DE2312508A1 - Fadenliefervorrichtung fuer die intermittierende fadenzufuhr zu textilmaschinen - Google Patents

Fadenliefervorrichtung fuer die intermittierende fadenzufuhr zu textilmaschinen

Info

Publication number
DE2312508A1
DE2312508A1 DE2312508A DE2312508A DE2312508A1 DE 2312508 A1 DE2312508 A1 DE 2312508A1 DE 2312508 A DE2312508 A DE 2312508A DE 2312508 A DE2312508 A DE 2312508A DE 2312508 A1 DE2312508 A1 DE 2312508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
drum
cone
ball
transport element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312508C3 (de
DE2312508B2 (de
Inventor
Karl Isac Joel Rosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Priority to DE2312508A priority Critical patent/DE2312508C3/de
Priority to CH262074A priority patent/CH570926A5/xx
Priority to ES423877A priority patent/ES423877A1/es
Priority to IL44347A priority patent/IL44347A/en
Priority to FR7407617A priority patent/FR2221556B1/fr
Priority to US449261A priority patent/US3904141A/en
Priority to IE511/74A priority patent/IE39339B1/xx
Priority to CS1742A priority patent/CS168700B2/cs
Priority to DD177093A priority patent/DD111060A5/xx
Priority to PL1974169439A priority patent/PL88818B1/pl
Priority to AU66578/74A priority patent/AU481833B2/en
Priority to SE7403289A priority patent/SE7403289L/xx
Priority to BR1877/74A priority patent/BR7401877D0/pt
Priority to NL7403340A priority patent/NL7403340A/xx
Priority to SU7402005271A priority patent/SU583733A3/ru
Priority to GB1103874A priority patent/GB1404447A/en
Priority to IT67699/74A priority patent/IT1009274B/it
Priority to CA194,805A priority patent/CA994092A/en
Priority to JP2819074A priority patent/JPS5341256B2/ja
Priority to BE141968A priority patent/BE812255A/xx
Priority to AR252766A priority patent/AR199331A1/es
Publication of DE2312508A1 publication Critical patent/DE2312508A1/de
Publication of DE2312508B2 publication Critical patent/DE2312508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312508C3 publication Critical patent/DE2312508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Vistaholm, 52300 Ulricehamn/Schweden
Fadenliefervorrichtung für die intermittierende Fadenzufuhr zu Textilmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenliefervorrichtung für die intermittierende Fadenzufuhr zu Textilmaschinen, insbeson-. dere Webstühlen, mit einer Fadentrommel, auf die der von einer Vorratsspule kommende Faden zur Bildung eines Zwischenvorrats tangential aufw±kelbar und von der der Faden Überkopf abziehbar ist, einem der Fadentrommel zugeordneten Fadentransportelement, das bei ausreichend niedriger Spannung im zulaufenden Faden die Fadenwindungen unter Bildung eines teilweise zwei- oder mehrlagigen, unregelmäßigen Fadenknäuels in Axialrichtung der Fadentrommel fördert, und mit einem sich entgegen der Förderrichtung des Fadentransportelements verjüngenden, sich von der Fadentrommeloberfläche nach außen erstreckenden Gegenkonus.
Wie bereits in der DT-PS 1 903 133 beschrieben, löst sich bei einer Fadenliefervorrichtung der beschriebenen Art der unregelmäßige Fadenknäuel an der Abzugsseite überraschenderweise so
409839/0437
weit auf, daß sich dort eine einlagige Wicklung bildet, auf der der laden mit sehr niedriger und gleichmäßiger Spannung. abgezogen werden kann. Der Gegenkonus ist bei der bekannten Vorrichtung einteilig mit der Fadentrommel ausgebildet und · dient zum Abstützen eines Bremsrings. Der Fadenknäuel kommt mit dem Gegenkonus nicht in Berührung.'
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art (DT-OS 1 966 159) wird der Fadenknäuel dadurch gebildet, daß sich die Fadentrommel in Förderrichtung der Fadenwindungen verjüngt. Der wiederum einteilig mit der Fadentrommel ausgebildete Gegenkonus hat dort l'ediglich die Aufgabe, ein Abgleiten des Fadenknäuels vom verjüngten Sromme lab schnitt zu verhindern.
Bei den bekannten Fadenliefervorrichtungen, namentlich der erstgenannten, muß im Fadenzulauf eine sehr niedrige Spannung eingestellt und genau eingehalten werden, um einen" Fadenknäuel zu bilden, der sich im Ablauf bereich zu einer einzigen lage auflöst. Wenn die Spannung im zulaufenden Faden nicht mit ausreichender Genauigkeit eingestellt ist. oder große~Tadenmengen sehr rasch aus dem Zwischenvorrat entnommen werden, wie dies bei Webmaschinen der Fall sein kann, läßt sich nicht -ganz ausschließen, daß gewisse Fadenabschnitte aus einem zwei- oder mehrlagigen Bereich abgezogen werden, was die Gleichmäßigkeit der Spannung im ablaufenden Faden etwas beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenliefervorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so weiterzubilden, daß die Ausbildung- einer einlagigen Wicklung im Fadenabzugsbereich des Knäuels auch bei nicht ganz genau eingestellter ZuIaufspannung und/oder bei sehr raschem Abziehen großer Fadenlängen aus dem Zwischenvorrat sichergestellt ist.
