DE2318941C2 - Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkylestern und/oder -alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkylestern und/oder -alkoholen

Info

Publication number
DE2318941C2
DE2318941C2 DE19732318941 DE2318941A DE2318941C2 DE 2318941 C2 DE2318941 C2 DE 2318941C2 DE 19732318941 DE19732318941 DE 19732318941 DE 2318941 A DE2318941 A DE 2318941A DE 2318941 C2 DE2318941 C2 DE 2318941C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
water
halide
alcohols
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732318941
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318941A1 (de
Inventor
Takao Hayashi
Masashi Yokohama Kanagawa Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE2318941A1 publication Critical patent/DE2318941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318941C2 publication Critical patent/DE2318941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/34Halogenated alcohols
    • C07C31/40Halogenated alcohols perhalogenated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkylestern und/oder -alkoholen der allgemeinen Formst
RfCH-CH2/
wobei Rf eine Perfluoralkylgruppe und Z -OH oder — OCOR bedeutet und wobei R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet durch eine Substitutionsreaktion an einem Halogenid der allgemeinen Formel RfCH2CHjX. wobei Rt die oben angegebene Bedeutung hat und wobei X ein Bromatom oder ein Jodatom bedeutet.
Die Halogenide RfCH7CH2X (X = Br oder )) sind leicht zugänglic-h. Diese Verbindungsreihe umfaßt wertvolle Zwischenprodukte, die bei geeigneter Umwandlung /u hochwertigen Produkten führen können. Derartige Endprodukte sind z. B. die entsprechenden Ester der Formel RfCH2CHjOCOR und Alkohole RCH2CHjOH. Diese Alkohole und Ester mit Polyfluoralkylgruppen sind wertvolle Zwischenstufen für die Herstellung verschiedener brauchbarer Stoffe, wie z. B. wasser- und olabweisende Mittel, oberflächenaktive Stoffe und Schmiermittel.
Es ist bereit1· ein Verfahren zur Umwandlung dieser Halogenide in die entsprechenden Ester bekannt, wobei die Umsetzung mit dem Silbersalz der Essigsäure durchgeführt wird. Die erhaltenen Ester werden durch Hydrolyse in die entsprechenden Alkohole umgeWan* delt Obgleich die Ausbeuten art sich nicht ungewöhnlich gering sind, Verläuft die Reaktion doch seht" langsam und die Kosten für die Aufarbeitung des Realctionsprodukts und die Rückgewinnung des Silberhalogenids und die Umwandlung des Silberhalogenids in eine brauchbare Silberform machen dieses Verfahren unwirtschaftlich. Durch den hohen Preis des Silbers ist es naturgemäß erforderlich, dieses zurückzugewinnen und wiederzuverwenden.
Die US-PS 31 71 861 beschreibt verschiedene Verfahren zur Herstellung von Alkoholen, welche Perfluoralkylgrupper; enthalten. Diese bekannten Verfahren haben jedoch die Nachteile, daß viele Reaktionsstufen und drastische Reaktionsbedingungen erforderlich sind
ίο und daß das angestrebte Produkt nur in sehr niedrigen Ausbeuten erhalten wird usw.
Andere bekannte Verfahren zur Umwandlung der Halogenide in die entsprechenden Ester umfassen Umsetzungen mit Alkalimetallsalzen von Carbonsäuren und einem als Lösungsmittel dienenden wasserfreien einwertigen Alkohol. Dieses Verfahren ist in der US-PS 32 39 557 beschrieben.
Bei diesem Verfahren werden neben den angestrebten Estern in Mengen von mindestens etv a 10 bis 20% die Produkte der Halogenwasserstoffeliminierung. d. h. Olefinverbindungen der allgemeinen Formel RfCH = CH2 gebildet, wobei die Umsetzung dei als Ausgangsverbindungen eingesetzten Halogenide in diesen Fällen zwischen etwa 80 und 95% hegt Verwendet man als Lösungsmittel Dimethylformamid, kann zwar die Umsetzung der Halogenide auf 100% gesteigert werden, gleichzeitig sinkt jedoch die Ausbeute an Ester auf nur 26%, und das Olefin wird zum Hauptprodukt.
jo Als Verfahren zur Substitution von Halogenen an Kohlenwasserstoffresten durch Estergruppen ist ferner aus der GR PS 8 94 088 und aus der US-PS 35 62 315 ein Verfahren >ekannt. bei dem Alkyl- oder Cycloalkylhalogenide in Gegenwart von Wasser bei Temperaturen im
j5 Bereich von 100 bis 3000C mit Wasser und einem Carbonsäureamid umgesetzt werden. Es ist keiner der Druckschriften zu entnehmen, daß dieses Substitutionsverfahren in Fällen, in denen die Eliminierung in merkbarem Umfange mit der Substitution konkurriert.
bezüglich einer Bevorzugung der Substitution eine besondere Spezifität aufweisen würde, oder daß es möglich wäre, die Bedingungen dieses Verfahrens in spezieller Weise so zu wählen, daß die Eiiminierung zugunsten einer Substitution zurückgedrängt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylestern und/oder -alkoholen aus Halogeniden der Formel P 'H2CH2X (X = Br oder J) anzugeben, bei dem bei n..'lezu vollständigem Umsatz der Halogenide mög-
jo liehst geringe Mengen ,ir Eliminierungsprodukten gebildet werden, und mit dem somn hohe Ausbeuten an Perfluoralkylestern und/oder -alkoholen weitgehend uhne sonstige Nebenprodukte erhalten werden können Diese Aulgabe wird bei einem Verfahren zur
ü Herstellung von Polyfluoralkvlestern undoder -alkoho len der allgemeinen Formel RrCH.CH,Z. wobei Rf eine Perfluoralkylgruppe und 7 -OH oder -(KOK bedeuten und wöbe1 R ein V»asserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, durch Subslitutionsreak
w) tion an einem Halogenid der allgemeinen Formel RrC H>CHjX. wobei X ein Rrotn.imm oder Jodaton, bedeutet, bei 8Ü—2009C erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Substitutionsreaktion mit Wasser und einem Amid der allgemeinen Formel RCONR'R" wobei R, R' Und R" ein Wasserstoffatom odef eine niedere Alkylgruppe bedeuten, bei einem Molverhälfnis von Wasser zu Halogenid Von 1:1 bis 8; 1 und von Amid zu Halogenid Vom 5 :1 bis 100 :1 durchführt
Die Gruppe Rf bedeutet vorzugsweise eine Perfluoralkylgruppe mit 1—23 Kohlenstoffatomen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht der Alkohol oder der Ester oder eine Mischung der beiden. Die erfindungsgemäße Reaktion folgt der folgenden Reaktionsgleichung:
RrCH2CH2X+RCONR'R"+HjO —> R1CH2CH2OCOR+ (NH,R'R")X RfCH2CH2OCOR + H2O —> RfCH2CH3OH + RCOOH
Die angestrebten Produkte fallen in hoher Ausbeute an und die Reaktionsgeschwindigkeit ist groß. Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen sind relativ billig und die Dehydrohalogenierung der Halogenide wird bei geeigneter Wahl der Verhältnisse der Reaktionspartner nahezu vollständig unterdrückt
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Umwandlung des Ausgangsmaterials (des Halogenids) im Bereich von 90 bis 100% und die Bildung von Nebenprodukten wie RrCH = CH2 wird unterdrückt oder verringert und die angestrebten Produkte entstehen in hohen Ausbeuten. Bei der erfindungsgemäßen Reaktion beträgt das molare stöchiometrische Verhältnis der Reaktions'Eilnehmer Halogenid : Wasser : Amid 1:1:1 wenn tster gebildet wird, während andererseits das stöchiometrische Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer Halogenid zu Wasser zu Amid 1:2:1 beträgt, wenn ein Alkohol gebildet wird. Es wird angenommen, daß bei der erfindungsgemäßen Reaktion der Ester durch Umsetzung des Halogenids m'.t Wasser und Amid entsteht und daß ein Teil des entstehenden Esters oder der gesamte Ester weiter mit Wasser zu dem entsprechenden Alkohol hydrolysiert wird. Demgemäß ist es durch bestimmte Steuerung des Molverhältnisses von Wasser zu Hi^ogenid möglich, entweder den Ester als Hauptprodukt oder den Alkoh ' als Hauptprodukt zu erhalten oder eine Mischung des Esters und des Alkohols zu gewinnen.
Das als Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung verwendete Halogenid RrCH2CH2X kann leicht durch eine Additionsreaktion aus einem Perfluoralkylhalogenid RfX mit Äthylen hergestellt werden. Diese Additionsreaktion kann durch Erhitzen, durch einen Katalysator auf der Basis freier Radikale oder durch Bestrahlen mit ultravioletten Strahlen oder ionisierenden radioaktiven Strahlen bewirkt werden. Die Reaktion ist in J. Chem. Soc. 2856 (1949) und 3041 (1950) beschrieben, sowie in J. Org. Chem. Band 23.1166 (1958) und in der US-PS 31 45 222.
Typische Halogenide der Formel RrCH2CH2X, wobei Rf eine Perfluoralkylgruppe mit vorzugsweise 1—23 Kohlenstoffatomen bedeutet und wobei X ein Bromatom oder ein Jodatom bedeutet seien im folgenden angegeben:
CFj(CF2),, „CH;CH?I wie
CF ,CH2CH2I.
CV <((. F2J2CH2CH,!.
C I <CF;),CH?CH?I.
U ,(CF2),,CH7CH,L
('Ii(C i?)o x> < H2CH7Br wie
(T1CH2CIU1.,
(a)2(2)OM22
(CPs)2CF(CF2)O-MCH2GH2Br wie
(CFJCFfCyCHCHl
ICF3)JCF(CFj)BCH2CHjI.
(CF1J2CFiCFj)6CH2CHjBr.
(CF3J2CF(CF2JaCH5CH2I.
(CFj)2CF(CF2J8CH2CH2Br;
und
CF3(CF2)2[CF2CF(CF3)]2CH2CH2I,
CF3(CFz)2[CF2CF(CFO]1CH2CH2Br,
' CF3(CF2)2[CF2CF(CF3)]3CH2CH2I,
CF3(CF2J2[CF2CF(CF3J]3CH2CH2Br,
(CF3)2CF1
(CF3J2CF
(CF3J2CF
CF2CF(CF3J]CH2CH2I,
(CF3J2CF[CF2CF(CF3J]CH2CH2Br,
CF2(CF3J]2CH2CH2I.
CF2CF(CFj)[2CH2CH2Br.
(CF3)2CF(CF2)2CH2CH2Br<
Typische Amide der Funnel RCONR'R", wobei R, R' und R'' ein Wasserstoffatom oder eine niedere
2ϊ Alkylgruppe bedeutet, sind: Formamid, Acetamid.
Dimethylformamid, Diäthylformamid, Monomethylformamid, Monoäthylformamid, Methyläthylformamid.
Dipropylformamid, Dimethylacetamid.
Die Gruppen R, R' und R" sind vorzugsweise niedere
so Alkylgruppen und nsbesondere G;"uppen mit 1 — 5 Kohlenstoffatomen und speziell mit 1—3 Kohlenstoffatomen. Insbesondere bevorzugt sind Amide der Formel HCONR'R' (Formamidderivate) und insbesondere solche Formamide, welche in N-Position mit
}5 niederen Alkylgmppen monosubstituiert oder disubsti tuiert sind. Im allgemeinen ist das disubstituiertc Formamid wirksamer als das monosubstituierte Formamid. Gewöhnlich ist das Dimethylformamid vom Standpunkt der Zugänglichkeit bevorzugt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man eine 100%-Umvvandlung des I ialoge.ij'is RrCH2CH2X erzielen Durch geeignete Auswahl eines mit niederer. Alkylgruppen in N-Position substituierten Formamids HCONR'R" kann man die Bildung des Olefins RrCH2 = CKh als Nebenprodukt weitgehend unterdrükken. Somit kann das angestrebte Produkt mit einer Selektiv-tät von mehr als 80% erhalten werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beträgt gemäß der Stöchiometrie der Reaktion das Molverhältnis von Amid zu Halogenid mindestens 1 : 1. Bei geringerer Wassermenge ist die Umwandlung des Ausgangsmaterials herabgesetzt. Wenn sehr viel Wasser eingesetzt wird, so wird in einigen Fällen die Selektivität des angestrebten Produkts etwas geringer Demgemäß ist es bevorzugt, ein Molverhältnis von Wasser 7:1 Halogenid i'n Bereich ν·.>η 1 : I bis 8 : I und ins, sondere 1.2 : 1 bis 8 1 auszuwählen. Bevorzugt wenoet mai einen Überschuß c^ Amids an. Ks ist insbi".or ,!ere bevorzugt, einen großer Überschuß des Amur,
f,n RCC)NRR als Reaktionsmed um />; verwenden Demgemäß ist es bevorzugt. Jas Molverhaltms von Amid iu Mai'jgcniü im Bereich von 5,1 bis :ο<_<. 1 ur.u insbesondere 10 :1 bis 40 :1 auszuwählen.
Es kann auch ein noch größefef Überschuß des Amids eingesetzt werden, Dies ist jedoch nicht besonders bevorzugt, und zwar in erster Linie aus wirtschaftlichen Gründen im Hinblick auf die Reaktorabmessungen und auf die Aufarbeitung. Es ist nicht besonders gut, eine
geringe Menge des Amids einzusetzen, da hierdurch eine glatte Reaktion und eine gute Umwandlung des Halogenide zum Teil verhindert und die Selektivität des angestrebten Produkts etwas herabgesetzt wird. Die Wassermenge wird je nach dem angestrebten Produkt (Ester oder Alkohol oder eine Mischung der beiden) ausgewählt. Wenn der Ester als Hauptprodukt angestrebt wird, so beträgt das stöchiometrische Molverhältnis von Wasser zu Haiogenid 1:1. Wenn der Alkohol als Hauptprodukt angestrebt ist, so ist ein stöchiometri- in sches Molverhältnis von Wasser zu Halogenid von 2 :1 zu bevorzugen. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Wasser zu Halogenid 1 :1 bis 2 :1 und insbesondere 1,2:1 bis 1,8:1, wenn Ester als Hauptprodukt angestrebt ist und 2 .1 bis 10 :1 und insbesondere 2:1 bis 8 :1 wenn Alkohol als Hauptprodukt angestrebt ist. Erfindungsgemäß kann natürlich auch eine Mischung des Esters und des Alkohols erzielt werden. Das Amid kann als Reaktionsmedium dienen. Man kann auch ein in Wasser lösliches organisches Lösungsmittel wie Dioxan einsetzen. Durch das Lösungsmittel wird der Reaktionsablauf verbessert, die Halogenidumwandlung steigt und die Reaktion verläuft glatt Die erfhdungsgemäße Reaktion wird bei 80—2000C und vorzugsweise bei 100-180°C und insbesondere bei 120-160°Cdurchgeführt. Wenn die Reaktionstemperatur zu groß ist, so werden unerwünschte Nebenreaktionen begünstigt, während bei einer zu geringen Reaktionstemperatur die Reaktionsgeschwindigkeit herabgesetzt ist, so daß die Ausbeute an den angestrebten Produkten sinkt. Bei einer derartigen Reaktionstemperatur ist die Reaktion nach 1 —10 h beendet. Die optimale Reaktionsdauer liegt im Bereich von etwa 2—6 h.
Der Reaktionsdruck unterliegt keinen Beschränkungen. Es ist bevorzugt, die erfindungsgemäße Reaktion derart durchzuführen, daß die Reaktionsteilnehmer in engem Kontakt miteinander stehen. Man kann dies durch Rühren, Bewegen. Drehen oder Schütteln erreichen.
Die erhaltenen Ester und/oder Alkohole werden -in gegebenenfalls von nicht umgesetzten Materialien und Nebenprodukten (R(CH = CH2. RCOOH. (NH2R'R')X) abgetrennt. Diese Abtrennung kann durch Waschen mit Wasser, durch fraktionierte Destillation und Extraktion erfolgen. Wenn z. B. eine große Wassermenge nach der Reaktion zur Reaktionsmischung gegeben wird, und die Reak'ionsmischung umgerührt -ind dann stehengelassen wird, so gelangen die überschüssigen Amide KCONR'R": (NH2R'R")X. RCOOH in die obere wäßrige Phase und sie können vom angestrebten so Produkt sowie νοτι nicht umgesetzten Halogenid und von dem als Nebenprodukt gebildeten Olefin RfCH; = CH; abgetrennt werden. Es ist möglich,das als Nebenprodukt gebildete Olefin sowie Jas nicht umgesetzte Halogenid aus der unteren Phase durch Destillation abzutrennen.
Tabelle I
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyfluoralkylgruppen enthaltenden Ester und/oder Alkohole sind wertvolle Zwischenprodukte. Die Ester R(CH2CH2OCOR können z. B. in ungesättigte Eiter mit Perfluoralkylgruppen durch Umesterung mit Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat umgewandelt werden. Die erhaltenen ungesättigten Ester können zu Polymeren weiter verarbeitet werden, weiche als öl- und wasserabstoßende Mittel dienen können. Darüberhinaus können die Ester R(CH2CH2OCOR leicht in den entsprechenden Alkohol R(CH2CH2OH durch Hydrolyse umgewandelt werden. Der Alkohol R(CH2CH2OH kann mit organischen Säuren, Säurehalogeniden oder Säureanhydriden zu verschiedenen Estern umgewandelt werden. Zum Beispiel können diese Alkohole zu ungesättigten Estern mit Perfluoralkylgruppen durch Veresterung mit Acrylsäure oder Methacrylsäure oder durch Umesterung mit Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat umgewandelt werden. Phosphate mit Perfluoralkylgruppen können durch Umsetzung der Alkohole RfCH2CH2OH mit Phosphoroxychlorid hergestellt werden. Derartige Phospha'e sind wertvolle oberflächenaktiv MitteL Darüber hinaus kann eine Mischung des Esters R1CH2CH2OCOR und des Alkohols RfCH2CH2OH durch Umesterung mit Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat in den entsprechenden ungesättigten Ester mit einer PerfluoralUylgruppe umgewandelt werden. Mit der erfindungsgemäßen Reaktion können die Polyfluoralkylgruppen enthaltenden Alkohole direkt erhalten werden. Es ist jedoch auch möglich, die Ester RrCH2CH2OCOR durch andere Hydrolysereaktionen in die Alkohole RfCH2CH2OH umzuwandeln. Die Hydrolysereaktion kann leicht durch Zugabe von Wasser in der 1- bis lOOfachen molaren Menge zu dem Ester bei 80—1600C unter Rühren durchgeführt werden. Es ist bevorzugt, die 5—5Ofache molare Menge Wasser zu dem Ester bei 100—1200C zu geben. Man kann einen Katalysator einer anorganischen oder organischen Base oder einer anorganischen oder organischen Säure einsetzen und insbesondere eine starke Alkalilösung wie Matriumhydroxd oder Kaliumhydroxyd.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiele 1-9
In eine 100 ml-Glasampuile werden 4,74 g CFi(CF2)eCH2CH2J sowie N.N'-Dimethylformamid (DMF) und Wasser im nachstehenden Molverhältnis gegeben und die Mischung wird bei 1500C während 6 h geschüttelt. Die Reaktionsmischung wird mit 50 ml Wasser gewaschen. Die Ergebnisse dieser Reaktion werden durch gaschromatographische Analyse der Oiphase ausgewertet. Die Umwandlung von UFuCH2CH2J und die Selektivität des Produkts sind in Tabelle I zusammengestellt.
är-p,H ( . ■ IverhHlln-
( ( -H1I
der \i^gdnp>v
I)MF
e'ti'fid'ingen
11.11
ι mwandl ιημ
vnn
(,H11C1M1!
,elekt.v, tin de- !·■
I1(X H
C ,1 ,C1H1(IH CV,,C'H = CH
I
O
% % V. */.
1 I 3.1 1.5 98.3 62.8 15.7 21.5
? 1 5.0 1.5 99.5 65.9 14.8 19.3
Fiirlsct/imj:
MolvcrliSltnt-. der \u-.gang->vcrbmdiingcn CFnC1H1! DV.P H1O
I mw.mdliing
von
C .11,.C1IIJ
NcleUiviUil des
3 1 10.3 1.5
4 1 22.0 1.5
5 1 30.0 !.5
6 I 22.0 1.2
7 1 22.0 2.0
8 1 22.0 6.0
9 I 22.0 S.O
Beispiel 10
In eine 100 ml-Glasampulle werden 4,74 g (10 mmol) CF3(CF2)sCH2CH2J, 93 g (220 mmol) Formamid. 0.27 g π (15 mmol) Wasser und 10.2 g Dioxan gegeben und die Mischung wird während 6 h bei 150° C geschüttelt. Die Reaktionsmischung wird mit 50 ml Wasser gewaschen. Die Ergebnisse der Reaktion werden durch gaschromatographische Analyse der ausgewogenen ölphase festgestellt. Die Umwandlung von CeFnCH2CH2J beträgt 993% und die Selektivität von
C6F13CH2CH2OCH
Il ο
beträgt 60,4% und die Selektivii. von CeFnCH2CH2OH beträgt 273%.
Beispiel 11
Das Verfahren gemäß Beispiel 10 wird wiederholt, wobei jedoch 6,24 g (10 mmol) (CF3J2CF(CF2)SCH2CH2J und 19,1 g (220 mmol) N.N-Dimethylacetamid und 0,27 g (15 mmol) Wasser eingesetzt werden. Die Reaktion wird wiederholt und die Reaktionsmischung wird analysiert. Die Umwandlung des C3Fi9CH2CH2J betagt 91.1% und die Selektivität des C9F19CH2CH2OCOCH3 beträgt 57,0% und die Selektivität des C9FiC1CH2CH2OH beträgt 15,2%.
Beispiel 12
In eine 100 ml-Glasampulle werden 5,27 g (10 mmo!) CF3(CF2)T-CH2CH2Br1Ie,! g(220 mmol) N,N'-DimethyI-formamid, 0,27 g (15 mmol) Wasser gegeben und die a> Mischung wird bei 150° C während 8 h geschüttelt Die Reaktionsmischung wird mit 50 ml Wasser gewaschen. Die Ergebnisse werden durch gaschromatographische Analyse der ausgewogenen Ölphase bestimmt. Die Umwandlung des C6Fi3CH2CH2J beträgt 98,7% and die es
99.7 71.7 16.7
99.7 78.5 16.1
100 80.6 165
94.1 91.5 4.8
99.2 52.8 35.2
100 23.8 55.6
100 j.y 73.3
Selektivität des
C8FnCH2CH2OCH
12.2
5.4
2.9
3.7
12.0
20.6
des C8Fr7CH2CH2OH und des C8Fi7CH = CH2 betragen 80,1% bz^ i. 15.3% bzw. 4,6%.
Beispiel 13
In eine 100 ml-Glasampulle werden 5,27 g (10 mmol) CFj(CF2)?CH2CH2Br, 16,1 g (220 rnaiol) N,N'-Dimethylformamtd und 1,08 g (60 mmol) Wasser gegeben und die Mischung wird bei 150°C während 10 h geschüttelt. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser gewaschen und gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des C8Fi7CH2CH2Br beträgt 99,8% und die Selektivitäten von
C8FpCH2CH2OCH
Il ο
C8Fi7CH2CH2OH und CgFnCH=CH2 betragen 3,2% bzw. 71,5% bzw. 253%.
Beispiel 14
In eine 50 ml-Ampulle werden 332 g (10 mmol)
CF,(CF2),CH2CH,OCH
Il ο
und 4,0 g 10 Gewichtsprozent wäßrige KOH-Lösung gegeben und die Mischung wird 3 h während 120°C geschüttelt Die Reaktionsmischung wird mit Wasser auf Zimmertemperatur abgekühlt und die wäßrige Phase wird abgetrennt. Das Produkt wird mit Wasser gewaschen und die Ölphase wird ausgewogen und gaschromatographisch analysiert. Man erzielt eine Umwandlung von
Il
O-
von 99% und eine Selektivität
CF3(CF2)SCH2CH2OHvOn 100%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkylestern und/oder -alkoholen der allgemeinen Formel
    R(CH2CH2Z
    wobei Rf eine Perfluoralkylgruppe und Z —OH oder -OCOR bedeuten und wobei R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, durch Substitutionsreaktion an einem Halogenid der allgemeinen Formel
    RfCH2CH2X
    wobei X ein Bromatom oder Jodatom bedeutet, bei 80—200cC, dadurch gekennzeichnet, daß man die Substitutionsreaktion mit Wasser und einem Amid der allgemeinen Formel
    RCONR'R'
    wobei R, R' und R'' ein Wassfr-stoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, bei einem Molverhältnis von Wasser zu Halogenid von 1:1 bis 8 :1 und von Amid zu Halogenid von 5:1 bis iOO : t durchführt.
DE19732318941 1972-04-14 1973-04-14 Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkylestern und/oder -alkoholen Expired DE2318941C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3752072A JPS528807B2 (de) 1972-04-14 1972-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2318941A1 DE2318941A1 (de) 1973-10-25
DE2318941C2 true DE2318941C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=12499804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318941 Expired DE2318941C2 (de) 1972-04-14 1973-04-14 Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkylestern und/oder -alkoholen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS528807B2 (de)
DE (1) DE2318941C2 (de)
FR (1) FR2180113B1 (de)
GB (1) GB1382744A (de)
IT (1) IT987074B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549812A (en) * 1977-06-24 1979-01-25 Toshiba Corp Electric car for carrying high heat body
DE2834795A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 2-(perfluoralkyl)-aethanolen
EP0101526B1 (de) * 1981-03-23 1985-11-27 Halocarbon Products Corporation Verfahren zur Herstellung von Trifluoräthanol
US4569909A (en) * 1982-06-03 1986-02-11 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Process for preparing uridine diphosphate-N-acetylgalactosamine
US4618731A (en) * 1985-11-20 1986-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for purifying 2-perfluoroalkylethanols
IT1190116B (it) * 1986-05-30 1988-02-10 Ausimont Spa Processo per la sintesi di mono o di idrossifluoroalcani
DE68908104T2 (de) * 1988-11-24 1994-01-05 Daikin Ind Ltd Verfahren zur Herstellung von fluorierten Alkoholen.
WO1995011877A1 (fr) * 1993-10-27 1995-05-04 Elf Atochem S.A. Alcools polyfluores et leurs procedes de preparation
JP2001302571A (ja) * 2000-04-26 2001-10-31 Asahi Glass Co Ltd フルオロアルコールの製造方法
KR101730676B1 (ko) 2009-08-20 2017-04-26 에이지씨 세이미 케미칼 가부시키가이샤 플루오로알킬기 함유 n-치환 (메트)아크릴아미드 화합물, 그 중합체 및 그 용도
CN106495985B (zh) * 2016-08-29 2019-08-02 巨化集团技术中心 一种溶剂法合成全氟烷基乙醇的环保制备工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894088A (en) * 1960-01-06 1962-04-18 Distillers Co Yeast Ltd Production of alcohols
US3239557A (en) * 1962-01-18 1966-03-08 Du Pont Process for converting halides to esters
US3562315A (en) * 1967-05-25 1971-02-09 Gulf Research Development Co Hydrous reaction of organic halides and carboxylic acid amides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS48103504A (de) 1973-12-25
DE2318941A1 (de) 1973-10-25
FR2180113A1 (de) 1973-11-23
IT987074B (it) 1975-02-20
FR2180113B1 (de) 1976-09-10
JPS528807B2 (de) 1977-03-11
GB1382744A (en) 1975-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318941C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkylestern und/oder -alkoholen
EP0246581B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten gamma-Butyrolactonen
DE2614242B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE4110836A1 (de) Verfahren zur hestellung oligomerer fettsaeuren und deren niedrigalkylester
DE2435029B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von monochloralkanan bzw. -cycloalkanen mit mehr als 4 c-atomen im molekuel
DE2345360A1 (de) Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern
EP0007008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenbutenylacrylaten
DE2636384C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Diethyl-2-(&amp;alpha;-naphthoxy)-propionamid
DE1568945A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesaetiggter Phosphonsaeuredichloride
DE2324047C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Terpenallylestern
DE912810C (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren Vinylestern
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE2624340A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-dihalogen-1,3-dienen
DE2433943C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenacylchloriden
DE3033655C2 (de)
DE1099520B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoglyceriden von Fettsaeuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
DE2240663A1 (de) Verfahren zur herstellung alphachloracrylsaeure
DE3316227A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexafluoroisobuten und/oder hexafluorobuten
AT226685B (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureestern
DE1949139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Chlorfluoraethan
DE69915325T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-brom-1,1,1-trifluorpropan
DE2810397C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,4,4-Tetrachlor-3-butensäureestern
DE1518677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenkohlenwasserstoffen
DE3231815A1 (de) Dialkoxymethyl-butyrolactone, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte dafuer und ihre verwendung
DE1200279B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von beta-Alkoxycarbonsaeurehalogeniden in orgischen Loesungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee