DE2435029B1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von monochloralkanan bzw. -cycloalkanen mit mehr als 4 c-atomen im molekuel - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von monochloralkanan bzw. -cycloalkanen mit mehr als 4 c-atomen im molekuel

Info

Publication number
DE2435029B1
DE2435029B1 DE19742435029 DE2435029A DE2435029B1 DE 2435029 B1 DE2435029 B1 DE 2435029B1 DE 19742435029 DE19742435029 DE 19742435029 DE 2435029 A DE2435029 A DE 2435029A DE 2435029 B1 DE2435029 B1 DE 2435029B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen chloride
monochloroalkanes
solution
molecule
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742435029
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435029C2 (de
Inventor
Rudolf Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE19742435029 priority Critical patent/DE2435029C2/de
Priority to FR7520638A priority patent/FR2278663A1/fr
Priority to GB2950775A priority patent/GB1457710A/en
Priority to US05/596,330 priority patent/US4073816A/en
Publication of DE2435029B1 publication Critical patent/DE2435029B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435029C2 publication Critical patent/DE2435029C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Es ist bekannt, Monochloralkane bzw. -cycloalkane durch Chlorierung der entsprechenden Alkane herzustellen. Dabei entstehen aber alle möglichen isomeren Monochloralkane und darüber hinaus auch noch Di- und Polychloralkane, so daß ein Gemisch aus vielen Chloralkanen entsteht, die praktisch nicht oder nur schwierig zu trennen sind. Die einzige Möglichkeit, das Chloratom an ein bestimmtes C-Atom des Moleküls zu binden, ist die Ersetzung der Hydroxylgruppe der entsprechenden Alkohole durch Chlor, also praktisch die Veresterung der Alkohole.
Diese Reaktion kann am besten durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit Chlorwasserstoff, vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren bei höheren Temperaturen, durchgeführt werden. Als Katalysatoren kommen z. B. Schwefelsäure, Zinkchlorid und Kupfersulfat in Frage. Die günstigsten Resultate hat bisher Zinkchlorid in Form von wässerigen Lösungen ergeben. Es ist aber auch möglich, wässerige und/oder alkoholische Zinkchloridlösungen einzusetzen. Zinkchlorid bildet auf Grund seiner wasserabspaltenden Wirkung erhebliche Mengen Äther sowie Olefine und Teer. Außerdem liegen die Umsätze, selbst wenn man diskontinuierlich arbeitet, weit unter 100%.
Ein weiteres Problem bildet die Trennung des Katalysators von den Rohprodukten sowie der Monochloralkane bzw. -cycloalkane von den Nebenprodukten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein kontinuierliches Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe man Monochloralkane bzw.-cycloalkane mit mehr als 4 C-Atomen im Molekül, bei denen das Chlor an ein bestimmtes C-Atom gebunden ist, herstellen kann, wobei ein möglichst weitgehender Umsatz des Alkohols bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen in einem Durchgang erzielt wird, wenig Nebenprodukte entstehen, *so daß die Chloralkane bzw. -cycloalkane bereits ziemlich rein anfallen, und die Rohchloralkane bzw. -cycloalkane ohne großen Aufwand vom Katalysator getrennt werden können. Diese Aufgabe wurde überraschenderweise dadurch gelöst, daß man zur kontinuierlichen Herstellung von Monochloralkanen bzw. -cycloalkanen mit mehr als 4 C-Atomen im Molekül, bei denen das Chloratom an ein bestimmtes C-Atom gebunden ist, die entsprechenden Alkohole mit Chlorwasserstoff in Gegenwart von wässeriger ZnCl2-Lösung als Katalysator umsetzt, und dabei eine mit Chlorwasserstoff gesättigte Lösung aus 1,5 bis 3,0 Gewichtsteilen einer konzentrierten wässerigen Zinkchloridlösung und 1 Gewichtsteil Alkohol bei Temperaturen von mindestens 50° C in dünner Schicht von oben nach unten durch einen oberflächenreichen Reaktor leitet und von unten der Lösung so viel gasförmigen Chlorwasserstoff entgegenströmen läßt, daß der Reaktion ein Überschuß an Chlorwasserstoff von mindestens 5 %, bezogen auf die für die vollständige Umsetzung des Alkohols er-
forderliche Menge Chlorwasserstoff, zur Verfügung
steht. Unter konzentrierter Zinkchloridlösung wird
eine 50%ige bis gesättigte ZnCl2-Lösung verstanden.
Für jeden Alkohol sind selbstverständlich durch
kurze Handversuche zunächst das optimale Verhält-
nis von Zinkchloridlösung zu Alkohol und die günstigste Temperatur bei praktisch vollständigem Alkoholumsatz zu ermitteln.
Die Rohchloralkane bzw. -cycloalkane können bequem von der Katalysatorlösung durch Abziehen ge-
trennt werden, da sie zwei Schichten bilden. Die Rohalkane bzw. cycloalkane fallen in einer Reinheit von 95 bis 99% an, so daß sie ohne Reinigung z. B. für die Herstellung von metallorganischen Verbindungen eingesetzt werden können. Eine vollständige Reini-
gung durch Destillation bietet aber keine Schwierigkeiten, da die geringen Mengen an Nebenprodukten praktisch nur aus Olefinen, Äther und nicht umgesetzten Alkoholen bestehen. Wenn der Katalysator durch das Reaktionswasser so stark verdünnt ist (unter 50% ZnCl2), daß seme Aktivität stark nachläßt, kann er ohne weiteres durch Aufkonzentrierung wieder vollständig regeneriert werden.
Dieses geschieht am günstigsten durch azeotrope Abdestillation des überschüssigen Wassers mit Alkohol, wobei sich das n-Butanol am besten bewährt hat. Gegebenenfalls kann der Katalysator vor oder nach der Aufkonzentrierung durch Extraktion von farbigen Verunreinigungen befreit werden.
Als Reaktoren mit großen Oberflächen kommen vor allem Wärmeaustauscher und Reaktionskolonnen der verschiedensten Bauarten in Frage.
Die erhaltenen Monochloralkane bzw. -cycloalkane werden als Lösungsmittel, aber auch als Ausgangsstoffe für Synthesen, eingesetzt, z. B. eignen sie sich besonders für Friedel-Crafts-Synthesen.
An Hand der folgenden Beispiele sei das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert:
Beispiel 1
In einen Glasspiralwärmeaustauscher von 100 mm lichter Weite und 2000 mm Länge wird von oben eine mit Chlorwasserstoff gesättigte Mischung von 2 Gewichtsteilen einer 70%igen wässerigen Zinkchloridlösung und 1 Gewichtsteil Cyclohexanol über das Rohr des Wärmeaustauschers in dünner Schicht herablaufen lassen, während von unten Chlorwasserstoff entgegenströmt. Gleichzeitig wird die herablaufende Reaktionsmischung durch Beschickung der
Glasspirale mit heißem Wasser auf 60 bis 65° C aufgeheizt. Es werden stündlich 28 kg der Reaktionsmischung und 4 kg Chlorwasserstoff eingesetzt. Das ablaufende Reaktionsprodukt wird in einem Abscheider gesammelt, wo es sich sofort in zwei Schichten trennt. Die obere Schicht ist das Rohmonochlorcyclohexan und die untere der Zinkchloridkatalysator. Das Monochlorcyclohexan fällt in einer Konzentration von 98 bis 99 % an. Der überschüssige Chlorwasserstoff (15 bis 20%) wird wieder zur Sättigung des Katalysator-Alkohol-Gemisches eingesetzt. Die 1 bis 2% Verunreinigungen sind Äther, Olefine und nicht umgesetztes Cyclohexanol.
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet. Durch einen Glasspiralwärmeaustauscher läßt man stündlich 28 kg einer mit Chlorwasserstoff gesättigten Mischung aus 19,6 kg einer 70%igen Zinkchloridlösung und 9,4 kg n-Dodekanol pro Stunde von oben in dünner Schicht über die Glasspirale, die mit kochendem Wasser beschickt wird und dabei das Reaktionsgemisch auf ίο 95 bis 97° C aufheizt, laufen, während von unten stündlich 2,1 kg Chlorwasserstoff dem Reaktionsgemisch entgegenströmen. Es fällt ein Reaktionsprodukt an, das 95 bis 96% n-Dodecylchlorid enthält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Monochloralkanen bzw. -cycloalkanen mit mehr als 4 C-Atomen im Molekül, bei denen das Chloratom an ein bestimmtes C-Atom gebunden ist, durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit Chlorwasserstoff in Gegenwart von wäßriger ZnCl2-Lösung als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man eine mit Chlorwasserstoff gesättigte Mischung aus 1,5 bis 3,0 Gewichtsteilen einer konzentrierten (d.h. 50%-igen bis gesättigten) wäßrigen Zinkchloridlösung und 1 Gewichtsteil Alkohol von oben nach unten bei Temperaturen von mindestens 50° C in dünner Schicht durch einen oberflächenreichen Reaktor leitet und von unten der Lösung so viel gasförmigen Chlorwasserstoff entgegenströmen läßt, daß der Reaktion ein Überschuß an Chlorwasserstoff von mindestens 5°/o, bezogen auf die für eine vollständige Umsetzung des Alkohols erforderliche Menge Chlorwasserstoff, zur Verfügung steht.
DE19742435029 1974-07-20 1974-07-20 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von monochloralkanan bzw. -cycloalkanen mit mehr als 4 c-atomen im molekuel Expired DE2435029C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435029 DE2435029C2 (de) 1974-07-20 1974-07-20 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von monochloralkanan bzw. -cycloalkanen mit mehr als 4 c-atomen im molekuel
FR7520638A FR2278663A1 (fr) 1974-07-20 1975-07-01 Procede de production continue d'alcanes et cycloalcanes monochlores a plus de quatre atomes de carbone par molecule
GB2950775A GB1457710A (en) 1974-07-20 1975-07-14 Process for the continuous production of monochloroalkanes and monochlorocycloalkanes
US05/596,330 US4073816A (en) 1974-07-20 1975-07-16 Process for the continuous production of monochloroalkanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435029 DE2435029C2 (de) 1974-07-20 1974-07-20 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von monochloralkanan bzw. -cycloalkanen mit mehr als 4 c-atomen im molekuel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2435029B1 true DE2435029B1 (de) 1976-01-29
DE2435029C2 DE2435029C2 (de) 1976-09-29

Family

ID=5921108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742435029 Expired DE2435029C2 (de) 1974-07-20 1974-07-20 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von monochloralkanan bzw. -cycloalkanen mit mehr als 4 c-atomen im molekuel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4073816A (de)
DE (1) DE2435029C2 (de)
FR (1) FR2278663A1 (de)
GB (1) GB1457710A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789013A1 (de) 1996-02-08 1997-08-13 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Alkylchloriden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935565A (en) * 1988-08-24 1990-06-19 The Dow Chemical Company Process and catalyst for hydrochlorination of hydrocarbons
US5041406A (en) * 1988-08-24 1991-08-20 The Dow Chemical Company Catalyst for hydrochlorination of hydrocarbons
DE3917190A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von 1-chloralkanen bzw. -alkenen
FR2720740B1 (fr) * 1994-06-06 1996-07-19 Atochem Elf Sa Procédé d'alcoolyse du tétrachlorure de carbone.
US5856597A (en) * 1997-04-25 1999-01-05 Albemarle Corporation Preparation of lucas reagent of enhanced utility and its use in synthesis of cycloaliphatic chlorides
JP2013544765A (ja) 2010-09-23 2013-12-19 アイシーエル−アイピー アメリカ インコーポレイテッド ポリヒドロキシホスホネートを実質的に含まないモノヒドロキシ環状ホスホネート、その製造方法およびそれより得られる難燃性軟質ポリウレタンフォーム
CN115348956A (zh) * 2022-06-24 2022-11-15 安徽金禾实业股份有限公司 一种生产氯乙烷的工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA691295A (en) * 1964-07-21 O. Wikman Andrew Manufacture of methyl chloride
US1983542A (en) * 1932-07-27 1934-12-11 Du Pont Preparation of alkyl halides
DE671086C (de) * 1933-02-15 1939-01-31 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Chlormethyl
US2124605A (en) * 1934-06-12 1938-07-26 Du Pont Alkyl chlorides
US2396639A (en) * 1943-06-23 1946-03-19 Hercules Powder Co Ltd Preparation of ethyl chloride
US2622107A (en) * 1950-10-28 1952-12-16 Ethyl Corp Manufacture of alkyl chlorides
US2847484A (en) * 1957-03-01 1958-08-12 Leon A Kolker Preparation of methyl chloride
US3502733A (en) * 1967-11-08 1970-03-24 Allied Chem Production of chloromethanes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789013A1 (de) 1996-02-08 1997-08-13 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Alkylchloriden

Also Published As

Publication number Publication date
US4073816A (en) 1978-02-14
DE2435029C2 (de) 1976-09-29
FR2278663A1 (fr) 1976-02-13
GB1457710A (en) 1976-12-08
FR2278663B3 (de) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056488B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ethanol
DE2537975A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dibrom-p-xylol
DE2715209B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-buten-l-alen
DE2435029C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von monochloralkanan bzw. -cycloalkanen mit mehr als 4 c-atomen im molekuel
DE2705538A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von methyl-tert.-butylaether
DE2318941C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkylestern und/oder -alkoholen
DE2347095C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geradkettigen primären Alkoholen
DE60216117T2 (de) Verfahren zur herstellung von hexafluoraceton und dessen hydrat
DE2364150A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykolaethern
EP0142657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Buten-3,4-diol
DE2920591C2 (de)
EP0007513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diketonen
DE3034421C2 (de)
DE2645030C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol oder Butendiol
DE19637429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanolen
DE2633459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorpropenen
EP0069210B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Aldehyden und 2,7-Dimethyl-2,6-octadienal
EP0004016B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenztraubensäurealkylestern
DE933337C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE872042C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure und ihren Substitutionserzeugnissen
DE2400326C2 (de) Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole
DE10207747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat oder 2,2,4,-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat-haltigen Gemischen
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5
DE3006745C2 (de) Verfahren zur Herstellung von normal langkettigen Alkancarbonsäuren mit 26 bis 36 Kohlenstoffatomen
DE940982C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von isomeren Dimethoxydecadienen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee