DE2314078A1 - Fussbodenbecken - Google Patents

Fussbodenbecken

Info

Publication number
DE2314078A1
DE2314078A1 DE19732314078 DE2314078A DE2314078A1 DE 2314078 A1 DE2314078 A1 DE 2314078A1 DE 19732314078 DE19732314078 DE 19732314078 DE 2314078 A DE2314078 A DE 2314078A DE 2314078 A1 DE2314078 A1 DE 2314078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
basin
outlet opening
water
drain pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314078B2 (de
DE2314078C3 (de
Inventor
Bengt Spaanberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2314078A1 publication Critical patent/DE2314078A1/de
Publication of DE2314078B2 publication Critical patent/DE2314078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314078C3 publication Critical patent/DE2314078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

  • Fußbodenbecken Die Erfindung betrifft ein mit Wasserverschluss versehenes Ablaufbecken, vorzugsweise ein Fußbodenbecken, welches eine Schale umfasst, die eine Auslaßöffnung hat, die in Verbindung mit einem im wesentlichen horizontalen Abf lußstuzen steht, wobei die untere Kante der Auslaßöffnung höher liegt als der tiefste Punkt des Abflusstutzens zur Bilding einer Stauung, wobei eine Schirmwand sich von der oberen Kante der Auslaßöffnung aus schräg nach unten in die Schale erstreckt.
  • Ein derartiges Fußbodenbecken wird in Wohnungen in Verbindung mit z.B. einer Badewanne verwendet und steht mit einer Abflussleitung in Verbindung, an welcher auch Wasserklosetts angeschlossen sind.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß verunreinigtes Wasser vom Wasserklosett in diese bekannte Ablaufbecken eindringen kann , wodurch ein unangenehmer Geruch in der Wohnung erzeugt wird.
  • Zweck der ERfindung ist es, die Ausbildung des Ablaufbeckens so vorzusehen, daß das Eindringen von verunreinigtem Wasser, z.B. von einem Wasserklosett herrührend verhindert wird.
  • Die Aufgabe nach der ERfindung wird durch die Merkmale die in den Patentansprüchen angegeben sind erreicht.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung erklärt.
  • Dabei zeigt: Fig. 1 ein Fußbodenbecken bekannter Ausführung, Fig. 2 das Fußbodenbecken nach der Erfindung.
  • Das bekannte Fußbodenbecken gem. Fig. 1 besteht aus einer Schale 1 mit einer Sitzfläche 2 für einen Holzrost oder dgl. Die Schale ist mit einer Auslassöffnung 3 versehen, die in Verbindung mit einem im wesentlichen horizontalen Abflusstutzen 4 steht. Die untere Kante der Auslassöffnung 3 befindet sich höher als der tiefste Punkt des Abflussrohrstutzens 4. Dadurch wird eine Stauwand 5 gebildet, welche die Stauung von Wasser zwecks Bildung des Wasserverschlusses gestattet.
  • Eine Abschirmwand 6 erstreckt sich von der oberen Kante der Auslassöffnung 3 schräg nach unten in die Schale 1.
  • Der Abstand zwischen der unteren Kante der Auslassöffnung 3 und der unteren Kante der Abschirmwand 6 entspricht der Länge des Wasserverschlusses. Zweck der Stauwand ist es zu verhindern, daß verunreinigtes Wasser in die Schale 1 vom Abflussrohrstutzen her in die Schale 1 eindringt.
  • Es hat sich ergeben, daß verunreinigtes Wasser in die Schale 1 trotzdem auf diesem verkehrten Weg eindringen kann. Insbesondere dann, wenn die Abflussrohrleitung eines Wasser-klosetts gegenüberliegend dem Rohrstutzen 4 angeschlossen ist. Der vertikale Abstand zwischen diesen beiden Anschlüssen beträgt häufig nur 0,5 - 1 mm.
  • Wird im Wasserklosett gespült, ist es nicht möglich zu verhindern, daß ein Teil des Wassers vom Wasserklosett mit großer Geschwindigkeit durch den Abflusstutzen 4 des Fußbodenbeckens in die Schale 1 strömt.
  • Bei den bekannten Fußbodenbecken wird das Wasser in Abhängigkeit von der Höhe der Wasserstauung entweder direkt über die Stauung hinweg in die Schale 1 strömen oder so gegen die Stauwand schlagen, daß es wirbelbildend durch die Auslassöffnung 3 in die Schale 1 einströmt. In beiden Fällen entsteht ein unangenehmer Geruch durch das verunreinigte Wasser, welches in die Schale 1 gelangt ist.
  • In der Fig. 2 haben die den gleichen Teilen, der Fig. 1 entsprechende Teile die gleichen Bezugsziffern. Um zu verhindern, daß verunreinigtes Wasser in die Schale 1 durch den Aklusstutzen 4 in entgegengesetzter Richtung strömt, schließt sich an die Stauwand 5 des Abzugsbeckens erfindungsgemäß eine schräg nach aufwärts und von der Schale 1 weggerichtete Fangwand 7 an. Ferner ist der untere Teil der Schirmwand 6 nach unten umgebogen, um eine weitere nach abwärts gerichtete Fangwand 8 zu bilden, die verhindert, daß evtl. über die 1. Fangwand 7 kommende Tropfen unreinen Wassers in der Schale 1 herumgewirbelt werden. An dieser Fangwand 8 werden diese etwaigen Tropfen umgelenkt und in Richtung des Schalenbodens geleitet. Nach der ERfindung braucht die Neigung der Stauwand 5 gegen die Horizontalebene nicht so groß sein, wie es bei den bekannten Bodenbecken der Fall ist. Sie soll aber mindestens 15° betragen, um zu verhindern, daß Wasser und Partikel unter der Fangwand 7 zurückbleiben.
  • Die Aufgabe der Fangwand 7 ist es, die Strömungsrichtung des in verkehrter Richtung strömenden verunreinigten Wassers umzukehren, um einen Schwall zu verhindern.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 2 ist der Winkel zwischen der Stauwand 5 und der Fangwand 7 etwa 450. Der übergang zwischen der Stauwand 5 und der FAngwand 7 ist ferner abgerundet, um Wirbelbildung bei Änderung der Strömungsrichtung des zurückströmenden Wassers zu verhindern.
  • Die angegebenen Winkelangaben stellen keine Begrenzung dar. Die Neigung der Stauwand 5 gegen die Horizontalebene kann zwischen 100 und 600 liegen, während der Winkel zwischen der Stauwand 5 und Fangwand 7 zwischen loound 900 liegen kann. Die Fangwand 7 kann auch horizontal sein, während die Stauwand 5 sehr wenig gegen die Horizontalebene geneigt ist.
  • Der obere Punkt der Fangwand 7 liegt vorzugsweise etwas höher als der obere Punkt des Abflusstutzens 4. Eine Verbesserung im Verhältnis zu den bekannten Ablaufbecken wird aber schon durch eine verhältnismäßig kurze Fangwand erreicht.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche-15 Ablaufbecken mit Wasserverschluss, insbesondere Fußbodenbecken gebildet von einer S-,r,ale (1) mit einer Auslassöffnung (3), die mit einem im wesentlichen waagerechten Abflussrohr (4) in Verbindung steht, wobei die untere Kante der Auslassöffnung (3) s»:h in einer höheren Ebene befindet als der tiefste Punkt de-» Abtlussrohrstutzens um eine Stauwand (5) zu bilden, wobei ferner eine Schirmwand vorhanden ist, deren obere Kante von Auslassöffnung ausgehend sich schräg abwärts in die Schale erstreckt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stauwand (5) mit einer von der Schale (1) ausgehenden schräg aufwärts und vom Ablaufhecken weg gerichteten Fangwand (7) versehen ist, um das Eindringen von verunreinigtem Wasser aus dem Abflussrohrstutzen (4) zu verhindern.
  2. 2. Ablaufbecken nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die obere Kante der Fangwand (7) höher liegt als der obere Punkt des Abflussrohrstutzens (4).
  3. 3. Ablaufbecken nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die untere Kante der Schirmwand (6) nach unten abgebogen ist, um eine weitere Fangwand (8) zu bilden, die verhindert, daß gegebenenfalls über die Fangwand (7) kommende Tropfen unreinen Wassers in der Schale (1) herumwirbelt. Leerseite
DE19732314078 1972-06-28 1973-03-21 Einlauf mit Wasserverschluß, insbesondere Fussbodenablauf Expired DE2314078C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE847072A SE355620B (de) 1972-06-28 1972-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314078A1 true DE2314078A1 (de) 1974-01-10
DE2314078B2 DE2314078B2 (de) 1974-08-29
DE2314078C3 DE2314078C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=20274156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314078 Expired DE2314078C3 (de) 1972-06-28 1973-03-21 Einlauf mit Wasserverschluß, insbesondere Fussbodenablauf

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH561337A5 (de)
DE (1) DE2314078C3 (de)
DK (1) DK138237B (de)
FI (1) FI54174C (de)
NO (1) NO137605C (de)
SE (1) SE355620B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK138237C (de) 1979-02-12
DE2314078B2 (de) 1974-08-29
NO137605B (no) 1977-12-12
CH561337A5 (de) 1975-04-30
DK138237B (da) 1978-07-31
FI54174C (fi) 1978-10-10
DE2314078C3 (de) 1975-04-24
SE355620B (de) 1973-04-30
NO137605C (no) 1978-03-21
FI54174B (fi) 1978-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000991T5 (de) Bodenablauf für Wasserabführung mit nichtabsteigender Diele in demselben Stock eines Gebäudes
DE2755174C3 (de) Bodenablauf mit Geruchverschluß
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
CH632033A5 (en) Disposable syphon for urinal systems
DE3209058C3 (de) Abwasser-Geruchsverschluß
DE2161227A1 (de) Mehrteiliger Bodenwasserablauf aus Kunststoff
DE2314078A1 (de) Fussbodenbecken
EP3775415B1 (de) Ablaufanordnung für einen waschtisch
DE10204683B4 (de) Becken
DE3918321A1 (de) Ablauf mit einem wassergeruchsverschlusseinsatz
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
DE2650253A1 (de) Gully- oder bodenabflussfang
CH654054A5 (en) Floor gulley with lower part and upper part which can pivot with respect to each other
DE2001278A1 (de) Geruchsverschluss fuer einen Wasserabfluss,insbesondere zum Einbau in Fussboeden
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
DE4212205A1 (de) Schwimmbad-Ablaufsystem
EP3421676B1 (de) Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
DE1904721A1 (de) Waschbecken mit Geruchsverschluss
DE7520020U (de) Bodenablauf für Naßräume
DE2536849A1 (de) Abzugszweigleitung
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
EP0075654A1 (de) Waschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee