DE102350C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE102350C DE102350C DENDAT102350D DE102350DA DE102350C DE 102350 C DE102350 C DE 102350C DE NDAT102350 D DENDAT102350 D DE NDAT102350D DE 102350D A DE102350D A DE 102350DA DE 102350 C DE102350 C DE 102350C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- drum
- chambers
- mass
- agitator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 6
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 240000000800 Allium ursinum Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B3/00—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 55: Papierherstellung.
(Staat Wisconsin, V. St. A.).
Centrifugalsortirer für Papierstoff.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. April 1898 ab.
Bisher wurden Siebe für Papierstoff aus flachen oder cylindrischen Platten gebildet,
deren Maschen jedoch sich durch die Abnutzung sehr bald vergröfserten, so dafs die Platten ausgewechselt
und durch neue ersetzt werden mufsten. Diese Platten waren fest und ein Rührer wurde in Thätigkeit gesetzt, um die
Maschen oder das Flechtwerk rein zu halten. Die Praxis lehrt, dafs Fäden und Klümpchen sich
stets auf der Innenseite der Siebplatten ansammeln und den Betrieb stören, wenn sie nicht
ständig in dem Mafse ihrer Bildung abgestofsen werden. Diese fest angebrachten Platten wurden
auch häufig lose und viel Zeit ging verloren, wenn man sie wieder fest machen mufste.
Das Holzwerk, an dem die Platten angebracht waren, wurde durch dieses beständige Wiederanheften
sehr bald abgenutzt.
Um diese Uebelstände zu beseitigen, soll nach vorliegender Erfindung ein Centrifugalsieb
angewendet werden, bei welchem die Centrifugalkraft benutzt wird, den Papierstoff
nach aufsen zu pressen. Das Sieb ist aus Theilen zusammengesetzt, die so gegen einander
gereiht werden, dafs die Gröfse der Siebmaschen der Abnutzung entsprechend nachgestellt werden
kann. Ein Rührwerk wird in Verbindung mit der Centrifuge angewendet, um in dem Papierstoff
die nöthige Rückwirkung hervorzubringen und die Maschine klar zu halten.
In den beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι ein Verticalschnitt,
Fig. 2 ein Grundrifs, theilweise im Schnitt,
Fig. 3 ein Horizontalschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 zeigt in Einzelansicht einen der Ringe, aus welchen das cylindrische Sieb zusammengestellt
wird;
Fig. 5 ist ein Verticaldurchschnitt durch das Sieb nach Vereinigung der einzelnen Ringe;
Fig. 6 veranschaulicht die Art und Weise, in welcher die Ringe getrennt gehalten werden,
und zwar ist dies im Durchschnitt nach der Linie y-y der Fig. 7 dargestellt;
Fig. 7 zeigt in Oberansicht einen Theil eines Ringes, einen Trennungsblock und eine
Rippe, in der die eine Seite des Blockes Platz findet;
Fig. 8 zeigt einen der Trennungsblöcke in perspectivischer Ansicht;
Fig. 9 ist eine perspectivische Ansicht des Siebes und des Gehäuses, und zwar sind der
besseren Darstellung wegen verschiedene Theile hinweggebrochen und die Stromrichtung des
Breies ist durch Pfeile angegeben;
Fig. 10 ist eine Seitenansicht des Sortirers, theilweise im Schnitt.
Das cylindrische Sieb 2 ist in einem entsprechend gestalteten Gefäfs 1 gelagert und
mit der verticalen Antriebswelle 3 fest verbunden ; diese trägt oben die Antriebsscheibe 4.
Der untere Theil der Welle 3 ruht in einem Fufslager 5 auf dem Boden des Gefäfses, während
oben die Welle in einem Lager 6 des
Querbügels 7 läuft. Das Sieb wird von einem ä'ufseren cylindrischen Gehäuse 8 umgeben,
so dafs dazwischen verticale Kammern g verbleiben, in welchen der Papierbrei nach Durchtreten
durch die Siebfläche sich sammelt. Diese Kammern werden durch eine Anzahl
radialer Rippen 10 (Fig. 2) begrenzt, die von oben bis nahe auf den Boden der Siebtrommel
herabgehen und oben gegen eine Platte 11 (Fig. 1) abschliefsen, die fest mit dem äufseren
Gehäuse 1 verbunden ist, sich demnach nicht mit dreht. Unten sind die Kammern offen
und communiciren mit den Kanälen eines Centrifugalrührers 12, der sich auf dem Boden
des Cylinders dreht. An einzelnen Stellen sind die Rippen 10 bis auf den Boden des
ringförmigen Kanals 27 (Fig. 9) verlängert, so dafs diese Verlängerungen io1 den Kanal 27
unierbrechen und die verticalen Kammern in Gruppen theilen, was nach seinem Zweck sogleich
erläutert werden soll. Ein ringförmiger Flantsch 13 erstreckt sich von der Innenwand
des Gehäuses 1 nach der äufseren Wand des Cylinders 8 und bildet so einen Ueberlauftrog,
in welchen Schmutz und anderer Abfall geleitet wird.
Das Sieb wird aus einer Anzahl von Ringen 14 (Fig. 5) gebildet, die über einander gestellt und
von einander getrennt gehalten werden, um so Durchlafsräume 15 für den Papierbrei zu bilden.
Das Auseinanderhalten geschieht durch Blöcke 16, welche in horizontalen Schichten zwischen den
Ringen ruhen und dadurch von einander getrennt und in genauer Entfernung gehalten
werden, dafs sie in Nuthen 17, die in die Kanten der Rippen 10 eingestofsen sind, eingeschoben
werden; die Ringe haben T-förmige Querschnitte, so dafs ein horizontaler Flantsch 18
auf den Blöcken 16 aufruhen kann, während der verticale Flantsch ig mit dem gleichen
Flantsch des nächstfolgenden Ringes einen Zwischenraum für die Maschenbildung beläfst.
Sind also diese Maschen durch längeren Gebrauch abgenutzt, so werden die Ringe herausgenommen,
und es erfolgt der Wiederaufbau unter Anwendung entsprechend dünner Metallblöcke.
Nachdem eine Anzahl von Ringen aufgestellt worden ist, um einen Cylinder von der nöthigen Höhe zu bilden, so wird die
Deckplatte 10 oben darübergelegt und festgeschraubt, so dafs dadurch alle Ringe in Stellung
erhalten werden.
Um die Maschen des Siebcylinders rein zu halten, wird eine Pulsation in den Kammern 9
dadurch hervorgebracht, dafs ein Centrifugalrührer 12 mit rotirt und, auf derselben Achse
wie der Centrifugalcylinder sitzend, einen Theil desselben bildet. Dieser Rührer besteht aus
einer Anzahl von tangentialen Kanälen 21, die an ihren inneren Enden 25 Papierbrei aufnehmen
und an ihren äufseren Enden 26 in den Kanal 27 ausschleudern, der stückweise mit einer Gruppe der verticalen Kammer 9 in '
Verbindung steht, so dafs der Papierbrei auf- : wärts oder abwärts fliefst, wie sogleich erklärt
werden soll. Der Ausflufs wird nämlich unterbrochen und. intermittirend gemacht, so dafs
ein Rückdruck erzeugt wird, indem eine Anzahl segmentartiger Blöcke 22 mit dazwischen
liegenden offenen Stellen 23 abwechseln. Im vorliegenden Fall sind drei solcher Blöcke und drei
Freistellen vorgesehen: Wenn die Enden 26 der Kanäle 21 vor einen der Blöcke 22 kommen,
so wird plötzlich die Strömung nach aufsen unterbrochen und das Beharrungsvermögen der
Flüssigkeit verursacht einen Rückdruck in den Kammern 9, wie die aufwärtsgerichteten Pfeile
andeuten. Hierdurch wird das Ausfliefsen des Papierbreies, ähnlich wie bei einem hydraulischen :
Widder, unterbrochen und abgelenkt, so dafs ; die Ausflufsöffnungen des Siebes geöffnet wer- ;
den und von der Innenseite des Cylinders abgestofsen werden. Das Material, welches die'
Löcher verstopft, wird nach dem Zurücktreiben : aufsteigen und kann oben im Cylinder beseitigt
werden.
Wenn eine gewisse Menge flüssigen Papierbreies oben in die Centrifugaltrommel eingegossen
und das Niveau nicht höher steht als · wie die Standbrücke 31 (Fig. 1 und 2), so
kann der Sortirer in Bewegung gesetzt werden. Da der Boden der Siebtrommel . geschlossen
worden, so kann der Brei nur durch die Löcher in der verticalen Wand entweichen-.
Die Centrifugalkraft treibt den Brei nach oben, wie die punktirten Linien 30 in Fig. 1 andeuten,
und der Brei gelangt durch die Löcher in die verticalen Kammern 9, von wo er infolge
der Schwere in den gemeinsamen Ringkanal herabfliefst, aus dem er durch die Oeffnungen
29 nach aufsen fliefst und dann durch die Freistellen 23 in die gröfsere Kammer 32
nach unten gelangt, von wo die Masse nach aufsen in ein beliebiges Gefäfs abgezogen wird.
Der untere Theil der Siebtrommel ist in dem Brei versenkt, welcher durch das Sieb hindurchgetreten
ist; von hier wird der Brei in die Kanäle 21 eingesaugt und nun durch einen
Rührer in die horizontale Ringkammer 27 geprefst, von wo der Brei in die untere Kammer 32 .
zurUckfliefst bezw. in dem Augenblicke aufwärtssteigt,
wenn die äufseren Enden der Kanäle durch Auflaufen gegen die segmentförmigen Blöcke geschlossen werden. Wenn neuer, nicht'
gesiebter Papierbrei oben in die Siebtrommel eingeführt wird, so wird infolge dessen der
bereits gesiebte Brei über die Standbrücke 31 hinwegfliefsen und aus der Maschine herauskommen.
Es werden also intermittirende Ströme unterhalten , während das Sieben vor sich geht.
Nach dem Durchsieben geht der Papierbrei von
dem Centrifugalcylinder intermittirend in das ■ Gefäfs zwischen die Blöcke 22, und von da
fliefst er aus dem Gefäfs und durch den Kasten 24 heraus, wie die Pfeile angeben.
I Die Centrifugalwirkung auf den Brei ist eine solche, dafs Späne und fremde Stoffe infolge ihres specifischen Gewichts sich abtrennen, d. h. nur die schwereren Theile durch die Sieblöcher gehen und die leichteren nach oben gelangen, wo sie leicht beseitigt werden können, ohne die fortdauernde Arbeit der Maschine zu unterbrechen. Die Drehung der Siebtrommel hält auch den Brei in beständiger Circulation, ohne dafs ein Rühren von dem Wärter erforderlich ist.
I Die Centrifugalwirkung auf den Brei ist eine solche, dafs Späne und fremde Stoffe infolge ihres specifischen Gewichts sich abtrennen, d. h. nur die schwereren Theile durch die Sieblöcher gehen und die leichteren nach oben gelangen, wo sie leicht beseitigt werden können, ohne die fortdauernde Arbeit der Maschine zu unterbrechen. Die Drehung der Siebtrommel hält auch den Brei in beständiger Circulation, ohne dafs ein Rühren von dem Wärter erforderlich ist.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Ein Centrifugalsortirer für Papierstoff, da- : durch gekennzeichnet, dafs die Stoffmasse ι durch eine aufrechtstehende rotirende Sieb-■1 trommel in diese Siebtrommel umgebende, mit ihr rotirende senkrechte Kammern (9) geschleudert wird, die unten in einen ring-; förmigen, durch Scheidewände (io1) in Ab- 1 theilungen getrennten Kanal (27) ausmünden, \ in dessen äufserer Wand für jede Ab- ; theilung eine Oeffnung (29) angeordnet ist, während auf der Innenwandung, der Oeffnung (29) gegenüberliegend, die tangentialen Kanäle (21) eines auf der Trommelachse sitzenden Rührwerkes einmünden, so dafs bei der Drehung der Siebtrommel durch das Rührwerk Stoffmasse in die Abtheilungen (27) ausgeschleudert wird, wobei aufserhalb des Ringkanals (27) segmentförmige Blöcke (22) und dazwischen Freiräume derart angeordnet sind, dafs das Austreten der Masse aus dem Rührwerk ruckweise unterbrochen wird, so dafs während der Phasen der Unterbrechung ein Rückschlag in der Masse entsteht, durch welchen sie in den Kammern (9) aufsteigen kann, gegen die Siebtrommel rückwärts arbeitet und die Oeffnungen von verstopfenden Theilen freihält.Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dafs die Siebtrommel aus Ringen (14) von T-förmigem Querschnitt besteht, welche beim Aufbau bestimmte Zwischenräume dadurch unter sich belassen, dafs Blöcke (16) zwischen den äufseren Flantschen (18) der Ringe eingepafst werden, die in Nuthen der die Kammern (9) bildenden Scheidewand (10) ihren Halt finden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102350C true DE102350C (de) |
Family
ID=372957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT102350D Active DE102350C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102350C (de) |
-
0
- DE DENDAT102350D patent/DE102350C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231904C3 (de) | Automatischer kontinuierlicher Gegenstromwaschfilter | |
DE2063516B2 (de) | Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen | |
DE2140904C3 (de) | Drucksortierer für Faserstoffsuspensionen | |
DE2848660A1 (de) | Filtriervorrichtung | |
EP1610881A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von feinem siebgut aus einer flüssigkeit | |
DE4015098A1 (de) | Fluessigkeitsabscheider | |
DE112017002332B4 (de) | Seitliche feinkornrinnen eines drehsichters | |
DE102350C (de) | ||
EP1585869A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von siebgut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit | |
DE3043497C2 (de) | Schwingende Siebmaschine | |
DE233112C (de) | ||
DE235029C (de) | ||
DE294415C (de) | ||
DE9100126U1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus einem Gerinne strömender Flüssigkeit | |
DE602912C (de) | Sichter fuer Papier-, Zellstoff u. dgl. | |
DE205960C (de) | ||
AT34339B (de) | Sortierapparat. | |
DE2414858A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von papierbreisuspensionen | |
DE151722C (de) | ||
AT99798B (de) | Rotierende Sortiermaschine. | |
DE92696C (de) | ||
DE24290C (de) | Neuerung an der unter Nr. 21275 patentirten Einrichtung an Holländern zur ununterbrochenen Entnahme der feingemahlenen Fasern. Abhängig von Patent Nr. 21275 | |
DE5017C (de) | Neuerungen an Cylinder-Papiermaschtnen | |
DE155335C (de) | ||
DE241200C (de) |