung wird
jedoch nicht verhindert.
DE2319960A 1973-04-19 1973-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten Expired DE2319960C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319960A DE2319960C2 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten
IT21625/74A IT1009927B (it) 1973-04-19 1974-04-18 Procedimento e dispositivo per la confettatura di pastiglie
GB1696774A GB1431233A (en) 1973-04-19 1974-04-18 Method and apparatus for the coating of tablets
FR7413543A FR2226117B3 (de) 1973-04-19 1974-04-18
CH546874A CH571342A5 (de) 1973-04-19 1974-04-19
US05/767,414 US4118522A (en) 1973-04-19 1977-02-10 Method and device for the coating of tablets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319960A DE2319960C2 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2319960B1 true DE2319960B1 (de) 1974-04-25
DE2319960C2 DE2319960C2 (de) 1974-11-21

Family

ID=5878674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319960A Expired DE2319960C2 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4118522A (de)
CH (1) CH571342A5 (de)
DE (1) DE2319960C2 (de)
FR (1) FR2226117B3 (de)
GB (1) GB1431233A (de)
IT (1) IT1009927B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465423A1 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Glatt Werner Dispositif de drageification

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310562A (en) * 1976-04-01 1982-01-12 Melliger Guido W Coating process and apparatus
US4617872A (en) * 1976-04-01 1986-10-21 Guido W. Melliger Coating process and apparatus
US4407844A (en) * 1980-04-17 1983-10-04 Guido W. Melliger Coating process
JPS6229515A (ja) * 1985-07-30 1987-02-07 Shinjiro Tsuji 硬カプセル剤のフイルムコ−テイング方法
US4965089A (en) * 1989-04-10 1990-10-23 Sauter Manufacturing Corp. Method and apparatus for the gelatin coating of caplets
US5366756A (en) * 1992-06-15 1994-11-22 United States Surgical Corporation Method for treating bioabsorbable implant material
US6260588B1 (en) * 1993-04-28 2001-07-17 Advanced Technology Materials, Inc. Bulk chemical delivery system
US9951419B2 (en) * 2011-09-03 2018-04-24 Ying-Bing JIANG Apparatus and method for making atomic layer deposition on fine powders
WO2015132443A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Picosun Oy Protecting an interior of a gas container with an ald coating

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060093B (de) * 1957-04-26 1959-06-25 Ciba Geigy Neue Methode zur Herstellung eines Tablettengranulates
CH428094A (de) * 1963-09-19 1967-01-15 Wander Ag Dr A Vorrichtung zum Überziehen von Formlingen mit einem Deckbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465423A1 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Glatt Werner Dispositif de drageification

Also Published As

Publication number Publication date
FR2226117A1 (de) 1974-11-15
US4118522A (en) 1978-10-03
DE2319960C2 (de) 1974-11-21
IT1009927B (it) 1976-12-20
GB1431233A (en) 1976-04-07
CH571342A5 (de) 1976-01-15
FR2226117B3 (de) 1977-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten
DE4309188A1 (de) Vorrichtung zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse
DE1907586B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von ChromsSureanhydrid (Chromtrioxid)
DE2150269A1 (de) Formverfahren und formgeraet
WO1992000016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einer hartbonbonmasse
DE1521238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen im Vakuum
DE2952403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten, insb. Kühlen und Mischen von Formsand
DE2212985A1 (de) Drageemaschine
EP1566105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Süsswarenmasse
DE1908342A1 (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Tabletten
DE644289C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenauskleiden von Rohrbogen, Rohrformstuecken und anderen unregelmaessigen Hohlkoerpern mit Schutzmasse
DE3218089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von koerpern verschiedener form und groesse mit eingebautem pulververteiler
DE202019104785U1 (de) Vakuummischer
DE745205C (de) Maschine zum Formen von Faserbrei
DE19810240C1 (de) Trommelkocher
DE3728675C2 (de)
DE408556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines loeslichen Buttermilchpulvers
DE1814901U (de) Vorrichtung zum dragieren von gegenstaenden beliebiger art, wie z. b. aus der suesswarenindustrie, der medizin, chemie od. dgl.
DE1966184C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Fondantmasse
DE1000569B (de) Schnellverfahren zur Herstellung von Arznei- oder Lebensmitteln in Drageeform mit sehr niedrigen Zerfallszeiten
AT264014B (de) Verfahren zur Herstellung von Dragees
DE969768C (de) Verfahren fuer das Erzeugen eines Lackfilms auf dem Phosphorschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2641868B2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer
DE886359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfetten von Knochen
DE1812681C (de) Verfahren zum Einfrieren von in Teil chen gefrierzutrocknendem Gut, bei dem eine den Gutfeststoff enthaltende Losung in ein mit dieser unbermischbares flussiges Ge fnermittel eingeführt wird und Vorrich tung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn