DE2316728C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2316728C2
DE2316728C2 DE2316728A DE2316728A DE2316728C2 DE 2316728 C2 DE2316728 C2 DE 2316728C2 DE 2316728 A DE2316728 A DE 2316728A DE 2316728 A DE2316728 A DE 2316728A DE 2316728 C2 DE2316728 C2 DE 2316728C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromide
methyl
scopolamine
cyclopropyl
scopolammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2316728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316728A1 (de
Inventor
Silvano Casadio
Arturo Mailand/Milano It Donetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISTITUTO DE ANGELI SpA MAILAND/MILANO IT
Original Assignee
ISTITUTO DE ANGELI SpA MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISTITUTO DE ANGELI SpA MAILAND/MILANO IT filed Critical ISTITUTO DE ANGELI SpA MAILAND/MILANO IT
Publication of DE2316728A1 publication Critical patent/DE2316728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316728C2 publication Critical patent/DE2316728C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms
    • C07D451/10Oxygen atoms acylated by aliphatic or araliphatic carboxylic acids, e.g. atropine, scopolamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft quaternäre Salze von Scopolamin (der Lävo-Form von Hyoscin) mit wertvollen pharma­ kologischen Eigenschaften.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die allgemeine Formel
worin R eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Cyclopropyl- oder eine Cyclobutylgruppe bedeutet und n für 1 oder 2 steht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle spasmolytische und geschwürverhindernde Eigenschaften, wie nachfolgend im einzelnen gezeigt wird.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt, das darin besteht, daß man Scopolamin als freie Base mit einem Bromid der allgemeinen Formel
R-(CH₂) n - Br (II)
worin R und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, unter Quaternisierung umsetzt.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem polaren inerten Lö­ sungsmittel oder gegebenenfalls in einem Überschuß des Bromids der Formel (II) und bei einer Temperatur im Bereich von Raumtem­ peratur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsmediums, vor­ zugsweise zwischen 40 und 100°C. Die Reaktionszeit kann je nach dem Lösungsmittel und der Reaktionstem­ peratur variieren. Vorzugsweise wird Acetonitril als Lösungs­ mittel verwendet, wobei das Reaktionsgemisch bei der Rückfluß­ temperatur des Lösungsmittels gehalten wird.
Nach einer bevorzugten Arbeitsweise wird ein Mol Scopolamin als freie Base, gelöst in Acetonitril, mit einem Überschuß des Bromids der Formel (II) (1,1 bis 2 Mol) während einer Zeit von 10 bis 100 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das so erhaltene quaternäre Salz kann dann durch Kühlen des Reak­ tionsgemisches und Abfiltrieren, wie durch Abnutschen, des kristal­ linen Farbstoffes, der sich abtrennt, oder wenn das quaternäre Salz so löslich ist, daß es nicht aus dem Reaktionsmedium aus­ kristallisiert, durch Verdampfen des Lösungsmittels unter vermin­ dertem Druck erhalten werden, wobei der so erhaltene Rückstand dann in Wasser gelöst, die Lösung über Aktivkohle filtriert, mit Diethyl­ äther gewaschen und die Lösung zur Trockene eingedampft und vor­ zugsweise lyophilisiert wird, um das quaternäre Salz zu ergeben.
Die Hauptreaktion kann von einer Nebenreaktion, nämlich einer Abspaltung von Bromwasserstoff aus der Verbindung der Formel (II) begleitet sein, die zu der Bildung von Scopolaminhydrobromid führt, so daß die Abtrennung des reinen quaternären Salzes schwierig sein kann.
Es wurde nun gefunden, daß in solchen Fällen ein reines Produkt auf praktische und leichte Weise isoliert werden kann, indem man das Reaktionsgemisch mit Äthylenoxid behandelt, das mit Scopolamin­ hydrobromid unter Bildung der freien Scopolaminbase und von Äthylenbromhydrin reagiert, wobei beide Verbindungen leicht von dem quaternären Salz abtrennbar sind.
Nach einer bevorzugten Arbeitsweise bei dieser Reinigung wird das Reaktionsgemisch nach Beendigung der Reaktion auf Raumtempe­ ratur gekühlt, mit einem Überschuß von Äthylenoxid behandelt und 50 bis 250 Stunden bei 0 bis 10°C stehengelassen. Das Lösungsmittel und der Überschuß an Äthylenoxid werden dann unter ver­ mindertem Druck und bei einer niedrigen Temperatur entfernt, und der so erhaltene Rückstand wird in Wasser aufgelöst, sorgfältig mit Äther gewaschen, um die gebildete Scopolaminbase und das gebil­ dete Äthylenbromid zu entfernen, und schließlich zur Trockene eingedampft (und vorzugsweise lyophilisiert).
Die Verbindungen der Formel (I) sind farblose kristalline Fest­ stoffe, wenn man sie durch Kristallisation erhalten hat, oder weiße amorphe Feststoffe, wenn man sie durch Lyophilisieren er­ halten hat. Sie sind in Wasser, Methylalkohol und Äthylalkohol, Acetonitril und Dimethylformamid löslich und in Aceton, Äther, Dioxan und Kohlenwasserstofflösungsmitteln praktisch unlöslich.
Wie oben festgestellt, besitzen die Verbindungen nach der Erfin­ dung wertvolle spasmolytische und geschwürverhindernde Eigenschaften verbunden mit einer relativ niedrigen Toxizität.
Bevorzugte Verbindungen sind N-Cyclopropyl-methyl-scopol­ ammonium-bromid, N-Cyclobutyl-methyl-scopolammonium-bromid und N-2-Methyl-cyclopropyl-methyl-scopolammonium-bromid. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist N- Cyclopropyl-methyl-scopolammonium-bromid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in verschie­ dener Hinsicht untersucht. Die erzielten Ergebnisse sind nachfolgend beschrieben.
Akute Toxizität
  • - Akute Toxizität bei Mäusen auf intraperitonealem Weg. LD₅₀ wurde nach 7tägiger Beobachtung bei der Behandlung nach J. J. Litchfield und F. Wilcoxon, J. Pharm. Exp. Ther. 96, Seite 99 (1949) berechnet.
Spasmolytische Aktivität
  • - Spasmolytische Aktivität am Meerschweinchen-Krummdarm in vitro, stimuliert mit Acetylcholin (1,10-7 g/ml) und durch BaCl₂ (1,10-4 g/ml) nach C. Turba und E. Marazzi-Uberti, Arzneim. Forsch. (Drug Res. 16, Seiten 386, 391 (1966).
  • - Spasmolytische Aktivität bei der Meerschweinchen-Gallenblase in vitro, stimuliert durch Acetylcholin (1,10-6 g/ml) nach G. Ber­ taccini, G. De Caro, R. Endean, V. Ersparmer und M. Impicciatore, Brit. J. Pharmacol., 34, Seiten 291-310 (1968).
  • - Spasmolytische Aktivität in vivo beim Kaninchen bei Verbindung zwischen Choledochus und Duodenum, stimuliert durch Neostigmin (60 mcg/kg i. v.) nach intravenöser Verabreichung der Verbin­ dung unter Prüfung nach D. Luoma, Acta Pharmacol. e Toxicol. 29, Ergänzungsband 1, Seiten 5-55 (1971).
Antigeschwüraktivität
  • - Wirkung auf Shay-Geschwür bei Ratten auf dem intraduodenalen Weg nach H. Shay, S. A. Komarov, S. S. Fels, D. Meranze, M. Grün­ stein und H. Siplet, Gastroenterologie, 5, Seiten 43-61 (1945).
  • - Wirkung auf die Magensekretion bei Ratten nach intraduodenaler Verabreichung nach D. Birnbaum, Medicina Psicosomatica, 13, Seiten 1-4 (1968).
Die obigen Experimente wurden im Vergleich mit Scopolaminbrom­ butylat als Vergleichsverbindung durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Die obigen Werte zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen wertvolle spasmolytische und geschwürverhindernde Eigenschaften besitzen, wobei die spasmolytischen Eigen­ schaften meistens von ihrer anticholinergischen Aktivi­ tät (Hemmung der Acetylcholinwirkung) abhängen. Speziell N-Cyclopropyl-methyl-scopolammonium-bromid, N-2-Methyl-cyclopropyl-methyl-scopolammonium-bromid und N-Cyclobutyl-methyl-scopolammonium-bromid haben bei Berücksichtigung der relevanten Toxizität höhere Aktivitäten als die Ver­ gleichsverbindung.
N-Cyclopropyl-methyl-scopolammonium-bromid wurde mit der Vergleichsverbindung Scopolamin-brombutylat hinsichtlich der akuten Toxizität, der spasmolytischen Aktivität und des therapeutischen Indexes verglichen. Die akute Toxizität und die spasmolytische Aktivität in vivo am Kaninchen an der Choledochos/Duodenum-Junktur wurden wie oben be­ schrieben bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein oder in Kombination mit anderen aktiven Bestandteilen und geeigneten Arzneimittelhüllen oder Trägermaterialien zu pharmazeutischen Zusammensetzungen oder Arzneimitteln formuliert werden. Die Zusammensetzungen können in für orale, parenterale oder rektale Verabreichung geeignete Formen gebracht werden.
Für orale Verabreichung bestimmte Arzneimittel können bei­ spielsweise Tabletten, Dragees, Pillen oder Kapseln sein. Geeignete Zusatzstoffe sind beispielsweise Lactose, Zucker, Stärke (speziell Getreide- oder Maisstärke und lösliche Stärken) Talcum und/oder Magnesiumstearat.
Zusammensetzungen für parenterale Verabreichungen bestehen vorzugsweise aus injizierbaren Lösungen in einem sterilen Träger, vorzugsweise aus wäßrigen Lösungen. Solche Zusam­ mensetzungen sind zweckmäßigerweise in Ampullen enthalten.
In Zusammensetzungen für rektale Verabreichung ist der Träger vorzugsweise eine herkömmliche Suppositoriengrundlage, wie bei­ spielsweise ein halbsynthetisches Glycerid.
Beispiel 1
19,67 g (0,065 Mol) Scopolaminbase und 17,6 g (0,13 Mol) Cyclopropyl- methylbromid werden in Acetonitril gelöst, und die Lösung wird 27 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Beim Kühlen kristallisiert aus dem Reaktionsgemisch N-Cyclopropyl-methyl-scopolammonium-bromid aus und wird nach dem Abfiltrieren aus Acetonitril umkristallisiert (F. 174°C, [α] (C, 3% in H₂O)=-18,3°.
Analyse für C₂₁H₂₈BrNO₄
gefunden:C 57,46; H 6,45; N 3,24; Br 18,28% berechnet:C 57,54; H 6,44; N 3,19; Br 18,23%
Beispiel 2
11,65 g (0,038 Mol) Scopolaminbase und 10,9 g (0,073 Mol) Cyclopropyläthylbromid werden in 100 ml Acetonitril aufgelöst, und die Lösung wird 99 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen werden 4,82 g (0,11 Mol) Äthylenoxid zugesetzt, und dann wird das Reaktionsgemisch 67 Stunden in einen Eisbehälter gegeben. Nach Verdampfen unter vermindertem Druck wird der so erhaltene Rückstand in 150 ml Wasser aufgelöst, und die Lösung wird sorgfältig mit Äther gewaschen. Die wäßrige Lösung wird lyophilisiert, und man erhält N-Cyclopropyl-äthyl-scopolammonium- bromid. F. 72 bis 75°C, [α] (C, 3% in H₂O)=-31,9°C.
Analyse für C₂₂H₃₀BrNO₄
gefunden:C 57,73; H 6,73; N 3,05; Br 17,32% berechnet:C 58,41; H 6,68; N 3,09; Br 17,66%
Die folgenden quaternären Salze erhält man in analoger Weise:
N-2-Methyl-cyclopropyl-methyl-scopolammonium-bromid. Reaktionszeit mit Äthylenoxid: 236 Stunden F=76-78°C, [α] (C, 3% in H₂O)=-12,8°
Analyse: für C₂₂H₃₀BrNO₄
gefunden:C 57,70; H 6,64; N 3,08; Br 17,76% berechnet:C 58,41; H 6,68; N 3,09; Br 17,66%
N-Cyclobutylmethyl-scopolammonium-bromid Reaktionszeit mit Äthylenoxid: 225 Stunden F=76-78°C, [α] (C, 3% in H₂O)=-29,7°
Analyse: für C₂₂H₃₀BrNO₄
gefunden:C 57,85; H 6,81; N 3,02; Br 17,41% berechnet:C 58,41; H 6,6; N 3,09; Br 17,66%
Beispiel 3
Harte Gelatinekapseln
N-Cyclopropyl-methyl-scopolammonium-bromid10 mg - Lactose89 mg - Talkum 1 mg
Beispiel 4
Überzogene Tabletten
N-Cyclopropyl-methyl-scopolammonium-bromid 10 mg - Lactose, Talkum und Zucker, Maisstärke auf200 mg
Beispiel 5
Suppositorien
- N-Cyclopropyl-methyl-scopolammonium-bromid  10 mg - halbsynthetische Glyceride1200 mg
Beispiel 6

Claims (9)

1. Scopolaminderivate der allgemeinen Formel worin R eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Cyclopropyl- oder eine Cyclobutylgruppe bedeutet und n für 1 oder 2 steht.
2. Scopolaminderivate nach Anspruch 1, nämlich: N-Cyclopropyl-methyl-scopolammonium-bromid,
N-2-Methyl-cyclopropyl-methyl-scopolammonium-bromid,
N-Cyclopropyl-äthyl-scopolammonium-bromid, und
N-Cyclobutyl-methyl-scopolammonium-bromid,
3. Verfahren zur Herstellung der Scopolamin-Derivate nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß man Scopolamin mit einem Bromid der allgemeinen Formel R-(CH₂) n - Brworin R und n wie oben definiert sind, umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Acetonitril durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Überschusses des Bromids bei 40 bis 100°C durch­ führt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch mit Äthylenoxid behandelt und das erhaltene freie Scopolamin und Äthylenbromid von dem erwünschten Produkt abtrennt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch mit überschüssigem Äthylenoxid 50 bis 250 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 10°C behandelt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das freie Scopolamin und Äthylen­ bromhydrin in der Weise abtrennt, daß man Lösungs­ mittel und überschüssiges Äthylenoxid unter vermin­ dertem Druck verdampft, den Rückstand in Wasser löst und mit Diethylether wäscht.
9. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Ansprüche 1 bis 2, gegebenenfalls zusammen mit einem bekannten pharmakologisch verträglichen Träger und bekannten pharmakologisch verträglichen Zusatz­ stoffen.
DE2316728A 1972-04-18 1973-04-04 Scopolaminderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel Granted DE2316728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1792072A GB1413484A (en) 1972-04-18 1972-04-18 Scopolamine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2316728A1 DE2316728A1 (de) 1973-10-25
DE2316728C2 true DE2316728C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=10103564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316728A Granted DE2316728A1 (de) 1972-04-18 1973-04-04 Scopolaminderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (28)

Country Link
US (1) US3853886A (de)
JP (1) JPS531808B2 (de)
AR (1) AR197500A1 (de)
AT (1) AT327406B (de)
AU (1) AU466971B2 (de)
BE (1) BE797976A (de)
CA (1) CA1010865A (de)
CH (1) CH576979A5 (de)
CS (1) CS172971B2 (de)
DD (1) DD106840A5 (de)
DE (1) DE2316728A1 (de)
DK (1) DK138801C (de)
ES (1) ES413535A1 (de)
FI (1) FI56685C (de)
FR (1) FR2187333B1 (de)
GB (1) GB1413484A (de)
HK (1) HK43278A (de)
HU (1) HU165697B (de)
IE (1) IE38748B1 (de)
IL (1) IL41959A (de)
IN (1) IN137569B (de)
NL (1) NL159667B (de)
NO (1) NO138176C (de)
PL (1) PL89160B1 (de)
SE (1) SE403112B (de)
SU (1) SU469250A3 (de)
YU (1) YU35025B (de)
ZA (1) ZA732637B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140861C2 (de) * 1991-12-11 2003-12-11 Boehringer Ingelheim Kg Verfahren zur Gewinnung von quartären Tropasäurealkaloiden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1164227B (it) * 1983-05-13 1987-04-08 Angeli Inst Spa Composizione farmaceutica atta alla somministrazione nasale di sali quaternari d'ammonio ed attivita' anticolinergica
IT1194343B (it) * 1983-07-26 1988-09-14 Valeas Spa Sali di endo-8,8-dialchil-8-azoniabiciclo (3.2.1) ottan-6,7-esso-epossi-3-alchilcarbossilati,processo per la loro preparazione e composizioni terapeutiche che li contengono come principio attivo
CN101307051B (zh) * 2008-04-18 2011-08-10 重庆巨琪诺美制药有限公司 东莨菪碱衍生物的合成方法
CN103880837A (zh) * 2014-03-27 2014-06-25 张家港威胜生物医药有限公司 一种西托溴铵的合成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670177A1 (de) * 1966-12-28 1970-11-12 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Noratropiniumsalzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140861C2 (de) * 1991-12-11 2003-12-11 Boehringer Ingelheim Kg Verfahren zur Gewinnung von quartären Tropasäurealkaloiden

Also Published As

Publication number Publication date
ATA348173A (de) 1975-04-15
FI56685B (fi) 1979-11-30
DE2316728A1 (de) 1973-10-25
FR2187333B1 (de) 1976-10-22
NO138176B (no) 1978-04-10
CS172971B2 (de) 1977-01-28
DD106840A5 (de) 1974-07-05
CH576979A5 (de) 1976-06-30
IE38748L (en) 1973-10-18
YU95873A (en) 1979-12-31
IE38748B1 (en) 1978-05-24
JPS4914615A (de) 1974-02-08
NO138176C (no) 1978-07-26
AU466971B2 (en) 1975-11-13
PL89160B1 (de) 1976-10-30
US3853886A (en) 1974-12-10
HU165697B (de) 1974-10-28
IL41959A0 (en) 1973-06-29
HK43278A (en) 1978-08-11
BE797976A (fr) 1973-10-10
JPS531808B2 (de) 1978-01-23
NL7304874A (de) 1973-10-22
ES413535A1 (es) 1976-06-16
IN137569B (de) 1975-08-16
SU469250A3 (ru) 1975-04-30
NL159667B (nl) 1979-03-15
YU35025B (en) 1980-06-30
FR2187333A1 (de) 1974-01-18
CA1010865A (en) 1977-05-24
FI56685C (fi) 1980-03-10
GB1413484A (en) 1975-11-12
AU5440673A (en) 1974-10-17
ZA732637B (en) 1974-04-24
SE403112B (sv) 1978-07-31
AT327406B (de) 1976-01-26
IL41959A (en) 1976-01-30
AR197500A1 (es) 1974-04-15
DK138801C (da) 1979-04-17
DK138801B (da) 1978-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026201C2 (de)
DE3441975C2 (de)
DE2845496A1 (de) N hoch 2 -substituierte phenyl-2,6- diaminonebularine und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2112026C3 (de) 3-Phenyl-l-(2-[pyrrolidinyl-(l)]-äthylamino)-3,4dihydroisochinolin, seine Herstellung und die es enthaltenden medizinischen Zusammensetzungen
DE2710242A1 (de) 5-eckige klammer auf 1,1-diphenyl- 3-(5- oder 6-hydroxy-2-azabicyclo eckige klammer auf 2,2,2 eckige klammer zu oct-2-yl)propyl eckige klammer zu -2- alkyl-1,3,4-oxadiazole und verwandte verbindungen
DE2847792C2 (de)
DE3122814A1 (de) &#34;n(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-((2-hydroxypropyl)aryl)adenosine oder -adenine, verfahren zu deren herstellung sowie diesselben enthaltende pharmazeutische praeparate&#34;
DE1911464C3 (de) 3,4-Dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1914571C3 (de) L-SHydroxy-e-oxomorphinan-Verbindungen
DE2316728C2 (de)
DE2265169C3 (de) Vincaminsäureäthylester, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Mittel
CH500983A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen
DE2347142C2 (de) 5-endo-Benzoyloxy-N-(3-dimethylamino-propyl)-bicyclo-[2.2.1]heptan-2,3-di-endo-carbonsäureimid, deren Säureadditionssalze Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel
CH642668A5 (de) 2,6-diaminonebularine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
CH503018A (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von am N-Atom substituierten-3-Pyrrolidinmethanolen
DE2142792A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
AT351540B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydro- isochinolinderivaten und deren salzen
DE1087598B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Amino-corticosteroiden
DE2043536A1 (de) Neue 4 Amino 2 methyl pyrimidine
AT221089B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
DE1955682C3 (de) 2- [(MethylsulfinylVacetyl] -pyridin und Verfahren zu seiner Herstellung
AT313890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Furyl-methyl)-morphinanderivaten und deren Säureadditionssalzen
AT205971B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
DE2027577C3 (de) Glyzirrhetinsäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende, pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee