DE2441829A1 - Anordnung zur befestigung eines plattenfoermigen bauteils, insbesondere einer fahrzeugtuer - Google Patents

Anordnung zur befestigung eines plattenfoermigen bauteils, insbesondere einer fahrzeugtuer

Info

Publication number
DE2441829A1
DE2441829A1 DE2441829A DE2441829A DE2441829A1 DE 2441829 A1 DE2441829 A1 DE 2441829A1 DE 2441829 A DE2441829 A DE 2441829A DE 2441829 A DE2441829 A DE 2441829A DE 2441829 A1 DE2441829 A1 DE 2441829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
profile
hinge
carrier
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2441829A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2441829A priority Critical patent/DE2441829A1/de
Publication of DE2441829A1 publication Critical patent/DE2441829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • E05D5/043Flat flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Anordnung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils, insbesondere einer Fahrzeugtür Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils nach Art eines Deckels oder einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür, an einem Träger mittels Scharnieren, von denen der jeweils bewegliche Scharnierteil fest mit dem Bauteil und der feststehende Scharnierteil über Schraubenbolzen mit einem an dem Träger befestigten Haltebock in Verbindung steht, der etwa U-förmiges Profil hat und an seinen Schenkelenden nach außen abgebogene Fortsätze aufweist, mit denen er flach auf einer Wand des Trägers aufliegt.
  • Eine derartige Anordnung ist aus der deutschen Patentschrift 1 480 476 bekannt. Danach ist der Haltebock an einer der Scharnierachse gegenüberstehenden Außenwand des Trägers, in diesem Falle einer Kastensäule, befestigt und bildet zwischen seinen Schenkeln eine Aufnahme für eine Gewindeplatte. Obwohl bei dieser vorgeschlagenen Bauweise die einzelnen Schraubenbolzen untereinander, also in Richtung der Scharnierachse angeordnet sind, erfordert die Konstruktion doch einen erheblichen Platzbedarf seitlich des Trägers. Außerdem ist dort zur Einstellbarkeit der Tür eine besondere, in dem Haltebock schwimmend gelagerte Gewindeplatte erforderlich.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, mit der Scharnierachse möglichst dicht an den Träger heranzukommen und die Einstellbarkeit des Bauteils ohne zusätzliche Teile zu bewerkstelligen. Die diese Aufgabe lösende Erfindung ist darin zu sehen, daß eine das U-Profil aufweisende Schnittebene durch den Haltebock parallel zur Scharnierachse liegt und daß der feststehende Scharnierteil in einen von dem U-Profil des Haltebockes und der ihn aufnehmenden Wand des Trägers gebildeten Hohlraum hineinragt und dort mit dem Boden des U-Profils verschraubt ist. Damit ist die Befestigung des plattenförmigen Bauteils an dem Träger auf möglichst engem Raum durchführbar.
  • Die Einstellbarkeit des Bauteils ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch gegeben, daß im Boden des U-Profils zum Durchstecken der Schraubenbolzen bestimmte Löcher angeordnet sind, deren Querschnitt in wenigstens einer Richtung wesentlich größer ist als der Durchmesser der Schraubenbolzen.
  • Das Wort wesentlich ist also in diesem Zusammenhang nur mit der Einstellbarkeit des Bauteils zu sehen. Eine Querschnittsvergrößerung der Löcher in nur einer Richtung reicht dann aus, wenn auch die Verstellbarkeit des Bauteils nur in dieser einen Richtung erforderlich ist. Bei einer in mehreren Richtungen erforderlichen Verstellbarkeit des Bauteils wird man dagegen von vornherein Durchgangslöcher in dem Haltebock wählen, deren Durchmesser wesentlich größer ist, als er zum bloßen Durchstecken der Schraubenbolzen erforderlich wäre. In vielen Fällen kann es zweckmäßig sein, daß wenigstens zwei Befestigungslöcher in unterschiedlichem Abstand von der Scharnierachse angeordnet sind.
  • Insbesondere wenn bei maximalem Öffnungswinkel des Bauteils dieses auf einen Anschlag trifft, ist es festigkeitsmäßig besser, wenn bei vertikaler Scharnierachse die Befestigungsschrauben nebeneinander anstatt untereinander ,sitzen.
  • Um mit einer möglichst geringen Materialstärke für den Haltebock auszukommen und trotzdem eine hohe Festigkeit zu erreichen, wird weiterhin vorgeschlagen, den Haltebock auf seiner dem Träger abgekehrten Fläche mit Versteifungsrippen zu versehen.
  • Besonders in fertigungstechnischer Hinsicht kann es vorteilhaft sein, wenn diese Versteifungsrippen von seitlichen Wangen gebildet sind.
  • Ein Ausfidirungsbeispiel der Eriindung wird anhand der Zeichnung im folgenden -näher erläutert. Die Figur zeigt in perspektivischer Darstellung die gegenseitige Zuordnung von Träger, Ealibock und Scharnier, und zwar vor dem Zusammenbau. Der Ubersichtlichkeit~ halber ist das plattenförmige Bauteil selbst nicht dargestellt, seine Lage ergibt sich jedoch aus der Lage des gezeichneten bewDEhen Scharnierteils.
  • Der Haltebock 1 hat im Längsschnitt etwa U-förmiges Profil mit an den Enden seiner Schenkel 2 und 3 nach außen weisenden Fortsätzen 4 und 5. Die Schenkel 2 und 3 brauchen keineswegs parallel zu verlaufen, sondern sie können, wie bildlich dargestellt, einen Winkel miteinander einschließen. Im Boden 6 des U-Profils sind zwei Durchgangslöcher 7 und 8 angeordnet, deren Durchmesser soviel größer ist als der Durchmesser der zugehörigen Schraubenbolzen, die in der Zeichnung allerdings nicht dargestellt sind, daß der am Haltebock 1 zu befestigende feststehende Scharnierteil 9 des Scharniers 10 in einem gewissen Toleranzbereich eingestellt werden kann. Eine derartige Einstellbarkeit ist meistens erforderliob, um unvermeidliche Zusammenbautoleranzen auszugleichen. Auf seiner Rückseite ist der Haltebock 1 -mit 7erstärkungsrippen 11 und 12 versehen, die dem Haltebock 1 bei möglichst geringem Einsatzgewicht ausreichende Festigkeit-verleihen.
  • Der Haltebock 1 liegt im zusammengebauten Zustand mitseinen Fortsätzen 4 und 5 an einer Wand 13 eines Trägers 14 an; mit der er fest verbunden, beispielsweise vWrschweißt, ist.Die Verschweißung des Raltebockes 1 mit der Wand 13 kann z.B. durch Punktschweißen erfolgen, wobei die Schweißpunkte an den mit 15 bezeichneten Stellen auf den Fortsätzen 4 und 5 liegen mögen.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Anlageflächen der Fortsätze des Haltebockes wie auch die Wand 13 keine ebenen Flächen zu sein brauchen, entscheidend ist nur, daß die entsprechenden Flächen einander angepaßt sind.
  • Bei der Montage des plattenförmigen Bauteils, das in der Zeichnung nicht selbst dargestellt ist, aber parallel zu dem beweglichen Scharnierteil 16 verlaufend an diesem befestigt ist, wird der feststehende Scharnierteil 9 in die von der Wand 13 und dem U-Profil des Raltebockes 1 gebildete Tasche 17 geschoben und mit dem Haltebock 1 verschraubt. Diesbezügliche Gewindelöcher 18 und 19 sind in dem feststehenden Scharnierteil 9 vorgesehen. nie Gewindelöcher 18 und 19 sind dabei in unterschiedlichem Abstand von der Scharnierachse 20 angeordnet, weil das Scharnier 10 auf diese Weise größere Kräfte übertragen kann, wenn das Bauteil, beispielsweise eine Tür, bei vollem Öffnungswinkel gegen einen dann wirksamen Anschlag stößt.

Claims (5)

  1. ANSPRUCHE
    Anordnung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils nach Art eines Deckels oder einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür, an einem Träger mittels Scharnieren, von denen der jeweils bewegliche Scharnierteil fest mit dem Bauteil und der feststehende Scharnierteil über Schraubenbolzen mit einem an dem Träger befestigten Haltebock in Verbindung steht, der etwa U-förmiges Profil hat und an seinen Schenkelenden nach außen abgebogene Fortsätze aufweist, mit denen er flach auf einer Wand des Trägers aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine das U-Profil aufweisende Schnittebene (A-A) durch den Haltebock (1) parallel zur Scharnierachse (20) liegt und daß der feststehende Scharnierteil (9) in einen von dem U-Profil des Haltebockes -(1) und der ihn aufnehmenden Wand (13) des Trägers (14) gebildeten Hohlraum (Tasche 17) hineinragt und dort mit dem Boden (6) des U-Profils verschraubt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (6) des U-Profils zum Durchstecken der Schraubenbolzen bestimmte Löcher (7,8) angeordnet sind, deren Querschnitt in wenigstens einer Richtung wesentlich größer ist als der Durchmesser der Schraubenbolzen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzechnet, daß wenigstens zwei Befestigungslöcher (7,8 bzw. 18,19) in unterschiedlichem Abstand von der Scharnierachse (20) angeordnet sind.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebock (1) auf seiner dem Träger (14) abgekehrten Fläche Versteifungsrippen (11,12) aufweist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen von seitlichen Wangen (11,12) gebildet sind.
DE2441829A 1974-08-31 1974-08-31 Anordnung zur befestigung eines plattenfoermigen bauteils, insbesondere einer fahrzeugtuer Pending DE2441829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441829A DE2441829A1 (de) 1974-08-31 1974-08-31 Anordnung zur befestigung eines plattenfoermigen bauteils, insbesondere einer fahrzeugtuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441829A DE2441829A1 (de) 1974-08-31 1974-08-31 Anordnung zur befestigung eines plattenfoermigen bauteils, insbesondere einer fahrzeugtuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441829A1 true DE2441829A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5924605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441829A Pending DE2441829A1 (de) 1974-08-31 1974-08-31 Anordnung zur befestigung eines plattenfoermigen bauteils, insbesondere einer fahrzeugtuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441829A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222807A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung mit einem duennwandigen traeger und einem daran befestigten bauteil, insbesondere mit einer tuersaeule eines fahrzeugs und einem scharnier
EP0892139A2 (de) 1997-07-18 1999-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Mit einer Scharnieranordnung an einer Fahrzeugkarosserie angelenkte Tür
EP1000788A3 (de) * 1998-11-12 2002-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrteiliges Verschlussteil, insbesondere Fahrzeugtür, mit einem Innenteil aus Leichtmetallguss
US6478502B1 (en) 1999-09-02 2002-11-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Structure for attaching link for opening-closing member
WO2013009209A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Airbus S.A.S Device for attachment of doors of an aircraft

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222807A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung mit einem duennwandigen traeger und einem daran befestigten bauteil, insbesondere mit einer tuersaeule eines fahrzeugs und einem scharnier
EP0892139A2 (de) 1997-07-18 1999-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Mit einer Scharnieranordnung an einer Fahrzeugkarosserie angelenkte Tür
EP1000788A3 (de) * 1998-11-12 2002-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrteiliges Verschlussteil, insbesondere Fahrzeugtür, mit einem Innenteil aus Leichtmetallguss
US6478502B1 (en) 1999-09-02 2002-11-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Structure for attaching link for opening-closing member
DE10043226B4 (de) * 1999-09-02 2010-02-11 Honda Giken Kogyo K.K. Struktur für das Anbringen eines Verbinders für ein einer Öffnung eines Fahrzeugkörpers zugeordnetes Öffnungs-Schließ-Element
WO2013009209A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Airbus S.A.S Device for attachment of doors of an aircraft
EP2731865A4 (de) * 2011-07-12 2015-02-25 Airbus Sas Vorrichtung zur befestigung der türen eines flugzeugs
US9302760B2 (en) 2011-07-12 2016-04-05 Airbus S.A.S. Device for attachment of doors of an aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261733C3 (de) Möbelbeschlag
DE2229834A1 (de) Aufhängung für eine Gruppe von Rädern eines Fahrzeuges, mit einem Zugbolzen für den Zusammenbau
DE2441829A1 (de) Anordnung zur befestigung eines plattenfoermigen bauteils, insbesondere einer fahrzeugtuer
DE2458287A1 (de) Allzweck-rahmengestell in baukastenform
DE2703060A1 (de) Einstellbare aufhaengung fuer tore o.dgl.
DE2463127C2 (de)
DE2611323B2 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
AT277555B (de) Türgriff für Eingangs-, Zwischentüren od.dgl.
DE7535313U (de) Schubkasten-fuehrungsschiene
EP0387639B1 (de) Duschabtrennung mit verschiebbarem Wandteil
DE2234387B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern
DE10013007C2 (de) Schaltschrank
AT367153B (de) Hoehenverstellbares scharnier
DE1778050A1 (de) Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl.
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
AT270440B (de) Eckumlenkung eines Treibstangenbeschlages, insbesondere eines Kipp-Schwenkbeschlages
DE3332194C2 (de)
DE2433720A1 (de) Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen
DE3009113C2 (de) Bodentürschließer
AT308320B (de) Führungsschiene für Schubladen, ausziehbare Fächer od.dgl.
DE2128512B2 (de) Vorrichtung zur einstellbaren verbindung von frontplatten ausziehbarer moebelteile mit verstellbeschlaegen
DE1480476C (de) Anordnung zur Befestigung einer Kraftfahrzeugtür an einer Kastensaule
DE8324639U1 (de) Tuerschliesser
AT297248B (de) Beschlag für die Befestigung eines Hängeschrankes
DE3247505A1 (de) Abhaengung fuer den tragrahmen einer unterdecke