DE2317486B2 - Zeitschalter - Google Patents

Zeitschalter

Info

Publication number
DE2317486B2
DE2317486B2 DE19732317486 DE2317486A DE2317486B2 DE 2317486 B2 DE2317486 B2 DE 2317486B2 DE 19732317486 DE19732317486 DE 19732317486 DE 2317486 A DE2317486 A DE 2317486A DE 2317486 B2 DE2317486 B2 DE 2317486B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
lever
disks
switch according
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317486C3 (de
DE2317486A1 (de
Inventor
Rintaro Yonezawa Yamagata Nishina (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamura Electric Works Ltd
Original Assignee
Tamura Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamura Electric Works Ltd filed Critical Tamura Electric Works Ltd
Publication of DE2317486A1 publication Critical patent/DE2317486A1/de
Publication of DE2317486B2 publication Critical patent/DE2317486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317486C3 publication Critical patent/DE2317486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/04Alarm clocks with coarse and fine setting of the preselected times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

bO
Die Erfindung betrifft einen Zeitschalter mit zwei parallel angeordneten Nockenscheiben und zwei ih- b5 nen jeweils zugeordneten, sich an ihnen unter Federkraft abstützenden Hebelarmen, bei dem jede der in Umfangsrichtung verstellbaren Nockenscheiben eine jeweils am Umfang angebrachte Ausnehmung aufweist, und bei dem die beiden Hebelarme durch ihr Auflaufen an der jeweiligen Ausnehmung ausgelenkt werden und eine Schaltvorrichtung betätigen.
Soiche Zeitschalter sind bereits bekannt; bei einem von ihnen (DT-AS 1027761) wird von zwei Nockenscheiben Gebrauch gemacht, die in parallelen Flächen liegen. Jede Nockenscheibe besitzt am Umfang eine Aussparung, in die bei der Auslösestellung ein federbelasteter Hebelarm einfällt, wodurch dort ein elektrischer Schalter geschlossen wird. Bei dem bekannten Schalter sitzen die beiden Nockenscheiben koaxial übereinander. Eine Nockenscheibe dient zur Einstellung des Beginns der Schaltzeit, die andere zur Einstellung des Schaltzeitendes. Die voneinander getrennten Hebelarme steuern als Klinken gemeinsam einen Antriebs- und einen Schalthebel. Die bekannte Gesamtanordnung verwendet eine Vielzahl von Einzelteilen und Federn.
Bekannt ist auch bereits eine Schaltuhr (DT-PS 900846), bei der drei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetriebene Scheiben (Minutenscheibe, Stundenscheibe und Tagesscheibe) vorgesehen sind, wobei über einen an die Stundenscheibe anliegenden Hebel ein erster Schalter und über einen an die Tagesscheibe anliegenden Hebel ein zweiter Schalter betätigt werden. Diese Schaltuhr weist viele zusammenzubauende Einzelteile (insbesondere kippbare Reiter und verschiedene Hebel) auf.
Ähnliche Zeitschalter sind auch aus der DT-AS 1270653 sowie der DT-AS 1042718 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Zeitschalter der eingangs genannten Art trotz einfachen und robusten Aufbaus ein leichtes Einstellen zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Nockenscheiben auf getrennten Wellen angeordnet und mit unterschiedlicher Drehzahl angetrieben sind, und daß die beiden Hebelarme zusammen mit einem Schaltarm eine; dreiarmigen, starren Schalthebel bilden, der sich zum Betätigen der Schaltvorrichtung nur dann um seine Achse auslenken läßt, wenn die beiden Hebelarme gleichzeitig auf die ihnen zugeordneten Ausnehmungen der Nockenscheiben treffen.
Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise eine mechanische logische »UND«-Schaltung: denn der hier vorgesehene dreiarmige Schalthebel wird nur dann geschwenkt, wenn die Endstücke an zwei Hebelarmen gleichzeitig in eine entsprechende Nut der zugeordneten Nockenscheibe einfallen können.
Auf diese Weise können beispielsweise die vollen Stunden und die Minuten getrennt eingestellt werden. Die Verwendung eines einzigen Schalthebels vereinfacht den Aufbau und senkt die Störanfälligkeit.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des beschriebenen erfindungsgemäßen Zeitschalters,
Fig. 2 einen Zustand des in Fig. 1 gezeigten Zeitschalters,
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Schrägansicht des in Fig. 1 und 2 gezeigten Zeitschalters,
Fig. 4 eine Draufsicht, die die Beziehung zwischen einer genuteten Scheibe und einem hiermit zusammenarbeitenden Zapfen zeigt,
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht der Einstellscheiben.
Das hier dargestellte, bevorzugte Ausführungsbeispiel weist eine Welle 1 auf, die periodisch mit einer hohen Drehzahl, z. B. eine Umdrehung je 10 Minuten, durch eine geeignete Antriebseinrichtung gedreht wird, etwa durch einen Synchronmotor, und die allgemein als Zehnminutenwelle bezeichnet wird, und weist eine Welle 2 auf, die periodisch mit einer niedrigen Drehzahl, z. B. eine Umdrehung je Stunde, gedreht wird, und allgemein als Stundenwelle bezeichnet wird. Genutete Scheiben 3 und 4 sind auf der Zehn- i<> minutenwelle 1 bzw. auf der Stundenwelle 2 angeordnet.
Es ist auch ein T-förmiger und schwenkbar an einem Zapfen 6 angeordneter Hebel 5 vorgesehen. An den Enden entsprechender Schenkel des T-förmigen Hebels 5 sind Zapfen Ta, Ib bzw. Tc angeordnet, wobei die Zapfen Ta und Tb gegen den Umfang der genuteten Scheiben 3 bzw. 4 gedrückt werden. Der Hebel 5 wird in der Richtung eines Pfeils 9 durch eine Feder 8 so vorgespannt, daß er sich im Uhrzeigersinn um den Zapfen 6 dreht.
Ein Nockenhebel 10 zum Betätigen eines Schalters 15, der aus zusammenarbeitenden, Kontakte tragenden Blattfedern 15 a und 15 b besteht, ist schwenkbar auf einem Zapfen 11 angeordnet und wird durch eine Feder 12 in der Richtung eines Pfeils 13 vorgespannt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist der Zeiteinstellmechanismus eine Zeiteinstellscheibe 16 am oberen Abschnitt der Zehnminutenwelle 1 auf. Eine Stummelwelle 17 ist an der unteren Oberfläche der Scheibe jo 16 befestigt und trägt Zahnräder 18 und 19, die mit Zahnrädern 21 bzw. 20 auf der Welle 1 zusammenarbeiten. Es ist ersichtlich,, daß für die Stundenwelle 2 ein ähnlicher Zeiteinstellmechanismus vorgesehen ist.
Das Zahnrad 21 ist an der Welle 1 befestigt. Wenn J5 die Zeiteinstellscheibe 16 gedreht wird, werden die Zahnräder 18 und 19 veranlaßt, als Planetenzahnräder um das Zahnrad 2 umzulaufen. Da bei Drehung der Scheibe 16 das Zahnrad 19 mit dem an der genuteten Scheibe 3 befestigten Zahnrad 20 kämmt, wird auch die genutete Scheibe 3 um die Welle 1 gedreht, wodurch die gegenseitige Lage zwischen dem Zapfen Ta und der Nut 22 der Scheibe 3 verändert wird. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Zustand werden die Zapfen Ta und Tb in den Nuten 22 bzw. 23 der Scheiben 3 und 4 aufgenommen.
Unter diesen Bedingungen übersteigt die Kraft der Feder 12 die Kraft der Feder 8, wodurch der Nockenhebel 10 vom Zapfen Tc freikommt und in die in F i g. 2 gezeigte Stellung kommt. In dieser Stellung berührt ein Fortsatz 10a am unteren Ende des Nockenhebels 10 die Blattfeder 15 a und schließt die Schalterkontakte 15 c.
Fig. 4 zeigt einen Zustand, bei dem der Zapfen Ta sich am Mittelpunkt des Bewegungsbereichs der genuteten Scheibe 3 befindet. Genauer gesagt, die Scheibe 3 wird durch die Zahnräder 21, 18, 19 und 20 durch einen Bogen AOA' bewegt, wenn die Welle 1 aus einer Minutenstellung gedreht wird. Während dieser Bewegung fällt der Zapfen Ta in der Stellung B einmal in die Nut 22, wird jedoch durch die Wirkung der Feder 8 unmittelbar aus der Nut in die Stellung B' herausbewegt. Die genutete Scheibe 4 und der Zapfen Tb unterliegen einer identischen, gegenseitigen Bewegung.
Fig. 5 zeigt ein Einstellzeitanzeigegerät, bestehend aus einem Rahmen 24 mit einem Fenster 25 in der Mitte. Die Zehnminutenwelle 1 und die Stundenwelle 2 erstrecken sich durch den Rahmen 24 beiderseits des Fensters 25. Die Wellen 1 und 2 sind mit Knöpfen 26 und 26a versehen. Für die Wellen 1 und 2 sind Einstellscheiben 16 und 16a vorgesehen. Diese Scheiben sind mit Minuten bzw. Stunden darstellenden Ziffern markiert, die durch das Fenster 25 gesehen werden können. Es ist daher möglich, jede gewünschte Zeit einzustellen, während diese Ziffern beobachtet werden können.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Welle 1 periodisch so angetrieben, daß sie sich alle zehn Minuten um 60° dreht. Hierdurch wird je Stunde eine Umdrehung vollendet, wogegen die Welle 2 periodisch so gedreht wird, daß sie eine Umdrehung je 24 Stunden ausführt. Es ist klar, daß die Wellen 1 und 2 mit jeder gewünschten Drehzahl gedreht werden können und daß diese Wellen durch irgendeinen allgemein bekannten Antriebsmechanismus angetrieben werden können.
Der beschriebene Zeitschalter hat zusammengefaßt folgende Vorteile:
1. Es ist möglich, die Zeiteinstellscheiben für die Zehnminuten- und Stundenfolgo unabhängig einzustellen und die eingestellte Zeit ziffernmäßig anzuzeigen. Demnach ist es durch geeignete Wahl der Größe der Einstellscheiben und der darauf markierten Ziffern möglich, jede Zeit in irgendeiner gewünschten Größe anzuzeigen.
2. Da zum Einstellen einer gewählten Zeit durch Auswahl eines geeigneten Zahnradverhältnisses ein Planetenzahnradmechanismus verwendet wird, ist es möglich, die gewünschte Zeit mit einer Einheit von 12 oder 24 Stunden genau einzustellen.
3. Da ein einziger Schalthebel gemeinsam für zwei Nockenscheiben zum Betätigen eines einzigen Schalters verwendet wird, ist die Konstruktion des Zeitschalters einfach.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zeitschalter mit zwei parallel angeordneten Nockenscheiben und zwei ihnen jeweils zugeordneten, sich an ihnen unter Federkraft abstützenden Hebelarmen, bei dem jede der in Umfangsrichtung verstellbaren Nockenscheiben eine jeweils am Umfang angebrachte Ausnehmung aufweist, und bei dem die beiden Hebelarme durch ' ihr Auflaufen an der jeweiligen Ausnehmung ausgelenkt werden und eine Schaltvorrichtung betätigen.dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Nockenscheiben (3, 4) auf getrennten Wellen (1,
2) angeordnet und mit unterschiedlicher Drehzahl angetrieben sind, und daß die beiden Hebelarme zusammen mit einem Schaltarm einen dreiarmigen, starren Schalthebel (5) bilden, der sich zum Betätigen der Schaltvorrichtung (10-15) nur dann um .seine Achse (6) auslenken läßt, wenn die beiden Hebelarme gleichzeitig auf die ihnen zugeordneten Ausnehmungen (22, 23) der Nockenscheiben (3, 4) treffen.
2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nockenscheibe (3) durch eine auf der Welle (1) bewegbare Einstellscheibe (16) über ein Zahnradgetriebe (17-21) um einen definierten Winkel auf der Welle (1) drehen läßt.
3. Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch ge- jo kennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe (17-20) ein Planetengetriebe ist.
4. Zeitschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der einen Nockenscheibe (3) zugeordnete Einstellscheibe (16) mit J5 Ziffern versehen ist, und eine der anderen Nokkenscheibe (4) zugeordnete Einstellscheibe (16«) mit Ziffern versehen ist, die Zeitunterschieden entsprechende Winkel auf den Einstellscheiben markieren, und daß die Ziffern auf einer Stirnfläehe oder der Mantelfläche der Einstellscheiben (16, 16a) angebracht sind.
5. Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (10-15) einen drehbar gelagerten Hebel (10) aufweist, dessen Drehachse (11) zu der Achse (6) des dreiarmigen Schalthebels (S) parallel angeordnet ist und der an einem Ende durch eine Feder (12) an ein Endstück (7c) des nicht an den Nokkenscheiben (3, 4) anliegenden, dritten Arms des Schalthebels (5) angedrückt wird, und mit dem anderen Ende einen Schalter (15,15a, ISb) betätigt.
6. Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fenster (25) über den mit Ziffern versehenen Umfangsabschnitten der Einstellscheiben (16,16a) angeordnet ist. "■
DE19732317486 1972-04-07 1973-04-06 Zeitschalter Expired DE2317486C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972040973U JPS5543628Y2 (de) 1972-04-07 1972-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317486A1 DE2317486A1 (de) 1973-10-18
DE2317486B2 true DE2317486B2 (de) 1978-02-02
DE2317486C3 DE2317486C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=12595380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317486 Expired DE2317486C3 (de) 1972-04-07 1973-04-06 Zeitschalter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5543628Y2 (de)
CH (2) CH499873A4 (de)
DE (1) DE2317486C3 (de)
GB (1) GB1389782A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113737325A (zh) * 2021-10-15 2021-12-03 林小慧 一种用于棉制纺线纺纱加工的理线装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH585931B5 (de) 1977-03-15
DE2317486C3 (de) 1978-10-05
CH499873A4 (de) 1976-09-30
JPS5543628Y2 (de) 1980-10-14
DE2317486A1 (de) 1973-10-18
JPS491867U (de) 1974-01-09
GB1389782A (en) 1975-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2317486C3 (de) Zeitschalter
DE2317733A1 (de) Weckeruhrwerk mit einem schalter
DE2004077B2 (de) Uhr mit Weckeinrichtung
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
AT219309B (de) Impulszähler mit Nullstelleinrichtung
AT212604B (de) Impulszähler
DE868429C (de) Vorrichtung fuer Uhren zur Ausloesung akustischer Zeitzeichen
DE2317734A1 (de) Weckeruhrwerk
DE1272030C2 (de) Programmsteuervorrichtung fuer Programmschalter
DE485134C (de) Uhr mit Wechselzifferblatt
DE2317900C3 (de) Weckeruhrwerk
DE1665311C3 (de) Schaltuhr
DE347124C (de) Vierundzwanzigstunden-Zifferblatt
CH418571A (de) Stelleinrichtung für Programmschalter
DE658549C (de) Nummernschalter mit Einrichtung zur Sperrung bestimmter Anrufnummern
DE897119C (de) Koordinatenwaehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE896822C (de) Vorrichtung an Weckeruhren zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromkreises
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE2509115C3 (de) Digitales Springschaltwerk für Zeitmessgeräte
DE594756C (de) Als Uhrwerkszeitschalter ausgebildete Weckeruhr
DE1276555B (de) Springzahluhr mit Ziffern tragenden Taefelchen
DE2611481B2 (de) Steuervorrichtung für eine Betätigungseinrichtung, insbesondere für Ventile
DE1225271B (de) Zeitschalter
CH528776A (de) Zeitabhängig gesteuertes, elektrisches Programmschaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee