DE2319414A1 - Anordnung zum loeschen von schuettgut - Google Patents

Anordnung zum loeschen von schuettgut

Info

Publication number
DE2319414A1
DE2319414A1 DE19732319414 DE2319414A DE2319414A1 DE 2319414 A1 DE2319414 A1 DE 2319414A1 DE 19732319414 DE19732319414 DE 19732319414 DE 2319414 A DE2319414 A DE 2319414A DE 2319414 A1 DE2319414 A1 DE 2319414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
arrangement according
pump
arrangement
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732319414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319414C2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. B63c 5-02 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHC Holland NV
Original Assignee
IHC Holland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHC Holland NV filed Critical IHC Holland NV
Publication of DE2319414A1 publication Critical patent/DE2319414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319414C2 publication Critical patent/DE2319414C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines

Description

Anmelderin: Ή.Υ. Industrieele Handelscombinatie Holland, Marconistraat 2, Rotterdam / Niederlande
Anordnung zum Löschen von Schüttgut
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Löschen von Schüttgut aus einem Bunker oder dem Laderaum eines Schiffes, die innerhalb des Bunkers bzw. Laderaums mit Düsen für die Zufuhr von Druckwasser und mit eine Pumpe zum Herauspumpen des gelockerten Schüttguts aufweisenden Löschungseinrichtungen versehen ist.
Aus der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung ]>lr. 70 04020 ist eine ähnliche Anordnung "bekannt geworden, bei der ebenso wie bei anderen bekannten Anordnungen viele Einzelvorrichtungen vorgesehen werden müssen, da verstellbare Düsen mit ihren Zuführleitungen zusammen mit einer großen Anzahl von Löschungspunkten und den entsprechenden Leitungen und Pumpen an den verschiedensten Stellen vorgesehen werden müssen.
Beim Bau neuer Schiffe verlangen diese bekannten AnondnunßBn eine große Kapitalinvestition, und beim Einbau in bereits vorhandene Schiffe müssen Schwierigkeiten überwunden werden. In beiden Fällen entstehen sehr hohe Kosten.
309844/0458
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Anordnung zu schaffen, die für Neubauten und zum nachträglichen Einbau geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Die Versorgungsleitungen für die Düsen können innerhalb oder außerhalb des Rohres von oben nach unten verlaufen. Die Düsen können auch in verschiedenen Höhenlagen vorgesehen werden. Das fiießbargemachte Schüttgut fließt durch die Öffnungen in das Rohr und wird von hier aus mittels der Pumpe durch eine Löschleitung, die innerhalb des Rohres von unten nach oben verläuft, hinausgefördert. Ein derartiges Rohr besitzt also Zu- und Ableitungen und kann für den Ein-' bau in einen Bunker oder Schiffsladeraum vorfabriziert werden.
Das untere Ende des Rohres erstreckt sich in eine im Boden des Laderaums vorgesehene Vertiefung, die man auch als Grube bezeichnen könnte und die als Sammelpunkt für das Schüttgut dient, an dem die Saugleitung der Pumpe vorzusehen ist. Die Pumpe ist vorzugsweise von Unterwasserbauart und wird von oben in das Rohr herabgelassen. Die Öffnungen im unteren Abschnitt des Rohres sind vorzugsweise verschließbar, so daß während der Beladung des Laderaumes das Schüttgut nicht in das Rohr .eintreten kann. Es ist ferner aus demselben Grund zweckmässig, das Rohr während des Beladens oben beispielsweise mittels einer Kappe abzudecken.
3G9844/0458
In federn Laderaum können mehrere Rohre vorgesehen werden, wobei es von Vorteil ist, wenn die Rohre "beispielsweise mittels Kreuzstreben jeweils zu einer Einheit verbunden werden. Eine derartige Einheit kann ohne aufwendige Befestigungskonstruktionen als Ganzes in den Laderaum eingebaut werden. Dabei ist es möglich, diese Einheiten für das Beladen des Schiffes vorübergehend ein- und vor dem Transport von Schüttgut oder Gütern, die nicht hydraulisch gelöscht zu werden brauchen, wieder auszubauen.
In der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, ist die einzige Figur ein Querschnitt durch den Rumpf eines Schiffs, das mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgestattet ist. Es versteht sich von selbst, daß die gleiche Anordnung bei ähnlichen Lagerräumen vorgesehen werden kann, wenn dort gleichartige Löschprobleme zu lösen sind.
Die Zeichnung zeigt einen Schiffsrumpf ί, in dem sich ein Laderaum befindet, der von Schottwänden 2 und einem Boden 3 gebildet wird. An verschiedenen Stellen ist der Boden 3 mit Vertiefungen 4 versehen, in denen senkrechte Rohre 5 stehen, die mit öffnungen 6 versehen sind, die über dem Boden, aber noch innerhalb des Laderaums vorgesehen und durch Schieber/'/' verschließbar sind. Eine an einem Aufzugskabel 9 aufgehängte Pumpe 8 von Unterwasserbauart kann bis zum unteren Ende der Rohre ^ herabgelassen werden. Die Pumpe 8 kann nacheinander für mehrere Rohre 5 verwendet worden, no α?.'.ί: d.·. π Löschen von Schüttgut aus dem Laderaum
309844/0458
mit einer begrenzten Anzahl von Pumpen bewerkstelligt worden kann.
Das Bezugszdichen "IO bezeichnet Düsen, die über Leitungen 11 und 12 gespeist werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Leitungen außerhalb der Rohre Lj vorgesehen, sie können aber auch innerhalb del· Rohre angeordnet werden. Es ist ferner möglich, die Düsen in verschiedenen Höhenlagen vorzusehen, wie' durch die Bezugszeichen 13 und 14 angedeutet ist.
Die Rohre ^ sind vorzugsweise durch Kreuzstrebern ·;5 zu einer Einheit verbunden und können oben mit einer entfernbaren Kappe 16 versehen sein, Um den Eintritt von Schüttgut in die Rohre während der Beladung zu verhindern«
Der im Rahmen dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Schüttgut" umfaßt auch Mischungen von Feststoffen und Flüssigkeiten, und der Ausdruck "Bunker" bedeutet einen Lagerraum an Land=
309844/045

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    FAnordnung zum Löschen von Schüttgut aus dem Laderaunfeines Schiffes, die innerhalb des Laderaums mit Düsen für die Zufuhr von Druckwasser und mit eine Pumpe zum Herauspumpen des gelockerten Schüttgutes aufweisenden Löschungseinrichtungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Laderaum mindestens ein senkrechtes Rohr (5) vorgesehen ist, das an seiner Außenseite mit Düsen (10) und zumindest in seinem unteren Bereich mit öffnungen (6) versehen ist, und daß in dem Rohr bis zum unteren Ende desselben eine Pumpe (8) zum Löschen des Schüttguts herabgelassen werden kann, wobei die Löschleitung der Pumpe von unten nach oben innerhalb des Rohres verläuft.
    2, Anordnung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Rohres (5) sich in eine Vertiefung (4) im Boden (3) des Laderaumes erstreckt,
    3, Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennseiehnet9 daß die öffnungen (6) Im unteren Bereich des Rohres (5) verschließbar sindo
    k» Anordnung nach einem der Anspruch©.I3 2 oder 3 s dadurch, gekennzeichnets daß die Pumpe (3) von Unterwasser= bauart Ist«
    ."v :1 ° -: /■ Λ / fΐ α f ;'
    5. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Rohr (5) an seinem oberen Ende verschließbar ist,
    6. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die DÜ3eri (10) jeweils kreisförmig um jedes Rohr (5) herum angeordnet sind.
    7. Anordnung nach "einem der vorangegangenen Ansprüche, ' dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (10) über innerhalb oder außerhalb des Rohres (5) angeordnete Leitungen (11,12) versorgt werden.
    8. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohre (5) mittels Kreuzstreben (15) im Laderaum zu einer Einheit verbunden sind.
DE19732319414 1972-04-14 1973-04-13 Anordnung zum Löschen von Schüttgut Expired DE2319414C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7205071A NL7205071A (de) 1972-04-14 1972-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2319414A1 true DE2319414A1 (de) 1973-10-31
DE2319414C2 DE2319414C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=19815848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732319414 Expired DE2319414C2 (de) 1972-04-14 1973-04-13 Anordnung zum Löschen von Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2319414C2 (de)
GB (1) GB1375137A (de)
NL (1) NL7205071A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US689741A (en) * 1901-09-10 1901-12-24 Alexander Mcdougall Vessel for transporting granular substances.
DE499279C (de) * 1927-08-13 1930-06-05 Jacob R Sensibar Verfahren zum Herausschaffen von Sand o. dgl. aus Schiffsladeraeumen durch Vermischen des Sandes mit Wasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US689741A (en) * 1901-09-10 1901-12-24 Alexander Mcdougall Vessel for transporting granular substances.
DE499279C (de) * 1927-08-13 1930-06-05 Jacob R Sensibar Verfahren zum Herausschaffen von Sand o. dgl. aus Schiffsladeraeumen durch Vermischen des Sandes mit Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
NL7205071A (de) 1973-10-16
DE2319414C2 (de) 1984-11-22
GB1375137A (de) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801089B2 (de) Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl
DE7905471U1 (de) Flexible foerderleitung zum ansaugen von wassermengen aus tiefen meeresschichten
DE1531585A1 (de) Tanker
DE3700187A1 (de) Fluessigabfallentsorgung
DE2118091A1 (de) Anordnung zur Verhinderung von Ölleckagen aus Tankschiffen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1506778A1 (de) Vorrichtung zum Loeschen von Massengut
DE2458694A1 (de) Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft
DE2319414A1 (de) Anordnung zum loeschen von schuettgut
DE2150027A1 (de) Zusammenlegbarer Unterwassertank
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2457020C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Laderäumen von Wasserfahrzeugen
DE1269524B (de) Entladeanlage eines Tankschiffes
DE860703C (de) Kran, insbesondere Schwimmkran
DE2603832C3 (de) Unterwasser-Erz-Feststoff-Förderanlage
DE2000073A1 (de) Behaelter fuer Fische auf Fischereischiffen
DE1456232B2 (de) Vorrichtung zum foerdern von fischen
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE1137388B (de) Be- und Entladeeinrichtung fuer Tankschiffe
DE443979C (de) Foerdergefaess
DE1456232C (de) Vorrichtung zum Fördern von Fischen
DE657005C (de) Schiffshebewerk mit waagerecht liegendem Schwimmer
DE698404C (de) tem Trog zum Ausgleich der durch das ein- oder ausfahrende Schiff erzeugten Wasserspiegelunterschiede
DE1756553C3 (de) Teleskopierbare senkrechte Foerderrohrleitung fuer saugpneumatische Schiffsentladeanlagen
DE2002388A1 (de) Futtersilo
DE2264252A1 (de) Betonbereitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee