DE1175391B - Verfahren zur Herstellung der Innenauskleidung von Schleudergiessformen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung der Innenauskleidung von SchleudergiessformenInfo
- Publication number
- DE1175391B DE1175391B DEC20506A DEC0020506A DE1175391B DE 1175391 B DE1175391 B DE 1175391B DE C20506 A DEC20506 A DE C20506A DE C0020506 A DEC0020506 A DE C0020506A DE 1175391 B DE1175391 B DE 1175391B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- layer
- centrifugal casting
- lining
- casting molds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
- F27D1/1636—Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C3/00—Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D13/00—Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
- B22D13/10—Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
- B22D13/101—Moulds
- B22D13/102—Linings for moulds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0085—Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0089—Rotation about a horizontal or slightly inclined axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KI.: B 22 d
Deutsche Kl.: 31 c - 3
Nummer: 1175 391
Aktenzeichen: C 20506 VI a / 31 c
Anmeldetag: 7. Januar 1960
Auslegetag: 6. August 1964
Beim Schleudergießen von Röhren aus Gußeisen erfordert die schnelle Kühlung der Schmelze, welche
durch ihren Kontakt mit der Innenwandung der Form der Kokille erstarrt, im allgemeinen eine Nachglühung
der Rohre. Ferner erzeugt das Eingießen des flüssigen Metalls erhebliche Temperaturstöße
auf die Kokille, die sich bei jedem Guß wiederholen.
Es sind bereits zahlreiche Vorschläge gemacht worden, die bezwecken, einerseits die schroffe Abkühlung
des Metalls in der Kokille zu verzögern, andererseits den Wärmestoß beim Gießen abzuschwächen.
Eine Auskleidung der Innenfläche der warmen Kokille mit einer in Wasser suspendierten Mischung
von Quarzpulver und Bentonit ist bereits bekannt. Nach dem Trocknen dieser Schicht ist die Innenwand
der Kokille mit einer feuerfesten Auskleidung überzogen, welche den Übergang der Wärme des
eingegossenen Metalls auf die Kokille verzögert und den Wärmestoß, dem die Kokille ausgesetzt ist, erheblich
dämpft. Ferner verringert das Vorhandensein dieser Auskleidungsschicht die Geschwindigkeit
der Abkühlung der Schmelze in der Form und damit eine Oberflächenhärtung des Gußstückes. Außerdem
besitzt eine solche Auskleidung eine gerauhte Oberfläche, wodurch das Gießgut mitgenommen und verteilt,
jedoch das Ausbreiten auf einer im Verhältnis zu der eingegossenen Menge zu großen Oberfläche
verhindert wird.
Eine dünne Auskleidungsschicht dieser Art, deren Dicke größenordnungsmäßig nur einige hundertstel
Millimeter beträgt, verbessert die Oberfläche von gußeisernen Rohren erheblich. Jedoch genügt die
Dämmwirkung einer so dünnen Auskleidung nicht, um die Oberflächenhärtung der Rohre völlig zu verhindern.
Diese müssen daher nach dem Gießen noch einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Das
Tempern von Rohren über 500 mm Durchmesser ist jedoch schwierig. Es ist daher zweckmäßig, die
Dicke der Auskleidung und demzufolge ihre Wärmedämmung zu steigern, um eine Oberflächenhärtung
zu verhindern und eine Glühbehandlung einzusparen.
Es ist bereits bekannt, eine dickere Auskleidung auf der Innenfläche der Kokille durch Auftragen
einer Anzahl von unter sich einheitlichen Schichten herzustellen.
Die hierdurch gegebenen Möglichkeiten sind jedoch beschränkt, weil beim Auftrag dieser identischen
Schichten, die Kokille wegen der zum Verdampfen des Wassers erforderlichen Wärme und
andererseits wegen ihrer natürlichen Kühlung abkühlt.
Verfahren zur Herstellung der Innenauskleidung
von Schleudergießformen
von Schleudergießformen
Anmelder:
Compagnie de Pont-ä-Mousson,
Nancy, Meurthe-et-Moselle (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 16. Januar 1959 (784 309)
Da die Kokille im allgemeinen nur durch die ihr durch das flüssige Metall im Augenblick seines Eingießens
zugeführte Wärmemenge erhitzt wird, ist die hierfür zur Verfügung stehende Wärmemenge beschränkt.
Die Temperatur der Kokille muß jedoch hoch bleiben, damit die aufeinanderfolgenden Auskleidungsschichten
trocknen, d. h., daß das als Transportmittel für die niederzuschlagende Mischung dienende
Wasser verdampft wird.
Deshalb erfolgt das Aufbringen der Überzugsschicht innerhalb von Temperaturbereichen der
Oberfläche der Kokille zwischen 100 bis 110 und 180 bis 210° C.
Es ist auch kaum möglich, einheitliche dicke Schichten als solche auf die Innenwandung der Kokille
aufzubringen, weil deren Trocknung schwieriger ist und längere Zeit erfordert.
Ferner verbleibt die Auskleidungsschicht, gleichgültig, ob sie dünn oder dick ist, nicht ständig in der
Kokille. Denn das gegossene Rohr nimmt beim Ausformen fast die gesamte Auskleidungsschicht mit, die
deshalb vor jedem folgenden Guß erneut eingebracht werden muß. Diese jeweilige Wiederherstellung der
Schicht erfordert vor der Bildung der neuen Auskleidungsschicht eine vorherige Reinigung der Innenfläche
der Kokille, z. B. durch Abbürsten, damit die mittlere Schichtdicke jeder Auskleidung im wesentlichen
gleich ist. Wenn die mittlere Schichtdicke nicht gleichmäßig ist, so wird der Abkühlvorgang der gegossenen
Schmelze ungleichmäßig, und es ergeben sich Fehler in dem so hergestellten Rohr.
Im Falle einer dicken Auskleidung, die das Aufbringen unter sich gleicher Schichten erfordert, für
deren Aufbringen jeweils eine gewisse Zeit notwendig ist, wird die Gesamtdauer des Arbeitszyklus weiter
verlängert.
409 639/295
i 175
Zweck der Erfindung ist es, unter Anwendung der bekannten Maßnahme aufeinanderfolgend mehrere
unter sich gleiche Schichten aus einer in Wasser suspendierten Mischung von Quarzpulver und Bentonit
auf die Innenfläche einer Kokille aufzutragen, die thermische Nachbehandlung in ihrer Bedeutung zu
vermindern und in gewissen, besonders günstigen Fällen die Möglichkeit zu schaffen, auf diese völlig
zu verzichten.
Das wird gemäß dem Grundgedanken der Erfindung dadurch erreicht, daß auf die Innenwandung
der stillstehenden Kokille zunächst eine erste Schicht mit im wesentlichen glatter, freier Innenfläche und
regelmäßiger Dicke aufgetragen, auf diese nach ihrem Trocknen wenigstens eine weitere Schicht mit einer
rauhen Oberfläche aufgebracht und anschließend auf diese freie, rauhe Oberfläche der mit Schleudergießgeschwindigkeit
rotierenden Kokille ein feiner Überzug aus pulverisiertem Calcium-Silid aufgestäubt wird.
Durch die Kombination dieser verschiedenen so Schichten wird bewirkt, daß sich bei der Entformung
des Rohres der relativ starke Überzug der Innenwandung der Kokille spaltet, d. h. mit anderen Worten
in zwei Teile geteilt wird, und zwar wird einmal die obere rauhe Schicht von dem Rohr bei dessen Entnähme
mitgenommen und bedeckt das Rohr als weißer Mantel, während die andere zuerst auf die
Innenfläche der Kokille aufgebrachte und eine glatte Oberfläche aufweisende Schicht in der Kokille verbleibt.
Es war auch bekannt, mit einer Zerstäubungseinrichtung die Überzugsmischung auf die Innenfläche
der Form aufzubringen, indem der Zerstäuber entlang der Bohrung der erhitzten rotierenden Form so
oft hin- und hergeführt wird, wie es notwendig ist, um einen Überzug aufzustäuben, der die für die
gegebenen Gießbedingungen notwendige Dicke und Oberflächenrauhigkeit der gewünschten Beschaffenheit
aufweist. Bei diesem bekannten Verfahren ist es aber nicht möglich, ein Gleiten der nachfolgenden
Schicht bei Entnahme des Rohres sicherzustellen, so daß Teile des Überzugs innerhalb der Form verbleiben,
was zu einer beschränkten Anzahl von mit einer Kokille auszuführenden Güssen führt, die eigentliche
Kokillenform also frühzeitig unbrauchbar wird.
Wird gemäß der Erfindung vorgegangen, so bildet die zuletzt aufgestäubte Calcium-Silid-Schicht ein
Klebemittel zwischen der Auskleidung aus Quarzpulver, Bentonit und der Gußmasse, so daß nunmehr
beim Formen des Rohres das noch heiße Gußrohr, wie oben beschrieben, die innere rauhe Schicht
mitnimmt, die auf der ersten glatten Schicht gleitet und die Schleudergießform mit der beschriebenen
mantelähnlichen Umhüllung verläßt.
Die glatte Schicht, die zuerst in der Schleudergießform
eingebracht wurde, verbleibt in der Kokille und bildet auf diese Weise eine dünne und relativ gleichmäßige
Stärke aufweisende Schicht, auf welcher man für die anschließenden Chargen im Stillstand der
Kokille eine neue rauhe Schicht aufbringen kann, ohne daß ein Säubern der Form notwendig wäre,
worauf anschließend die Form kurz in Umdrehungen versetzt wird, um den Calcium-Silid-Überzug aufzustäuben.
Dabei härtet die erste in die Form in Kokille eingebrachte Schicht auf Grund der Wärme der Kokille
sehr schnell, während die anschließenden und vor jedem Guß aufgebrachten Schichten nicht vollständig
zu härten brauchen, zerbrechlicher sind, so daß ihre Entfernung während der Entnahme des Rohres
leichter möglich ist.
Durch die Erfindung wird eine sehr gute Isolierschicht erzielt, die Haltbarkeit der Kokille erhöht
sowie daß die Wärme in der Wandung der Kokille gleichmäßig und homogen aufrechterhalten wird; da
die erste glatte Schicht aus Quarzpulver und Bentonit in der Form verbleibt, wird der Schlichtevorgang
erheblich vereinfacht.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des Verfahrens nach der Erfindung gegeben:
Herstellung von Rohren mit einem Durchmesser von 500 bis 600 mm
Die Mischung bestand aus 160 kg Kieselsäuremehl, 3,6 kg Bentonit und 200 1 Wasser.
Die Korngrößenverteilung des Kieselsäuremehls war so, daß 70 bis 90 Gewichtsprozent durch ein
200-AFA-Sieb hindurchgehen.
Die Masse wird mit einer Spritzpistole aufgetragen, deren Leistung sowie die Geschwindigkeit der Drehung
und die der translatorischen Bewegung der Kokille jedem Rohrdurchmesser so angepaßt werden,
daß jede Pistole auf den Quadratmeter etwa 0,4 1 Mischung aufträgt.
Die Temperatur der Kokille betrug zu Beginn des Aufbringens der Auskleidung 180° C und bei Beendigung
dieses Vorgangs 100 bis 110° C.
Beispiel 2
Herstellung von Rohren mit einem Durchmesser von
Herstellung von Rohren mit einem Durchmesser von
900 bis 1000 mm
Die Zusammensetzung der aufzubringenden Mischung war wie folgt: 160 kg Kieselsäuremehl, 5,2 kg
Bentonit, 200 1 Wasser.
Die Menge des aufgebrachten Überzugsmaterials betrug 0,4 1 je Quadratmeter und Pistole.
Claims (2)
1. Verfahren zum Auskleiden der Innenfläche einer zum Schleudergießen von rohrförmigen
Körpern dienenden Kokille durch aufeinanderfolgendes Auftragen mehrerer unter sich gleicher
Schichten aus einer in Wasser suspendierten Mischung von Quarzpulver und Bentonit, dadurch
gekennzeichnet, daß auf die Innenwand der stillstehenden Kokille zunächst eine erste
Schicht mit im wesentlichen glatter, freier Innenfläche und regelmäßiger Dicke aufgetragen, auf
diese nach ihrem Trocknen wenigstens eine weitere Schicht mit einer rauhen Oberfläche aufgebracht
und anschließend auf diese freie, rauhe Oberfläche der mit Schleudergießgeschwindigkeit
rotierenden Kokille ein feiner Überzug aus pulverisiertem Calcium-Silid aufgestäubt wird.
2. Schleudergießform mit einer Auskleidung, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch
1.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 817 636.
Deutsche Patentschrift Nr. 817 636.
409 639/295 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR784309A FR1224130A (fr) | 1959-01-16 | 1959-01-16 | Procédé perfectionné pour le revêtement interne d'un moule destiné à une coulée centrifuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1175391B true DE1175391B (de) | 1964-08-06 |
Family
ID=8710253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC20506A Pending DE1175391B (de) | 1959-01-16 | 1960-01-07 | Verfahren zur Herstellung der Innenauskleidung von Schleudergiessformen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1175391B (de) |
FR (1) | FR1224130A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1290664B (de) * | 1966-02-18 | 1969-03-13 | Alchem Ltd | Verfahren zum Aufbringen einer Schlichte aus einer Aufschlaemmung hitzebestaendiger Teilchen und hierfuer verwendete Schlichte |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3351289A (en) * | 1965-05-06 | 1967-11-07 | Quigley Co | Apparatus for applying a protective refractory coating to the refractory linings of basic oxygen furnaces |
FR2314003A1 (fr) * | 1975-06-13 | 1977-01-07 | Pont A Mousson | Procede et appareillage de revetement interieur de coquilles de centrifugation |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE817636C (de) * | 1943-12-04 | 1951-10-18 | United States Pipe Foundry | Schleudergiessverfahren |
-
1959
- 1959-01-16 FR FR784309A patent/FR1224130A/fr not_active Expired
-
1960
- 1960-01-07 DE DEC20506A patent/DE1175391B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE817636C (de) * | 1943-12-04 | 1951-10-18 | United States Pipe Foundry | Schleudergiessverfahren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1290664B (de) * | 1966-02-18 | 1969-03-13 | Alchem Ltd | Verfahren zum Aufbringen einer Schlichte aus einer Aufschlaemmung hitzebestaendiger Teilchen und hierfuer verwendete Schlichte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1224130A (fr) | 1960-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3120582C2 (de) | Kokille mit wärmeisolierender Schutzschicht | |
DE1758845C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle | |
DE3001371A1 (de) | Keramischer oder oxidkeramischer, bindemittelfreier hohlkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1558154B2 (de) | Verfahren und Gießformen zur Herstellung von GuBteilen | |
DE1175391B (de) | Verfahren zur Herstellung der Innenauskleidung von Schleudergiessformen | |
DE586621C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkoerpern | |
DE1508679C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen mit Ausschmelzmodellen | |
AT144356B (de) | Verfahren zum Herstellen von gesinterten Formkörpern aus schwer schmelzenden Metallen oder aus Hartmetallen, die zum wesentlichen Teil ein Karbid, Borid, Nitrid usw. enthalten. | |
DE524835C (de) | Auf galvanischem Wege hergestellte, auf der Rueckseite mit einer Verstaerkung versehene Gussform aus Metall | |
DE441739C (de) | UEberzugmasse fuer die feuerfeste Auskleidung von Giessformen, insbesondere Gruensandformen, fuer Schleuderguss | |
DE613230C (de) | Verfahren zum Herstellen von Schleudergussrohren | |
DE443013C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glas- oder Emailleperlen | |
DE68910937T2 (de) | Herstellungsverfahren von Beschichtungen auf mechanischen Teilen durch P/M-Techniken. | |
DE1145309B (de) | Schwerschmelzende Masse aus einer Dispersion von pulverfoermigem Material mit einem tonigen Bindemittel in Wasser | |
DE680341C (de) | Auskleidung fuer Schleudergusskokillen und Verfahren zum Einbringen der Auskleidung | |
DE614272C (de) | Schlichte zur Vorbereitung von Formen zum Giessen von Magnesium und seinen Legierungen | |
DE747976C (de) | Gussform | |
AT319494B (de) | Brechkern für den Sandformguß, insbesondere für Eisen- und Stahlguß, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH267159A (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussstücken, insbesondere Matrizen, aus dickflüssigen Metallen und Metallegierungen. | |
AT221724B (de) | Verfahren zur Entfernung von aus Wachs, organischen oder anorganischen Verbindungen von niedrigem Schmelzpunkt, Plasten oder aus deren Kombinationen hergestellten Ausschmelzmodellen aus Präzisionsgießformen | |
AT53828B (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Körper durch Gießen. | |
DE1028296B (de) | Verwendung von ausgekleideten Kokillen fuer die Herstellung von rohrfoermigen Hohlkoerpern aus Metall | |
DE1143609B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formen fuer das Praezisionsgiessverfahren | |
DE2459088C3 (de) | Monolithische Form für den Präzisionsguß mit verlorenem Modell | |
DEP0042808DA (de) | Auskleidung für Schleudergießkokillen |