DE23141C - Scheidewände mit abwechselnden oberen und unteren Oeffnungen in dem Cylinder von Schleudermaschinen - Google Patents
Scheidewände mit abwechselnden oberen und unteren Oeffnungen in dem Cylinder von SchleudermaschinenInfo
- Publication number
- DE23141C DE23141C DENDAT23141D DE23141DA DE23141C DE 23141 C DE23141 C DE 23141C DE NDAT23141 D DENDAT23141 D DE NDAT23141D DE 23141D A DE23141D A DE 23141DA DE 23141 C DE23141 C DE 23141C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- partitions
- milk
- lower openings
- centrifugal machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 10
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 10
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 10
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 240000001973 Ficus microcarpa Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B11/00—Feeding, charging, or discharging bowls
- B04B11/02—Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schleudermaschinen.
Die Maschine, welche dazu bestimmt ist, als Separator für den Rahm zu dienen, ist auf beiliegender
Zeichnung bei Fig. 1 im Durchschnitt dargestellt.
A bezeichnet das feste Gefäfs, auf dem Gestell B stehend. Der rotirende Cylinder C,
auf der verticalen Achse D angebracht, ist mit einem Hals E versehen. Der Cylinder C wird
oben mit dem Deckel F, in welchem die Zuflufsröhre
G angebracht ist, zugedeckt. Diese Röhre G ist unten mit der Röhre H,· durch
welche die Milch in den Cylinder hineintritt, verbunden. Nachdem die Milch und der Rahm
während der Rotation sich von einander gesondert haben, passirt die Milch durch die links
auf der Zeichnung dargestellte Röhre L, welche durch den festen Cylinderdeckel sich fortsetzt.
Hierauf tritt dieselbe in den inwendig im Cylinder E angebrachten Kanal N hinein und erreicht
durch diesen die Mündung n. Der Rahm, welcher eine verticale Schicht innerhalb der
Milch, mehr gegen die Mitte des Cylinders hin, bildet, steigt durch einen kleineren Kanal ί zur
Abflufsröhre r. Die zwei erwähnten Kanäle N und s sind an der inneren Seite des Cylinders E
durch hervorstehende Scheidewände α α1 α? gebildet,
wie in Fig. 2 gezeigt, welche einen Theil des Cylinders C mit dem Cylinder E,
beide von innen nach einer gebrochenen Linie 1-2, 3-4, Fig. 1, oder 1-2, 3-4, Fig. 2,
und im Plan ausgelegt, darstellt. Die erwähnten Scheidewände reichen, der Milchschicht entsprechend,
in den Cylinder hinein. Während die Milch den Kanal N füllt, hat der innerhalb
stehende Rahm keinen anderen Abflufs als durch den Kanal s.
Die Milch wird fortwährend in gleichmäfsiger rotirender Bewegung innerhalb des Cylinders
gehalten, statt dafs sie sonst im Verhältnifs zum Cylinder· beinahe stillstehend ist. In den meisten
bisher bekannten Separatoren hat man, um zu bewirken, dafs die Milch während der Rotation
mitfolgt, Scheidewände im Cylinder angewendet. Bei vorliegender Neuerung sind zwar auch
Scheidewände Ji H1 i?2 angewendet, aber sie
sind wechselweise am Boden und am Deckel befestigt, mit einer Oeffnung am entgegengesetzten
Ende gegen den Boden oder Deckel. Die Milch wird also in diesem Cylinder eine von derjenigen in allen anderen Separatoren
verschiedene Bewegung erhalten, indem sie während der Rotation wellenförmig die erwähnten
Oeffnungen oben und unten passiren und gleichzeitig von der Centrifugalkraft beeinflufst
wird.
Fig. 3 stellt einen Theil der Fig. 1 in gröfserem Mafsstabe dar. K zeigt die Milch
und T den Rahm. Fig. 4 zeigt einen Theil des Umfanges des Cylinders E in vergröfsertem
Mafsstabe mit den Scheidewänden aala2, sowie
einen Theil der Röhre L. Fig. 5 zeigt den Separator von oben gesehen mit den Wänden R
R1 R2, durch Punktirung angedeutet, sowie auch
die Zu- und Abflufsröhre. t, Fig. 1, ist ein Schmierröhrchen für die verticale Welle.
Claims (1)
- Patent-AnSpruch:Die Anwendung der erwähnten Scheidewände im Cylinder C, wechselweise mit einer Oeffnung oben und unten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE23141C true DE23141C (de) |
Family
ID=299713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT23141D Active DE23141C (de) | Scheidewände mit abwechselnden oberen und unteren Oeffnungen in dem Cylinder von Schleudermaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE23141C (de) |
-
0
- DE DENDAT23141D patent/DE23141C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501547A1 (de) | Vorrichtung zum trennen und entwaessern | |
DE671350C (de) | Milchschleudermaschine mit Einsatztellern | |
DE23141C (de) | Scheidewände mit abwechselnden oberen und unteren Oeffnungen in dem Cylinder von Schleudermaschinen | |
DE69832285T2 (de) | Setzkammer für setzmaschine | |
DE100787C (de) | ||
DE3517511A1 (de) | Kuehlungskristallisationsturm fuer zucker-magma | |
DE827327C (de) | UEberzentrifuge zum Trennen und Klassifizieren von in einer Fluessigkeit suspendierten festen Teilchen | |
CH645032A5 (en) | Process and apparatus for separating off undesired gaseous and solid constituents from flowable products | |
DE2551907B2 (de) | Flockungsreaktor | |
DE3635766A1 (de) | Vorrichtung zum entwaessern von schlamm und aehnlichen substanzen | |
DE2433017A1 (de) | Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung | |
DE22085C (de) | Neuerungen an Schleudermaschinen zur Scheidung fester Körper von flüssigen Körpern oder von Flüssigkeiten aus Flüssigkeiten von geringerem spezifischem Gewicht | |
DE396263C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Faserstoffen mit Fluessigkeit und zum Abtrennen der von ihnen mitgefuehrten Fluessigkeit in aufeinanderfolgenden Arbeitsgaengen | |
DE450899C (de) | Ununterbrochen wirkende Schleuder zur Trennung einer Fluessigkeit von festen Stoffen, insbesondere fuer die Zuckerindustrie | |
DE194744C (de) | ||
DE269651C (de) | ||
DE102350C (de) | ||
DE121114C (de) | ||
DE81248C (de) | ||
DE722279C (de) | Vorrichtung zur AEnderung des Muendungsquerschnittes von Schaelscheiben | |
DE1564C (de) | Apparat und Verfahren zum Auflockern und und Anfeuchten von Rohtaback | |
DE246653C (de) | ||
DE74046C (de) | Zeugsichter für die Papierfabrikation | |
DE199397C (de) | ||
DE170689C (de) |