DE2317486A1 - Zeitgeber - Google Patents

Zeitgeber

Info

Publication number
DE2317486A1
DE2317486A1 DE19732317486 DE2317486A DE2317486A1 DE 2317486 A1 DE2317486 A1 DE 2317486A1 DE 19732317486 DE19732317486 DE 19732317486 DE 2317486 A DE2317486 A DE 2317486A DE 2317486 A1 DE2317486 A1 DE 2317486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
lever
shaft
disks
timer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317486B2 (de
DE2317486C3 (de
Inventor
Rintaro Nishina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamura Electric Works Ltd
Original Assignee
Tamura Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamura Electric Works Ltd filed Critical Tamura Electric Works Ltd
Publication of DE2317486A1 publication Critical patent/DE2317486A1/de
Publication of DE2317486B2 publication Critical patent/DE2317486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317486C3 publication Critical patent/DE2317486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/04Alarm clocks with coarse and fine setting of the preselected times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zeitgeber von einfacher Konstruktion, dessen Zeit, zu der er arbeitet, leicht eingestellt werden kann, und der genau arbeitet.
Es werden z.Zt. verschiedene Arten von Zeitgebern für elektrische oder viele andere Anwendungen verwendet. Die bekannten Zeitgeber sind jedoch in ihrer Konstruktion kompliziert und teuer, da sie komplizierte Zahnradmechanismen verwenden. Darüber hinaus war es nicht möglich, die Arbeitszeit in einer gewissen Periode zwischen geschlossenen und geöffneten Zuständen des Schalters einzustellen
Erfindungsgemäß ist ein Zeitgeber vorgesehen, der gekennzeichnet ist durch eine periodisch mit verhältnismäßig hoher Drehzahl gedrehte, erste Welle, durch eine periodisch mit einer verhältnismäßig niedrigen Drehzahl gedrehte, zweite Welle, durch auf der
-2-
309842/0976
ersten und zweiten Welle angeordnete, erste bzw. zweite Scheiben, wobei jede Scheibe an ihrem Umfang eine Nut aufweist, durch einen schwenkbar angeordneten Hebel mit zwei Zapfen, die so beaufschlagt werden, daß sieden Umfang der ersten bzw. der zweiten Scheibe berühren, durch einen derart angeordneten Schalter, daß er vom Hebel betätigt wird, wenn die beiden Zapfen mit den Hüten in Eingriff kommen, durch zwei Zeiteinsteilscheiben und durch zwei Planetenjzahnradmechanxsmen, die zwischen den Zeiteinstellscheiben bzw. !den genuteten Scheiben vorgesehen sind.
Die Erfindung ist aus der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung anhand der Zeichnung besser zu verstehen.Darin zeigt:
JFig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Zeitgebers nach der Erfindung;
j Fig. 2 einen betätigten Zustand des in Figc 1 gezeigten Me-I chanismus1;
Fig. 3 eine teilweise weggebrochene Schrägansicht des in Fig. 1 und 2 gezeigten Zeiteinstellmechanismus' ;
Fig. 4 eine Draufsicht, die die Beziehungen zwischen einer : genuteten Scheibe und einem hiermit zusammenarbeiten-
I den Zapfen zeigt;
Fig. 5 eine teilweise weggebrochene Draufsicht der Zeitein-
I Stellscheiben.
309842/0978
Das hier dargestellte, bevorzugte Ausführungsbeispiel weist eine Welle 1 auf, die periodisch mit einer hohen Drehzahl, z.B. eine Umdrehung je 10 Minuten, durch eine geeignete Antriebseinrichtung gedreht wird, etwa durch einen Synchronmotor, und die allgemein als Zehnminutenwelle bezeichnet wird, und weist eine Welle 2 auf, die periodisch mit einer niedrigen Drehzahl, z.B. eine Umdrehung ! je Stunde, gedreht wird, und allgemein als Stundenwelle bezeich- ί
net wird. Genutete Scheiben 3 und 4 sind auf der Zehnminutenwell^
1 bzw. auf der Stundenwelle 2 angeordnet.
Es ist auch ein T-förmiger und schwenkbar an einem Zapfen 6 angeordneter Hebel 5 vorgesehen. An den Enden entsprechender Schenkel des T-förmigen Hebels 5 sind Zapfen 7a, 7b bzw. 7c angeordnet, wobei die Zapfen 7a und 7b gegen den Umfang der genuteten Scheiben
3 bzw. 4 gedrückt werden. Der Hebel 5 wird in der Richtung eines Pfeils 9 durch eine Feder 8 so vorgespannt, daß er sich im Uhrzeigersinn um den Zapfen 6 dreht.
Ein Nockenhebel 10 zum Betätigen eines Schalters 15, der aus zusammenarbeitenden, Kontakte tragenden Blattfedern 15a und 15b besteht, ist schwenkbar auf einem Zapfen 11 angeordnet und wird durch eine Feder 12 in der Richtung eines Pfeils 13 vorgespannt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist der Zeiteinstellmechanismus eine Zeiteinstellscheibe 16 am oberen Abschnitt der Zehnminutenwelle 1 auf. Eine Stummelwelle 17 ist an der unteren Oberfläche der Scheibe 16 befestigt und trägt Zahnräder 18 und 19, die mit Zahnrädern 21 bzw. 20 auf der Welle 1 zusammenarbeiten. Es ist er-
309842/0976
sichtlich, daß für die Stundenwelle 2 ein ähnlicher Zeiteinstellmechanismus vorgesehen ist.
Das Zahnrad 21 ist an der Welle 1 befestigt. Wenn die Zeiteinstellscheibe 16 gedreht wird, werden die Zahnräder 18 und 19 veranlaßt, als Planetenzahnräder um das Zahnrad 2 umzulaufen. Da bei Drehung der Scheibe 16 das Zahnrad 19 mit dem an der genuteten Scheibe 3 befestigten Zahnrad 20 kämmt, wird auch die genutete Scheibe 3 um die Welle 1 gedreht, wodurch die gegenseitige Lage zwischen dem Zapfen 7a und der Nut 22 der Scheibe 3 verändert wird. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Zustand, werden die Zapfen 7a und 7b in den Nuten 22 bzw. 23 der Scheibai 3 und 4 aufgenommen.
Unter diesen Bedingungen übersteigt die Kraft der Feder 12 die Kraft der Feder 8, wodurch der Nockenhebel 10 vom Zapfen 7c freikommt und in die in Fig. 2 gezeigte Stellung kommte In dieser Stellung berührt ein Fortsatz 10a am unteren Ende des Nockenhebels 10 die Blattfeder 15a und schließt die Schalterkontakte 15c.
Fig. 4 zeigt einen Zustand, bei dem der Zapfen 7a sich am Mittelpunkt des Bewegungsbereichs der genuteten Scheibe 3 befindet. Genauer gesagt, die Scheibe 3 wird durch die Zahnräder 21, 18, 19 und 20 durch einen Bogen AOA' bewegt, wenn die Welle 1 aus einer Minutenstellung gedreht wird. Während dieser Bewegung fällt der Zapfen 7a in der Stellung B einmal in die Nut 22, wird jedoch | durch die Wirkung der Feder 8 unmittelbar aus der Nut in die Stellung B1 herausbewegt. Die genutete Scheibe 4 und der Zapfen 7b unterliegen einer identischen, gegenseitigen Bewegung.
-5-
309842/0978
Fig. 5 zeigt ein Einstellzeitanzeigegerät, bestehend aus einem
Rahmen 24 mit einem Fenster 25 in der Mitte. Die Zehnminutenwelle 1 und die Stundenwelle 2 erstrecken sich durch den Rahmen 24 beiderseits des Fensters 25. Die Wellen 1 und 2 sind mit Knöpfen 26 und 26a versehen. Für die Wellen 1 und 2 sind Einstellscheiben 16 und 16a vorgesehen. Diese Scheiben sind mit Minuten bzw. Stunden darstellenden Ziffern markiert, die durch das Fenster 25 gesehen ' werden können. Es ist daher möglich, jede gewünschte Zeit einzustellen, während diese Ziffern beobachtet werden können. |
i
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Welle 1 periodisch so an-
' getrieben, daß sie sich alle zehn Minuten um 60° dreht. Hierdurch wird je Stunde eine Umdrehung vollendet, wogegen die Welle 2 j periodisch so gedreht wird, daß sie eine Umdrehung je 24 Stunden ! ausführt. Es ist klar, daß die Wellen 1 und 2 mit jeder gewünsch-j
ι ι
ten Drehzahl gedreht werden können und daß diese Wellen durch
irgendeinen allgemein bekannten Antriebsmechanismus angetrieben
werden können.
Der neuartige Zeitgeber hat folgende Vorteile:
(1) Es ist möglich, die Zeiteinstellscheiben für die Zehnminuten- und Stundenfolge unabhängig einzustellen und die eingestellte
j Zeit ziffernmäßig anzuzeigen. Demnach ist es durch geeignete Wahl der Größe der Einstellscheiben und der darauf markierten Ziffern möglich, jede Zeit in irgendeiner gewünschten Größe anzuzeigen.
309842/0976
(2) Da zum Einstellen einer gewählten Zeit durch Auswahl eines geeigneten ZahnradverhäJtiiiHsas ein Plaiietensaharadaiechanis-
mus verwendet wird, ist es möglich s die gemaischte Zeit mit einer Einheit von 12 oder 24 Stundv-n genau öi^suStellexic
(3) Da ein einziger Hebel 5 gem 2 in sas; für zx'isi Scheiben. 3 und 4 zum Betätigen eines einzigen Schalters verwendet wird, ist es
möglich, die Konstruktion des Zeitgebers zn vereinfachen»
(4) Obwohl es beim bekannten Zeitgeber einen Bereich gibt, indem es möglich ist, die Zeit zwischen den "Ein"-und "Aus!i-Zustän-
den des Schalters einzustellen, kann dieser Fehler gemäß der vorliegenden Erfindung vermieden werden, da der neuartige Zeitgeber einen Planetenzahnradmechanissrras, gs-nutets Scheiben und einen gemeinsamen Hebel verwendet.
309842/0978

Claims (6)

Patentanwälte . Dr. Ing. H. Negendank Dipl. Ing. H. Hauck - Diol Pnys. W. Schmitt Dipl. Ing. E. Graajfs - Dipl. Ing. W. Wehnelt t München 2, Mozartstrafie 21 Telefon 53805W TAiIURA ELECTRIC WORKS ,LIMITED 2-3, 2-chome, Shimomeguro, Meguro-ku, Tokyo, Japan 2. April 1973 Anwaltsakte M-2595 Patentansprüche
1. Zeitgeber, gekennzeichnet durch eine periodisch,mit verhältnis* mäßig hoher Drehzahl gedrehte, erste Welle, durch eine periodisch, mit einer verhältnismäßig niedrigen Drehzahl gedrehte, zweite Welle, durch auf der ersten und zweiten Welle angeordnete, erste bzw. zweite Scheiben, wobei jede Scheibe an ihrem | Umfang eine Nut aufweist, durch einen schwenkbar angeordneten Hebel mit zwei Zapfen, die so beaufschlagt werden, daß sie den Umfang der ersten bzw. der zweiten Scheibe berühren, durch einen derart angeordneten Schalter, daß er vom Hebel betätigt wird, wenn die beiden Zapfen mit den Nuten in Eingriff kommen, durch zwei Zeiteinstellscheiben und durch zwei Planetenzahnradmechanismen, die zwischen den Zeiteinstellscheiben bzw. den genuteten Scheiben vorgesehen sind.
2. Zeitgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Hebel ein dritter Zapfen getragen wird, daß ein schwenkbar ange-
-8-309842/0976
ordneter Nockenhebel zwischen dem Hebel und dem Schalter angeordnet ist, und daß eine Feder normalerweise den Nockenhebel so beaufschlagt, daß er den dritten Zapfen berührt, um den Schalter in der geöffneten Stellung zu halten.
3. Zeitgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Einstellscheiben mit Ziffern markiert ist, die die Minuten anzeigen, und die andere mit Ziffern, die die Stunden anzeigen.
4. Zeitgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zeiteinstellscheiben lose auf einer der Wellen angeordnet ist, und daß jeder der Planetenzahnradmechanismen ein auf der einen Welle befestigtes, erstes Zahnrad aufweist, ein zum ersten Zahnrad koaxiales, zweites Zahnrad, das an der auf der einen Welle angeordneten, genuteten Scheibe befestigt ist, ein ι mit dem ersten Zahnrad kämmendes, drittes Zahnrad, ein zum dritten Zahnrad koaxiales,viertes Zahnrad, das mit dem zweiten Zahnrad kämmt, und eine die dritten und vierten Zahnräder tragende Stummelwelle, die an der unteren Oberfläche der einen Zeiteinstellscheibe befestigt ist.
5. Zeitgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zeiteinstellscheiben drehbar getragen werden von einem Rad mit
einem Fenster zum Anzeigen von auf dem Umfang der Zeiteinstellf
i scheibe markierten Ziffern.
-9-
309842/0976
6. Zeitgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel T-förmig ist, und daß an jedem Ende der Schenkel des T ein Zapfen angeordnet ist.
309842/0976
DE19732317486 1972-04-07 1973-04-06 Zeitschalter Expired DE2317486C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972040973U JPS5543628Y2 (de) 1972-04-07 1972-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317486A1 true DE2317486A1 (de) 1973-10-18
DE2317486B2 DE2317486B2 (de) 1978-02-02
DE2317486C3 DE2317486C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=12595380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317486 Expired DE2317486C3 (de) 1972-04-07 1973-04-06 Zeitschalter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5543628Y2 (de)
CH (2) CH499873A4 (de)
DE (1) DE2317486C3 (de)
GB (1) GB1389782A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113737325A (zh) * 2021-10-15 2021-12-03 林小慧 一种用于棉制纺线纺纱加工的理线装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113737325A (zh) * 2021-10-15 2021-12-03 林小慧 一种用于棉制纺线纺纱加工的理线装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH585931B5 (de) 1977-03-15
DE2317486B2 (de) 1978-02-02
DE2317486C3 (de) 1978-10-05
CH499873A4 (de) 1976-09-30
JPS5543628Y2 (de) 1980-10-14
JPS491867U (de) 1974-01-09
GB1389782A (en) 1975-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311539C3 (de) Kalendermechanismus
DE4433817C1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE2317486A1 (de) Zeitgeber
DE686578C (de) Schaltuhr fuer periodische Kontaktgabe mit verstellbarer Einschaltdauer und Einschalthaeufigkeit
DE2117837A1 (de) Uhrwerk mit elektrischer Abschaltvorrichtung für ein zeitgesteuertes Gerät
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE1276555B (de) Springzahluhr mit Ziffern tragenden Taefelchen
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
AT212604B (de) Impulszähler
DE703600C (de) Uhr mit umlaufendem Minutenzeiger und ziffernmaessiger Anzeige der Stunden
DE914097C (de) Schaltwerk fuer die Schaltwelle eines Staubfilters u. dgl.
DE852968C (de) Verkehrsregler mit umlaufenden Zeigern
DE528960C (de) Vierundzwanzig-Stunden-Zifferblatt
DE593656C (de) Mechanisch oder elektrisch angetriebene Uhr mit mehreren an das Triebwerk anschaltbaren Schlagwerken
DE678327C (de) Einrichtung zum Einstellen der Typenraeder bei Messvorrichtungen mit Stempelwerk, insbesondere bei Fluessigkeitsmessvorrichtungen mit Schwimmerantrieb
DE594756C (de) Als Uhrwerkszeitschalter ausgebildete Weckeruhr
DE2313170C3 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige
DE1897989U (de) Anzeigevorrichtung fuer programmgesteuerte geraete.
DE2509115C3 (de) Digitales Springschaltwerk für Zeitmessgeräte
DE52145C (de) Taschenuhr mit vereinfachtem Werk
CH339138A (de) Uhr, welche eine Vertikal-Sonnenuhr mit Gnomon darstellt
CH285529A (de) Mehrtägige Weckeruhr.
CH339872A (de) Weltzeituhr
DE1847791U (de) Vorrichtung fuer farbenspiel bei heim- und terrassenspringbrunnen od. dgl.
DE1056233B (de) Schaltuhr mit fest eingestellter Schaltzeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee