DE2319316C3 - Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe - Google Patents

Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe

Info

Publication number
DE2319316C3
DE2319316C3 DE2319316A DE2319316A DE2319316C3 DE 2319316 C3 DE2319316 C3 DE 2319316C3 DE 2319316 A DE2319316 A DE 2319316A DE 2319316 A DE2319316 A DE 2319316A DE 2319316 C3 DE2319316 C3 DE 2319316C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
reflector
metal reflector
attached
longitudinal edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2319316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319316B2 (de
DE2319316A1 (de
Inventor
Paul 8400 Regensburg Haendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAENDLER ERNST-WILHELM DR 8400 REGENSBURG DE
Original Assignee
Haendler Paul 8400 Regensburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haendler Paul 8400 Regensburg filed Critical Haendler Paul 8400 Regensburg
Priority to DE2319316A priority Critical patent/DE2319316C3/de
Publication of DE2319316A1 publication Critical patent/DE2319316A1/de
Publication of DE2319316B2 publication Critical patent/DE2319316B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319316C3 publication Critical patent/DE2319316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US-Patentschrift 34 36 537 ist eine Leuchte mit profilierten Blechstreifen an den Längskanten des Blechreflektors bekannt, die zur Ausbildung staub- und feuchtigkeitsdichter Kabelkanäle mit deutlichem Abstand voneinander auf der Rückseite des Blechreflektors beispielsweise festgeschweißt sind. Der Blechreflektor der bekannten Leuchte hat so jedoch nur eine geringe örtliche Steifigkeit gegen Verwindungen um seine Längsachse, die praktisch vielfach nicht ausreicht. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Blechreflektor aus sehr dünnem Blech besteht, das sich als Blechband mit besonders geringem Aufwand sehr leicht maschinell verspiegeln läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen selbsttragenden, breiten, gewölbten Blechreflektor mit niedriger Bauhöhe zu schaffen, der trotz des verwendeten dünnen Reflektorbleches ausreichend verwindungssteif ist und gleichzeitig nur geringes Gewicht hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine Leuchte der eingangs erwähnten Ar: erfindungsgemäß der Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1 auf. eo
Durch die längslaufenden Nuten ist nicht nur eine noch weiter verbesserte Verwindungssteifigkeit des Blechreflektors gewährleistet, sondern es ergibt sich auch der Vorteil, daß in diesen Nuten Halterungen z. B. für Klemmen und Vorschaltgeräte verschiebbar und arretierbar gehaltert werden können.
Aus der US-Patentschrift 27 10 336 ist zwar eine Leuchte mit einem Blechreflektor bekannt, welche außen ein aus Blech gebogenes Oberteil aufweist Dieses Oberteil, das einen sich in Längsrichtung des Blechreflektors erstreckenden Kabelknnal bildet, ist an der Reflektorrückseite zwischen den Längsseiten des Blechreflektors mit deutlichem Abstand von diesen befestigt und liefert deshalb auch nur örtlich einen Beitrag zur Verwindungssteifigkeit des Blechreflektors. An jeder der beiden Längsseiten des Blechreflektors dieser bekannten Leuchte ist wohl eine Profilierung angeformt, die eigene Längsseite einer jeden dieser Profilierungen ist jedoch nicht einmal auf der Rückseite des Blechreflektors und schon gar nicht an der jeweils anderen Längsseite des Blechreflektors befestigt, so daß auch durch diese Profilierungen an den Längsseiten des Bischreflektors der bekannten Leuchte praktisch keine Verwindungssteifigkeit des Blechreflektors erzielt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung näher erläutert:
Die F i g· 1 und 2 zeigen schematisch den Querschnitt von Ausführungsformen eines gegen Verwindungen versteiften Blechreflektors für eine Leuchte, wobei die Fig. t auch noch eine Leuchtenabdeckung 13 mit Gummidichtung 15 zeigt
In F i g. 1 ist im Querschnitt ein Blechreflektor 2 dargestellt, der selbsttragendes Leuchtengehäuse ist. Auf der Rückseite dieses Blechreflektors 2 ist ein einziges versteifendes Blech 25 angebracht, das mit seinen beiden Längskanten 25a beispielsweise mit Nieten an ebenen Flanschen 5a des Blechreflektors 2 befestigt ist, die sich jeweils an den geradlinigen Längskanten 2a und 2b des Blechreflektors 2 befinden. Das Blech 25 ist über dem Mittelteil des Blechreflektors 2 gewölbt und der Form des Blechreflektors 2 angepaßt und liegt an der Rückseite dieses Blechreflektors 2 an. Das Blech 25 hat günstigerweise wenigstens annähernd die gleiche Dicke wie der Blechreflektor 2 selbst.
Der Querschnitt des Blechs 25 ist an seinen beiden Längskanten 25a im wesentlichen Z-förmig, außerdem befindet sich noch im Blech 25 an jeder der beiden Längskanten 25a eine längslaufende, nach außen offene Nut 26, die mit Hinterschneidungen 27 versehen ist. Mittels dieser Nut 26 kann eine Trägerplatte 16 z. B. für ein Vorschaltgerät 17 verschiebbar und arretierbar gehaltert sein. Die Halterung erfolgt günstigerweise mittels einer Schraube 28, deren Kopf die Hinterschneidungen 27 hintergreift und die gegen diese Hinterschneidungen und gegen die Trägerplatte 16 mittels einer Mutter 29 verspannbar ist.
In F i g. 2, in der gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 haben, besteht das auf der Rückseite des Blechreflektors 2 befindliche Blech 25 durch zwei profilierte Teile, die sich auf der Rückseite des Blechreflektors 2 in dessen Mitte überlappen und dort mit Nieten am Blechreflektor 2 befestigt sind. Die beiden Teile sind sonst gleich ausgebildet wie das Blech 25 nach Fig. 1 und auch in der gleichen Weise an den Seitenflanschen 5a des Blechreflektors 2 angebracht.
Das Anbringen der Befestigungsnieten in der Mitte des Blechreflektors 2 hat den Vorteil, daß die Nieten an der spiegelnden Innenfläche des Blechreflektors 2 durch eine Leuchtstofflampe verdeckt werden können, während bei dem als Leuchtengehäuse ausgebildeten Blechreflektor 2 nach Fig. 1 Befestigungsnieten für das versteifende Blech 25 an der reflektierenden Innenfläche des Blechreflektors 2 überhaupt vermieden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe, der selbsttragendes Leuchtengehäuse ist und zwei zueinander parallele, geradlinige Längskanten aufweist, an denen Halterungsteile zum Haltern der Leuchte an einer Decke oder Wand, Scharniere zum Haltern einer Leuchtenabdeckung und/oder ein Verschluß für die Leuchtenabdeckung angeordnet sind und an denen rückseitig entlang den Längskanten des Blechreflektors Versteifungsprofile angebracht und an ihren beiden eigenen Längskanten auf der Rückseite des Blechreflektors befestigt sind, dadurch gekenn- is zeichnet, daß die geradlinigen Längskanten (2a, 2b) des ölechreflektors (2) ah Flansche (5a) ausgebildet sind, daß die Versteifungsprofile die Randstreifen eines der Rückseite des Reflektors (2) vollständig überdeckenden Bleches (25) darstellen, ein Z-Profil aufweisen, dessen kantennaher Schenkel (25a,) jeweils an den Flanschen (5a) des Reflektors (2) befestigt ist und dessen kantenferner Schenkel jeweils eine längslaufende, nach außen offene Nut (26) aufweist, die mit Hinterschneidungen (27) versehen ist, und daß sich der kantenferne Schenkel in einer der Form des Blechreflektors angepaßten, an der Rückseite des Reflektors anliegenden Wölbung zur Reflektormitte hin fortsetzt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (25) aus zwei Teilen {25b) besteht, die sich in der Mitte des Blechreflektors (2) überlappen und dort am Blechreflektor (2) befestigt sind.
35
DE2319316A 1973-04-17 1973-04-17 Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe Expired DE2319316C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319316A DE2319316C3 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319316A DE2319316C3 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319316A1 DE2319316A1 (de) 1974-10-31
DE2319316B2 DE2319316B2 (de) 1977-10-20
DE2319316C3 true DE2319316C3 (de) 1985-06-20

Family

ID=5878337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319316A Expired DE2319316C3 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2319316C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704200A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Bosch Gmbh Robert Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE29602567U1 (de) * 1996-02-14 1996-05-15 Huelsta Werke Huels Kg Lichtpaneel
DE19858504C2 (de) * 1998-12-18 2002-10-17 Eckhard Halemeier Paneelleuchte
AU2002227947A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-11 Zumtobel Staff Gmbh Lamp with a cover panel
DE102008006576A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803229C (de) * 1949-05-05 1951-04-02 Schanzenbach & Co Gmbh Blendschutz fuer Leuchtstofflampen
US2710336A (en) * 1952-09-06 1955-06-07 Burgess Manning Co Light troffer with heat transfer means
DE962358C (de) * 1953-12-24 1957-04-18 Siemens Ag Anordnung von einer oder mehr fuer sich elektrisch selbstaendigen Anbauleuchten fuer Leuchtstofflampen in Lichtbaendern
DE1754511U (de) * 1957-06-25 1957-10-24 Kruepe & Co Dr Ein- und mehrflammige langfeldleuchte fuer unterputz-montage.
AT205117B (de) * 1958-08-20 1959-09-10 Gustav Adolf Bartenbach Leuchte für Dekorationsdecken
US3027451A (en) * 1959-11-05 1962-03-27 Sylvania Electric Prod Lighting fixture
CH430875A (de) * 1964-08-17 1967-02-28 Licentia Gmbh Für den Einbau in Unterdecken bestimmte Deckeneinbauleuchte für Leuchtstofflampen
US3436537A (en) * 1967-07-05 1969-04-01 Edward T Bostonian Fluorescent lighting fixture with wireways on the reflector
DE1975707U (de) * 1967-07-27 1967-12-28 Siemens Ag Flutlichtleuchte mit einem rinnenfoermigen asymmetrischen spiegelreflektor.
DE1796214A1 (de) * 1968-09-21 1972-03-23 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen von Zinnschichten mittlerer Dicke auf Kupferdraht

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319316B2 (de) 1977-10-20
DE2319316A1 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE2319316C3 (de) Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe
DE3233887C2 (de) Federnder Eggenzinken
AT1969U1 (de) Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen
DE4007391C2 (de) Befestigungsflansch für eine Abdeckleiste
DE7027532U (de) Regal.
DE2929853A1 (de) Laermschutzelement
DE2441829A1 (de) Anordnung zur befestigung eines plattenfoermigen bauteils, insbesondere einer fahrzeugtuer
DE2412189C3 (de) Überbrückung der Fuge zwischen zwei großflächigen Dachelementen
DE2756887C2 (de) Tischleuchte
DE8134594U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer elektrische leuchtstoffroehren o.dgl.
EP0982464A1 (de) Tor, insbesondere Falttor
DE19918631A1 (de) Lagerelement für eine stirnseitige Befestigung der Längsenden eines tonnenförmig gebogenen Lichtbandes einer Dachkonstruktion
DE2829065C2 (de)
DE619350C (de) Schelle zur Verbindung der Haengeglieder einer Haengebruecke mit dem Brueckenkabel
DE2344465A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von gebaeudedaechern
DE8109007U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer fahrzeugbeleuchtung
DE2524945A1 (de) Anordnung zur befestigung einer scheibe
DE2100714A1 (de) Bewegbares Fahrzeugdach
DE2133335C3 (de) Dachoberlicht
DE2554338C2 (de) Verlängerungsprofil für den Vordersteg einer Metallfensterbank
DE1929361U (de) Karosserieelement und platte zu dessen herstellung.
DE2808875A1 (de) Rolladenelement
DE1921615U (de) Langfeldleuchte, bei der die leuchtroehren einschliesslich vorschaltgeraete in einem durchsichtigen schutzrohr angeordnet sind.
DE1903121U (de) Lichtkanal, insbesondere fuer leuchtstofflampen.

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAENDLER, ERNST-WILHELM, DR., 8400 REGENSBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HAENDLER, PAUL, 8400 REGENSBURG, (VERSTORBEN), DE