DE2319316A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE2319316A1
DE2319316A1 DE2319316A DE2319316A DE2319316A1 DE 2319316 A1 DE2319316 A1 DE 2319316A1 DE 2319316 A DE2319316 A DE 2319316A DE 2319316 A DE2319316 A DE 2319316A DE 2319316 A1 DE2319316 A1 DE 2319316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal reflector
reflector
light according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319316C3 (de
DE2319316B2 (de
Inventor
Paul Haendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAENDLER ERNST-WILHELM DR 8400 REGENSBURG DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2319316A priority Critical patent/DE2319316C3/de
Publication of DE2319316A1 publication Critical patent/DE2319316A1/de
Publication of DE2319316B2 publication Critical patent/DE2319316B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319316C3 publication Critical patent/DE2319316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • L e u c h te Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit breitem , gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe, der zwei zueinander parallele, geradlillise Längsseiten aufweist.
  • Der Erfindung liest die Aufgabe zu Grunde, eine derartige Leuchte möglichst fertigungsgünstig auszubilden und Bauhöhe und Gewicht möglichst niedrig zu halten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Leuchte der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Blechreflektor an den geradlini.gen Längsseiten versteift und selbsttragendes Leuchtengehäuse ist und daß Halterungsteile zum Haltern der Leuchte an einer Decke oder Wand, Scharniere zum Haltern einer Leuchtenabdeckung und / oder ein Verschluß für die Leuchtenabdeckung unmitteilbar an den Reflektorlä.ngsseiten befestigt sind.
  • Dadurch, daß der Blechreflektor selbst das Leuchtengehäuse bildet, entfällt die Auswirkung eilles gesonderten Leuchtengehäuses auf Bauhöhe und Gewicht der Leuchte. Die Versteifung des Blechreflektors an den geradlinigen, zueinander parallelen Längsseiten gibt dem aus dem Blechreflektor selbst gebildeten Leuchtengehäuse die erforderliche Festigkeit, insbesondere gegen Verwindung. Die Ailbringung von Halterung steilen, Scharnieren und Verschlüssen unniittelbar an den Reflektorlangsseiten trägt zur Gewichtsverminderung bei.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile seien an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert: Figur i zeigt im Querschnitt eine erfindsungsgemäße Leuchte.
  • Figur 2 zeigt die Seitenansicht der Leuchte nach Figur i.
  • Figur 3 zeigt schematisch den Querschnitt des an den Längsseiten versteiften Blechreflektors der Leuchte nach Izignr 1.
  • Figuren 4, 9 und 6 zeigen schematisch den Querschnitt weiterer Ausführungsformen eines an den parallelen, geradlinigen Längsseiten versteiften Blechreflektors für eine Leuchte gemaß der Erfindung.
  • figuren 4a und ttb zeigen im Quer- und Längsschnitt eine vorteilhafte Ausbildung eines Einzelteils der Figuren 4,5 und 6.
  • In den Figuren 1 und 2 stellt 2 einen langgestreckten Blechreflektor dar, der gewölbt und an der Innenseite verspiegelt ist. Die Stirnseiten dieses Blechreflektors sind durch Abschlußwände 3 verschlossen, die mit den gewölbten Schmalseiten des Blechreflektors z.B. vernietet sind. An der Innenseite dieser Abschlußwände 3 sind Halterungen 4 für Leuchtstofflampen befestigt. An den geradlinigen, zueinander parallelen Längsseiten 2a des Blechreflektors 2, die auch zu den Mantellinien des Blechreflektors 2 parallel sind, ist eine versteifende Profilierung 5 angeformt, die mit dem Blechreflektor 2 aus einen Stück besteht. Diese Profilierung 5 hat etwa Z-förmigen Querschnitt und sitzt an der Außenkante eines ebenen Flansches 5a an den geradlinigen Längsseiten 2a des Blechreflektors 2. Die Profilierung 5 erstreckt sich über die gesamte Länge der Längsseiten 2a und ist durch Profilpressen entstanden. Ein Profilschenkel 5b der Profilierung 5 ist zu den Seltenflanschon 5a parallel und liegt an diesen an.
  • An einer Längsseite 2a sind am Seitonflansch 5a Scharniere 6 befestigt, mit denen die Leuchte an einem Winkelstück lt einer Decke 7, beispielsweise in einem Eisenbahnwagen, gehaltert ist, Die Scharniere 6 sind mit dem Seitenflansch 5a und dem Profilschenkel 5b beispielsweise verschraubt oder vernietet. An der Decke 7 können die Scharniere 6 angeschraubt sein An der anderen Längsseite 2b des Blechreflektors 2 sind t1e Seitonflansch 5a und am Profilschenkel 5b Verschlüsse 8 angebracht* Diese Verschlüsse 8 weisen zwei Platten 8a und 8b auf, zwischen denen sich der Seitenflansch 5a und der Profilschenkel 5b befinden und die z.B.
  • mittels einer Schraube 9 gegeneinander verspannt sind.
  • Ferncr sind die Verschlüsse ß mit eillem Winkelstück 10 versehen, das mit einem weiteren Winkelstück 11 verschraubt ist, das seincrscits an der Decke 7 beispielsweise angeschraubt ist.
  • Die Platten der Vcrschlüsse 8 sind an einem Seitenflanscl einer durchsichtigen Leuchtenabdeckung 13 befestigt. Auf der anderen Seite weist diese durchsichtige Leuchtenabdeckung 13 einen weiteren Seitenflansch auf, an dem die Scharniere 6 befestigt sind, so daß diese Scharniere 6 sowohl das Herunterklappen der Leuchtenabdeckung 13 als auch das Herausklappen des Blechreflektors 2 aus der Decke 7 ermöglichen. Das Innere des aus dem Blechreflektor 2 gebildeten Leuchtengehäuses ist mittels einer Gummizwischenlage 15 zwischen Blechreflektor 2 und Leuchtenabdeckung 13 abgedichtet.
  • An der Profilierung 5 sitzt eine Tragplatte 16 für Klemmen und Vorschaltgeräte 17. Diese Platte 16 ist an der Profilierung 5 in deren Längsrichtung verschiebbar und kann mittels einer durch die Platte 16 geführten Schraube 18 und einer den freien Profilschenkel der Profilierung 5 hintergreifenden Klemmlaschc 19 an jeder Stelle der Profilierung 5 arretiert werden. Dies hat den Vorteil, daß der Ort der Arretierung der Platte 16 so gewählt werden kann, daß der Einbau der Leuchte z.B. durch Deckenspriegel und Deckenspante nicht behindert wird.
  • Zwischen Leuchtenabdeckung 13 und Blechreflektor 2 ist ein Lanellengitter mit Querlamellen 20 angeordnet. Seitenflansche 21 dieses Lamellengitters befinden sich zwischen Leuchtenabdeckung 13 und der Gummidichtung 15. Zur Stabilitätsverbesserung der Leuchte ist das Lamellengitter mittels eines Stabes 22 aus glasklarem Werkstoff versteift, der sich in Längsrichtung des Blechreflektors 2 erstreckt und der in Schlitzen 23 in der Mitte der Lamellenränder angeordnet ist. Dieser Stab 22 weist vorteilhafterweise Einkerbungen für die Lamcllen 20 auf.
  • In Figur 3 ist nochmals schematisch der Querschnitt des Blechreflektors 2 der Leuchte nach den Figuren 1 und 2 mit den ebenen Seitenflanschen 2a und der an diesen Seitenflanschen angeformten Profilierung 5 mit den Profilschenkeln 5b dargestellt.
  • In Figur 4 ist im Querschnitt ein Blechreflektor 2 dargestellt, der selbsttragendes Leuchtengehäuse ist und der an den geradlinigen Längsseiten 2a und 2b durch profilierte Blechstreifen 25 gegen Verwindung versteift ist.
  • Diese Blechstreifen 25, deren Dicke günstigerweise wenigstens angenähert gleich der Dicke des Blechreflektors 2 ist, sind zu den Längsseiten 2a und 2b parallel und sind mit ihren eigenen Längsseiten 25a und 25b auf der Rück-.
  • seite des Blechreflektors 2 beispielsweise mit Nieten befestigt. Günstigerweise ist eine Längsseite 25 a der Blechstreifen 25 jeweils an einem ebenen Flansch 5a des Blechreflektors 2 befestigt. Der Querschnitt der Blechstreifen 25 ist im wesentliche Z-förmig, günstigerweise befindet sich jedoch in jedem der Blechstreifen 25 eine längslaufende, nach außen offene Nut 26, die mit IIinterschneidungen 27 versehen ist. Mittels dieser Nut 26 kann eine Trägerplatte 16, z.I3. für ein Vorschaltgerat 17, verschiebbar und arretierbar gehaltert sein. Die Halterung erfolgt günstigerweise mittels einer Schraube 28, deren Kopf die Hinterschneidungen 27 hintergreift und die gegen diese Hinterschneidungen und gegen die Trägerplatte 16 mittels einer Mutter 29 verspannbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann, wie ie aus den Figuren 4a und 4b erkennbar ist, die Trägerplatte iG auch eine Arretierungsschraube 18 aufweisen mit einer in der Nut 26 befindlichen Klemmlasche 30. Diese Klemmlasche 30 greift in die I-linterschneidungen 27 der Nut 26 und ist mit eInem Gewinde für die Arreiterungsschraube 13 versehen. Ferner hat diese KLemmlasche 30 eine abgewinkelte, zur Arretierungsschraube i8 parallele Zunge 31. die durch einen Schlitz 32 in der Tragerplatte 16 greift und bewirkt, daß bei gelockerter Arretierungsschraube 18 die Klemmlasche 30 zwangsweise einer Verschiebung der Trägerplatte 16 folgt. Hierdurch wird ein Verklemmen der Klemmlasche 30 in dwer Nut 26 und damit eine Behinderung beim Verschieben der Trägerplatte i6 vermieden.
  • In den Nuten 26 können Zuführungsleitungen zur Tragerplatte 16 angeordnet und mit einem in die Nuten eingesprenten Teil gehaltert sein, das i die Hinterschneidungen 27 der Nut 26 greift.
  • In Figur 5, in der gleiche Teile, die gleiche- Bezugszei chen wie in Figur 4 haben, überlappen sich die auf der Rückseite des Blechreflektors 2 befindlichen Blechstreifen 25 in der Mitte des Blechreflektors 2 und sind dort mit Nieten am Blechreflektor 2 befestigt. Die Blechstreifen 25 sind sonst gleich ausgebildet, wie die Blechstreifen 25 nach Figur 4 und auch in der gleichen Weise an den Seitenflanschen 2a und 2b des Blechreflektors 2 angebracht. Das Anbringen der Befestigungsnieten in der Mitte des Blechreflektors 2 hat den Vorteil, daß die Nieten an der spiegelnden Innenfläche des Blechreflektors 2 durch eine Leuchtstofflar.-ipe verdeckt werden können.
  • Auch in Figur 6 haben gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 4. Auf der Rückseite des Blechreflektors 2 ist jedoch nur ein einziger versteifender Blechstreifen 25 angebracht, der mit seinen beiden Längsstreifen 25 a bcispielsweise mit Nieten an den ebenen Flanschen 5a des Blechreflektors 2 befestigt ist. Auch der Blechstreifen 25 in Figur 6 hat an den Längsseiten 25a dieselbe Profilierung, wie die Blechstreifen 25 nach Figur 4 oder Figur 5, über dem Mittelteil des Blechreflektors 2 ist er jedoch gewölbt und der Form des Blechreflektors 2 angepaßt und licgt an der Rückseite dieses Blechreflektors 2 an. Bei dem als Leuchtengehäuse ausgebildeten Blechreflektor 2 nach Figur 6 sind nefestigungsnieten für den versteifenden Blechstreifcn 25 an der reflektierenden Innenfläche des Bleciireflektors 2 vermieden. Auch die Blechstreifen 25 der Blechreflektoren 2 nach deu Figuren 5 und 6 haben günstigerwreise wenigstens annähernd die gleiche Dicke wie die Blechreflektoren 2 selbst.

Claims (10)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe, der zwei zueinander parallele, geradlinige Längsseiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechreflektor an den geradlinigen Langsseiten versteift und selbsttragendes Leuchtengehäuse ist und daß Halterungsteile zum Haltern der Leuchte an einer Decke oder Wand, Scharniere zum Haltern einer Leuchtenabdeckung und / oder ein Verschluß für die Leuchtenabdeckung unmittelbar an den Reflektorlängsseiten befestigt sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Blechreflektors eine versteifende Profilierung aneformt ist.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Profilierung eine Tragplatte, insbesondere für Klemmen und Vorschaltgeräte, in Richtung der Längsseite verschiebbar und arreticrtar angeordnet ist.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der beiden paraL-.lelen Längsseiten des Blechreflektors ein versteifeny eier, zu den Längsseiten des Blechreflektors paralleler, profilierter Blechstreifen angebracht ist, der an seinen beiden eigenen Langsseiten auf der Rückseite des Blechreflektors befestigt ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die profilierten Bleclsstreifen in der Mitte des Blechreflektors überlappen und dort am Blechreflektor befestigt sind.
6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Blechreflektors ein profilierter, versteifender Blechstreifen angeordnet ist, der an den zueinander parallelen Längsseiten des Blechreflektors befestigt ist.
7. Leuchte nach einen der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen eine längslauf ende, nach außen offene Nut aufweisen, die mit Hinterschneidungen versehen ist und in der eine Trägerplatte insbesondere für Klemmen und Vorschaltgeräte vcrschiebbar und arretierbar gehaltert ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine 7,alfiillrungsleitung zur Trägerplatte in der Nut angeordnet und mit einem in der Nut eingesprengten Teil gehaltert ist, das in die Hinterschneidungen der Nut greift.
9. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Blechreflektor und Leuchtenabdeckung ein Lamellengitter angeordnet ist, das mit einem sich in Längsrichtung des Blechreflektors erstreckenden, vorzugsweise aus glasklarem Werkstoff bestehenden, in Schlitzen an den Lamellenkanten angeordnet ten Stab versteift ist.
10. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte eine Arretierungsschraube aufweist mit einer in der Nut befindlichen, in die Hinterschneidungen greifenden Klemmlasche, die mit einem Gewinde für die Arretierungsschraube und einer Zunge versehen ist, die in einen Schlitz der Trägerpiatte greift.
L e e r s e i t e
DE2319316A 1973-04-17 1973-04-17 Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe Expired DE2319316C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319316A DE2319316C3 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319316A DE2319316C3 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319316A1 true DE2319316A1 (de) 1974-10-31
DE2319316B2 DE2319316B2 (de) 1977-10-20
DE2319316C3 DE2319316C3 (de) 1985-06-20

Family

ID=5878337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319316A Expired DE2319316C3 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2319316C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704200A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Bosch Gmbh Robert Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE29602567U1 (de) * 1996-02-14 1996-05-15 Huelsta Werke Huels Kg Lichtpaneel
DE19858504A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Eckhard Halemeier Paneelleuchte
WO2002044614A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer abdeckscheibe
DE102008006576A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803229C (de) * 1949-05-05 1951-04-02 Schanzenbach & Co Gmbh Blendschutz fuer Leuchtstofflampen
US2710336A (en) * 1952-09-06 1955-06-07 Burgess Manning Co Light troffer with heat transfer means
DE962358C (de) * 1953-12-24 1957-04-18 Siemens Ag Anordnung von einer oder mehr fuer sich elektrisch selbstaendigen Anbauleuchten fuer Leuchtstofflampen in Lichtbaendern
DE1754511U (de) * 1957-06-25 1957-10-24 Kruepe & Co Dr Ein- und mehrflammige langfeldleuchte fuer unterputz-montage.
AT205117B (de) * 1958-08-20 1959-09-10 Gustav Adolf Bartenbach Leuchte für Dekorationsdecken
US3027451A (en) * 1959-11-05 1962-03-27 Sylvania Electric Prod Lighting fixture
CH430875A (de) * 1964-08-17 1967-02-28 Licentia Gmbh Für den Einbau in Unterdecken bestimmte Deckeneinbauleuchte für Leuchtstofflampen
US3436537A (en) * 1967-07-05 1969-04-01 Edward T Bostonian Fluorescent lighting fixture with wireways on the reflector
FR1572950A (de) * 1967-07-27 1969-06-27
DE1796214A1 (de) * 1968-09-21 1972-03-23 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen von Zinnschichten mittlerer Dicke auf Kupferdraht

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803229C (de) * 1949-05-05 1951-04-02 Schanzenbach & Co Gmbh Blendschutz fuer Leuchtstofflampen
US2710336A (en) * 1952-09-06 1955-06-07 Burgess Manning Co Light troffer with heat transfer means
DE962358C (de) * 1953-12-24 1957-04-18 Siemens Ag Anordnung von einer oder mehr fuer sich elektrisch selbstaendigen Anbauleuchten fuer Leuchtstofflampen in Lichtbaendern
DE1754511U (de) * 1957-06-25 1957-10-24 Kruepe & Co Dr Ein- und mehrflammige langfeldleuchte fuer unterputz-montage.
AT205117B (de) * 1958-08-20 1959-09-10 Gustav Adolf Bartenbach Leuchte für Dekorationsdecken
US3027451A (en) * 1959-11-05 1962-03-27 Sylvania Electric Prod Lighting fixture
CH430875A (de) * 1964-08-17 1967-02-28 Licentia Gmbh Für den Einbau in Unterdecken bestimmte Deckeneinbauleuchte für Leuchtstofflampen
US3436537A (en) * 1967-07-05 1969-04-01 Edward T Bostonian Fluorescent lighting fixture with wireways on the reflector
FR1572950A (de) * 1967-07-27 1969-06-27
DE1796214A1 (de) * 1968-09-21 1972-03-23 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen von Zinnschichten mittlerer Dicke auf Kupferdraht

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704200A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Bosch Gmbh Robert Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE29602567U1 (de) * 1996-02-14 1996-05-15 Huelsta Werke Huels Kg Lichtpaneel
DE19652110A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Huelsta Werke Huels Kg Lichtpaneel
DE19858504A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Eckhard Halemeier Paneelleuchte
DE19858504C2 (de) * 1998-12-18 2002-10-17 Eckhard Halemeier Paneelleuchte
WO2002044614A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer abdeckscheibe
DE102008006576A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319316C3 (de) 1985-06-20
DE2319316B2 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421307A1 (de) Kuehlrohr fuer leuchtroehren
DE2820620C3 (de) Elastische Dicht- und Befestigungsleiste zum Einfassen einer Scheibe, insbesondere einer Scheibe in einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE2319316A1 (de) Leuchte
DE3440028C2 (de)
DE2926202A1 (de) Raster, insbesondere leuchtenblendschutzraster fuer spiegelrasterleuchten
DE2417231C2 (de) Lamellenkonstruktion
DE2929853A1 (de) Laermschutzelement
DE7441175U (de) Lamellenraster für Leuchten
AT409999B (de) Tor
DE3140220A1 (de) Reflektoreinheit
DE2524945A1 (de) Anordnung zur befestigung einer scheibe
DE3706039C2 (de)
EP1057436B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Blende für Lamellenstoren
DE8134594U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer elektrische leuchtstoffroehren o.dgl.
DE1683237A1 (de) Verkleidung
DE2344465A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von gebaeudedaechern
AT278328B (de) Z-förmig profilierte Metallfensterbank
DE2450579B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse
DE1119493B (de) Befestigung von Rahmenfuellungen und deren Falzleisten mittels Klammern und winkelfoermiger Haltestuecke
DE2032345A1 (de) Spannspriegel für Himmelbezug an Schiebedeckeln von starren Schiebedächern
DE1801145C (de) Zierleiste für Kraftfahrzeugfenster
DE2030307A1 (de) Verkleidung, insbesondere für Heizkörper
DE1126907B (de) Dachkonstruktion fuer Eisenbahnwaggons
DE1486725A1 (de) Metallkasten,insbesondere zur Aufnahme von Apparaten u.dgl.
DE8206053U1 (de) Winkelprofilstrebe zur verbolzung von streckenausbauboegen im bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAENDLER, ERNST-WILHELM, DR., 8400 REGENSBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HAENDLER, PAUL, 8400 REGENSBURG, (VERSTORBEN), DE