DE2319414C2 - Anordnung zum Löschen von Schüttgut - Google Patents

Anordnung zum Löschen von Schüttgut

Info

Publication number
DE2319414C2
DE2319414C2 DE19732319414 DE2319414A DE2319414C2 DE 2319414 C2 DE2319414 C2 DE 2319414C2 DE 19732319414 DE19732319414 DE 19732319414 DE 2319414 A DE2319414 A DE 2319414A DE 2319414 C2 DE2319414 C2 DE 2319414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
arrangement
shafts
shaft
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732319414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319414A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Industrieele Handelscombinatie Holland Rotterdam Nl
Original Assignee
Nv Industrieele Handelscombinatie Holland Rotterdam Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nv Industrieele Handelscombinatie Holland Rotterdam Nl filed Critical Nv Industrieele Handelscombinatie Holland Rotterdam Nl
Publication of DE2319414A1 publication Critical patent/DE2319414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319414C2 publication Critical patent/DE2319414C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

a) die Düsen (10) werden von dem Schacht (5) getragen, und
b) die als Unterwasserpumpe ausgebildete Pumpe (8) ist in dem Schacht (5) herabgelassen, wobei die Druckleitung der Pumpe von unten nach oben verläuft.
20
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (5) an seinem oberen Ende verschließbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (10) jeweils kreisför- 2r> mig um den Schacht (5) herum angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (10) über innerhalb oder außerhalb des Schachts (5) angeordnete Leitungen (11,12) versorgt werden.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schächte (5) mittels Kreuzstreben (15) in dem Laderaum zu einer Einheit verbunden sind.
35
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Löschen von Schüttgut gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das von Saugbaggern ausgebaggerte Erdreich, z. B. Sand und Lehm, wird in dem Laderaum eines Frachtschiffs zu einer von dem Saugbagger entfernten Stelle transportiert, wo es gelöscht wird. Man ist bestrebt, die Löschzeiten möglichst kurz zu halten. Diese Arbeiten sind ein Beispiel für die Anwendung einer Anordnung gemäß der eingangs genannten Gattung. Eine bekannte Anordnung dieser Art ist aus der US-PS 6 89 741 bekannt. Etwa in der Mitte des Laderaums befindet sich fest eingebaut der mit einer Vielzahl von Schachtöffnungen ausgestattete Schacht, in den das Saugrohr einer stationären Pumpe hineinragt. Die Düsen sind bei dieser bekannten Anordnung an separat von dem Pumpenschaft vorgesehenen Leitungen angeordnet, die schwenkbar und drehbar sind, um das Schüttgut in Riehtung des Schachts zu treiben und somit eine vollständige Entleerung des Laderaums zu ermöglichen. Die separate Anordnung der Düsen mit den dafür vorgesehenen Zuleitungen führt zu einem komplizierten Aufbau. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Anordnung ist darin t>o zu sehen, daß ein Nachrüsien älterer Schiffe mit solchen Anlagen nicht oder zumindest nicht mit vernünftigem Aufwand möglich ist. Ist der Grundriß des Laderaums relativ groß, so wird ziemlich viel Zeit benötigt, um das durch das Druckwasser aufgelockerte Schüttgut auf den μ Schacht zuzutreiben. Um hier eine Zeitersparnis zu erzielen, müßten mehrere Schächte vorgesehen werden. Wäre eine vergrößerte Anzahl von Schächten noch mil vertretbarem finanziellem Aufwand zu realisieren, so würde aber bei der bekannten Anordnung die entsprechend große Anzahl der stationären Pumpen eine solche I .ösung unwirtschaftlich machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit vernünftigem Aufwand ein rascheres Löschen auch großer Uidcräumc möglich ist, und daß darüber hinaus die Möglichkeit besteht. Schiffe mit der Löschanordnung nachzurüstcn.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Das erste Merkmal der erfindungsgemäßen Anordnung besagt, daß Schacht und Düsen eine Einheit bilden, die ohne besonderen Aufwand in dem Laderaum untergebracht werden kann. Aufgrund dieser einfachen Unterbringungsmöglichkeit können gleich mehrere Schächte vorgesehen werden, die einen relativ geringen Abstand voneinander aufweisen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, das Schüttgut in extrem kurzer Zeit zu löschen. Trotz dieser zeitlichen Verbesserung ist der konstruktive Aufwand relativ gering; denn gemäß dem zweiten Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung sind die Pumpen nicht wie im Stand der Technik stationär, sondern die Schächte bieten die Möglichkeil, die Pumpen nur bc:. Bedarf einzusetzen. Befinden sich in einem Laderaum z. B. vier Schächte, so kann durch Einsatz von zwei Pumpen mit vernünftigem Aufwand ein sehr rasches Löschen des Schüttguts erfolgen.
Aus der DE-PS 4 99 279 ist eine Anordnung zum Löschen von Schüttgut bekannt, die ähnlich ausgebildet ist wie die oben erläuterte bekannte Anordnung. Der Nachteil dieser Anordnung besteht ebenfalls darin, daß ein Nachrüsten der Schiffe nicht möglich ist, da die Schächte fest mit der Bodenplatte des Laderaums verbunden sind. Das eigentliche Löschen des Schüttguts erfolgt auch nicht durch Abpumpen eines Schüttgut/ Wasser-Gemisches, sondern durch das selbsttätige Einfließen des Schüttguts in den Schacht. Erst in dem Schacht wird dem Schüttgut eine bestimmte Wassermenge zugesetzt, und das Gemisch wird dann aus dem Schacht abgepumpt. Wenn sich das Schüttgut in dem Laderaum festsetzen sollte, so müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um das Schüttgut in den Schacht einzubringen. Eine Auflockerung des Schüttguts erfolgt im Gegensatz zu den gattungsgemäßen Anordnungen nicht.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt einen Querschnitt durch den Rumpf eines Schiffs, das mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Löschen von Schüttgut ausgestattet ist.
In einem Schiffsrumpf 1 befindet sich ein Laderaum, der von Schottwänden 2 und einem Boden 3 gebildet wird. An verschiedenen Stellen ist der Boden 3 mit Vertiefungen 4 versehen, in denen senkrechte, als Rohre ausgebildete Schächte 5 stehen, die mit öffnungen 6 versehen sind. Die öffnungen 6 befinden sich oberhalb des Bodens, aber noch innerhalb des Laderaums, und sie sind mit Hilfe von Schiebern 7 verschließbar. Eine an einem Aufzugskabel 9 aufgehängte Pumpe 8, die als Unterwasserpumpe ausgebildet ist, läßt sich bis zum unteren Ende der Schächte 5 herablassen. Die Pumpe 8 kann nacheinander für verschiedene Schächte 5 eingesetzt werden, so daß jeweils nur eine Pumpe zum Löschen von Gut aus einem Laderaum mil mehreren Schächten 5 bcnöligi wird.
Es sind Düsen 10 vorgesehen, die über Leitungen Il
und 12 gespeist werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich diese Leitungen außerhalb der Schächte 5, sie können jedoch auch innerhalb der Schächte angeordnet werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Düsen in verschiedenen Höhenlagen vorzusehen, was durch die Bezugszeichen 13 und 14 angedeutet ist
Die Schächte 5 sind vorzugsweise durch Kreuzstreben 15 zu einer Einheit verbunden und können oben mit einer entfercbaren Kappe 16 versehen sein, die den Eintritt von Gut in die Schächte während der Beladung verhindert.
Der im Rahmen der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff »Schüttgut« umfaßt auch Mischungen von Feststoffen und Flüssigkeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
JO
40
45
bO

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Löschen von Schüttgut aus dem Laderaum eines Schiffs, mil innerhalb des Ui- s deraums befindlichen Düsen, über die dem Schüttgut Druckwasser zuset/.bar ist, und einer in einem im Laderaum angeordneten Schacht befindlichen Pumpe, die das durch das Druckwasscr aufgelockerte Schüttgut über verschließbare Schachiöffnungen abpumpt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE19732319414 1972-04-14 1973-04-13 Anordnung zum Löschen von Schüttgut Expired DE2319414C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7205071A NL7205071A (de) 1972-04-14 1972-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2319414A1 DE2319414A1 (de) 1973-10-31
DE2319414C2 true DE2319414C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=19815848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732319414 Expired DE2319414C2 (de) 1972-04-14 1973-04-13 Anordnung zum Löschen von Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2319414C2 (de)
GB (1) GB1375137A (de)
NL (1) NL7205071A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US689741A (en) * 1901-09-10 1901-12-24 Alexander Mcdougall Vessel for transporting granular substances.
DE499279C (de) * 1927-08-13 1930-06-05 Jacob R Sensibar Verfahren zum Herausschaffen von Sand o. dgl. aus Schiffsladeraeumen durch Vermischen des Sandes mit Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
NL7205071A (de) 1973-10-16
GB1375137A (de) 1974-11-27
DE2319414A1 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002894T2 (de) Modulare Spülungsanlage
DE3430628C2 (de) Ventilstation zum Verbinden mehrerer auf dem Meeresgrund vorhandener Bohrlöcher für Öl- und/oder Erdgasförderung
DE1929111B2 (de) Saugbaggervorrichtung
DE1928421C2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Erdbewegungsarbeiten unter Wasser
DE1253168B (de) Unterirdische Speicheranlage fuer Fluessigkeiten
DE2319414C2 (de) Anordnung zum Löschen von Schüttgut
DE1295396B (de) Frachtschiff fuer den Transport von Lastkaehnen
DE1506778A1 (de) Vorrichtung zum Loeschen von Massengut
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2458694A1 (de) Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft
DE1269524B (de) Entladeanlage eines Tankschiffes
DE2150027A1 (de) Zusammenlegbarer Unterwassertank
DE1634698A1 (de) Saugbagger
DE2707899C2 (de) Fördervorrichtung zur Förderung von Erzschlamm
DE2145758B2 (de) Saugkopf für einen Saugbagger
EP3564446B1 (de) Unterwasserabbauvorrichtung und verfahren zum abbau
DE2214130C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Laderaumes
DE1456232B2 (de) Vorrichtung zum foerdern von fischen
DE1456232C (de) Vorrichtung zum Fördern von Fischen
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE602004003292T2 (de) Gerät zum Gebrauch im Laderaum eines Schiffes und Verfahren zur Anordnung davon
DE2063262C (de) Vorrichtung zum Wideraufschlammen von Erzpulver in Schlammtanks
DE1531588C (de) Bodenverschluß für Laderaumbagger und Klappschuten
DE2436061A1 (de) Mit druckluft betriebene pumpvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1457799C (de) Fahrbares Jauchefaß

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee