DE2318912A1 - Integrierte halbleiteranordnung - Google Patents

Integrierte halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2318912A1
DE2318912A1 DE2318912A DE2318912A DE2318912A1 DE 2318912 A1 DE2318912 A1 DE 2318912A1 DE 2318912 A DE2318912 A DE 2318912A DE 2318912 A DE2318912 A DE 2318912A DE 2318912 A1 DE2318912 A1 DE 2318912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
zones
epitaxial layer
isolation
integrated semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2318912A
Other languages
English (en)
Inventor
Shakir Ahmed Abbas
Chi Shih Chang
Jun Leo Boyes Freeman
Ronald William Knepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2318912A1 publication Critical patent/DE2318912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0638Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for preventing surface leakage due to surface inversion layer, e.g. with channel stopper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76202Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/535Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including internal interconnections, e.g. cross-under constructions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

Integrierte Halbleiteranordnung
Die Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiteranordnung mit Isolationszonen zur Verhinderung von Oberflächen-Leckströmen zwischen dagegen empfindlichen, aneinander angrenzenden Bauelementen.
Bei integrierten Halbleiteranordnungen ist man bestrebt, auf einem Halbleiterplättchen gegebener Fläche eine möglichst große Anzahl von Bauelementen oder Baugruppen unterzubringen. Dies gilt vorrangig beispielsweise für integrierte Speicheranordnungen, bei denen eine hohe Speicherdichte anzustreben ist. Es sei beispielsweise auf eine Speicheranordnung verwiesen, deren einzelne Speicherzellen aus der Serienschaltung eines Feldeffekttransistors und einer Kapazität bestehen. Eine derartige Speicherzelle ist außerordentlich empfindlich gegen Oberflächen-Leckströme. Dies ist die Ursache dafür, daß diese Speicherzellen nicht in der an sich möglichen Dichte auf einem Halbleiterplättchen integrierbar sind. Zwischen den einzelnen Speicherzellen treten parasitäre Ströme auf, so daß die ge-
FI 971 145
30988 3/08 9 9
speicherten Informationen nicht erhalten bleiben. Die Notwendigkeit, die einzelnen Speicherzellen in einem genügend großen Abstand voneinander anzuordnen, um parasitäre Ausgleichsströme zu verhindern, ist ausschlaggebend dafür, daß die erreichbare Speicherdichte nicht unwesentlich begrenzt ist. Außerdem ist bei dieser Speicherart festzustellen, daß jede Gruppe von Speicherzellen über eine diffundierte Bitleitung in der Epitaxieschicht miteinander verbunden ist. Die Kapazität dieser Bitleitung beeinflußt die Größe der Kapazität der Speicher-'" zelle. Eine Verminderung der Kapazität der Bitleitung gestattet eine Verminderung der Kapazität der Speicherzelle, ohne daß eine Beeinflußung des Lesesignales feststellbar wäre. Weiterhin ist bei der beispielsweise genannten Speicherzelle entweder ein Silizium- oder ein Metallgate vorgesehen. Bei der Verwendung von Siliziumgates wird ein Teil der vorhandenen Halbleiterfläche dadurch verbraucht, daß entweder ein Kontakt an einer Wortleitung oder an einer Bitleitung benötigt wird und daß eine Trenndiffusion zwischen dem gate des Feldeffekttransistors und dem Anschluß der Kapazität benötigt wird. Auch aus diesem Grunde ist die Anzahl der Speicherzellen, die auf einem Speicherplättchen gegebener Fläche unterbringbar sind, wesentlich begrenzt. Verwendet man ein Metallgate, so wird ebenfalls Halbleiterfläche verschwendet. In diesem Fall wird die an sich für die eigentliche Speicherzelle benötigte Fläche dadurch vergrößert, daß· die metallische Wortleitung eine bestimmte Breite aufweisen muß und daß zwischen der metallischen Wortleitung und der dazu parallel verlaufenden Leitung zum Kapazitätsanschluß ein bestimmter Abstand eingehalten werden muß.
Hieraus ist zu ersehen, daß optimale Integrations-bzw. Speicherdichten dann nicht erreichbar sind, wenn gewisse Abstände zwischen den einzelnen Schaltelementen eingehalten werden müssen, um parasitäre Ströme unwirksam zu machen. Es ist bereits aus dem US-Patent 3 343 255 bekannt, bei einer.Halbleiteranordnung, bestehend aus einem stark dotierten Substrat mit einer darauf aufgewachsenen schwach dotierten Epitaxieschicht
30988 3/089 9
FI 971 145
des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps zur Isolation der einzelnen Halbleiterbereiche Isolationszonen zu verwenden. Bei der bekannten Anordnung reichen die Isolationszonen ausgehend von der Oberfläche der Epitaxieschicht bis in das Substrat und durch dieses hindurch. Würde man bei dieser Anordnung die Isolationszone durch Aufwachsen von Siliziumdioxyd herstellen, so wären die Isolationszonen etwa gleich breit und tief, da der Wachstumsprozeß in beiden Richtungen gleich schnell vor sich geht und das Substrat im Vergleich zur Epitaxieschicht relativ dick ist. Das bedeutet, daß auch diese Isolationszonen einen großen Raumbedarf haben. Außerdem haben diese bekannten Isolationszonen den Nachteil, daß auch die einzelnen Teilbereiche des Substrats gegeneinander isoliert werden, so daß das Substrat nicht mehr als gemeinsamer Anschluß für die in den verschiedenen isolierten Gebieten liegenden Anordnungen dienen kann.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, die Integrationsdichte von integrierten Halbleiteranordnungen zu vergrößern, insbesondere dann, wenn sie aus Bauelementen oder Baugruppen bestehen, deren Funktionsweise durch Oberflächen-Leckströme beeinflußt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich auf einem hoch dotierten Substrat eine schwach gleichartig dotierte Epitaxieschicht und darüber eine Isolationsschicht befindet, daß die Bauelemente in der Epitaxieschicht angeordnet sind, wobei sie durch von der Oberfläche der Epitaxieschicht ausgehende und nur geringfügig in das Substrat eintretende Isolationszonen gegeneinander isoliert sind.
Auf diese Weise lassen sich Oberflächen-Leckströme beispielsweise zwischen aus der Reihenschaltung eines Feldeffekttransistors und einer Kapazität bestehende Speicherzellen ohne wesentlichen Verlust an Speicherdichte vermeiden.
309883/0899
FI 971 145
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1-8 ' Schnittansichten einer erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung in fortschreitenden Herstellungsstufen; ·
Fig.9 die Draufsicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung^
Fig.10 eine Schnittansicht der Halbleiteranordnung gemäß Fig.9; "
Fig. 11 die Schnitt ansieht einer anderen erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung und
Fig.12 die Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung.
Es ist darauf hinzuweisen, daß bei den Schnittansichten der vertikale Maßstab gegenüber dem horizontalen Maßstab etwa verzehnfacht ist.
In Fig.l ist ein hoch P -dotiertes Substrat 10 dargestellt, das bevorzugterweise aus monokristallinem Silizium besteht. Auf die Oberfläche des Substrats 10 ist eine schwach P -dotierte Epitaxieschicht 11 aufgewachsen, deren Dicke etwa 1,75 micron und deren spezifischer Widerstand 2 Ohm-cm beträgt. Der spezi- , fische Widerstand des Substrats 10 liegt etwa bei 0,2 öhm-cm.
Auf die Oberfläche 14 der Epitaxieschicht 11 ist eine Siliziumdioxydschieht 12 in einer Dicke von etwa 300 A aufgebracht. Auf diese Dioxydschicht befindet sich eine Siliziümnitridschicht 15 mit einer Dicke von etwa 300 R. Die beiden Schichten 12 und 15 bilden zusammen eine Isolationsschicht 16 mit einer
309883/0899
FI 971 145
23189:2
- 5 Dicke von etwa 600 A.
Nach der Herstellung der Isolationsschicht 16 wird eine Ätzmaske aufgebracht, mit deren Hilfe in der Isolationsschicht 16 die Fenster 17 freigeätzt werden. Der Ätzprozeß wird vorteilhafterweise in zwei Schritten ausgeführt, wobei mit einem ersten Ätzmittel zunächst die Siliziumnitridschicht und mit einem zweiten Ätzmittel dann die Siliziumdioxydschicht im Bereich der Fenster 17 entfernt wird. Die Fenster liegen über Bereichen der Epitaxieschicht 11, in denen anschließend keine Halbleiterbauelemente gebildet werden. Die Fenster sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie in Draufsicht ein Netz senkrecht zueinander verlaufender, schmaler Kanäle bilden, die jeweils größere Gebiete der Isolationsschicht 16 einschließen, unterhalb dieser Gebiete befinden sich die Halbleiterzonen, in denen die Halbleiteranordnungen unterzubringen sind.
Wie Fig.2 zeigt, werden im Bereich der Fenster 17 in der Epitaxieschicht 11 und in einem Teil des Substrats 10 Isolationszonen 18 gebildet. Diese Isolationszonen erstrecken sich geringfügig in das Substrat 10 hinein, um im Bereich der Isolationszonen Leckströme durch das Substrat 10 zu unterbinden. Nimmt man beispielsweise an, die Epitaxieschicht 11 weise eine Dicke von 1,75 micron auf, dann erzeugt man Isolationszonen mit einer Tiefe von 2 micron, so daß sich die Isolationszonen höchstens bis zu einer Tiefe von 0,25 micron in das Substrat 10 hinein erstrecken. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Isolationszonen 18 nicht Teile des Substrats 10 elektrisch isolieren, daß das Substrat 10 also als eine für die gesamte integrierte Halbleiteranordnung in der Epitaxieschicht 11 als eine gemeinsame Halbleiterzone verwendbar ist. Als Material für die Isolationszonen 18 eignen sich die bewährten Isolationsmaterialien und das Herstellungsverfahren kann in bewährter Weise durchgeführt werden. Bei einem aus Silizium bestehenden Substrat 10 ist es jedoch vorteilhaft, die Isolationszonen 18 aus Silizium-
309883/0899
FI 971 145
dioxyd herzustellen. Dabei wird zunächst in einer ersten, vorzugsweise einer thermischen Oxydation ein Teil der Epitaxieschicht 11 im Bereich der Fenster 17 in der Isolationsschicht 16 oxydiert. Das dabei gebildete· Siliziumdioxyd wird dann mit Hilfe einer Ätzlösung entfernt. Auf diese Weise entstehen in der Epitaxieschicht 11 Kanäle, deren Tiefe etwa bis zur Mitte . der Epitaxieschicht 11 reicht. Anschließend erfolgt eine zweite, vorzugsweise thermische Oxydation, bei der der Rest der im Bereich der Maskenfenster 17 vorhandenen Epitaxieschicht 11 und ein Teil des Substrats in Siliziumdioxyd umgewandelt wird. Auf diese Weise werden die in Fig.2 gezeigten Isolationszonen 18 gebildet. Gleichzeitig wird gewährleistet, daß die obere Oberfläche der Isolationszonen 18 mit der oberen Oberfläche der Isolationsschicht 16 abschließen und somit eine planare Struktur ergeben.
Wie aus Fig.3 zu ersehen ist, wird im nächsten Verfahrensschritt auf die Isolationsschicht 16 einschließlich der Isolationszonen 18 beispielsweise eine polykristalline Siliziumschicht 19 auf-, gebracht. Die Schicht 19 kann auch aus einem anderen Material bestehen, wenn es die Forderungen erfüllt, daß es elektrisch leitend ist und daß e,s die bei einem Diffusionsprozeß auftretenden hohen Temperaturen aushält.
Im Bedarfsfalle können die Isolationsschicht 16 und die Teile der Isolations zone 18, die über die Oberfläche der Epitaxieschicht 11 hinausragen, vor dem Aufbringen der polykristallinen Schicht 19 entfernt werden. Wird dann die Isolationsschicht 16 erneut auf die Oberfläche 14 der Epitaxieschicht 11 aufgebracht, so ist die gesamte Oberfläche 14 damit bedeckt. Auch diese neu-
o gebildete Isolationsschicht 16. würde aus einer jeweils 300 A dicken Siliziumdioxydschicht 12 und einer Siliziumnitridschicht 15 zusammengesetzt sein.
3 09883/0899
FI 971 145
Nach dem Aufbringen der polykristallinen Siliziumschicht 19 auf die Isolationsschicht 16 und die oberen Flächen der Isolationszonen 18 wird die polykristalline Siliziumschicht unter Benutzung einer geeigneten Ätzmaske wieder von bestimmten Bereichen entfernt. Beispielsweise erreicht man damit, daß die leitende polycristalline Siliziumschicht nur über Teilen der Isolationsschicht 16 erhalten bleibt/ wo sie als Elektrode oder als Leitung verwendet werden soll. Beispielsweise dient die polykristalline Siliziumschicht 19 in der Struktur nach Fig.3 als Leitung, über die eine Spannung an die zu beiden Seiten der mittleren Isolationszone 18 gebildeten Kapazitäten zuführbar ist. Beispielsweise ist die polykristalline Siliziumschicht 19 in eine Vielzahl von einem bestimmten Abstand zueinander aufweisenden Streifen aufgeteilt, die jeweils eine Leitung bilden und eine Vielzahl von Kapazitäten von Speicherzellen überdecken. Es sei auf Fig.9 verwiesen, wo die Schicht 19 den Bereich 20 in der Epitaxieschicht 11 überdeckt, der unterhalb der Epitaxieschicht 16 zu beiden Seiten der Isolationszone 18 verläuft.
Nachdem auf diese Weise die aus polykristallinem Silizium bestehenden Leiterschichten 19, von denen in den Fig,3 und 9 lediglich eine gezeigt ist, gebildet sind, wird die gesamte Oberfläche mit einer Maske abgedeckt und die Fenster 21 (siehe Fig.4) in der Isolationsschicht 16 freigeätzt. Die Isolationsschicht 16 bleibt überall dort erhalten, wo ein Kanal 23 eines Feldeffekttransistors oder eine Kapazität, deren Dielektrikum aus der Isolationsschicht 19 und deren eine Elektrode aus der polykristallinen Siliziumschicht 19 besteht, in der Epietasie*- schicht 11 gebildet wird. Im Bereich der Fenster 21 können Bitleitungen 22 beiderseits der Isolationszone l8 in die Epitaxieschicht 11 eindiffundiert werden, was in Fig.5 dargestellt ist. Bei dieser Diffusion wird gleichzeitig die polykristalline Siliziumschicht 19 dotiert. .
3098 83/08 99
FI 971 145
Es sei bemerkt, daß auf jeder Seite der Bitleitungen 22 eine Isolations zone 18 angeordnet ist." Dies gilt dann nicht, wenn eine Verbindung zu einem der Kanäle 23 des Feldeffekttransistors hergestellt werden soll. Eine entsprechende Anordnung ist aus Fig.9 zu ersehen.
Jede der Bitleitungen 22 besteht aus einer hoch N -dotierten Halbleiterzone . Bei einer Dicke von 1,75 micron der Epitaxieschicht 11 beträgt die Dicke der diffundierten Bitleitungen
22 etwa 1 micron. Wie weiter der Fig.9 zu entnehmen ist,-verbindet die Bitleitung 22 eine Vielzahl von Kanälen 23 der Feldeffekttransistoren, die in der Epitaxieschicht 11 unterhalb der Isolationsschicht 16 liegen. Die Isolationszonen 18 verhindern eine seitliche Diffusion der Bitleitungen 22, ausgenommen, es soll eine Verbindung zum Kanal 23 hergestellt werden. Wie weiterhin der Fig.9 zu entnehmen ist, sind die Kapazitätszonen 20, die unterhalb der polykristallinen Silizium-Schicht 19 und in derselben Reihe liegen, an zwei unterschiedliche Bitleitungen 22 angeschlossen. Jede der Bitleitungen steht mit einer Vielzahl von Kanälen von Feldeffekttransistoren
23 in Verbindung.
Nach Diffusion der Bitleitungen 22 wird im Bereich der diffundierten Bitleitungen 22 und der polykristallinen Siliziumschicht 19 eine Siliziumdioxydschicht 24 aufgebracht, die eine Dicke von etwa 5000 A aufweist. Nach dem Aufbringen der Schicht 24 in den getrennten Teilbereichen, wie sie aus Fig.6 zu ersehen sind, wird eine Maske aufgebracht, die Kontaktlöcher oder Fenster 25 in der Siliziumdioxydschicht 24 definiert. In einem nachfolgenden Prozeß werden dann die zu den Oberflächen der diffundierten Bitleitungen 22 und der Leiterschicht 19 führenden Kontaktlöc'her 25 freigelegt.
Unter Umständen sind die nicht von der Siliziumdioxydschicht 2 bedeckten Teile der Isolationsschicht 16 nach dem Aufbringen
Fi 971 !45- 309883/0899
der Siliziumdioxydschicht 24 aber vor der Bildung der Kontaktlöcher 25 zu entfernen. Die Isolationsschicht 16 ist dann in einem nachfolgenden Prozeß wieder zu erneuern. Auf diese Weise können Probleme, die durch Verunreinigung in den Kanalzonen 23 bedingt sind, verhütet werden.
Nach der öffnung der Kontaktlöcher 25 wird die gesamte Oberfläche der Anordnung in einer Dicke von etwa 10 000 A metallisiert. Anschließend wird eine Maske auf die Metallschicht 26 aufgebracht und es werden sämtliche Teile der Metallschicht 26 entfernt, die nicht als Elektroden, ohmsche Kontakte oder als elektrische Zwischenverbindungen benötigt werden. Auf diese Weise entstehen die die elektrische Verbindung zu der Leiterschicht 19, den Kanalzonen 23 und zu den Bitleitungen 22 herstellenden Kontakte.
Es sei darauf hingewiesen, daß die in den Fign. 7 und 8 dargestellten Strukturen keine tatsächlichen Schaltungen wiedergeben. Es soll lediglich gezeigt werden, wie verschiedene Arten von metallischen Kontakten zu den einzelnen zu kontakt!erenden Zonen hergestellt werden.
Außerdem wird man normalerweise nicht für jede Kanalzone 23 einen gesonderten Kontakt in ein und derselben Reihe vorsehen, was der Fig.8 zu entnehmen wäre. Bei der tatsächlichen Ausführung würde man, wie es in Fig.9 angedeutet ist, die Metallschicht 26 so ätzen, daß metallische Wortleitungen 27 gebildet werden, die sich über die Breite der Anordnung erstrecken und mit allen Kanalzonen 23 der Speicherzellen in einer Reihe verbunden sind.
Die Kapazität jeder Speicherzelle ist durch die Isolationsschicht 16 definiert, die als Dielektrikum dient. Die eine Elektrode der Kapazität besteht aus der polykristallinen Siliziumschicht 19. Die andere Elektrode der Kapazität wird an der Oberfläche der Epitaxieschicht 11 gebildet, wenn durch
Fi 971 145 309883/0899
eine geeignete Vorspannung an der polykristallinen Siliziumschicht 19 dort eine Inversionsschicht erzeugt wird. Der Kanal 20 steht auch mit der Kanalzone 23 des Feldeffekttransistors in Verbindung, so daß die gebildete Kapazität in Reihe geschaltet ist.
Wie bereits erwähnt, und in Fig.9 dargestellt,, erstrecken sich die Isolationszonen 18 nicht nur in einer Richtung, sondern sie sind so angeordnet, daß sie nicht gemeinsame Gebiete (20 und 23) einer Anordnung von den nicht gemeinsamen Gebieten der benachbarten Anordnung isolieren. Auf diese Weise wird verhindert, daß zwischen den nicht gemeinsamen Gebieten benachbarter Anordnungen Oberflächenströme fließen können.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist der Fig.Il zu entnehmen. Hier sind in der Epitaxieschicht 11 zwei getrennte Feldeffekttransistoren zwischen den Isolationszonen 18 gebildet. Die Diffusions zonen 31 und 32 zwischen zweien der Isolationszone 18 bilden die Quelle und Senke eines Feldeffekttransistors, dessen Kanal 33 unterhalb der Isolationsschicht 16 liegt. Eine metallische Elektrode 34 bildet das gate dieses Transistors.
Zwischen den beiden anderen Isolations zonen 18 ist ein weiterer Feldeffekttransistor gebildet. Zwischen den beiden Diffusionszonen 35 und 36 liegt der Kanal 37, über dem die Isolationsschicht 16 angeordnet ist. Die leitende, polykristalline Siliziumschicht 19 erstreckt sich über die Isolationsschicht 16. Die Siliziumdioxydschicht 24 ist auf die polykristalline SiIi-^ ziumschicht 19 und die Diffusionszonen 35 und 36 aufgebracht. Auf diese Weise entsteht ein Feldeffekttransistor mit einem gate aus polykristallinem Silizium. Die Kontakte zu dem gate und den Quelle und Senke bildenden Diffusionszonen 35 und 36 sind am Rande der Anordnung angeordnet. Die Anordnung gemäß Fig.11 enthält somit einen Feldeffekttransistor mit einem
3098 8 3/0 899
FI 971 145
Siliziumgate und einen Feldeffekttransistor mit einem Metallgate.
Der Fig. 12 ist eine Halbleiteranordnung mit vier Feldeffekttransistoren zu entnehmen, die in Serie geschaltet sind und abwechselnd ein Metall- und ein Siliziumgate aufweisen. In der Epitaxieschicht 11 sind zwischen zwei Isolationszonen 18 zwei Diffusionszonen 40 und 41 angeordnet. Zwischen Teilen der Siliziumdioxydschicht 24 liegt ein metallischer Kontakt 42 über einem Teil der Isolationsschicht 16. Auf diese Weise entsteht ein erster Feldeffekttransistor mit metallischem Gate, bei dem die Diffusionszone 40 die Drain bzw. Source, ein Gebiet 43 in der Epitaxieschicht 11 unterhalb der polykristallinen Schicht 19 die Source bzw. Drain und ein Bereich 44 in der Epitaxieschicht 11 unterhalb des Kontaktes 42 den Kanal bildet.
Das Gebiet 43 in der Epitaxieschicht 11 unter der polykristallinen Schicht 19 dient als Kanal eines zweiten Feldeffekttransistors, dessen Gate aus Silizium besteht. Der Bereich 44 unterhalb des metallischen Kontaktes 42 bildet die Drain bzw. Source und ein Gebiet 45 in der Epitaxieschicht 11 unterhalb eines metallischen Kontaktes 46 bildet die Source bzw. Drain des Transistors.
Ein dritter, ein metallisches Gate aufweisender Feldeffekttransistor setzt sich aus Gebieten 43 und 45 und einem Gebiet 47. in der Epitaxieschicht 11 unterhalb eines Teiles der polykristallinen Schicht 19 zusammen.
Das Gebiet 47 dient gleichzeitig als Kanal eines vierten Feld- " effekttransistors, dessen Drain und Source durch das Gebiet 45 und die Diffusionszone 41 gebildet werden. Es entsteht also ein weiterer Feldeffekttransistor mit einem Gate aus Silizium. Auf diese Weise entsteht eine Anordnung mit vier in Serie geschalteten Feldeffekttransistoren mit abwechselnden Gates. Die Gebiete 43-45 und 47 sind elektrisch von nicht gemeinsamen Gebieten
309883/0899
FI 971 145
anderer Anordnungen durch die Isolationszone 18 elektrisch isoliert.
Die Erfindung wurde im vorstehenden anhand von Anordnungen beschrieben, bei denen Feldeffekttransistoren oder Feldeffekttransistoren in Reihe mit einer Kapazität die Oberflächen-Leckstrom empfindlichen Elemente darstellen. Es ist darauf hinzuweisen, daß innerhalb der Epitaxieschicht 11 erfindungsgemäß auch andere gegen Oberflächenströme zu schützende Elemente herstellbar sind. Andere Beispiele wären ladungsgekoppelte Anordnungen, feldinduzierte Kapazitäten, dynamische Speicherzellen und andere Anordnungen mit Feldeffekttransistoren. Es sei außerdem darauf hingewiesen, daß die Leitfähigkeitstypen der einzelnen Halbleiterzonen und Halbleiterschichten auch komplementär sein können und daß anstelle von Silizium auch andere geeignete Habbleitermaterialien verwendbar sind.
Insbesondere im Hinblick auf aus der Reihenschaltung eines Feldeffekttransistors und einer Kapazität bestehender Speicherzellen ergeben sich wesentliche Vorteile gegenüber den bekannten Anordnungen. Es wird sichergestellt, daß die die Information kennzeichnende Ladung nicht durch Oberflächen-Leckströme verloren geht. Die erreichbare Integrationsdichte und damit die Speicherdichte kann gegenüber bekannten Anordnungen bei gleichbleibender Ausbeute wesentlich erhöht werden. Es werden störende Diffusionen verhindert. Außerdem läßt sich im Vergleich mit den bekannten Anordnungen feststellen, daß die Kapazität der Bitleitung reduziert wird, so daß auch die Kapazität der Speicherzelle verkleinert werden kann. Zusätzlich ist auf den Vorteil hinzuweisen, der sich daraus ergibt, daß die Anzahl der kotwendigen Kontakte insbesondere aufgrund des über das hochdotierte Substrat ermöglichten gemeinsamen An~ Schlüsse aller nicht gemeinsamer, gegen Leckströme gesicherter Bereiche reduziert ist.
309883/0899
FI 971 145

Claims (1)

  1. V a t e ri t a η s ρ r' ü c Ii e
    Integrierte Halbleiteranordnung mit Isolationszonen zur Verhinderung von Oberflächen-Leckströmen zwischen dagegen empfindlichen, aneinander grenzenden Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf einem hoch dotierten Substrat eine schwach gleichartig dotierte Epitaxie-Schicht und darüber eine Isolationsschicht befindet, daß die Bauelemente in der Epitaxieschicht angeordnet sind, wobei sie durch von der Oberfläche der Epitaxieschicht ausgehende und nur geringfügig in das Substrat eintretende Isolationszonen gegeneinander isoliert sind.
    Integrierte Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte, jeweils derartige Bauelemente enthaltende Teilbereiche der Epitaxieschicht mit der Isolationsschicht bedeckt sind und daß durch eine Vielzahl von Isolationszonen jeweils nicht gemeinsame Gebiete von benachbarten Bauelementen isoliert sind.
    Integrierte Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der ausgewählten Teilbereiche angeordnete Isolationszonen sich bis in die Isolationsschicht erstrecken, während andere Isolationszonen an der Oberfläche der Epitaxieschicht enden.
    Integrierte Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial aus Silizium und die Isolationszonen aus Siliziumdioxyd bestehen.
    5. Integrierte Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht ein struktureller Bestandteil des darunter in der Epitaxieschicht angeordneten Bauelementes ist.
    FI 971 145 309883/0899
    6. Integrierte Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ daß jeweils angrenzend an die Isolationszonen stark und entgegengesetzt dotierte Halbleiterzonen
    • als Bestandteil der Bauelemente in die Epitaxieschicht
    eingebracht sind.
    7. Integrierte Halbleiteranordnung nach Anspruch 6# dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterzonen beiderseits der
    jeweiligen Isolationszone angeordnet sind. .
    8. Integrierte Halbleiteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterzonen an einer Seite
    der jeweiligen Isolationszone angeordnet sind.
    9. Integrierte Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mehrfach dicker als die Epitaxieschicht ist und daß sich die Isolationszonen nur um weniger als die Dicke der Epitaxieschicht
    ■ in das Substrat erstrecken.
    10. Integrierte Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einem Teil
    mindestens eines der Teilbereiche der Isolationsschicht
    eine polykristalline Siliziumschicht aufgebracht ist,
    daß auf demselben oder einem anderen Teilbereich der
    Isolationsschicht eine Metallschicht aufgebracht ist
    und daß beide Schichten gegeneinander isoliert sind.
    Fi 971 145 3098 8 3/089
    4S
    Leerseite
DE2318912A 1972-06-30 1973-04-14 Integrierte halbleiteranordnung Ceased DE2318912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26777172A 1972-06-30 1972-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2318912A1 true DE2318912A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=23020055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318912A Ceased DE2318912A1 (de) 1972-06-30 1973-04-14 Integrierte halbleiteranordnung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS528229B2 (de)
CA (1) CA1005925A (de)
DE (1) DE2318912A1 (de)
FR (1) FR2191270B1 (de)
GB (1) GB1422586A (de)
IT (1) IT987426B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554450A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer integrierten schaltung
DE3508996A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Integrierte halbleiterschaltungseinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720533A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Siemens Ag Monolithisch integrierte schaltungsanordnung mit ein-transistor- speicherelementen
CA1186808A (en) * 1981-11-06 1985-05-07 Sidney I. Soclof Method of fabrication of dielectrically isolated cmos device with an isolated slot
JPS58100441A (ja) * 1981-12-10 1983-06-15 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPS58212165A (ja) * 1983-05-23 1983-12-09 Nec Corp 半導体装置
JP2003124514A (ja) * 2001-10-17 2003-04-25 Sony Corp 半導体発光素子及びその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL153374B (nl) * 1966-10-05 1977-05-16 Philips Nv Werkwijze ter vervaardiging van een halfgeleiderinrichting voorzien van een oxydelaag en halfgeleiderinrichting vervaardigd volgens de werkwijze.
FR2079612A5 (de) * 1970-02-06 1971-11-12 Radiotechnique Compelec
US3698966A (en) * 1970-02-26 1972-10-17 North American Rockwell Processes using a masking layer for producing field effect devices having oxide isolation
US3859717A (en) * 1970-12-21 1975-01-14 Rockwell International Corp Method of manufacturing control electrodes for charge coupled circuits and the like
US3751722A (en) * 1971-04-30 1973-08-07 Standard Microsyst Smc Mos integrated circuit with substrate containing selectively formed resistivity regions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554450A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer integrierten schaltung
DE3508996A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Integrierte halbleiterschaltungseinrichtung
US5049959A (en) * 1984-04-17 1991-09-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor integrated circuit device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2191270B1 (de) 1977-07-29
JPS528229B2 (de) 1977-03-08
GB1422586A (en) 1976-01-28
CA1005925A (en) 1977-02-22
IT987426B (it) 1975-02-20
JPS4945688A (de) 1974-05-01
FR2191270A1 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037431C2 (de)
DE3937502C2 (de) Isoliereinrichtung für eine integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2212049C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE4215708C2 (de) SRAM und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3525418A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69729963T2 (de) Halbleiterbauelement mit isoliertem gatter und verfahren zu deren herstellung
DE2502235A1 (de) Ladungskopplungs-halbleiteranordnung
DE19642538A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE4220497A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3929129A1 (de) Dynamischer speicher mit wahlfreiem zugriff (ram),und verfahren zur herstellung desselben
DE4332074A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4341698B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Speicherkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4042163A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE19641838A1 (de) Abschlußstruktur für Halbleiterbauteile sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Abschlußstrukturen
DE3015782C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isolierter Steuerelektrode
DE3543937C2 (de)
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE19720193A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei vertikalen MOS-Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3140268A1 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem feldeffekttransistor und verfahren zu ihrer herstellung
DE4038115A1 (de) Halbleiterspeicher
DE3920646C2 (de)
DE2318912A1 (de) Integrierte halbleiteranordnung
EP0000180B1 (de) Halbleiter-Zellenstruktur für eine Eimerkettenschaltung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE4125199C2 (de) Kompakte Halbleiterspeicheranordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Speichermatrix
DE3932445C2 (de) Komplementäre Halbleitereinrichtung mit einem verbesserten Isolationsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection