DE2319316B2 - Leuchte - Google Patents
LeuchteInfo
- Publication number
- DE2319316B2 DE2319316B2 DE19732319316 DE2319316A DE2319316B2 DE 2319316 B2 DE2319316 B2 DE 2319316B2 DE 19732319316 DE19732319316 DE 19732319316 DE 2319316 A DE2319316 A DE 2319316A DE 2319316 B2 DE2319316 B2 DE 2319316B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- metal reflector
- reflector
- attached
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/02—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/107—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/10—Construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe, der
selbsttragendes Leuchtengehäuse ist und zwei zueinander parallele, geradlinige Längsseiten aufweist, an denen
Halterungsteile zum Haltern der Leuchte an einer Decke oder Wand, Scharniere zum Haltern einer
Leuchtenabdeckung und/oder ein Verschluß für die Leuchtenabdeckung angeordnet sind.
Eine derartige Leuchte ist aus der US-Patentschrift 10 336 bekannt. Diese bekannte Leuchte weist außen
am Blechreflektor ein aus Blech gebogenes Oberteil auf, das einen Kabelkanal bildet, der sich in Längsrichtung
des Blechreflektors erstreckt. Dieses Oberteil ist zwischen den Längsseiten des Blechreflektors mit
deutlichem Abstand von diesen an der Reflektorrückseite befestigt. An den Längsseiten dieses Blechreflektors
ist wohl eine Profilierung angeformt, dennoch hat der Blechreflektor keine ausreichende Steifigkeit gegen
Verwindungen um seine Längsachse, wenn der Blechreflektor aus sehr dünnem Blech besteht, das sich als
Blechband mit besonders geringem Aufwand sehr leicht maschinell verspiegeln läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Festigkeit des Blechreflektors gegen Verwindungen zu
verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Leuchte der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch
gekennzeichnet, daß an jeder der beiden parallelen Längsseiten des Blechreflektors ein versteifender, zu
den Längsseiten des Blechreflektors paralleler, profilierter Blechstreifen angebracht ist, der an seinen beiden
eigenen Längsseiten auf der Rückseite des Blechreflektors befestigt ist.
Durch diesen versteifenden Blechstreifen wird eine Leuchte geschaffen, die nicht nur fertigungsgünstig ist,
sondern die auch eine geringe Bauhöhe und geringes Gewicht hat. Ferner eignet sich die Leuchte gut zum
Bilden lückenloser Lichtbänder.
Aus der Schweizer Patentschrift 4 30 875 ist zwar eine Leuchte mit einem gewölbten Biechreflektor und zwei
langgestreckten Blechprofilen bekannt, deren Längsseiten parallel zu den Längsseiten des Blechreflektors sind,
diese Blechprofil sind jedoch nicht an den Längsseiten des Blechreflektors befestigt, sondern sie sind an zwei
Stirnblechen der Leuchte angeschweü3t, an denen die Halterungsteile der Leuchte angeordnet sind und der
Blechreflektor festgeschraubt ist. Deir Blechreflektor
stellt also gar kein selbsttragendes Leuchtengehäuse dar, sondern er ist in einem Traggestell gehaltert, das die
beiden Stirnbleche, die beiden langgestreckten Blechprofile und eine weitere, an den Stirnblechen befestigte
U-Schisne bilden. Die beiden langgestreckten Blechprofile sind nicht einmal an einer einzigen ihrer beiden
Längsseiten am Blechreflektor befestigt, jeweils eine ihrer Längsseiten dient sogar ausischließlich zum
Auflegen einer Zwischendecke. Die beiden langgestreckten Blechprofile erhöhen also nicht die Verwindungssteifigkeit
des Blechreflektors. Wegen der an den Stirnbiechen angebrachten Halterurigsteile ist die
bekannte Leuchte auch nicht zum Bilden lückenloser Lichtbänder geeignet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Blechstreifen eine längslaufende, nach außen
offene Nut aufweisen, die mit Hinterschneidungen versehen ist. Hierdurch ist nicht nur eine noch
verbesserte Verwindungsfestigkeit des Blechreflektors gewährleistet, sondern es ergibt sich auch der Vorteil,
daß in der Nut eine Trägerplatte insbesondere für Klemmen und Vorschaltgeräte verschiebbar und arretierbar
gehaltert werden kann, wobei die Bauhöhe der Leuchte durch die auf der Trägerplatte befindlichen
Klemmen und Vorschaltgeräte kaum oder gar nicht vergrößert wird.
Aus den veröffentlichten Unterlagen zum deutschen Gebrauchsmuster 17 54511 ist zwar eine Leuchte mit
einem zur Verkleidung dienenden flachen Blechstreifen bekannt, wobei der Leuchtenkörper aus einer Profilschiene
besteht, auf der verschieb- und arretierbar Schaltelemente und Vorschaltgeräte angeordnet sind.
Diese Profilschiene ist jedoch nicht mit ihren eigenen Längsseiten an den Längsseiten des flachen Blechstreifens
befestigt, sondern sie ist in der Mitte der Außenseite ihrer Sohle mit der Mitte des flachen
Blechstreifens verschraubt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen Blechreflektor und Leuchtenabdeckung
ein Lamellengitter gehaltert sein, das mit einem sich in
Längsrichtung des Blechreflektors erstreckenden, vorzugsweise aus glasklarem Werkstoff bestehenden, in
Schlitzen an den Lamellenkanten eingeordneten Stab versteift sein. Dieser Versteifungsstab zwingt die
Lamellen zur Mitwirkung beim Widerstand gegen Veiwindungseinflfisse auf den Blechreflektor.
Aus der deutschen Patentschrift 8 03 229 ist zwar eine Leuchte mit Leuchtstofflampe bekannt, der ein Lamellengitter
mit einem Haltestab zugeordnet ist, mit dem die Lamellen beweglich, aber unverschiebbar verbunden
sind. Die Lamellen sind lediglich lose an der Leuchtstofflampe angehängt, so daß der Haltestab
überhaupt nicht irgendwelchen Verwmdungseinflüssen auf das Leuchtengehäuse entgegenwirkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre Vorteile seien an Hand der Zeichnung näher erläutert:
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen schematisch den
Querschnitt von Ausführungsformen eines an den parallelen, geradlinigen Längsseiten versteiften Blechreflektors
für eine Leuchte, wobei die F i g. 3 auch noch die Leuchtenabdeckung mit dem Lamellengitter zeigt.
In Fig. 1 ist im Querschnitt ein Blechreflektor 2 dargestellt, der selbsttragendes Leuchtengehäuse ist
und der an den geradlinigen Längsseiten 2a und 2b durch profilierte Blechstreifen 25 gegen Verwindung
versteift ist. Diese Blechstreifen 25, deren Dicke günstigerweise wenigstens angenähert gleich der Dicke
des Blechreflektors 2 ist, sind zu den Längsseiten 2a und 2b parallel und sind mit ihren eigenen Längsseiten 25a
und 25b auf der Rückseite des Blechreflektors 2 beispielsweise mit Nieten befestigt. Günstigerweise ist
eine Längsseite 25a der Blechstreifen 25 jeweils an einem ebenen Flansch 5a des Blechreflektors 2 befestigt.
Der Querschnitt der Blechstreifen 25 ist im wesentlichen Z-förmig, günstigerweise befindet sich jedoch in jedem
der Blechstreifen 25 eine längslaufende, nach außen offene Nut 26, die mit Hinterschneidungen 27 versehen
ist. Mittels dieser Nut 26 kann eine Trägerplatte 16, z. B. für ein Vorschaltgerät 17, verschiebbar und arretierbar
gehaltert sein. Die Halterung erfolgt günstigerweise mittels einer Schraube 28, deren Kopf die Hinterschneidungen
27 hintergreift und die gegen diese Hinterschneidungen und gegen die Trägerplatte 16 mittels
einer Mutter 29 verspannbar ist.
In Fig.2, in der gleiche Teile, die gleichen
Bezugszeichen wie in Fi g. 1 haben, überlappen sich die auf der Rückseite des Bleciireflektors 2 befindlichen
Blechstreifen 25 in der Mitte des Blechreflektors 2 und sind dort mit Nieten am Blechreflektor 2 befestigt. Die
Blechstreifen 25 sind sonst gleich ausgebildet, wie die Blechstreifen 25 nach Fig.! und auch in der gleichen
Weise an den Seitenflanschen 2a und 2b des Blechreflektors 2 angebracht. Das Anbringen der
Befestigungsnieten in der Mitte des Blechreflektors 2 hat den Vorteil, daß die Nieten an der spiegelnden
ίο Innenfläche des Blechreflektors 2 durch eine Leuchtstofflampe
verdeckt werden können.
Auch in Fig.3 haben gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1. Auf der Rückseite des
Blechreflektors 2 ist jedoch nur ein einziger versteifen-
der Blechstreifen 25 angebracht, der mit seinen beiden Längsstreifen 25a beispielsweise mit Nieten an den
ebenen Flanschen 5a des Blechreflektors 2 befestigt ist. Auch der Blechstreifen 25 in Fig.3 hat an den
Längsseiten 25a dieselbe Profüierung, wie die Blech-
streifen 25 nach F i g. 1 oder F i g. 2, über dem Mittelteil
des Blechreflektors 2 ist er jedoch gewölbt und der Form des Blechreflektors 2 angepaßt und liegt an der
Rückseite dieses Blechreflektors 2 an. Bei dem als Leuchtengehäuse ausgebildeten Blechreflektor 2 nach
F i g. 3 sind Befestigungsnieten für den versteifenden Blechstreifen 25 an der reflektierenden Innenfläche des
Blechreflektors 2 vermieden. Auch die Blechstreifen 25 der BlechreOektoren 2 nach den F i g. 2 und 3 haben
günstigerweise wenigstens annähernd die gleiche Dicke wie die Blechreflektoren 2 selbst.
Zwischen der in F i g. 3 zusätzlich dargestellten Leuchtenabdeckung 13 und dem Blechreflektor 2 ist ein
Lamellengitter mit Querlamellen 20 angeordnet. Seitenflansche 21 dieses Lamellengitters befinden sich
zusammen mit einer Gummidichtung 15 zwischen Seitenflanschen der Leuchtenabdeckung 13 und den
Seitenflanschen 5a des Blechreflektors 2. Zur Stabilitätsverbesserung der Leuchte ist das Lamellengitter mittels
eines Stabes 22 aus glasklarem Werkstoff versteift, der sich in Längsrichtung des Blechreflektors 2 erstreckt
und der in Schlitzen 23 in der Mitte der Lamellenränder angeordnet ist. Dieser Stab 22 weist vorteilhafterweise
Einkerbungen für die Lamellen 20 auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe, der selbsttragendes Leuchtengehäuse
ist und zwei zueinander parallele, geradlinige Längsseiten aufweist, an denen Halterungsteile zum
Haltern der Leuchte an einer Decke oder Wand, Scharniere zum Haltern einer Leuchienabdeckung
und/oder ein Verschluß für die Leuchtenabdeckung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder der beiden parallelen Längsseiten (2a; 2b) des Bleclireflektors (2) ein versteifender, zu den
Längsseiten (2a; 2b) des Blechreflektors (2) paralleler, profilierter Blechstreifen (25) angebracht ist, der
an seinen beiden eigenen Längsseiten (25a; 25b) auf der Rückseite des Blechreflektors (2) befestigt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei profilierte Blechstreifen (25)
vorgesehen sind, von denen jeder an einer anderen Längsseite (2a bzw. 2b) des Blechreflektors (2)
befestigt ist und die sich in der Mitte des Blechreflektors (2) überlappen und dort am Blechreflektor
(2) befestigt sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Blechreflektors
(2) ein einziger profilierter, versteifender Blechstreifen (25) angeordnet ist, der an beiden zueinander
parallelen Längsseiten (2a^und {2b) des Blechreflektors
(2) befestigt ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (25) eine längslaufende, nach außen cffene Nut (26)
aufweisen, die mit Hinterschneidungen (27) versehen ist.
5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Blechreflektor (2) und
Leuchtenabdeckung (13) ein Lamellengitter gehaltert ist, das mit einem sich in Längsrichtung des
Blechreflektors (2) erstreckenden, vorzugsweise aus glasklarem Werkstoff bestehenden, in Schlitzen (23)
an den Lamellenrändern angeordneten Stab (22) versteift ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2319316A DE2319316C3 (de) | 1973-04-17 | 1973-04-17 | Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2319316A DE2319316C3 (de) | 1973-04-17 | 1973-04-17 | Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2319316A1 DE2319316A1 (de) | 1974-10-31 |
DE2319316B2 true DE2319316B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2319316C3 DE2319316C3 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=5878337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2319316A Expired DE2319316C3 (de) | 1973-04-17 | 1973-04-17 | Leuchte mit breitem, gewölbtem Blechreflektor niedriger Bauhöhe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2319316C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2704200A1 (de) * | 1977-02-02 | 1978-08-03 | Bosch Gmbh Robert | Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE29602567U1 (de) * | 1996-02-14 | 1996-05-15 | Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co KG, 48703 Stadtlohn | Lichtpaneel |
DE19858504C2 (de) * | 1998-12-18 | 2002-10-17 | Eckhard Halemeier | Paneelleuchte |
AU2002227947A1 (en) * | 2000-11-29 | 2002-06-11 | Zumtobel Staff Gmbh | Lamp with a cover panel |
DE102008006576A1 (de) * | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE803229C (de) * | 1949-05-05 | 1951-04-02 | Schanzenbach & Co Gmbh | Blendschutz fuer Leuchtstofflampen |
US2710336A (en) * | 1952-09-06 | 1955-06-07 | Burgess Manning Co | Light troffer with heat transfer means |
DE962358C (de) * | 1953-12-24 | 1957-04-18 | Siemens Ag | Anordnung von einer oder mehr fuer sich elektrisch selbstaendigen Anbauleuchten fuer Leuchtstofflampen in Lichtbaendern |
DE1754511U (de) * | 1957-06-25 | 1957-10-24 | Kruepe & Co Dr | Ein- und mehrflammige langfeldleuchte fuer unterputz-montage. |
AT205117B (de) * | 1958-08-20 | 1959-09-10 | Gustav Adolf Bartenbach | Leuchte für Dekorationsdecken |
US3027451A (en) * | 1959-11-05 | 1962-03-27 | Sylvania Electric Prod | Lighting fixture |
CH430875A (de) * | 1964-08-17 | 1967-02-28 | Licentia Gmbh | Für den Einbau in Unterdecken bestimmte Deckeneinbauleuchte für Leuchtstofflampen |
US3436537A (en) * | 1967-07-05 | 1969-04-01 | Edward T Bostonian | Fluorescent lighting fixture with wireways on the reflector |
DE1975707U (de) * | 1967-07-27 | 1967-12-28 | Siemens Ag | Flutlichtleuchte mit einem rinnenfoermigen asymmetrischen spiegelreflektor. |
DE1796214A1 (de) * | 1968-09-21 | 1972-03-23 | Siemens Ag | Verfahren zum Erzeugen von Zinnschichten mittlerer Dicke auf Kupferdraht |
-
1973
- 1973-04-17 DE DE2319316A patent/DE2319316C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2319316A1 (de) | 1974-10-31 |
DE2319316C3 (de) | 1985-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0312646B1 (de) | Mittelträger für Fensterrahmen | |
DE2319316B2 (de) | Leuchte | |
DE2926202A1 (de) | Raster, insbesondere leuchtenblendschutzraster fuer spiegelrasterleuchten | |
DE962358C (de) | Anordnung von einer oder mehr fuer sich elektrisch selbstaendigen Anbauleuchten fuer Leuchtstofflampen in Lichtbaendern | |
DE2911646C2 (de) | Eckverbindung von Wänden für Schallschluck-Kabinen | |
DE2301752A1 (de) | Jalousie | |
DE2623781B2 (de) | Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen | |
DE1983657U (de) | Innenlaeufer-vorhangschiene. | |
AT241782B (de) | Metallische, hohle Sonnenschutzlamelle | |
EP0982464A1 (de) | Tor, insbesondere Falttor | |
DE2012620C3 (de) | Übergangseinrichtung zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagen, z.B. eines Personenzuges | |
AT314793B (de) | Wand- oder Deckenverkleidung | |
AT261543B (de) | Briefordner | |
DE3924863A1 (de) | Metalltuer | |
DE2829065C2 (de) | ||
AT118293B (de) | Automobiltür aus gepreßtem Blech. | |
EP0331810A1 (de) | Profilrahmen | |
AT278328B (de) | Z-förmig profilierte Metallfensterbank | |
AT217682B (de) | Verkleidung mit im allgemeinen aus Metall bestehenden Paneelen | |
DE1509473C (de) | Tor aus einem Rahmen mit Holz- und Blechfüllung | |
DE1159605B (de) | Innenlaeufer-Vorhangschiene | |
DE2853348A1 (de) | Tischplattenbasis fuer ausziehtisch | |
DE2166623C3 (de) | Dachoberlicht | |
AT121932B (de) | Träger für Vorhänge. | |
DE9309625U1 (de) | Sonnenabschirmungsanlage mit schirmlamellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8220 | Willingness to grant licences (paragraph 23) | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HAENDLER, ERNST-WILHELM, DR., 8400 REGENSBURG, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAENDLER, PAUL, 8400 REGENSBURG, (VERSTORBEN), DE |