DE2317563C3 - Verfahren zur Trennung von Fettstoffgemischen in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte - Google Patents
Verfahren zur Trennung von Fettstoffgemischen in Bestandteile verschiedener SchmelzpunkteInfo
- Publication number
- DE2317563C3 DE2317563C3 DE2317563A DE2317563A DE2317563C3 DE 2317563 C3 DE2317563 C3 DE 2317563C3 DE 2317563 A DE2317563 A DE 2317563A DE 2317563 A DE2317563 A DE 2317563A DE 2317563 C3 DE2317563 C3 DE 2317563C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystallization
- melting
- fatty substance
- fatty
- wetting agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 52
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 39
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 28
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 22
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 38
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 33
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 33
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 32
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 29
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 19
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 16
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 13
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 12
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 11
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 19
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 19
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 19
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N tristearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 14
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 9
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 8
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 8
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 5
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 3
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- FADYGXGJTNYCHZ-UHFFFAOYSA-M benzyl-dodecyl-diethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 FADYGXGJTNYCHZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B7/00—Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils
- C11B7/0091—Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils non-solvents, e.g. water wherein the fat or oil is dispersed account a more washing out of fractions is not taken into
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Fettstoffgemischen in Bestandteile verschiedener
Schmelzpunkte nach dem Umnetzverfahren, wobei der ,5 zur Abkühlung und Kristallisation der höher schmelzenden
Fettstoff-Anteile erforderliche Wärmeentzug im wesentlichen durch Vakuumverdampfung einer mit dem
Fettstoffgemisch in unmittelbarem Kontakt stehenden wäßrigen nicht grenzflächenaktiven Elektrolytlösung mi
erzielt wird.
Das Trennen von Fettsäuregemischen oder von Fettsäureestergemischen in Bestandteile verschiedener
Schmelzpunkte nach dem Umnetzverfahren ist aus der US-Patentschrift 28 00 493 bekannt. Danach wird eine tv>
Mischung aus festen und öligen Fettstoffpartikeln mittels einer Netzmittellösung in eine Dispersion
voneinander getrennter fester und öliger Fettstoffpartikeln übergeführt, und diese Dispersion mittels Vollmantelzentrifugen
in eine ölige und eine die festen Fettstoffpartikeln in Dispersion enthaltende wäßrige
Phase getrennt. Der zur Kristallisation der festen Fettstoffpartikeln erforderliche Wärmeentzug wird
durch Kühlvorrichtungen, insbesondere Kratzkühler erzielt Nach Beendigung des Trennvorganges wird die
wieder gewonnene Netzmittellösung in das Verfahren zurückgeführt. Die DE-Patentschrift 10 10 062 beschreibt
ein entsprechendes Trennverfahren für Fettalkohole.
Die wesentlichen Nachteile der genannten Verfahren bestehen in den hohen Investitions- und Betriebskosten
für Kühlmaschinen und Kühlvorrichtungen. Insbesondere sind die benötigten Kratzkühler konstruktiv aufwendig
und erfordern ständige Wartung.
Aus der US-Patentschrift 35 41 122 ist weiterhin ein
Verfahren zur Trennung von Mischungen fettartiger Materialien in Fraktionen verschiedener Schmelzpunkte
bekannt, das ebenfalls nach dem Umnetzverfahren arbeitet. Hierbei wird jedoch die zur Kristallisation
erforderliche Abkühlung dem geschmolzenen Fettstoffgemisch durch Vakuumverdampfung von Wasser
erzielt. Nach erfolgter DispergieruKg des aus flüssigen
und festen Partikeln bestehenden Fettstoffgemisches in einer Netzmittellösung wird die auskristallisierte feste
Phase durch Filtration abgetrennt, wobei die Öldispersion durch das Filter läuft. Bei dieser Verfahrensweise
erfolgt keine vollständige Trennung von ölanteilen und Fettstoffpartikeln, so daß letztere eine relativ hohe
Jodzahl und damit vergleichsweise schlechte Qualität aufweisen.
Ferner ist aus der DE-Offenlegungsschrift 19 15 298
ein Verfahren zur Trennung von Fettsäure-, Fettalkohol- oder Fettsäureestergemischen in Bestandteile
verschiedener Schmelzpunkte durch Mischen des geschmolzenen Gemisches mit einer wäßrigen Netzmittellösung
bekannt, wobei die Kristallisation der abzutrennenden festen Anteile durch Verdampfen eines
Teils der wäßrigen Netzmittellösung unter verminderten Druck erzielt wird. Da sich die eingesetzten
Fettstoffe beim Einspeisen in den Kristallisationsbehälter nur schwierig und unvollständig entgasen lassen,
kommt es bei Zusatz der Netzmittellösung zu starker Schaumbildung, wodurch der Ablauf des Verfahrens
erheblich gestört wird. Außerdem behindert das Netzmittel das Wachstum der Kristalle, was wiederum
zu Schwierigkeiten bei der weiteren Trennung von öliger und fester Phase führt.
Ziel der Erfindung ist es, bei der Durchführung des Umnetzverfahrens einerseits die hohen Investitionskosten
für die Installation und Wartung von Kältemaschinen und Kühlvorrichtungen, insbesondere von Kratzkühlern
zu vermeiden, und andererseits die Effektivität des Trennverfahrens und somit die Qualität der
gewonnenen Produkte zu verbessern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Trennen von Fettstoffgemischen in Bestandteile verschiedener
Schmelzpunkte nach dem Umnetzverfahren durch (a) partielles oder vollständiges Aufschmelzen des
Feststoffgemisches, (b) Abkühlen bis zur Kristallisation der höherschmelzenden Fettstoffanteile, wobei der zur
Abkühlung und Kristallisation dieser Anteile erforderliche Wärmeentzug durch Vakuumverdampfung einer
mit dem Fettstoffgemisch in unmittelbarem Kontakt stehenden wäßrigen Phase erzielt wird, (c) Herstellen
einer Dispersion voneinander getrennter flüssiger und fester Fettstoffpartikeln, (d) Trennen dieser Dispersion
mittels Zentrifugen in eine ölige, die niedriger schmelzenden Fettstof fan teile enthaltende Phase und
eine wäßrige, die auskristallisierten Fettstoffanteile in dispergierter Form enthaltende Phase und (e) Abtrennen
der höher schmelzenden Fettstoffanteile aus der ί wäßrigen Phase durch Filtration oder durch Aufschmelzen
und anschließendes Abzentrifugieren oder Absitzenlassen, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
Zusatz einer wäßrigen nicht grenzflächenaktiven Elektrolytlösung zum geschmolzenen Fettstoffgemisch
und Verdampfen eines Teils des Wassers der Elektrolytlösung unter Anwendung von Vakuum bei gleichzeitigem
intensivem Durchmischen bis zur teilweisen oder vollständigen Kristallisation des höher schmelzenden
Anteils im Verfahrensschritt (b), und Zufügen von Netzmittellöung unter Dispergieren der flüssigen und
festen Fettstoffe, vorzugsweise unter weiterer Aufrechterhaltung des Vakuums und Fortsetzung der Wasserverdampfung
bis zum Erreichen der Trenntemperatur im Verfahrenssertfitt (c).
In der vorzugsweisen Ausführungsform des Verfahrens wird die wäßrige elektrolythaltige Netzmittellösung
ganz oder teilweise in den Prozeß zurückgeführt
Das Verfahren eignet sich zur Trennung der verschiedenartigsten Fettstoffgemische, insbesondere
lassen sich Gemische aus Fettsäuren, Fettsäureestern oder Fettalkoholen trennen, wenn die Schmelzpunkte
der zu trennenden Komponenten hinreichend weit auseinanderliegen.
Von besonderer technischer Bedeutung ist die Trennung von Fei»säuregemischen in Olein und Stearin
bzw. von Fettalkoholgemischen in Oleylalkohol und Stearylalkohol. Entsprechend lassen sich bei Raumtemperatur
feste Gemische von Fcttsäiiretriglyceriden in tiefer und höher schmelzende Fraktionen trennen.
Derartige Fettsäuretriglyceridfraktionen werden zur Herstellung von Speisefetten verwandt Es ist nicht
notwendig, daß die eine der zu trennenden Komponenten bei Zimmertemperatur als flüssiges öl vorliegt. Das
Verfahren kann mit Erfolg auch angewendet werden, wenn beide Anteile fest sind und sich lediglich im
Schmelzpunkt genügend unterscheiden.
Das beanspruchte Verfahren wird in folgender Weise durchgeführt:
a) Das zur Trennung vorgesehene Fettstoffgemisch wird in einem geeigneten beheizbaren Behälter,
z. B. einem Rührwerkbehälter ganz oder teilweise aufgeschmolzen, so daß die Temperatur des
Gemisches oberhalb der vorgesehenen Trenntemperatur liegt. Man kann auch in der Weise
vorgehen, daß man das vollständig aufgeschmolzene Gemisch in konventioneller Weise, z. B. in
Wärmeaustauschern vorkühlt, so daß es bereits zu einer teilweisen Ausscheidung des abzutrennenden
Fettstoffanteils kommt. Im allgemeinen wird man it/ dieser Stufe eine teilweise Kristallisation aus
technischen Gründen vermeiden und die Temperatur etwas oberhalb der einsetzenden Kristallisation
wählen.
b) Die weitere Abkühlung des ganz oder teilweise geschmolzenen Fettstoffgemisches wird durch
Vakuum-Verdampfungskühlung erreicht. Dabei kann im Chargenprozeß oder im kontinuierlichen
Prozeß gearbeitet werden. Als verdampfbare Flüssigkeit wird eine wäßrige nicht grenzflächen- t»
aktive Elektrolytlösung verwendet. Diese Lösung wird mit dem Fettstoffgemisch unter Vakuum und
unter intensivem Durchmischen in Kontakt gebracht und unter ständigem Abpumpen des
gebildeten Wasserdampfes so lange unter vermindertem Druck gehalten, bis durch die Auskristallisation
von festem Fettstoff aus dem Fettstoffgemisch ein zäher Kristallbrei entstanden ist, der mit
Rührwerken kaum noch durchmischt werden kann. Die hierbei erreichte Temperatur wird als Grenztemperatur
der Ankristailisation bezeichnet In diesem Stadium ist die Wasserverdampfung infolge
der unzureichenden Durchmischung stark behindert so daß die Abkühlungsgeschwindigkeit erheblich
abnimmt und eine weitere Fortsetzung des Prozesses unwirtschaftlich würde.
Sofern im Chargenprozeß gearbeitet wird, wird der Druck im Rührbehälter mit Hilfe einer geeigneten Evakuierungsanlage erniedrigt Über der Flüssigkeit stellt sich der Dampfdruck des Wassers bei der jeweiligen Temperatur ein, so daß die Abkühlung ohne Temperatursprünge im metastabilen Bereich der Kristallisation entlang der Dampfdruckkurve des Wassers erfolgt !n diesem Bereich wird spontane Keimbildung weitgehend vermieden, es entstehen relativ große Kristalle, die sich gut von der anhaftenden Ölphase abtrennen lassen.
Die Zugabe der Elektrolytlösung erfolgt nach Evakuieren des Behälters entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich. Man kann die Elektrolytlösung unterhalb der Oberfläche der Fettstoffmischung einleiten, gegebenenfalls in fein verteilter Form, wodurch gleichzeitig eine intensive Durchmischung stattfindet
Sofern im Chargenprozeß gearbeitet wird, wird der Druck im Rührbehälter mit Hilfe einer geeigneten Evakuierungsanlage erniedrigt Über der Flüssigkeit stellt sich der Dampfdruck des Wassers bei der jeweiligen Temperatur ein, so daß die Abkühlung ohne Temperatursprünge im metastabilen Bereich der Kristallisation entlang der Dampfdruckkurve des Wassers erfolgt !n diesem Bereich wird spontane Keimbildung weitgehend vermieden, es entstehen relativ große Kristalle, die sich gut von der anhaftenden Ölphase abtrennen lassen.
Die Zugabe der Elektrolytlösung erfolgt nach Evakuieren des Behälters entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich. Man kann die Elektrolytlösung unterhalb der Oberfläche der Fettstoffmischung einleiten, gegebenenfalls in fein verteilter Form, wodurch gleichzeitig eine intensive Durchmischung stattfindet
Beim kontinuierlichen Prozeß wird zweckmäßigerweise mit einer Rührkesselkaskade gearbeitet
Fettstoff und Elektrolytlösung werden in den ersten RUhrkessel der Kaskade eingespeist und dann von
einer Stufe zur nächsten gepumpt In Strömungsrichtung des Produktstromes gesehen nimmt der
Druck und damit die Temperatur entsprechend dem Dampfdruck des Wassers in Sprüngen von
Behälter zu Behälter ab. Die Temperatursprünge müssen so klein und damit die Anzahl der
Rührbehälter der Kaskade so groß gewählt werden, daß die Kristallisation wie im Chargenprozeß
im metastabilen Bereich erfolgt und spontane Keimbildung vermieden wird, um so der im
Chargenbetrieb erzielbaren »idealen Kristallisation« entlang der Dampfdruckkurve des Wassers
möglichst nahe zu kommen.
Die durch Verdampfen abzuführende Wärmemenge ist abhängig von der Wärmekapazität des Ansatzes, der gewünschten Temperaturerniedrigung und der anfallenden Kristallisationswärme. Dem Ansatz muß wenigstens soviel Elektrolytlösung zugegeben werden, daß die notwendige Temperaturerniedrigung erreicht wird und bei Erreichen der Grenztemperatur der Ankristailisation ein gerade noch rühr- und pumpbarer Kristallbrei vorliegt In der Regel wird jedoch soviel Elektrolytlösung zugegeben wie an Wasser und Netzmittellösung aus dem Kreisprozeß entfernt wird. Die aus dem Kreisprozeß auszuscheidende Menge an Netzmittellösung hängt stark von der Reinheit der Fettstoffe ab und ist notwendig zur Entfernung von Schleim- und Schmutzstoffen aus dem Prozeß, die die Kristallisation beeinflussen und bei Nichtentfernung die Jodzahlen der bei der Trenntemperatur festen Bestandteile der Fettstoffe laufend verschlechtern würden.
Die durch Verdampfen abzuführende Wärmemenge ist abhängig von der Wärmekapazität des Ansatzes, der gewünschten Temperaturerniedrigung und der anfallenden Kristallisationswärme. Dem Ansatz muß wenigstens soviel Elektrolytlösung zugegeben werden, daß die notwendige Temperaturerniedrigung erreicht wird und bei Erreichen der Grenztemperatur der Ankristailisation ein gerade noch rühr- und pumpbarer Kristallbrei vorliegt In der Regel wird jedoch soviel Elektrolytlösung zugegeben wie an Wasser und Netzmittellösung aus dem Kreisprozeß entfernt wird. Die aus dem Kreisprozeß auszuscheidende Menge an Netzmittellösung hängt stark von der Reinheit der Fettstoffe ab und ist notwendig zur Entfernung von Schleim- und Schmutzstoffen aus dem Prozeß, die die Kristallisation beeinflussen und bei Nichtentfernung die Jodzahlen der bei der Trenntemperatur festen Bestandteile der Fettstoffe laufend verschlechtern würden.
Die Temperatur der Elektrolytlösung sollte möglichst
etwa gleich der des Fettstoffansatzes sein.
Die bei dem Verfahren eingesetzte wäßrige nicht grenzflächenaktive Elektrolytlösung enthält etwa 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% eines wasserlöslichen Chlorids, Sulfats oder Nitrats von 1- bis 3wertigen Metallen, insbesondere der Alkali-, Erdalkali- oder Erdmetalle. Vor allem haben sich Zusätae von Natriumsulfat, Magnesiumsulfat oder Aluminiumsulfat bewährt Die insgesamt zuzusetzende Elektrolytmenge richtet sich nach dem am Ende des Trennprozesses aus dem Kreislauf entfernten Anteil elektrolythaltiger Netzmittellösung.
Die bei dem Verfahren eingesetzte wäßrige nicht grenzflächenaktive Elektrolytlösung enthält etwa 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% eines wasserlöslichen Chlorids, Sulfats oder Nitrats von 1- bis 3wertigen Metallen, insbesondere der Alkali-, Erdalkali- oder Erdmetalle. Vor allem haben sich Zusätae von Natriumsulfat, Magnesiumsulfat oder Aluminiumsulfat bewährt Die insgesamt zuzusetzende Elektrolytmenge richtet sich nach dem am Ende des Trennprozesses aus dem Kreislauf entfernten Anteil elektrolythaltiger Netzmittellösung.
c) Nach Erreichen der gewünschten Temperatur kann das Vakuum gebrochen und die zur Dispergierung
der flüssigen und festen Fettstoffe notwendige Menge einer Netzmittellösung zugefügt werden.
Unter intensivem Durchmischen tritt der Umnetz-Vorgang ein, wobei die öligen Anteile des
Fcttstoffgcmischcs von den Oberflächen der
auskristallisierten Anteile verdräng;werden.
Die bevorzugte Verfahrensvariante besteht jedoch darin, daß man bereits vor Erreichen der gewünschten Trenntemperatur einen Teil der Netzmittellösung einführt Dies geschieht zweckmäßigerweise, sobald die Grenztemperatur der Ankristallisation erreicht ist, da der Netzmittelzusatz wieder zu einer Verflüssigung des Kristallbreis führt. Unter Aufrechterhaltung des Vakuums kann der Verdampfungs- und Kühlprozeß nunmehr weiter gehen, bis zum Erreichen der vorgesehenen Trenntemperatur. Gleichzeitig läuft hierbei der Umnetzvorgang ab, und es bildet sich eine dünnflüssige Dispersion, die sowohl die öligen wie auch die auskristallisierten Fettstoffanteile als voneinander getrennte Partikelchen dispergiert enthält.
Als Netzmittellösung wird im wesentlichen die aus dem Kreisprozeß stammende sog. Altverdünnung verwendet, der evtl. noch frisches Netzmittel als Ersatz für den ausgeschiedenen Netzmittelanteil zugesetzt wird. Schwierigkeiten durch Schaumbildung treten auch dann nicht auf, wenn nach der bevorzugten Verfahrensvariante gearbeitet wird, d. h. wenn die Netzmittellösung in den noch unter Vakuum stehenden Behälter eingeführt wird. Zweckmäßigerweise geschieht dies durch Einspeisen oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche, wodurch weitgehende Entgasung (Entfernung der gelösten Luft) vor dem Einrühren in das Fettstoff/Elektrolytlösung-Gemisch erfolgt. Die eingesetzten Fettstoffe sind ohnehin durch die vorausgegangene Vakuum-Verdampfungskühlung entgast. Der bei der Fortsetzung der Verdampfungskühlung sich entwickelnde Wasserdampf bildet sich relativ dicht unter der Flüssigkeitsoberfläche und legt nur sehr kurze Aufstiegswege zurück, so daß hierdurch keine Schaumbildung erfolgt.
Zur Erzielung einer trennfähigen Dispersion soll der Anteil der wäßrigen Phase am Ende der Verdampfungskühlung das 03- bis 5fache, vorzugsweise 0,7- bis 3fache des eingesetzten Fettstoffs betragen. Die durch Austragen eines Teils der Netzmittellösung, der sogenannten Altverdünnung, aus dem Kreisprozeß entstandenen Verluste werden — zweckmäßig nach Aufheben des Vakuums — liirch eine entsprechende Menge an Elektrolytlösung zur Ankristallisation und an
Die bevorzugte Verfahrensvariante besteht jedoch darin, daß man bereits vor Erreichen der gewünschten Trenntemperatur einen Teil der Netzmittellösung einführt Dies geschieht zweckmäßigerweise, sobald die Grenztemperatur der Ankristallisation erreicht ist, da der Netzmittelzusatz wieder zu einer Verflüssigung des Kristallbreis führt. Unter Aufrechterhaltung des Vakuums kann der Verdampfungs- und Kühlprozeß nunmehr weiter gehen, bis zum Erreichen der vorgesehenen Trenntemperatur. Gleichzeitig läuft hierbei der Umnetzvorgang ab, und es bildet sich eine dünnflüssige Dispersion, die sowohl die öligen wie auch die auskristallisierten Fettstoffanteile als voneinander getrennte Partikelchen dispergiert enthält.
Als Netzmittellösung wird im wesentlichen die aus dem Kreisprozeß stammende sog. Altverdünnung verwendet, der evtl. noch frisches Netzmittel als Ersatz für den ausgeschiedenen Netzmittelanteil zugesetzt wird. Schwierigkeiten durch Schaumbildung treten auch dann nicht auf, wenn nach der bevorzugten Verfahrensvariante gearbeitet wird, d. h. wenn die Netzmittellösung in den noch unter Vakuum stehenden Behälter eingeführt wird. Zweckmäßigerweise geschieht dies durch Einspeisen oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche, wodurch weitgehende Entgasung (Entfernung der gelösten Luft) vor dem Einrühren in das Fettstoff/Elektrolytlösung-Gemisch erfolgt. Die eingesetzten Fettstoffe sind ohnehin durch die vorausgegangene Vakuum-Verdampfungskühlung entgast. Der bei der Fortsetzung der Verdampfungskühlung sich entwickelnde Wasserdampf bildet sich relativ dicht unter der Flüssigkeitsoberfläche und legt nur sehr kurze Aufstiegswege zurück, so daß hierdurch keine Schaumbildung erfolgt.
Zur Erzielung einer trennfähigen Dispersion soll der Anteil der wäßrigen Phase am Ende der Verdampfungskühlung das 03- bis 5fache, vorzugsweise 0,7- bis 3fache des eingesetzten Fettstoffs betragen. Die durch Austragen eines Teils der Netzmittellösung, der sogenannten Altverdünnung, aus dem Kreisprozeß entstandenen Verluste werden — zweckmäßig nach Aufheben des Vakuums — liirch eine entsprechende Menge an Elektrolytlösung zur Ankristallisation und an
frischem Netzmittel ersetzt.
Als Netzmittel sind anionische bzw, mehtionische wasserlösliche Substanzen brauchbar, die die Oberflächenspannung der wäßrigen Lösung erniedrigen und so ein Verdrängen der öligen Bestandteile des Ausgangsgemisches von der Oberfläche der kristallisierten Anteile bewirken. Als Netzmittel sind die in der US-Patentschrift 28 00 493 genannten oberflächenaktiven Stoffe brauchbar, insbesondere Alkylreste mit 8 bis 18, vorzugsweise 10 bis 16 C-Atomen im Molekül aufweisende Verbindungen, z. B. Seifen, Alkylbenzolsulfonate. Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, sulfatierte Umsetzungsprodukte von Fettalkoholen mit 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Mol Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, Fettsäuremonoglyceridsulfate usw. Die genannten anionischen Netzmittel werden bevorzugt als Natriumsaize, gegebenenfalls aber auch als Kalium-, Ammonium··, Mono-, Dioder Triäthanolaminsalze eingesetzt Als nichtionische Verbindungen sind beispielsweise die wasserlöslichen Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Alkylphenole oder Fettalkohole brauchbar. Die Fettstoffdispersion soll auf 100 Gewichtsteile Lösung 0,05 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsteile Netzmittel enthalten. Diese Mengenangaben umfassen nicht nur die in der wäßrigen Phase gelösten Netzmittel, sondern auch die im öl gelösten bzw. an der Oberfläche der Festanteile adsorbierten Netzmittelmengen.
Als Netzmittel sind anionische bzw, mehtionische wasserlösliche Substanzen brauchbar, die die Oberflächenspannung der wäßrigen Lösung erniedrigen und so ein Verdrängen der öligen Bestandteile des Ausgangsgemisches von der Oberfläche der kristallisierten Anteile bewirken. Als Netzmittel sind die in der US-Patentschrift 28 00 493 genannten oberflächenaktiven Stoffe brauchbar, insbesondere Alkylreste mit 8 bis 18, vorzugsweise 10 bis 16 C-Atomen im Molekül aufweisende Verbindungen, z. B. Seifen, Alkylbenzolsulfonate. Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, sulfatierte Umsetzungsprodukte von Fettalkoholen mit 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Mol Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, Fettsäuremonoglyceridsulfate usw. Die genannten anionischen Netzmittel werden bevorzugt als Natriumsaize, gegebenenfalls aber auch als Kalium-, Ammonium··, Mono-, Dioder Triäthanolaminsalze eingesetzt Als nichtionische Verbindungen sind beispielsweise die wasserlöslichen Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Alkylphenole oder Fettalkohole brauchbar. Die Fettstoffdispersion soll auf 100 Gewichtsteile Lösung 0,05 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsteile Netzmittel enthalten. Diese Mengenangaben umfassen nicht nur die in der wäßrigen Phase gelösten Netzmittel, sondern auch die im öl gelösten bzw. an der Oberfläche der Festanteile adsorbierten Netzmittelmengen.
d) Nach erfolgter Abkühlung und Brechen des Vakuums wird die Dispersion der Fettstoffanteile
mittels Zentrifugen, z. B, Vollmantelzentrifugen oder Separatoren in eine ölige, die niedriger
schmelzenden Fettstoffanteile enthaltende Phase und eine wäßrige, die auskristallisierten Fettstoffanteile
in dispergierter Form enthaltende Phase getrennt. Für diesen Vorgang eignen sich verschiedene
Zentrifugentypen, beispielsweise Röhrenzentrifugen, Tellerzentrifugen oder Schöpfrohrzentrifugen.
Insbesondere hat sich der letztere Typ, bei dem die Phasen durch Schöpfrohre aus der
Zentrifuge entfernt werden, als brauchbar erwiesen.
Nach dem Durchlaufen der Zentrifuge können die öligen Fettstoffanteile — gegebenenfalls nach dem
Waschen und Trocknen — ihrem Bestimmungszweck zugeführt werden. Falls erforderlich, kann
sich ein weiterer Trennvorgang bei tieferer Temperatur anschließen, wobei ein Öl mit entsprechend
niedrigerem Trübungspunkt erhalten wird.
e) Die aus der Zentrifuge austretende Suspension der
auskristallisierten Fettstoffanteile wird durch Erwärmen der Suspension unter Aufschmelzen der
kristallinen Fettstoffanteile und nachfolgendes Abzentrifugieren oder Absitzenlassen z. B. in
Scheidekästen, getrennt. Es ist auch möglich, die auskristallisierten Fettstoffanteile abzufiltrkren.
Der so „ewonnene höher schmelzende Anteil des Fettstoffgemisches besitzt nach einmaligem Durchlaufen
des Trennganges eine sehr hohe Reinheit.
Die zurückgewonnene Netzmittellösung wird als sogenannte Altverdünnung in den Trenngang zurückgeführt. Allerdings ist es notwendig, einen Teil dieser Lösung aus dem Kreislauf fortlaufend zu entfernen, um die Ansammlung von schleimigen Verunreinigungen aus den eingesetzten Fettstoffen, die die Kristallisation wie auch die Qualität des
Die zurückgewonnene Netzmittellösung wird als sogenannte Altverdünnung in den Trenngang zurückgeführt. Allerdings ist es notwendig, einen Teil dieser Lösung aus dem Kreislauf fortlaufend zu entfernen, um die Ansammlung von schleimigen Verunreinigungen aus den eingesetzten Fettstoffen, die die Kristallisation wie auch die Qualität des
höher schmelzenden Fettstoffanteils beeinträchtigen können, zu vermeiden. Der dabei auftretende
Netzmittelverlust muß durch Zusatz frischen Netzmittels ausgeglichen werden. Der gleichzeitig
eintretende Elektrolytverlust wird durch die bei der -. Verdampfungskühlung insbesondere bei der Ankristallisation
zugeführte Elektrolytlösung ersetzt. Das Verfahren muß weiterhin so gesteuert werden,
daß die bei der Verdampfungskühlung bzw. durch den Abzug von Net/.mittellösung auftretenden
<« Wasserverluste durch die zugeführte Elektrolytlösung bzw. frische Netzmittellösung ausgeglichen
werden.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise weist gegenüber dem bekannten Verfahren besondere Vorteile auf. ]
Einerseits bewirkt das Fahren im metastabilen Bereich der Kristallisation und in Gegenwart von Elektrolytlösung
die Ausbildung besonders großer Kristalle, die t-inc
sehr genaue Abtrennung des öligen Fettstoffanteils gestatten. Gegenüber dem in der US-Patentschrift _">
35 41 122 beschriebenen Verfahren (Ankristallisation in Wasser) und der in der DE-Offenlegungsschrift
19 15 298 dargelegten Fa'nrweise (Ankristallisation in
Netzmittellösung) läßt sich durch den hier dargelegten neuen Weg der Ankristallisation in Gegenwart von :,
Elektrolytlösung z. B. aus Talg-Fettsäuren ein reinerer, d. h. höherwertiger auskristallisierter Fettstoff, das
Stearin, gewinnen. Gleichzeitig steigt dadurch die Ausbeute an der öligen Fettstoffphase, dem Oiein.
Andererseits werden die bei dem bekannten Verfah- ,<
ren der Verdampfungskühlung in Gegenwart von Netzmittel auftretenden Schaumschwierigkeiten vermieden,
da bereits während der Verdampfungskühlung in Gegenwart von Elektrolytlösung eine vollständige
Entgasung des eingesetzten Fettstoffgemisches erfolgt. · Eine besondere Vorbehandlung des Fettstoffgemisches
bzw. die Vorschaltung einer weiteren apparativen Verfahrensstufe bei kontinuierlicher Fahrweise entfallen
damit. Andererseits gestaltet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch in sofern von der apparativen »■
Seite her bebender? «>"«<icr alc hpcnnriprp Kühlvorrichtungen,
wie Kältemaschinen. Kratzkühler u.dgl. überflüssig werden. Selbstverständlich ist jedoch eine
Kombination des konventionellen Kühlverfdhrens mit dem beschriebenen neuen Verfahren denkbar, doch r,
haben solche Kombinationen in der Regel wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit keine Bedeutung.
Beispiele
i. Trennung eines Fettsäure-Gemisches
i. Trennung eines Fettsäure-Gemisches
In einem Vakuumverdampfungskristalüsator (Rührbehälter
von 2 m3 Nutzinhalt) wurden 500 I flüssige und destillierte Spaltfettsäure aus Rindertalg (Talg A-Spaltfettsäure)
mit einer Jodzahl von 60 zusammen mit 350 1 Elektrolytlösung (2°/oige Magnesiumsulfatlösung) bei
einer Temperatur von 50° C vorgelegt. Mit Hilfe einer Dampfstrahl-Anlage wurde der Behälter evakuiert.
Durch das Verdampfen des Wassers kühlte sich die im Verdampfer befindliche Flüssigkeit ab. Bei Unterschrei- en
ten der Kristallisationstemperatur (38°C) der Spaltfettsäure kristallisierte Stearinsäure aus. Bei 33°C wurde
die weitere Kristallisation der Fettsäure in Gegenwart von reiner Elektrolytlösung abgebrochen, weil sich
bereits bei dieser Temperatur ein zäher Kristallbrei t=>
gebildet hatte, der sich kaum noch rühren ließ.
Während der weiteren Abkühlung von 33C auf 20° C
wurden kontinuierlich 4901 Altverdünnung aus dem Kreislauf zusammen mit 51 frischem Netzmittel
zugegeben. Diese eingespeiste Lösung enthielt 5 g/l Netzmittel (Cu-Fettalkoholsulfat) sowie 10 g/l Magnesiumsulfat.
Unter Fortsetzung der Wasserverdampfung und damit der Abkühlung kristallisierte weiterhin Stearin
aus, wobei — bedingt durch den Vorgang der Umnetzung — eine relativ dünnflüssige Suspension
entstand. Bei Erreichen der Trenntemperatur von 200C wurde das Vakuum gebrochen und die Suspension auf
einer Schöpfrohrzentrifuge in eine Olein-Phase und eine Stearin-Wasser-Phase getrennt. Die Stearin-Wasser
Phase wurde in einem Wärmeaustauscher auf etwa 70"C erhitzt, wobei die Stearinsäurekristalle aufgeschmolzen
wurden. In einem Abscheider (Absitzkasten) wurde schließlich das Stearin von der Altverdiinnung
durch Absetzen getrennt.
Auf Grund des beschriebener: Churgenversviches
ergaben sich folgende QualitätsmerkmaW·:
lodzahl Stearin: 14 bis 15
lodzahl Olein: 85 bis 87
Trübungspunkt Olein: 14 bis 150C
lodzahl Olein: 85 bis 87
Trübungspunkt Olein: 14 bis 150C
2. Trennung eines Triglycerid-Gemisches
In ein; .1 Vakuumverdampfungskrislallisator (Rührbehälter
von 2 m3 Nutzinhalt) wurden 500 1 rohes Palmkernfett (JZ: 15.2, SZ: 17.5, VZ: 250) in Gegenwart
von 180 I Elektrolytlösung (3%ige Natriumsulfatlösung) entsprechend der Arbeitsweise des Beispiels I ankristallisiert,
bis eine Temperatur von 24"C erreicht war. Die
Verdampfungskühlung erwies sich hier als besonders vorteilhaft, da keine Unterkühlungserscheinungen
beobachtet wurden, wie sie nach der herkömmlichen Verfahrensweise (Abkühlung im Kratzkühler) leicht
auftreten und zu Störungen des Kristallisationsvorganges führen.
Nach Erreichen der vorgenannten Grenztemperatut wurden 5601 einer wäßrigen Netzmittellösung mil
einem Gehalt von 0,8 Gew.-% Natrium-Fettalkoholsul fat und 3% Natriumsulfat unter Vakuum zugeführt, bi:
ein Verdünnungsverhältnis (Fettanteile : wäßriger Pha se) von 1 : 1,35 erreicht war. Unter intensiver Mischung
trat der Umnetzvorgang unter Bildung einer relativ dünnflüssigen Suspension ein.
Unter Fortsetzung der Wasserverdampfung wurde bis zur Trenntemperatur von 22°C weiter gekühlt unc
die erhaltene Suspension nach Brechen des Vakuums ir einer Schöpfrohrzentrifuge in eine Ölphase und ^int
wäßrige Suspension der auskristallisierten Anteil« getrennt. Die festen Fettstoffanteile wurden wie ii
Beispiel 1 durch Aufschmelzen und Abäitzenlassei gewonnen.
Es ergaben sich folgende Qualitätsmerkmale:
Für die ölige Phase: JZ: 2U, SZ: 12,6, VZ: 240
Für die feste Phase: JZ: 5,0, SZ: 6,1, VZ: 265
3. Trennung eines Fettalkoholgemisches
In einem 2 m3-Vakuumrührbehälter wurden 500
eines Fettalkoholgemisches (JZ: 573) in Gegenwart vo 200 1 Elektrolytlösung (6% Mg SO4) ankristailisiert, bi
zu einer Temperatur von 22°C. Die entstanden breiartige Dispersion wurde gemäß Beispiel 2, unte
Zugabe von 540 1 Netzmittellösung, bestehend aus eine
6%igen Elektrolyt-Lösung (15 g Magnesiumsulfat pro I
Lösung) und 0,55%igem Netzmittel (6 g Dodecylbenzyldiäthyl-ammoniumchlorid
pro I Lösung), bis zur Trenntemperatur von 18°C weiter abgekühlt. Die so entstandene dünnflüssige Dispersion wurde in einer
Schöpfrohrzentrifuge getrennt. Die Qualitätsmerkmale nach der Trennung betragen:
Oieylalkohol:
Stearylalkohol:
Stearylalkohol:
|Z:85,6
JZ: 12,6
JZ: 12,6
4. Kontinuierliche Trennung von tierischen
Fettsäuren
Fettsäuren
In einer 3stufigen Vakuumrührbehälterkaskade wur-
■) de nach Tabelle 1 undestillierte Rindertalgfettsäure (JZ:
58,0) in Gegenwart einer 2%igen Elektrolytlösung (10 g
Magnesiumsulfat pro 1 Lösung) in zwei Stufen ankristallisiert. Der zähe Kristallbrei wurde mit
Exzenterschneckenpumpen von der I. zur 2. bzw. von
ίο der 2. zur 3. Stufe gepumpt.
Nul/inhall
m1
m1
Druck
Torr
Torr
Temperatur C Fettsäure
l/h
l/h
Elektrolyt
l/h
l/h
Altveruünming
l/h
I. Stule*) | 1,6 | 42,16 | 35 |
2. Stul'e**) | 2 | 28,34 | 28 |
3. Stufe | 2 | 17,52 | 20 |
*) Ankristallisation.
**) Abkühlung und Verdünnung.
**) Abkühlung und Verdünnung.
300
185
315
Entsprechend einer aus dem Kreislauf ausgeschleusten Altverdünnungsmenge von 30% wurden 70% der
im Kreislauf anfallenden Altverdünnung in die 3. Stufe zurückgeführt, die vorher mit frischem Netzmittel
gemischt wurden, was eine Gesamtmenge von 315 l/h ne.^mittelhaltiger Lösung ergibt. Diese enthielt 5 g
Ci2-Fettalkoholsulfat pro 1 Lösung. Die verdampfte Wassermenge in den 3 Kristallisatoren sowie die 30%
zu ersetzende Altverdünnungsmenge wurde als Elektrolytlösung der 1. Stufe zugegeben. Die dünnflüssige
Dispersion der 3. Stufe (Verhältnis Fettsäure : wäßrige Phase = 1 :1,5) wurde in einer Schöpfrohrzentrifuge
getrennt. Gemäß Beispiel 1 wurde die Stearin-Wasser-Phase in einem Wärmetauscher auf etwa 700C erhitzt
und somit die Stearinkristalle aufgeschmolzen und anschließend in einem Abscheider durch Absetzen
in getrennt.
Auf Grund der kontinuierlichen Versuche ergaben sich folgende Qualitätsmerkmale:
JZ Stearin:
JZ Olein:
Tr. Pkt. Olein:
JZ Olein:
Tr. Pkt. Olein:
15bis 16
85 bis 87
14bisl5°C
14bisl5°C
Claims (3)
1. Verfahren zum Trennen von FettstolTgemischen
in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte nach ι
dem Umnetzverfahren durch (a) partielles oder vollständiges Aufschmelzen des Fettstoffgemisches,
(b) Abkühlen bis zur Kristallisation der höherschmelzenden Fettstoffanteile, '-vobei der zur Abkühlung
und Kristallisation dieser Anteile erforderli- to ehe Wärmeentzug durch Vakuumverdampfung einer
mit dem Fettstoffgemisch in unmittelbarem Kontakt stehenden wäßrigen Phase erzielt wird, (c) Herstellen
einer Dispersion voneinander getrennter flüssiger und fester Fettstoffpartikeln, (d) Trennen dieser
Dispersion mittels Zentrifugieren in eine ölige, die niedriger schmelzenden Fettstoffanteile enthaltende
Phase und eine wäßrige, die auskristallisierten Fettstoffanteile in dispergierter Form enthaltende
Phase und (e) Abtrennen der höher schmelzenden Fettstoffanteile aus der wäßrigen Phase durch
Filtration oder durch Aufschmelzen und anschließendes Abzentrifugieren oder Absitzenlassen, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
Zusatz einer wäßrigen nicht grenzflächenaktiven Elektrolytlösung zum geschmolzenen Fettstoffgemisch und Verdampfen eines Teils des Wassers der Elektrolytlösung unter Anwendung von Vakuum bei gleichzeitigem intensivem Durchmischen bis zur teilweisen oder vollständigen Kristallisation des höher schmelzenden Anteils im Verfahrensschritt (b), und Zufügen von Netzmittellösung unter Dispergieren der flüssigen und festen Fettstoffe, vorzugsweise unter weiterer Aufrechterhaltung des Vakuums und Fortsetzung der Wasserverdampfung ii bis zum Erreichen der Trenntemperatur im Verfahrensschritt (c).
Zusatz einer wäßrigen nicht grenzflächenaktiven Elektrolytlösung zum geschmolzenen Fettstoffgemisch und Verdampfen eines Teils des Wassers der Elektrolytlösung unter Anwendung von Vakuum bei gleichzeitigem intensivem Durchmischen bis zur teilweisen oder vollständigen Kristallisation des höher schmelzenden Anteils im Verfahrensschritt (b), und Zufügen von Netzmittellösung unter Dispergieren der flüssigen und festen Fettstoffe, vorzugsweise unter weiterer Aufrechterhaltung des Vakuums und Fortsetzung der Wasserverdampfung ii bis zum Erreichen der Trenntemperatur im Verfahrensschritt (c).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallisation im metastabilen
Bereich der Kristallbildung entlang der Dampfdruckkurve des Wassers durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzmittellösung bei
Erreichen der Grenztemperatur der Ankristallisation zugesetzt wird, und nach dem Umnetzen mittels 4 >
Verdampfungskühlung bis zum Erreichen der Trenntemperatur weiter gekühlt wird.
Priority Applications (24)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2317563A DE2317563C3 (de) | 1973-04-07 | 1973-04-07 | Verfahren zur Trennung von Fettstoffgemischen in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte |
DK132974A DK137547C (da) | 1973-04-07 | 1974-03-11 | Fremgangsmaade til separering af fedtstofblandinger i bestanddele med forskellige smeltepunkter |
SE7403235A SE405609B (sv) | 1973-04-07 | 1974-03-11 | Forfarande for separation av blandningar av fettsyror, fettalkoholer eller fettsyraglycerider i bestandsdelar med olika smeltpunkter enligt omvetningsforfarandet |
NL7403237A NL7403237A (de) | 1973-04-07 | 1974-03-11 | |
NO740858A NO142869C (no) | 1973-04-07 | 1974-03-11 | Fremgangsmaate til adskillelse av fettstoffblandinger i bestanddeler av forskjellige smeltepunkt |
FR7410581A FR2224542B1 (de) | 1973-04-07 | 1974-03-27 | |
HU74HE654A HU176788B (en) | 1973-04-07 | 1974-04-03 | Process for separating mixtures of fatty acids,fatty-alcohols and fatty esters on the base of different melting points |
IT50080/74A IT1004122B (it) | 1973-04-07 | 1974-04-04 | Procedimento per separare miscugli di sostanze grasse in componenti a diverso punto di fusione |
CS742444A CS188917B2 (en) | 1973-04-07 | 1974-04-04 | Method for the separation of mixtures of lipoidal substances into the parts having different melting points |
BE142829A BE813285A (fr) | 1973-04-07 | 1974-04-04 | Procede pour separer des melanges de matieres grasses en constituants a points de fusion differents |
BR2745/74A BR7402745D0 (pt) | 1973-04-07 | 1974-04-05 | Processo para a separacao de misturas de substancias graxas em componentes com diffremtes pontos de fusao |
CH480774A CH590916A5 (de) | 1973-04-07 | 1974-04-05 | |
TR18063A TR18063A (tr) | 1973-04-07 | 1974-04-05 | Stearin karisimlarinin muhtelif erime noktalarina sahip cuez'lere ayrilmasina mahsus usul |
DD177733A DD111692A5 (de) | 1973-04-07 | 1974-04-05 | |
PL1974170147A PL94246B1 (de) | 1973-04-07 | 1974-04-05 | |
JP49038088A JPS5824480B2 (ja) | 1973-04-07 | 1974-04-05 | シボウシツコンゴウブツ オ ユウテン ノ コトナル セイブン ニ ブンカツスル ホウホウ |
IL44577A IL44577A (en) | 1973-04-07 | 1974-04-05 | Separation of fatty mixtures into components with different melting points |
AR253164A AR200054A1 (es) | 1973-04-07 | 1974-04-05 | Procedimiento para la separacion de mezclas de sustancias grasas en componentes de diferentes puntos de fusion |
SU7402012025A SU568359A3 (ru) | 1973-04-07 | 1974-04-05 | Способ разделени смесей жировых веществ на компоненты с различными точками плавлени |
GB1520774A GB1470825A (en) | 1973-04-07 | 1974-04-05 | Process for the separation of mixtures of fatty substances into constituents of different melting points |
AU67600/74A AU476699B2 (en) | 1973-04-07 | 1974-04-05 | Process for the separation of fatty mixtures into constituents of different melting points |
ES425051A ES425051A1 (es) | 1973-04-07 | 1974-04-06 | Procedimiento para la separacion de composiciones de mate- ria grasa en componentes de diverso punto de fusion. |
US05/458,684 US3950371A (en) | 1973-04-07 | 1974-04-08 | Method of separating mixtures of fatty substances |
CA197,038A CA1037490A (en) | 1973-04-07 | 1974-04-08 | Method of separating mixtures of fatty substances |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2317563A DE2317563C3 (de) | 1973-04-07 | 1973-04-07 | Verfahren zur Trennung von Fettstoffgemischen in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317563A1 DE2317563A1 (de) | 1974-11-28 |
DE2317563B2 DE2317563B2 (de) | 1979-02-22 |
DE2317563C3 true DE2317563C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=5877345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2317563A Expired DE2317563C3 (de) | 1973-04-07 | 1973-04-07 | Verfahren zur Trennung von Fettstoffgemischen in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3950371A (de) |
JP (1) | JPS5824480B2 (de) |
AR (1) | AR200054A1 (de) |
AU (1) | AU476699B2 (de) |
BE (1) | BE813285A (de) |
BR (1) | BR7402745D0 (de) |
CA (1) | CA1037490A (de) |
CH (1) | CH590916A5 (de) |
CS (1) | CS188917B2 (de) |
DD (1) | DD111692A5 (de) |
DE (1) | DE2317563C3 (de) |
DK (1) | DK137547C (de) |
ES (1) | ES425051A1 (de) |
FR (1) | FR2224542B1 (de) |
GB (1) | GB1470825A (de) |
HU (1) | HU176788B (de) |
IL (1) | IL44577A (de) |
IT (1) | IT1004122B (de) |
NL (1) | NL7403237A (de) |
NO (1) | NO142869C (de) |
PL (1) | PL94246B1 (de) |
SE (1) | SE405609B (de) |
SU (1) | SU568359A3 (de) |
TR (1) | TR18063A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904195A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-10-30 | Henkel Kgaa | Verfahren zur trennung von fettstoffgemischen in bestandteile verschiedener schmelzpunkte |
US4861612A (en) * | 1987-02-06 | 1989-08-29 | Kao Corporation | Method of separating oleaginous matter into components having various melting points |
US5501741A (en) * | 1994-01-11 | 1996-03-26 | Uss-Posco | Process for purifying aqueous rinse solutions used in metal forming operations |
JP5947064B2 (ja) * | 2012-02-29 | 2016-07-06 | 花王株式会社 | 脂肪酸組成物の製造方法 |
CN104212636B (zh) * | 2014-09-02 | 2016-06-22 | 天津大学 | 一种基于熔融层结晶技术分离乳脂肪的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1915298A1 (de) * | 1969-03-26 | 1970-11-26 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Trennung von Fettsaeure-,Fettalkohol-und/oder Fettsaeureestergemischen |
-
1973
- 1973-04-07 DE DE2317563A patent/DE2317563C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-03-11 SE SE7403235A patent/SE405609B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-11 NO NO740858A patent/NO142869C/no unknown
- 1974-03-11 NL NL7403237A patent/NL7403237A/xx active Search and Examination
- 1974-03-11 DK DK132974A patent/DK137547C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-03-27 FR FR7410581A patent/FR2224542B1/fr not_active Expired
- 1974-04-03 HU HU74HE654A patent/HU176788B/hu not_active IP Right Cessation
- 1974-04-04 BE BE142829A patent/BE813285A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-04 CS CS742444A patent/CS188917B2/cs unknown
- 1974-04-04 IT IT50080/74A patent/IT1004122B/it active
- 1974-04-05 TR TR18063A patent/TR18063A/xx unknown
- 1974-04-05 PL PL1974170147A patent/PL94246B1/pl unknown
- 1974-04-05 IL IL44577A patent/IL44577A/en unknown
- 1974-04-05 CH CH480774A patent/CH590916A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-05 BR BR2745/74A patent/BR7402745D0/pt unknown
- 1974-04-05 GB GB1520774A patent/GB1470825A/en not_active Expired
- 1974-04-05 AU AU67600/74A patent/AU476699B2/en not_active Expired
- 1974-04-05 AR AR253164A patent/AR200054A1/es active
- 1974-04-05 JP JP49038088A patent/JPS5824480B2/ja not_active Expired
- 1974-04-05 DD DD177733A patent/DD111692A5/xx unknown
- 1974-04-05 SU SU7402012025A patent/SU568359A3/ru active
- 1974-04-06 ES ES425051A patent/ES425051A1/es not_active Expired
- 1974-04-08 CA CA197,038A patent/CA1037490A/en not_active Expired
- 1974-04-08 US US05/458,684 patent/US3950371A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2224542A1 (de) | 1974-10-31 |
HU176788B (en) | 1981-05-28 |
JPS5824480B2 (ja) | 1983-05-21 |
IL44577A0 (en) | 1974-06-30 |
BE813285A (fr) | 1974-10-04 |
CA1037490A (en) | 1978-08-29 |
CS188917B2 (en) | 1979-03-30 |
CH590916A5 (de) | 1977-08-31 |
IL44577A (en) | 1977-02-28 |
ES425051A1 (es) | 1976-06-01 |
NO142869C (no) | 1980-11-05 |
DE2317563B2 (de) | 1979-02-22 |
DK137547B (da) | 1978-03-20 |
AU6760074A (en) | 1975-10-09 |
DE2317563A1 (de) | 1974-11-28 |
NO740858L (no) | 1974-10-08 |
PL94246B1 (de) | 1977-07-30 |
NL7403237A (de) | 1974-10-09 |
US3950371A (en) | 1976-04-13 |
NO142869B (no) | 1980-07-28 |
AU476699B2 (en) | 1976-09-30 |
SE405609B (sv) | 1978-12-18 |
JPS5052106A (de) | 1975-05-09 |
DD111692A5 (de) | 1975-03-05 |
SU568359A3 (ru) | 1977-08-05 |
GB1470825A (en) | 1977-04-21 |
AR200054A1 (es) | 1974-10-15 |
BR7402745D0 (pt) | 1974-11-05 |
DK137547C (da) | 1978-09-11 |
IT1004122B (it) | 1976-07-10 |
FR2224542B1 (de) | 1976-12-17 |
TR18063A (tr) | 1976-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230058T2 (de) | Reinigung von organischen Verbindungen durch Kristallisierung | |
DE2317563C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Fettstoffgemischen in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte | |
DE2139477A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Sulfon sauren aus einem Sulfonierungsgemisch | |
DE69730364T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von 2,6-Dimethylnaphthol und dessen Verwendung bei der Herstellung von 2,6-Naphtholdicarbonsäure | |
DE2155988A1 (de) | Verfahren zur trennung von fettstoffgemischen in bestandteile verschiedener schmelzpunkte | |
DE2053257C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Fettsäureestergemischen in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte | |
DE2442217A1 (de) | Verfahren zur desodorierung und dampfraffination von fetten und oelen | |
DE1915298A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Fettsaeure-,Fettalkohol-und/oder Fettsaeureestergemischen | |
DE1792812C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Fettkristallen aus Fett- bzw Fettsäuregemischen | |
DE2163742A1 (de) | Trennung von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren | |
DE60105019T2 (de) | Isolierung von phenylestersalzen aus sulfolan enthaltenden mischungen | |
DE2904195A1 (de) | Verfahren zur trennung von fettstoffgemischen in bestandteile verschiedener schmelzpunkte | |
DE1267367C2 (de) | Verfahren zur trennung von gemischen aus fluessigen und festen fettsaeuren | |
DE2420623A1 (de) | Verfahren zur trennung von fettstoffgemischen in bestandteile verschiedener schmelzpunkte | |
DE2100022C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Fettstoffgemischen in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte | |
DE3345347C2 (de) | ||
DE902314C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen | |
AT237637B (de) | Verfahren zur partiellen Acetylierung von Disacchariden | |
DE2700302A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von festem, teilchenfoermigen material von fettmaterial | |
DEH0014530MA (de) | ||
DE1010972B (de) | Verfahren zur Trennung von Gemischen fester kristallisierbarer und fluessiger, in Teeren vorkommender Substanzen | |
DE1040725B (de) | Verfahren zum Abtrennen von kristallisierbaren Kohlenwasserstoffen aus Paraffingatsch | |
DE1010062B (de) | Verfahren zur Trennung von Gemischen hoehermolekularer Alkohole in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte | |
DE1054432B (de) | Verfahren zur Reinigung von Schwefelsaeure | |
DE2030529B2 (de) | Verfahren zur Trennung von Fettsäuregemischen in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |