DE2247821C3 - Verfahren zum Überziehen einer Schmelzfixierwalze mit einer Polytetrafluoräthylenschicht - Google Patents

Verfahren zum Überziehen einer Schmelzfixierwalze mit einer Polytetrafluoräthylenschicht

Info

Publication number
DE2247821C3
DE2247821C3 DE2247821A DE2247821A DE2247821C3 DE 2247821 C3 DE2247821 C3 DE 2247821C3 DE 2247821 A DE2247821 A DE 2247821A DE 2247821 A DE2247821 A DE 2247821A DE 2247821 C3 DE2247821 C3 DE 2247821C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
roller
polytetrafluoroethylene
temperature
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2247821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247821B2 (de
DE2247821A1 (de
Inventor
John R. Webster Baker
Edward G. Macedon Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2247821A1 publication Critical patent/DE2247821A1/de
Publication of DE2247821B2 publication Critical patent/DE2247821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247821C3 publication Critical patent/DE2247821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2053Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
    • G03G15/2057Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating relating to the chemical composition of the heat element and layers thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum 6c Überziehen einer Schmelzfixierwalze mit einer Polytetrafluoräthylenschicht, wobei das auf die Schmelzfixierwalze in mehreren Beschichtungsschriuen mit jeweils sehr dünnen Überzügen in Form einer flüssigen Dispersion aufgebrachte Polytetrafluoräthylen auf eine " Temperatur von etwa 4000C erhitzt wird, bis der Polytetrafluoräthylenüberzug vollständig geschmolzen ist.
Bei einem solchen aus der US-PS 34 37 032 bekannten Verfahren zum Herstellen einer Schmetzfixierwalze mit einem Überzug au« Polytetrafluoräthylen wird eine in geeigneter Weise oberflächenbearbeitete Kupferwalze zuerst mit einem Polytetrafluoräthylen-Grundierüberzug beschichtet, um eine Schichtdicke von etwa 0,007 mm zu erreichen, wonach die auf diese Weise grundierte Walze auf eine Temperatur von etwa 370° C erhitzt wird, um den Grundieriiberzug zu schmelzen. Danach wird die grundierte Walze in mehreren Beschichtungsschritten mit einer flüssigen Polytetrafluoräthylen-Dispersion beschichtet, wobei die Walze nach jedem einzelnen Beschichtungsschritt auf eine Temperatur von etwa 400° C erhitzt wird, um die Dispersionsschicht vollständig zu schmelzen. Nach jedem Beschichtungsschritt muß die Walze auf Raumtemperatur abgekühlt werden, wonach ein neuer Beschichtungsschritt mit nachfolgendem Erhitzen der Walze auf etwa 4000C ausgeführt werden kann. Die einzelnen Beschichtungsschritte werden so lange wiederholt, bis eine Gesamtdicke der Beschichtung von etwa 0,076 mm erreicht ist. Danach wird die beschichtete Walze z. B. durch Polieren endbearbeitet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es schneller und einfacher durchzuführen und gleichzeitig eine noch höhere und gleichmäßigere Beschichtungsqualität der Walze zu erreichen ist.
Bei einem Verfahren der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß nach jedem Beschichtungsschritt mit Ausnahme des letzten Beschichtungsschrittes die Walze zum Abdampfen des Dispersionsmittels auf eine Temperatur von nicht mehr als 82° C erhitzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also die Walze nach jedem einzelnen Beschichtungsschritt nur auf eine Temperatur von etwa 820C erhitzt, so daß lediglich das als Dispersionsmittel benutzte Wasser und sonstige flüchtige Substanzen der zuvor aufgebrachten Beschichtung abdampfen können. Diese Beschichtungsschritte werden wieder so lange wiederholt, bis die gewünschte Gesamtdicke des Überzugs erreicht ist, wonach erst dann die mehrmals hintereinander beschichtete Walze auf eine Temperatur von etwa 400°C erhitzt wird, um den Polytetrafluoräthylenüberzug vollständig zu schmelzen. Da die zu beschichtende Walze also nur einmal, und zwar am Ende des Beschichtungsprozesses auf eine relativ hohe Schmelztemperatur für den Polytetrafluoräthylenüberzug gebracht werden muß, ist das Verfahren sowohl hinsichtlich des erforderlichen Energieaufwandes als au^h besonders der erforderlichen Prozeßzeiten sehr viel einfacher und sparsamer als das bisher benutzte Verfahren. Außerdem wurde nachgewiesen, daß der mit dem nur einmaligen Schmelzvorgang erhaltene Überzug eine homogene Schicht darstellt, bei der keine Blasenbildung auftritt. Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens ist der, daB der Polytetrafluoräthylen-Grundierüberzug, der vor dem Aufbringen der Polytetrafluoräthylen-Dispersion auf die Walze aufgetragen werden muß, bei Temperaturen gehärtet werden kann, die erheblich niedriger als die bei dem bisher bekannten Verfahren benutzte liegt.
Es ist wichtig, daß die Oberfläche der Walze vor dem Aufbringen des Polytetrafluoräthylen-Giundierüberzugs in geeigneter Weise präpariert wird. Die Oberfläche soll sauber und frei von Fettstoffen sein. Außerdem wird die Haftung des Grundierüberzugs
verbessert, wenn die Oberfläche gleichförmig etwas aufgerauht worden ist. Verfahren für die richtige Präparierung der Oberfläche, beispielsweise durch Lösungsmittelreinigung, Behandlung mit einem Sandstrahlgebläse, chemisches Ätzen, Schleifen mit Sandpapier usw, sind an sich bekannt.
Nachdem die Oberfläche der Walze in geeigneter Weise präpariert worden ist, wird der Polytetrafluoräthylen-Grundierüberzug aufgetragen. Es ist eine Reihe von Grundiermaterialien im Handel erhältlich, besonders geeignet für Schmelzfixierwalzen in elektrofotografischen Reproduktionsgeräten ist Polytetrafluoräthylen. Es wird eine Schicht des Grundiermaterials aufgebracht und ihre Dicke sollte 0,0076 mm und nicht mehr als 0,178 mm betragen. Das Grundiermaterial, das als Flüssigkeit vorliegt, kann entweder manuell oder vorzugsweise automatisch durch Luftzerstäubung aufgebracht werden.
Das flüssige Grundiermaterial enthält in der Rege! 30 bis 50% Wasser und andere flüchtige Materialien. Vor dem Härten des Filmes ist eine Trocknungsstufe erforderlich. Diese muß bei einer Temperatur von 82°C oder darunter durchgeführt werden und erfolgt vorzugsweise durch Lufttrocknung. Die Trocknungsstufe kann auch bei Raumtemperatur durchgeführt werden, indem die beschichteten Walzen 10 bis 15 Minuten lang bei niedrigen Feuchtigkeitsbedingungen stehengelassen werden. Nach Beendigung der Trocknung werden die Walzen gewöhnlich einer Sinterungstemperatur oder Brenntemperatur von 385 bis 427°C ausgesetzt, um den Polytetraäthylen-Grundierüberzug zu schmelzen. Es ist wichtig, diese hohen Temperaturen anzuwenden, wenn beim Aufbringen der Polytetrafluoräthylen-Dispersion ein Mehrfachschmelzprozeß angewendet wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird jedoch beim Aufbringen der Polyteirafluoräthylen-Dispersion nur eine Einfachschmelzstufe angewendet. Unter diesen Umständen kann das Sintern oder Brennen des Polytetrafluoräthylen-Grundierüberzugs bei einer beträchtlich niedrigeren Temperatur, nämlich bei etwa 2040C über einen Zeitraum von 20 Minuten oder bei etwa 232 bis etwa 2600C über einen Zeitraum von 10 Minuten durchgeführt werden. Die Anwendung dieser beträchtlich niedrigeren Temperaturen ist einer der Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens. Außer diesem offensichtlichen Vorteil in bezug auf Kosteinsparungen, der aus der Durchführung des Verfahrens bei niedrigeren Temperaturen resultiert, besteht keine Gefahr, daß der Grundierüberzug übermäßig gebrannt wird und die Haftung des Zwischenüberzugs nach dem Aufbringen der Glasur schlecht ist.
Das Aufbringen der Polytetrafluoräthylen-Dispersion für die einzelnen Beschichtungsschritte wird auf analoge Weise wie das Aufbringen des Grundierüberzugs durchgeführt. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung müssen gut auftragende Polytetrafluoräthylen-Dispersionen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Dispersionen, die in Stärken von bis zu etwa 0,0635 bis etwa 0,076 mm aufgetragen werden können, ohne daß die Gefahr der Rißbildung auftritt. Bei der Rißbildung handelt es sich um ein Phänomen, das auftritt, wenn ein feuchter Dispersionsfilm zu dick ist und die Teilchen beim Trocknen ais Folge der Schrumpfung auseinandergenssc". werden. Bei der praktischen Durchführung des neuen Verfahrens sollte jeder Überzug eine Trockenfilmstärke von etwa 0,0152 bis etwa 0,0229 mm aufweisen.
Nach dem Aufbringen jedes Polytetrafluoräthylen-Dispersionsüberzugs wird die Walze einer Temperatur von nicht mehr als 82° C, vorzugsweise von 66 bis 82° C ausgesetzt, um den Hauptanteil dec in dem Überzug
s enthaltenen Wassers und der sonstigen flüchtigen Materialien schnell abzudampfen. Dies erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß die beschichtete Walze in eine Trocknungszone eingeführt wird, welche die erforderliche Temperatur aufweist Nach Beendigung des
το Trocknens sollte die beschichtete Walze vor dem Aufbringen des nächsten Überzugs bis fast auf Raumtemperatur abkühlen. Bei einer Trocknungstemperatur von 820C verstreichen etwa 7 bis 10 Minuten zwischen den aufeinanderfolgenden Beschichtungsvorgangen.
Bei dem bisher durchgeführten Verfahren wurden die mit einem Polytetrafluoräthylenüberzug versehenen Walzen nach jeder Beschichtungs- und Trocknungsstufe in einen Ofen gebracht und auf eine hohe Temperatur
von 385 bis 4270C erhitzt, um den Überzug zusammenzuschmelzen. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind diese wiederholten Sinterungsstufen nicht erforderlich.
Es wurde testgestellt, daß die optimale Stärke des
2-, Polytetrafluoräthylen-Überzugs auf Walzen, wie sie in einer elektrofotografischen Reproduktionsvorrichlung verwendet werden, zwischen etwa 0,0381 und etwa 0,1524 mm liegt. Wenn diese Stärke durch aufeinanderfolgende Beschichtungs- und Trocknungsstufen erreicht
3ü worden ist, wird die beschichtete Walze dann einer Schmelztemperatur von etwa 440 bis etwa 482° C, vorzugsweise von etwa 388 bis etwa 399° C, ausgesetzt.
Die Schmelzzeit beträgt etwa 10 bis 20 Minuten.
Das folgende spezifische Beispiel erläutert das
is erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Beispiel
Auf einem sich bewegenden Förderband wurden Aufschmelzwalzen für eine elektrofotografische Vervielfältigungsvorrichtung befestigt, die mit einem Polytetrafluoräthylen-Grundierüberzug versehen und bei einer Temperatur von 246°C gesintert worden waren. Sie wurden dann durch eine Sprühanlage vorbei an eine Sprühpistoleneinrichtung geführt, durch welche ein Überzug aus einer Polytetrafiuoräthylen-Dispersion mit einer Trockenfilmstärke von 0,0229 mm aufgebracht wurde. Nach etwa 1 '/2 Minuten wurden die Walzen durch eine Abdampfzone geführt, in der sie warmer, trockener Luft mit einer Temperatur von 820C ausgesetzt wurden. Die flüchtigen Dispersionsmittel und etwa 70% des Wassers in dem Überzug wurden bei dieser Behandlung entfernt. Die Fördergeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß die mit dem Überzug besprühten Teile nach etwa
ss 10 Minuten erneut vor die Sprühpistolen gelangten. Der Besprühungs- und Trocknungszyklus wurde noch viermal durchgeführt, bis eine Schicht einer Dicke von etwa 0,137 mm erhalten worden war.
Dann wurden die Walzen herausgenommen, in Körbe
ho gelegt und in einem Sinterofen bei einer Temperatur von etwa 770C luftgetrocknet. Nach Beendigung dieser Lufttrocknung wurden die beschichteten Walzen sofort in einen Schmelzofen eingeführt, in dem die Temperatur bei etwa 3930C gehalten wurde. Die Walzen wurden
t>-, 15 Minuten lang dieser Temperatur ausgesetzt. Es wurde festgestellt, daß sie einen dauerhaften, nichtlaminaren Überzug aufweisen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Oberziehen einer Schmelzfixierwalze mit einer Polytetrafluoräthylenschicht, wobei das auf die Schmelzfixierwalze in mehreren Be-Schichtungsschritten mi' jeweils sehr dünnen Überzügen in Form einer flüssigen Dispersion aufgebrachte Polytetrafluorethylen auf eine Temperatur von etwa 400° C erhitzt wird, bis der Polytetrafluoräthylenüberzug vollständig geschmolzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem Beschichtungsschritt mit Ausnahme des letzten Beschichtungsschrittes die Walze zum Abdampfen des Dispersionsmittels auf eine Temperatur von nicht mehr als 82°C erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Walze vor der Beschichtung ein Polytetrafluoräthylen-Grundierüberzug aufgebracht wird, daß die mit dem Grundierüberzug versehene Walze erhitzt wird, bis der Grundierüberzug gesintert ist, daß bei jedem Beschichtungsschritt auf die Oberfläche der Walze eine Polytetrafluoräthylen-Dispersion mit einer Dicke von 0,0152 bis 0,0229 mm aufgebracht wird, bis die gewünschte Dicke des Polytetrafluoräthylen-Überzugs auf dex Oberfläche der Walze erreicht ist, und daß dann die beschichtete Walze auf eine Temperatur von 385 bis 427° C erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polytetrafluoräthylen-Grundierüberzug mit einer Dicke von 0,0076 bis 0,0178 mm aufgebracht wird und daß die mit dem Grundierüberzug versehene Walze dann auf eine Temperatur von 232 bis 2600C erhitzt wird, daß die Walze nach jedem folgenden Beschichtungsschritt auf eine Temperatur von 66 bis 82°C erhitzt wird, bis die Oberfläche der Walze einen bis zu 0,1524 mm dicken Polytetrafluoräthyler.überzug aufweist und daß dann die beschichtete Walze auf eine Temperatur von 38i! bis 399°C erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Walze ein Polytetrafluoräthylen-Grundierüberzug mit einer Dicke von 0,0127 mm aufgebracht wird, daß die mit dem Grundierüberzug versehene Walze 10 Minuten lang auf eine Temperatur von 232 bis 2600C erhitzt wird, daß die Walze nach jedem folgenden Beschichtungsschritt auf eine Temperatur von 77 bis 82°C in trockener Luft erhitzt wird, bis auf der Oberfläche der Walze ein bis zu 0,1524 mm dicker Polytetrafluoräthylenüberzug erreicht ist, daß die beschichtete Walze in Luft bei einer Temperatur zwischen 74 und 8O0C getrocknet wird und daß dann die beschichtete Walze 10 bis 20 Minuten lang auf eine Temperatur von 388 bis 399° C erhitzt wird.
40
DE2247821A 1971-10-06 1972-09-29 Verfahren zum Überziehen einer Schmelzfixierwalze mit einer Polytetrafluoräthylenschicht Expired DE2247821C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18720871A 1971-10-06 1971-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247821A1 DE2247821A1 (de) 1973-04-12
DE2247821B2 DE2247821B2 (de) 1977-07-28
DE2247821C3 true DE2247821C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=22688033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247821A Expired DE2247821C3 (de) 1971-10-06 1972-09-29 Verfahren zum Überziehen einer Schmelzfixierwalze mit einer Polytetrafluoräthylenschicht

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3776760A (de)
JP (1) JPS5317062B2 (de)
AT (1) AT335842B (de)
AU (1) AU465141B2 (de)
BE (1) BE789728A (de)
CA (1) CA990149A (de)
CH (1) CH597633A5 (de)
DE (1) DE2247821C3 (de)
GB (1) GB1410025A (de)
ZA (1) ZA727133B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645696C1 (de) * 1996-11-06 1997-11-27 Ahauser Gummiwalzen Lammers Gm Verfahren zum Umhüllen einer Walze mit einer antiadhäsiven Schicht

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942230A (en) * 1974-03-05 1976-03-09 Plasma Coatings, Inc. Composite metallic roll with release surface and method of making same
US3940518A (en) * 1974-04-26 1976-02-24 Xerox Corporation Bake technique for manufacturing tetrafluoroethylene coated rolls
US4196256A (en) * 1978-08-28 1980-04-01 Xerox Corporation Long life fuser roll
DE3268869D1 (en) * 1981-10-22 1986-03-13 Eastman Kodak Co Multilayer fuser member and method of making
US4430406A (en) 1981-10-22 1984-02-07 Eastman Kodak Company Fuser member
US4375505A (en) * 1981-10-22 1983-03-01 Eastman Kodak Company Fuser member
JPH0827572B2 (ja) * 1986-05-30 1996-03-21 ミノルタ株式会社 熱ロ−ラ定着装置
US4755400A (en) * 1987-03-19 1988-07-05 International Business Machines Corporation Hot roll fuser and method of making a fuser roll
US4841613A (en) * 1987-06-15 1989-06-27 The Mead Corporation Pressure developer or press having a pressure roll containing composite material
JP4233277B2 (ja) * 2001-12-26 2009-03-04 ジャパンゴアテックス株式会社 フッ素樹脂チューブ状物
JP3840464B2 (ja) * 2003-07-02 2006-11-01 ジャパンゴアテックス株式会社 フッ素樹脂チューブ状物、定着ロール、定着ベルトおよび画像定着装置
JP3819929B1 (ja) * 2005-05-17 2006-09-13 ジャパンゴアテックス株式会社 フッ素樹脂チューブ及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437032A (en) * 1965-07-01 1969-04-08 Xerox Corp Heated fuser roll
JPS523169Y2 (de) * 1972-05-23 1977-01-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645696C1 (de) * 1996-11-06 1997-11-27 Ahauser Gummiwalzen Lammers Gm Verfahren zum Umhüllen einer Walze mit einer antiadhäsiven Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
AU4746972A (en) 1974-04-11
BE789728A (fr) 1973-04-05
JPS4846340A (de) 1973-07-02
US3776760A (en) 1973-12-04
ATA855072A (de) 1976-07-15
DE2247821B2 (de) 1977-07-28
JPS5317062B2 (de) 1978-06-06
DE2247821A1 (de) 1973-04-12
GB1410025A (en) 1975-10-15
CA990149A (en) 1976-06-01
CH597633A5 (de) 1978-04-14
ZA727133B (en) 1973-06-27
AT335842B (de) 1977-04-12
AU465141B2 (en) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247821C3 (de) Verfahren zum Überziehen einer Schmelzfixierwalze mit einer Polytetrafluoräthylenschicht
DE3838928A1 (de) Verfahren zum beschichten von bahnfoermigen bandblechen mit pulverlack und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1303053C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von poroesen wickelkoerpern zur waermeisolation, vorzugsweise in rohrform, bestehend aus kunstharzgebundenen mineralischen fasern, insbesondere glasfasern
EP0023238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten
DE2319960C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten
DE1652395B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht
EP0001286B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Armierungsfasern, Armierungsgeweben, Vliesen od.dgl.
DE3042550A1 (de) Verfahren zum beschichten von nahrungsmittelhuellen
AT318037B (de) Fertigungsanlage zur Isolierung von Drähten od.dgl. mit hochprozentigen Lacken
DE2136461C3 (de) Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial
DE2515143A1 (de) Einbrenntechnik zur herstellung von mit tetrafluoraethylen beschichteten walzen
DE899407C (de) Verahren zur Hersetllung von Flaechengebilden aus Vinylpolymerisaten
DE2228569B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Außenflächenuberzugs eines Rohrs mittels eines thermoplastischen oder wärmehartbaren Kunststoffs
DE2923542C2 (de)
AT515617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Drahtes
DE2352611C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Rollen, die mit Hülsen aus verschmolzenem SiO ↓2↓ versehen sind
DE2627018A1 (de) Vorrichtung zum beleimen von umhuellungsstreifen fuer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE2906012C2 (de) Garnführung für eine Garnheizung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3211364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der aussenflaechen von hohlglasartikeln
DE2145705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer thermoplastischen Masse, insbesondere einer goldhaltigen thermoplastischen Masse, auf einen Gegenstand
DE3319687C2 (de) Verfahren zum Herstellen geformter eßbarer Artikel, insbesondere von Schokoladenwaren-Artikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1175391B (de) Verfahren zur Herstellung der Innenauskleidung von Schleudergiessformen
DE121618C (de)
AT94562B (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen, mit einer Isolierschichte versehenen Überzuges auf Draht.
DE330714C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren und UEberziehen von Stoffbahnen mit einer in fluessigen Loesungsmitteln loeslichen Masse unter Wiedergewinnung des Loesungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee