DE2312671A1 - Verfahren zur ausbildung des randes eines glattgestrickten stoffes - Google Patents

Verfahren zur ausbildung des randes eines glattgestrickten stoffes

Info

Publication number
DE2312671A1
DE2312671A1 DE2312671A DE2312671A DE2312671A1 DE 2312671 A1 DE2312671 A1 DE 2312671A1 DE 2312671 A DE2312671 A DE 2312671A DE 2312671 A DE2312671 A DE 2312671A DE 2312671 A1 DE2312671 A1 DE 2312671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
edge
bed
needles
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2312671A
Other languages
English (en)
Inventor
Max William Betts
Frank Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE2312671A1 publication Critical patent/DE2312671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/061Piped openings (pockets)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Verfahren zur Ausbildung des Randes eines glattgestrickten Stoffes (Priorität: 15. Mars 1972, Großbritannien, Fr. 11 968/72)
Di« Srfindung bezieht sich auf aas Stricken glatten Jersey-Stoffes und betrifft ein Verfahren zur Versäuberung des Randes eines solchen Stoffes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren anzugeben, bei dessen Anwendung die Neigung des Stoffes verringert wird, sich an der versäuberten Kante einzurollen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausbildung des Randes eines glattgestrickten, auf einer Strickmaschine rait zwei einander gegenüberliegenden Eadelbetten gestrickten Stoffes, wobei der Stoff auf den Nadeln eines von zwei Nadelbetten und der Rand auf den Nadeln beider nadelbetten gestrickt wird, zeichnet sich dadurch aus, daß zur Ausbildung des Randes in U-förmigen Reihen gestrickt wird, wobei ein Teil jeder Reihe auf einem der Kadelbetten und ein Teil auf dem anderen Nadelbett und, wenigstens während einiger Reihen während des Strickens auf den Nadeln eines Nadel-
309840/0844
bettes eines Teils des Randes liegt, daß der eine Teil mit dem Teil des Randes verbunden wird, der auf den Nadeln des anderen Bettes gehalten "sird, indem eine Nadel des anderen Nadelbettes angehoben und so betätigt wird, daß sie, ohne die dort gehaltene Masche abzuschlagen, das gleiche Garn auf ihrem Haken aufnimmt, das den Nadeln des einen Nadelbettes zugeführt wird, und daß die Verbindung angrenzend an das Ende einer U-förniigen Reihe hergestellt wird, die vom geschlossenen Ende der'U-förmigen Reihe entfernt liegt.
Die Erfindung umfaßt ferner Strickstoffe mit wenigstens einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rand sowie solchen Stoff enthaltende Kleidungsstücke.
Die Verbindung kann bei jeder Reihe, bei jeder zweiten Reihe oder auch weniger häufig ausgeführt werden.
Die Exvfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung Teile der Nadelbetten einer V-Bett-Strickmaschine, die einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten glatten Strickstoff trägt. Die Anzahl der in der Zeichnung dargestellten gestrickten Maschen ist lediglich als Beispiel gewählt, selbstverständlich können beim Stricken eines Stoffes auch mehr Maschen in dem doppelt starken Rand enthalten sein.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Schlösser und Garnträger der Strickmaschine s.o betätigt, daß längs der Nadeln 1 des Bettes 2 der Maschine und dann zurück längs der Nadeln 3 des Bettes bis zur Nadel 3', also U-förmig, gestrickt wird. Die Nadelbetten 2 und 4 sind zueinander so angeordnet, daß die Nadeln 1 und 3 versetzt.zueinander liegen.
3 0 9 8 4 0/0844
Die Nadel 1' im Nadelbett 2 ist so eingestellt, daß sie mit den Schlössern während des Strickens des Teils 5 des doppelt starken Randes 6 in Eingriff gelangt, so daß die Nadel in eine Höhe gehoben wird, daß sie auf ihrem Haken das gleiche Garn aufnimmt, das den Haken der Nadeln 3 des Bettes 4 zugeführt und von diesen aufgenommen wird. Die Nadel 1' wird jedoch nur bis auf Fanghöhe gehoben, d« h., nicht weit genug, daß die bereits auf ihrem Haken gehaltene Masche über die Zunge auf den Nadelschaft rutschen könnte. Auf diese ¥eise wird eine Fangmasche 7 gebildet, die den Teil 5 des Randes 6 auf dem Bett 4 mit dem Teil 8 des Randes auf dem Bett 2 verbindet.
Die Verbindung erfolgt zwischen den Maschen auf den Nadeln 3 und 3"» d. h. angrenzend an das Ende 9 der U-förmigen Reihe, die gegenüber dem geschlossenen Ende 10 der U-förmigen Reihe liegt.
Alternativ kann die Verbindung auch dadurch hergestellt werden, daß beispielsweise die Nadel 1" oder die Nadel 1'" so betätigt wird, daß sie das Garn aufnimmt, das audi den Nadeln 3 zugeführt wird. Die auf der Nadel 1" gebildete Fangmasche 11 ist in der Zeichnung gestrichelt dargestellt.
Nach der Ausbildung der U-förmigen Reihe und der in der Zeichnung dargestellten Fangmasche 7 werden die Stricknocken oder -Schlösser der Maschine so betätigt, daß längs den Nadeln 3 in der Zeichnung von links nach rechts und dann längs den Nadeln 1 von rechts nach links gestrickt wird. Hierdurch wird eine weitere U-förmige Randreihe an der Kante des glattgestrickten Stoffes 13 ausgebildet .
Die Nadel 1! kann in der zweiten Reihe wieder so betätigt werden, daß sie zwischen den auf den Nadeln 31 und 3" gebildeten Maschen eine Fangmasche aufnimmt. Die dritte U-förmige Reihe wird dann gebildet, indem in Gegenrichtung zu der Richtung während der zweiten Reihe gestrickt wird. Eine vierte Reihe wird in umgekehrter Richtung gestrickt usw'., so daß an Stoff ein im Querschnitt U-förraiger Rand entsteht.
309840/084A
Während jeder Reihe, während jeder zweiten Reihe oder weniger häufig können Fangmaschen zwischen den Teilen des U-fÖrmigen Randes auf den gegenüberliegenden Betten gebildet werden. Die Fangmaschen können auf einer Nadel des Bettes 4 (z. B. der Nadel 3") während des Strickens des Teils 8 auf dem Bett 2 anstatt auf einer Nadel des Bettes 2 während des Strickens"des Teiles 3 gebildet werden, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Die Fangmasehen in einem Stoffstück brauchen nicht stets zwischen den Maschen auf dem gleichen Nadelpaar gebildet zu werden.
Ein erfindungsgemäßer Stoffrand kann auch hergestellt werden, indem gleichseitig auf beiden Betten am Rand gestrickt wird, wobei den Nadeln jedes Bettes von einem getrennten Garnvorrat Garn zugeführt wird. Am Ende 10 des Stoffes sind die Garnzuführungen überkreuzt angeordnet, so daß das vorher den Nadeln 3 zugeführte Garn beim nächsten Lauf der Schloßkästen über die Nadelbetten den Nadeln 1 zugeführt wird und umgekehrt. Auf diese Weise werden am Rand des Stoffes U-förmige Reihen gebildet, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Das Stricken wird jedoch beschleunigt, weil beide Schenkel jeder U-förmigen Reihe gleichzeitig gestrickt werden. Eine Nadel, beispielsweise die Nadel 1', die die Fangmasche aufnehmen soll, strickt vor den gegenüberliegenden Nadeln, d. h. den Nadeln 3' und 3"» so daß die die Fangmasche aufnehmende Nadel fertiggestrickt hat, bevor sie zur Aufnahme der Masche 7 nochmals auf die Fanghöhe angehoben werden muß.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Stoff an beiden Kanten mit einem Rand versehen werden.
Pat ent ansprüche
30 9 840/08 44

Claims (2)

  1. PATEIUHSPRlJCHE DA-10428
    . Verfahren zur Ausbildung eines Randes an einem glattgestrickten Stoff, der auf einer Strickmaschine mit zwei einander gegenüberliegend .angeordneten Nadelbetten hergestellt wurde, wobei der glatte Strickstoff auf den !fädeln eines der beiden Nadelbetten und der Rand auf den Nadeln beider Nadelbetten gestrickt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Rand aus !I-förmigen Reihen gebildet wird, wobei sich ein Teil jeder Reihe auf einem Nadelbett und ein Teil auf dem anderen Nadelbett befindet urd. wenigstens bei einigen Reihen während des Strickens auf den Nadeln eines Nadelbettes eines Teils des Randes der eine Teil mit dem auf den Nadeln des anderen Ncdelbettes gehaltenen Teil ver-. bunden wird, indem eine Nadel des anderen Nadelbettes angehoben und so betätigt wird, daß sie ohne Abwerfen der dort gehaltenen Masche dasselbe Garn auf ihrem Haken aufnimmt, das den Nadeln des einen Bettes zugeführt wird, wobei die Verbindung angrenzend an das Ende einer U-förmigen Reihe vorgenommen wird, das gegenüber dem geschlossenen Ende der U-förmigen Reihe liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung des Randes gleichzeitig auf beiden Nadelbetten gestrickt wird, daß das Garn von einer getrennten Garnzuführung den Nadeln jedes Bettes zugeführt wird, und daß am geschlossenen Ende jeder U-fÖrmigen Reihe die Garne von den getrennten Garnzuführungen zum gegenüberliegenden Bett ge-
    309840/0844
    kreuzt werden, so daß beim nächsten Lauf der Schlösser und der Gamträger über die Nadelbetten in Gegenrichtung die zuvor dem einen Nadelbett Garn zuführende Zuführung dem anderen-Nadelbett Garn zuführt und umgekehrt.
    309 840/08 44
DE2312671A 1972-03-15 1973-03-14 Verfahren zur ausbildung des randes eines glattgestrickten stoffes Pending DE2312671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1196872A GB1414666A (en) 1972-03-15 1972-03-15 Knitting method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312671A1 true DE2312671A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=9995977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312671A Pending DE2312671A1 (de) 1972-03-15 1973-03-14 Verfahren zur ausbildung des randes eines glattgestrickten stoffes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3808841A (de)
JP (1) JPS5733381B2 (de)
CH (1) CH563481A5 (de)
DE (1) DE2312671A1 (de)
FR (1) FR2176446A5 (de)
GB (1) GB1414666A (de)
IT (1) IT984417B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004886U1 (de) 2011-04-11 2011-06-21 Schröder, Tim, 22113 Verbindungseinrichtung für Seile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6063080U (ja) * 1983-10-06 1985-05-02 三菱重工業株式会社 取水管呑口部構造
JP2538406B2 (ja) * 1990-09-19 1996-09-25 株式会社島精機製作所 筒状編み地の接続編成方法及び端部が編成された状態に連結された筒状編み地

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1526420A (en) * 1922-09-01 1925-02-17 Burson Knitting Company Fringe and method of making
US1652183A (en) * 1925-08-10 1927-12-13 Roy C Piscitello Sweater
GB1175677A (en) * 1966-03-15 1969-12-23 Monk Sutton In Ahsfield Ltd Sa Improvements in or relating to Flat Twin Bed Knitting Machines
LU52402A1 (de) * 1966-10-31 1967-01-18
US3381325A (en) * 1966-11-25 1968-05-07 Tackmer Corp Lint collector
JP2517222Y2 (ja) * 1991-07-20 1996-11-20 株式会社東洋製作所 製氷用芯水交換装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004886U1 (de) 2011-04-11 2011-06-21 Schröder, Tim, 22113 Verbindungseinrichtung für Seile

Also Published As

Publication number Publication date
GB1414666A (en) 1975-11-19
JPS5733381B2 (de) 1982-07-16
JPS491847A (de) 1974-01-09
US3808841A (en) 1974-05-07
FR2176446A5 (de) 1973-10-26
IT984417B (it) 1974-11-20
CH563481A5 (de) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE4006877B4 (de) Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine
DE2407736B2 (de) Verfahren zur einarbeitung rauhfaehiger faeden in eine warenseite einer rechts-rechtsstrickware
DE2733021C2 (de)
DE69908679T2 (de) Verfahren zum Weitern
DE2312671A1 (de) Verfahren zur ausbildung des randes eines glattgestrickten stoffes
DE2034010C3 (de) Verfahren zum Stricken eines schlauchförmigen Warenstücks mit geschlossener Spitze auf einer Rundstrickmaschine
DE3939584C2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Stricken von aneinanderhängenden Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
DE1585390C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit LangschuBfäden
EP0575774B1 (de) Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke
DE2022023C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warenanfanges mit maschensicheren Maschenreihen
DE625142C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschstrickware
DE591171C (de) Strickmaschine
DE3340197A1 (de) Flachstrickmaschine mit selektiver nadelauswahl
DE629888C (de) Verfahren zur Herstellung von der Rechts-Rechtsware aehnlicher Maschenware auf Strickmaschinen
DE894891C (de) Maschenfeste Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
EP1582613B1 (de) Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks
DE712909C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum mustergemaessen Arbeiten groesserer Nadelmaschen
DE1585262C (de) Verfahren zum Herstellen von maschensicheren Damenstrümpfen auf Rundstrickmaschinen
DE712908C (de) Verfahren zur Herstellung von hinterlegter Kulierwirkware
DE102022205817A1 (de) Verfahren zum stricken eines zylindrischen frottee-gestricks und zylindrisches frottee-gestrick
AT158283B (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellte Kulierwirkware mit regulären Rändern und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung.
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE2623246C2 (de) Verfahren zum Herstellen gestrickter Strumpf- und Sockenerzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination