DE2319341A1 - Aufzug fuer laengliche gueter, insbesondere teppichrollen - Google Patents

Aufzug fuer laengliche gueter, insbesondere teppichrollen

Info

Publication number
DE2319341A1
DE2319341A1 DE19732319341 DE2319341A DE2319341A1 DE 2319341 A1 DE2319341 A1 DE 2319341A1 DE 19732319341 DE19732319341 DE 19732319341 DE 2319341 A DE2319341 A DE 2319341A DE 2319341 A1 DE2319341 A1 DE 2319341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
boom
winch
carpet
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732319341
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Kuhnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732319341 priority Critical patent/DE2319341A1/de
Publication of DE2319341A1 publication Critical patent/DE2319341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/22Window cranes, i.e. adapted to be supported in window openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • "Aufzug für längliche Güter, insbesondere Teppichrollen" Die Erfindung betrifft einen Aufzug für längliche Güter, insbesondere Teppichrollen, mit einem Rahmen, einem schwenkbaren Ausleger und einer Winde, Die Beförderung von langen Teppichrollen in Gebäuden ist wegen enger Treppenhäuser schwierig und ab einer bestimmten Länge unmöglich. Es ist deshalb notwendig, Teppichrollen, die ane Länge von z. B. 2 m übersteigen, zu zerschneiden, was nachteilig für das Verlegen des Teppichbodens ist.
  • Die Erfindung hat einen Aufzug für längliche Güter zur Aufgabe, der ohne großen Aufwand an Fenstern von Wohnräumen, an Balkonen oder dgl. in einfacher Weise angebracht und auch wieder davon entfernt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen für im wesentlichen waagerechte Anordnung ausgebildet ist, daß an einem Ende des Rahmens die Winde und am andern Ende des Rahmens eine Umlenkrolle angeordnet sind und daß im mittleren Bereich des Rahmens der Ausleger angelenkt ist, der auf der von der Winde abgewandten Seite im Winkel zum Rahmen abstützbar ist. Unter einer im wesentlichen waagerechten Anordnung wird auch eine geneigte Anordnung verstanden, bei der die waagerechte Komponente die senkrechte Komponente überwiegt. Der Aufzug ist auf Balkonen, in Zimmern oder dgl. so aufstellbar, daß die Umlenkrolle in einem solchen Abstand von der Außenwand des Gebäudes angeordnet ist, daß das längliche Gut ohne Anstoßen an die Gebäudewand gehoben und gesenkt werden kann. Der Ausleger wird von dem geförderten länglichen Gut mitgenommen und über seine lotrechte Lage geschwenkt, sobald das Gut am Ausleger angekommen ist. Ein Umklappen des Auslegers nach Qberschreiten der lotrechten Lage wird entweder durch Anhalten des Auslegers von Hand oder durch das geförderte Gut selbst verhindert, wenn dieses noch überder Umlenkrolle legt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Aufzug für Teppichrollen als husführungsbeispiel des- Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Stütze für den Aufzug.
  • Der Aufzug hat einen in drei Teile unterteilbaren Rahmen, der aus einem Windenteil 1, zwei mittleren Teilen 2 und 3 und einem Umlenkrollenteil 4 gebildet ist. Der Windenteil 1 ist rechteckförmig ausgebildet und hat zwei auf einer Seite vorstehende Enden, von denen ein Ende jeweils mit einem der mittleren Teile 2 und 3 lösbar verbunden ist. Der Umlenkrollenteil 4 ist ebenfalls im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und hat auf der einen Seite zwei überstehende Enden, von denen ebenfalls eines mit einem der mittleren Teile 2 und 3 lösbar verbunden ist. Zwischen zwei auf der vom Windenteil 1 abgewandten Seite überstehenden Enden des Umenkrollenteiles 4 ist eine Umlenkrolle 5 auf einer zwischen den Enden angeordneten Achse 6 drehbar gelagert. Die Umlenkrolle 5 ist als Doppelkonus ausgebildet, dessen geringster Durchmesser sich in der Mitte befindet. Die Umlenkrolle 5 besteht vorzugsweise aus Holz. An jedem der mittleren Teile 2, 3 ist ein nach unten stehender Träger 7 befestigt, an dem ein Ausleger 8 schwenkbar gelagert ist. Der Ausleger 8 ist ebenfalls im wesentlichen als rechteckförmiger Rahmen ausgebildet, dessen nach unten überstehende Enden jeweils mit einem der Träger 7 gelenkig und lösbar verbunden sind. Nach oben überstehende Enden sind mit einem Kopfstück 9 miteinander verbunden. Zwischen dem Kopfstück 9 und einem Querträger 10. sind zwei parallel zueinander angeordnete Rollenträger 11 vorgesehen, zwischen denen eine Seilumlenkrolle 12 drehbar gelagert ist.
  • Auf der von der Umlenkrolle 5 abgewandten Seite des Rahmens bis 4 ist eine Winde 13 zur Aufnahme eines Seiles 14 angebracht, die mittels einer Handkurbel 15 antreibbar ist. Das Seil 14.ist von der Winde 13 über die Seilrolle 11 zur Umlenkrolle 5 geführt.
  • Wird an dem freien Ende des Seiles 14 eine Teppichrolle befestigt und durch Drehen der Handkurbel 15 gehoben, so läuft diese Teppichrolle über die Umlenkrolle 5 bis zum Ausleger 8, der seine in Fig. 1 dargestellte Lage so lange beibehält, bis die Teppichrolle an dem Ausleger 8 ansteht. Der Winkel zwischen dem Ausleger 8 und dem Rahmen 1 bis 4 beträgt mindestens 450, vorzugsweise etwa "O. Wenn das Seil 14 weiter eingezogen wird, so wird der Ausleger in Richtung zur Winde 13 geschwenkt. Sobald er seine lotrechte Lage überschritten hat, muß er entweder gehalten werden oder wird von der Teppichrolle am Umkippen gehindert, wenn diese noch auf der Umlenkrolle 5 aufliegt. Von seiner Anlage an einer Querstrebe 16 des Umlenkrollenteiles 4 bis zu seiner Anlage an einem Querträger 17 des Windenteiles 1 kann der Ausleger 8 geschwenkt werden. Dieser Querträger liegt möglichst nahe der Winde 13.
  • Der Rahmen 1 bis 4 und der Ausleger 8 bestehen aus einem insbesondere metallischen Vierkantrohr. Die mittleren Teile 2 und 3 können von dem Windenteil 1 einerseits und von dem Umlenkrollenteil 4 andererseits leicht gelöst und in einfacher Weise wieder daran befestigt werden. Auch der Ausleger 8 ist von seinem Träger leicht zu lösen und in einfacher Weise wieder daran anzubringen. Als Verbindung zwischen den Trägern 7 und dem unteren Ende des Auslegers 8 kann ein durchgehender Schwenkbolzen vorgesehen sein.
  • Der Rahmen 1 bis 4 ist an seinen Enden durch lesbar daran angebrachte oder darunter gestellte Stützen 18 und 19 unterstiltzbar.
  • Bei seiner Benutzung im Zusammenhang mit einem Fenster ist ein Stützbrett 20 vorgesehen, das am Fensterrahmen festgeklemmt werden kann und in dessen Ausnehmungen 21 die beiden Längsträger des Umlenkrollenteils 4 eingreifen.
  • Der Rahmen 1 bis 4 braucht nicht waagerecht angeordnet zu sein. Er kann auch geneigt angeordnet sein, wobei der Umlenkrollenteil 4 vorzugsweise höher als der Windenteil 1 angeordnet ist, Die Teile des Aufzuges kennen in einer Transportkiste in einfacher Weise untergebracht werden. Der Aufzug ist aufgrund ineinander setzbarer Teile, die mittels Schrauben befestigbar sind, auch von ungelerntem Personal leicht zus ammenzub auen und auseinanderzunehmen.
  • Der Aufzug ist im zusammengebauten Zustand etwa 2,50 m lang und hat eine Breite von etwa 50 cm.

Claims (5)

Ansprüche
1. Aufzug für längliche Güter, insbesondere Teppichrollen, mit einem Rahmen, einem schwenkbaren Ausleger und einer Winde, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rahmen (1 bis 4) für im wesentlichen waagerechte Anordnung ausgebildet ist, daß an einem Ende des Rahmens die Winde (13) und am anderen Ende des Rahmens eine Umlenkrolle (5) angeordnet sind und daß im mittleren Bereich (2> 3> des Rahmens der Ausleger (8) angelenkt ist, der auf der von der Winde abgewandten Seite im Winkel zum Rahmen abstützbar ist.
2, Aufzug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Ausleger (8) an einem unterhalb des Rahmens angebrachten Träger (7) angelenkt ist.
3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Abstützwinkel des Auslegers (8) zum Rahmen (1 bis 4) mindestens 450 insbesondere 550 beträgt.
4, Aufzug nach einem der yorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umlenkrolle (5) als Doppelkonus mit geringstem Durchmesser in der Mitte ausgebildet ist.
5. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ausleger (8) vom Rahmen (1 bis 4) leicht entfernbar und der Rahmen insbesondere in der Mitte unterteilbar ist.
L e e r s e i t e
DE19732319341 1973-04-17 1973-04-17 Aufzug fuer laengliche gueter, insbesondere teppichrollen Pending DE2319341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319341 DE2319341A1 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Aufzug fuer laengliche gueter, insbesondere teppichrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319341 DE2319341A1 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Aufzug fuer laengliche gueter, insbesondere teppichrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2319341A1 true DE2319341A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=5878353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732319341 Pending DE2319341A1 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Aufzug fuer laengliche gueter, insbesondere teppichrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2319341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001670A1 (en) * 1986-09-06 1988-03-10 Alan Malcolm Harrison Window installation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001670A1 (en) * 1986-09-06 1988-03-10 Alan Malcolm Harrison Window installation
GB2216940A (en) * 1986-09-06 1989-10-18 Alan Malcolm Harrison Window installation
GB2216940B (en) * 1986-09-06 1990-09-12 Alan Malcolm Harrison Window installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438982C2 (de) Versetzbare trennwand aus mindestens einem raumhohen, zweischaligen wandelement
DE2319341A1 (de) Aufzug fuer laengliche gueter, insbesondere teppichrollen
DE1216914B (de) Brueckenbesichtigungsgeraet
DE2148272C3 (de) Trag- und Führungseinrichtung für das mit Anschlagbügeln der Transporteinheiten versehene Seil einer Einseilbahn für den untertägigen Grubenbetrieb
AT218225B (de) Hängebühnenanordnung mit einer horizontal und vertikal an einer Gebäudewand verfahrbaren Hängebühne
EP0714848B1 (de) Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten
DE2337892C2 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne
CH435668A (de) Vorrichtung zur Demontage von Schal-Tafeln von der Unterseite einer Beton-Decke
DE2055171A1 (de) Stationäre oder verfahrbare Tragkonstruktion für an Seilen aufgehängte Wandbefahrgeräte
DE560495C (de) Aufzug-Hochsitz fuer Jaeger
DE916700C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger
AT337945B (de) Versetzbare trennwand
DE3024618A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von lasten
DE3341654C2 (de)
DE138123C (de)
DE1230381B (de) Hubseilanordnung fuer niederschwenkbare Bohrtuerme
DE806840C (de) Aus einem Foerderband bestehende Transporteinrichtung, insbesondere fuer Bauzwecke
DE1531606C (de) Vorrichtung zum Anheben und Ab senken von Plattformdecks in einem Transportschiff
DE20205847U1 (de) Lasthebevorrichtung zum Befördern von Lasten
DE2014228B2 (de) Turmdrehkran
DE803647C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
AT400346B (de) Dachschutzblende
CH714867B1 (de) Aufzug, insbesondere ein Personen- und/oder Warenaufzug.
DEP0001575MA (de) Bauaufzug
DE2310952A1 (de) Turmdrehkran mit betonfoerderleitung