DE1908342A1 - Vorrichtung zum UEberziehen von Tabletten - Google Patents

Vorrichtung zum UEberziehen von Tabletten

Info

Publication number
DE1908342A1
DE1908342A1 DE19691908342 DE1908342A DE1908342A1 DE 1908342 A1 DE1908342 A1 DE 1908342A1 DE 19691908342 DE19691908342 DE 19691908342 DE 1908342 A DE1908342 A DE 1908342A DE 1908342 A1 DE1908342 A1 DE 1908342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
tablets
coating
inlet
periphery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691908342
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908342B2 (de
DE1908342C3 (de
Inventor
Hostetler Van Bowers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE1908342A1 publication Critical patent/DE1908342A1/de
Publication of DE1908342B2 publication Critical patent/DE1908342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908342C3 publication Critical patent/DE1908342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/003Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic followed by coating of the granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/005Coating of tablets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

• PATENTANWÄLTE
D R. i. MAAS
DR. W. PFEIFFER
DR F. VOITHENLEiTNER
8. MÜNCHEN 23
UNGERERSTR. 25 - TEL 39 02 36
P 1908 342.2
79 329
Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana, V.St.A.
Vorrichtung zum Überziehen von Tabletten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überziehen von Table tten.
Vorrichtungen, die zum Überziehen von Tabletten verwendet werden, haben gewöhnlich eine Trommel aus korrosionsbeständigem Stahl, in der die Tabletten getrommelt oder umgewälzt werden. Ein Beschichtungsmaterial in Lösung oder Suspension wird in die Trommel beispielsweise von Hand, mit einer .hydraulischen Sprühvorrichtung oder einer Berieselungsvorfichtung eingebracht. Durch das Umwälzen in der Trommel'werden die Tabletten mit der Lösung überzogen. Das Lösungsmittel oaer die flüchtige Phase des Überzugsmaterials in der Lösung verdampft und im Laufe der Zeit wird ein annehmbar gleichförmiger Überzug oder Film auf jeder Tabelle erzeugt.
Bei dieser Verfahrensweise tritt jedoch die Schwierigkeit des Verstaubens auf, da die Tabletten, wenn sie getrommelt werden,
009 809/0953
Staub bilden, der den. Verfahrensablauf stört. In einigen Fällen bedingt die Staubbildung eine Trennung der Trommel von anderen Herstellungsvorgängen. Außerdem verhindert der Staub das Überziehen von gravierten Tabletten, da er die Vertiefungen der eingravierten Zeichen auffüllt. Gebläsesystene mit einem in der Füllöffnung der Trommel angeordneten Blasrohr wurden vorgesehen ,und durch diese Anordnung wurde die Staubbildung stark verringert, jedoch die Zeit zum Überziehen der Tabletten ist länger als erwünscht, da die Gebläse verhindern, daß die Luft durch die Füllung aus den sich umwälzenden Tabletten strömt. In Ermangelung einer vollständigen Durchdringung wird etwas Lösungsmittel des Überzugsmaterials in der Tablettenfüllung eingeschlossen und dadurch ungleichmäßiger Tablettenüberzug erhalten. Weiter ist es möglich, daß das Überzugsmaterial in das Gesicht der Bedienungsperson zurückgeblasen wird.
Trommeln mit Abzugseinrichtungen wurden vorgesehen, um eine Zirkulation durch die Tablettenfüllung zu erhalten, jedoch wurden die Abzüge mit dem Überzugsmaterial verstopft.Lange Abschaltzeiten der Vorrichtung wurden notwendig, um die Trommelabzüge zu säubern, wodurch der Gesamtwirkungsgrad der Einrichtung verringert wird.
Die Erfindung bezweckt eine neue und verbesserte Vorrichtung zum Überziehen von Tabletten, mit der das Überzugsmaterial besser als mit bekannten Vorrichtungen ausgenützt wird, und mit denen die Zeit, die für :-das gleichförmige Überziehen von Tabletten erforderlich ist, verringert wird. "'-,·■
Bei einer Vorrichtung zum Überziehen von Tabletten nach der Erfindung ist eine sich drehende Trommel mit -einer Öffnung zum
009809/0953
j Einfüllen der Tabletten und einer Antriebseinrichtung zum Dreh-' hen dieser Trommel vorgesehen. Gemäß der Erfindung hat die Trommel eine Vielzahl von Öffnungen an ihrer Peripherie und es ist eine flexible Luftleitung vorgesehen, die mit einem Ende in gleitender Berührung mit dem Abschnitt der Trommel steht, welcher mit der Tablettenfüllung im Inneren der Trommel in Berührung ist, und mit dem zweiten Ende mit einem Gebläse gekoppelt ist.
Ein bevorzugtes Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß das Absaugsystem entfernbar ist, so daß sie schnell gereinigt werden kann.
Anhand der Figuren wird die Erfindung erläutert.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung.
Figur 2 zeigt eine Vorderansicht dieser Vorrichtung und
Figur 3 zeigt eine vergrößerte Teilansicht des Absaugsystems in einer Stellung, in der es entfernt werden kann.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, ist eine Wälztrommel 11 mit teilweise zylindrischer Konfiguration vorgesehen. Die Trommel 11-kann aus korrosionsbeständigen Stahl oder irgendeinem anderen festen und dauerhaften Material bestehen, aas einer dauernden Benützung zum Überziehen von Tabletten und den darauffolgenden notwendigen Reinigungsmaßnahmen standhält. Die Trommel ist an eine Antriebseinrichtung 13 angeflanscht, von der sie über den Antrieb H gedreht wird. Die Trommel 11 hat eine
009809/0953
breite Öffnung 16, durch die die Tabletten 17 und das Überzugsmaterial eingebracht und entfernt werden.
Weiter weist die Trommel Öffnungen 19 (die aus Gründen der Übersichtlichkeit vergrößert dargestellt sind) in einem Bereich 20 der Trommelperipherie auf. Diese Öffnungen sind zwar als runde Löcher dargestellt, sie können jedoch auch von einem großmaschigen Sieb oder Gitter oder durch Perforationen mit eine'r beliebigen anderen Konfiguration gebildet werden.
In einem unteren Quadranten "des durchlöcherten ' Tromraelumf angsbcreichsbefindet sich der Einlaß 21 eines Exhaustors. Wie in Figur 2 zu sehen, hat der Einlaß eine gekrümmte Oberfläche 22, die einen geringen Abstand von der Umfangsfläche 20 der Trommel hat. Eine Anzahl von Rollen 25 sind an beiden Seiten des Absaugleitungseinlasses 21 vorgesehen und können auf der Trommel gleiten. Unter dem Ausdruck gleiten soll das Abrollen sowie auch andere Formen der Relativbewegung der Elemente gegeneinander umfaßt werden. Es ist wesentlich, daß der Einlaß des Abzugs neben dem vorderen unteren Quadranten der. Trommel angeordnet ist, indem die Tabletten umgewälzt werden.
Die Trommel dreht sich mit einer verhältnismäßig*, niederen Geschwindigkeit» z.B. mit 10 bis 30 Umdrehungen pro Minute und deshalb sind die Tabletten in der Trommel keinen ins Gewicht fallenden Zentrifugalkräften ausgesetzt. Die Tabletten verbleiben deshalb in einem Haufen oder in einem Be.tt auf dem in Drehrichtung gesehen vorderen unteren Quadranten.der Trommel. Bei der dargestellten -Ausfühirungsf orm dreht sich die Trommel ·: in - Uhrzeigerrichtung.
0098 0 9/0953
1308342
.Mit dem Abzugseinlaß 21 ist eine flexible Leitung 27 verbunden, die ihrerseits mit ihrem anderen Ende mit einer Gebläseeinrichtung gekoppelt ist, welche nicht dargestellt ist. Der Abzugseinlaß 21 und die Leitung 27 können in eine zweite Stellung' verschwenkt werden, wie in Figur 3 dargestellt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt dies dadurch/ daß der Einlaß auf einem Paar von Schwenkarmen 29 befestigt ist. Die Arme 29 sind drehbar mit einem Luftzylinder 31 über ein Gestänge 32 verbunden. Wenn daher der Luftzylinder betätigt und die Kolbenstange 34 ausgefahren wird, wird der Einlaß in rollenden Kontakt mit der Peripherie der Trommel gehalten. Wenn der Luftzylinder entaktiviert wird nimmt der Einlaß und das damit verbundene Gestänge die in Figur 3 dargestellte Stellung ein. Die Vorspannung des Einlasses kann mit 'einer Zugfeder, einem Gegengewicht oder anderen geeigneten Einrichtung bewirkt werden.
Die Trommel 11 taucht mit ihrem untersten Teil".in ein Reinigungsbad 36 ein, das auch als Staubsammler während des Überziehens dient. Nachdem die Trommel zum Überziehen eines Materials verwendet worden ist, kann es wünschenswert sein, das gesamte Überzugsmaterial aus den Trommelöffnungen zu entfernen, bevor eine andere ..Tablettencharge überzogen wird. Das Reinigungsbad 36 kann mit einem Lösungsmittel für die Reinigung gefüllt werden, nachdem der für das Anheben des Einlasses vorgesehene Luftzylinder 31 deaktiviert wurde und di-e mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung einnimmt. Es ist zweckmäßig, den Einlaß 21 aus dem Reinigungsbad "herauszunehmen, so daß ein Eindringen der Feuchtigkeit in das Abzugssystem verhindert wird. Wenn der Einlaß 21 einmal in die in Figur 3 dargestellte Stellung verschoben worden ist, kann er leicht aus dem Schwenkarm 29 herausgehoben und zur Seite gelegt werden.
0Ö9809/ÖS53
-'? - 1808342
Nach dieser Vorbereitung kann die Trommel in dem Bad bewegt werden, so daß die Teilchen, die die Trommelöffnungeü; verstopfen, schnell entfernt werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung verringert den Zeitaufwand, der für das Überziehen von Tabletten notwendig ist, bedeutend. Eine Vielzahl von Stoffen, von denen Beispiele nachfolgend genannt werden, können in wesentlich kürzeren Zeiten als bisher für das Überziehen verwendet werden.Solche Stoffe sind Zucker, Hydroxypropylmethylcellulose 10, Ätbylcellülose 7, Byäroxypropylcellulose, Celluloseacetatphthalat, Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenglycol 6000 und andere polymere Stoffe.
Bei einem Versuch wurde eine 5*-$-ige lösung von Methylcellulose für das Überziehen von Tabletten verwendet. Die Überzugslösung wurde in die Trommel durch ein Luftsprühsystem mit einem Druck von 1,75 atü (25 pounds) eingeleitet. Die Drehgeschwindigkeit der Trommel betrug 22 bis 24 Umdrehungen pro Minute. Eine Absaugleitung wurde mit der Öffnung der Trommel der bekannten Vorrichtung verbunden. Die Zeit, die für einen ausreichenden Überzug der Tabletten benötigt wurde, betrug mit dieser bekannten Vorrichtung 45 Minuten. Hierauf wurde die Vorrichtung modifiziert und ein seitlicher Abzug nach der Erfindung verwendet. Dadurch verringerte sich der Zeitaufwand zum Überziehen der Tabletten mit einer identischen Lösung wesentlich. Die Zeit von 45 Minuten wurde auf 15 Minuten reduziert. Es wurde kein Abrieb des Methylcellulose-Films auf den Tabletten gefunden und weiter wurde .festgestellt, daß die Öffnungen in der Trommelwand die Trommelwirkung öder die Wälzwirkung auf die Tabletten unterstützen. Es wird angenommen, daß die Zeit, die für das Überziehen dieser Tabletten erforderlich ist, hauptsächlich durch das Abzugssystem verringert wird, daß die Über-
(309809/0953
zugslösung und Trockenluft durch die Füllung aus dem sich umwälzenden Tabletten abzieht.
Bei einem zweiten Versuch wurde eine 4 $-ige lösung von Methylcellulose und eine 1 $-ige Lösung von jlthylcellulose in einem Lösungsmittel aus 50 $ Methylenchlorid und 50 # Isopropanol zum Überziehen von Tabletten verwendet. Ein Sprühsystem, mit dem dieses Überzugsmaterial mit einem Druck von 35 Atmosphären (500 psi) auf die Tablettenfüllung gebracht wurde, wurde verwendet. Mit einer üblichen Trommelvorrichtung benötigte man 89 Minuten, wohingegen mit der Vorrichtung nach der Erfindung nur 24 Minuten erforderlich waren.
Das Aussehen des Films auf den Tabletten, der mit der Vorrichtung nach der Erfindung erzeugt wurde, ist ausgezeichnet. Der äußere Anschein des Überzugs ist ausnehmend gut. Außerdem ist die Gleichförmigkeit des Überzugs hinsichtlich seiner Dicke wesentlich besser als bei Überzügen, die mit bekannten Vorrichtungen hergestellt werden. Die Gleichförmigkeit der Dicke ist besonders wünschenswert, wenn der Überzug therapeutisch wirksame Bestandteile enthält.
In gleicher "Weise wurde festgestellt, daß die Verwendung einer Gießpfanne für das Einbringen der Überzugslösung gleiche Ergebnisse zur Folge hat. Im allgemeinen wurde die für das Überzieher erforderliche Zeit auf 50 # verringert. ·.
Die Zeit, die für das Reinigen der Trommel notwendig ist, wird auch wesentlich durch die Vorrichtung nach der Erfindung zum Verschieben des Abzugssystems aus einem Reinigungsbad, das einen Teil der Trommelperipherie umgibt, verringert. Ein weiterer Vor-
009809/0953
teil der Vorrichtung nach der Erfindung ist die Fähigkeit, die Tabletten wieder abzuwaschen. Gelegentlich werden Tabletten nicht richtig überzogen,und diese Tabletten werden nicht verworfen, sondern in einem Korb in einen lösungsmittelflüssigkeit eingetaucht, um den Überzug allmählich wieder abzuwaschen.-Der Reinigungstrog 36 kann daher mit einem lösungsmittel gefüllt und die nicht richtig überzogenen Tabletten können dann in der Trommel gewälzt werden, die in das Reinigungsbad hineintaucht. Auf diese Y/eise werden die Tabletten gleichmäßiger und ständig in Kontakt mit der Lösung gebracht und der Überzug schnell entfernt.
009809/0953

Claims (8)

  1. Patentan s..p r ü c h e
    Vorrichtung zum Überziehen, von Tabletten mit einer eine Öffnung sum Einfüllen der Tabletten aufweisenden sich drehenden Trommel und einer Antriebseinrichtung, die mit dieser Trommel gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel eine Vielzahl von Öffnungen (19) an ihrem Umfang (20) hat, und daß eine flexible Luftleitung (21, 27) vorgesehen ist, die mit einem Ende auf einem bestimmten Abschnitt der Trommel (11) gleitet, indem die Tablettenfüllung (16) umgewälzt wird, und mit ihrem zweiten Ende mit einer Luftabzugseinrichtung gekoppelt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Trommel (11) praktisch horizontal verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (16) der Trommel koaxial zu der Trommelachse verläuft.
  4. 4- Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich umwälzende Tablettenfüllung (17) praktisch in dem in Drahrichtung gesehen vorderen unteren Quadranten der Trommel konzentriert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Randteil der Trommel sich in einen .Behälter (36) erstreckt, der eine Flüssigkeit aufnehmen kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aa< erste Ende der Luftleitung (21, 27) auf einem Schwenkmecha-
    009809/0953
    nismus (29) angeordnet ist, der den Einlaßteil (21) von der Trommel weg verschwenkt und eine Entfernung dieses Einlaßteils aus dem Behälter (36) erlaubt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung das erste Ende der Luftleitung gegen die Trommel drückt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung pneumatisch "betätigt wird.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Td: s 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkontakt zwischen den ersten Ende (21) der Luftleitung und dam perforierten Teil (20) der Trommel durch Rollen (25) auf diesem ersten Ende bewirkt wird, die in Kontakt mit der Peripherie der Trommel stehen.
    Q09809/09B3
    Leerseite
DE19691908342 1968-02-26 1969-02-19 Dragierkessel Expired DE1908342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70826168A 1968-02-26 1968-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908342A1 true DE1908342A1 (de) 1970-02-26
DE1908342B2 DE1908342B2 (de) 1973-03-01
DE1908342C3 DE1908342C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=24845070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908342 Expired DE1908342C3 (de) 1968-02-26 1969-02-19 Dragierkessel

Country Status (9)

Country Link
JP (3) JPS5118397B1 (de)
BE (1) BE728882A (de)
CH (1) CH523066A (de)
CY (1) CY702A (de)
DE (1) DE1908342C3 (de)
FR (1) FR2002614A1 (de)
GB (1) GB1195527A (de)
MY (1) MY7300463A (de)
NL (1) NL148510B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603154B1 (fr) * 1986-09-02 1989-06-30 Ceres Procede de pelliculage des semences
DE4036668C2 (de) * 1990-11-17 1997-09-11 Driam Metallprodukt Gmbh & Co Beschichtungsmaschie mit Gegenstrom- und Gleichstrom-Luftführung
CN110856690A (zh) * 2018-08-22 2020-03-03 深圳善康医疗健康产业有限公司 一种植入剂包膜及干燥装置
CN111568763B (zh) * 2020-05-29 2022-08-26 龙晖药业有限公司 一种医疗用安宫牛黄丸加工装置
CN114028226A (zh) * 2021-11-17 2022-02-11 中峘本草制药有限公司 一种药片加工用高效包衣机
CN117462407B (zh) * 2023-12-27 2024-03-19 山西旺龙药业集团有限公司 一种薄膜衣片制备装置及其方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308420A (en) * 1940-10-12 1943-01-12 American Chicle Co Coating apparatus adapted for confections
BE636475A (de) * 1962-09-28
JPS4319511Y1 (de) * 1967-11-22 1968-08-14

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002614A1 (en) 1969-10-31
DE1908342B2 (de) 1973-03-01
GB1195527A (en) 1970-06-17
CY702A (en) 1973-09-19
DE1908342C3 (de) 1973-09-20
MY7300463A (en) 1973-12-31
JPS5625186B1 (de) 1981-06-10
CH523066A (de) 1972-05-31
NL6902861A (de) 1969-08-28
BE728882A (de) 1969-08-25
JPS5625185B1 (de) 1981-06-10
NL148510B (nl) 1976-02-16
JPS5118397B1 (de) 1976-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027310T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen beschichten von gummiartigem material
DE2621952C2 (de) Vorrichtung zum Entplattieren und Reinigen von Plättchen oder Substraten
DE2944633C2 (de)
DE1268784B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer UEberzugsschicht auf insbesondere pharmazeutische Tabletten
EP1107823A1 (de) Verfahren zum behandeln eines partikelförmigen guts mit einem überzugsmedium sowie vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
EP0781587B1 (de) Einrichtung zum Entstauben von Gas
WO2013182312A1 (de) Vorrichtung zum beschichten oder umhüllen von partikeln
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
DE1908342A1 (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Tabletten
DE3207869A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen eines dragiergutes
DE2319960C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten
DE2731351C3 (de) Kandiertrommel
DE3103593A1 (de) Dragiertrommel zum ueberziehen von tabletten u.dgl.
DE1521238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen im Vakuum
DE1204776B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Tablettenoberflaechen
DE2030104B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Teilchen oder Pulvern mit einem flüssigen Überzugsmaterial im Fließbett
CH650169A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines spruehpulvers auf einen koerper.
DE3614969C2 (de)
DE3149421C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Granulaten und Preßkörpern
DE2212985A1 (de) Drageemaschine
DE19605058C2 (de) Waschmaschine zum Reinigen von Schablonen
DE1920945C3 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von rieselfahigem Gut
DE1024059B (de) Gaszufuehrung mit rechtwinklig gekroepften hohlen Zufuehrungsleitungen zu sich drehenden Reaktionstrommeln
DE2122395A1 (de)
DE2641868C3 (de) Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre bei der Herstellung eines Bildschirms

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977