409839/0437
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gegenkonus an einem in Langsrichimng der Fadentrommel verschiebbar an dieser gelagerten und durch Federkraft entgegen der Förderrichtung des Fadentransport elements belasteten Schubteil ausgebildet ist.
Der entgegen der Transportrichtung der Fadenwindungen federbelastete und verschiebliche Gegenkonus schiebt sich in den Ablaufbereich des Fadenknäuels hinein und weitet die Fadenwindungen im Ablaufbereich daher entlang seiner Konusfläche nach außen auf. Dabei werden die weiter innen liegenden, zuerst aufgewickelten und daher auch zuerst abzuziehenden Fadenwindungen vom Gegenkonus zuerst erfaßt und gedehnt, so daß sie außerhalb der später gewickelten Windungen zu liegen kommen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Fadenknäuel im Abzugsbereich über eine größere Breite nur aus einer Wickellage besteht, aus der auch große Fadenmengen rasch bei sehr gleichmäßiger Abzugspannung entnommen werden können.
Bei einer Fadenliefervorrichtung, deren Fadentrommel über ihren Umfang verteilt Längsschlitze aufweist, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Schub teil einen die Fadentroiamel umgebenden Ring und unter einem Winkel zur Fadentrommelachse vom Ring■ abstehende, passend in die Längsschlitze eingreifende Zähne aufweist, deren dem Fadenknäuel zugewandte Oberflächen gemeinsam den Gegenkonus bilden.
Die in die Fadentrommelschlitze eingreifenden Zähne' können sich von der Innenseite des Fadenknäuels an diesen anlegen, so daß sichergestellt ist, daß keine Fadenwindungen zwischen dem verschiebbaren Gegenkonus und der Fadentrommel eingeklemmt werden.
Zweckmäßigerweise ist mit dem Schubteil ein Schaltelement zum Betätigen eines Schalters im Speisestromkreis des Wickelan-
409839/0437
triebs verbunden.
Bei den "bekannten Fadenliefervorrichtungen wird der Faden-Zwischenvorrat durch das zu diesem Zweck bewegliche Fadentransport element oder lichtelektrisch abgetastet. Will man jedoch mit einem mechanisch einfachen, feststehenden Fadentransportelement, beispielsweise in Gestalt eines-Konus oder eines feststehenden Schubringes, auskommen und die Schwierigkeiten einer lichtelektrischen Abtastung vermeiden, dann ist die Verwendung des ohnehin beweglichen Schubteiies zum Abtasten des Fadenzv/ischenvorrates besonders vorteilhaft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: .
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fadenliefervorrichtung, teilweise im Horizontalschnitt, und Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Fadentrommel der Liefervorrichtung nach Fig. 1. .
In der Zeichnung ist 1 eine Fadentrommel mit über ihren Umfang verteilten Längsschlitzen 2. Die Fadentrommel 1 ist fest in einem Gehäuse 3 gelagert. Sie wird koaxial durchsetzt von einer Hohlwelle 4, auf der ein Fadenabweisring 5 drehfest gelagert ist, der den freien Rand der Fadentrommel 1 umgibt. Im Fadenabweisring 5 ist eine Aufspulöse 6 befestigt. Die Hohlwelle .kann von einem Motor 7 aus über einen Riementrieb 8 und eine elektromagnetische Kupplung 9 in Drehung versetzt werden.
Anschließend an den freien Rand der Trommel 1 ist an dieser ein geneigter Schubring 10 angeordnet, der sich in dem Bereich befindet, um welchen die Aufspulöse 6 umläuft.
409833/0437
Im Bereich des gegenüberliegenden Endes der Fadentrommel 1 ist ein Schubteil 11 vorgesehen, das aus einem die Fadentrommel 1 umgebenden Ring 11a und einer der Zahl der Schlitze 2 entsprechenden Anzahl von Zähnen 11b besteht. Die Zähne 1ib greifen passend in die Längsschlitze 2 ein, so daß das Schubteil 11 mittels dieser Zähne und des den Umfang der Fadentrommel 1 eng umgebenden Ringes 11 a in Längsrichtung der Fadentrommel 1 passend verschiebbar geführt ist. Die dem ein Fadentransportelement bildenden Schubring 10 zugewandten Oberflächen 11c der bezüglich der ideellen Trommelachse A zum Schubring 10 hin geneigten Zähne 11b bilden Teile einer Konusfläche, die insgesamt einen sich auf den Schubring 10 zu verjüngenden Gegenkonus darstellen. Die Flächen 11c können dabei entsprechend Ausschnitten aus einer Rotationskonusfläche ausgerundet oder aber auch eben sein.
An dem Schubteil 11 greifen über den Umfang verteilt Stößelstangen 12 an, von denen in Fig. 1 eine zu sehen ist. Diese Stößelstangen sind in einer Wand des Gehäuses 3 verschiebbar geführt und werden mittels Zugfedern 13 so belastet, daß sie das Schubteil 11 in Richtung auf den Schubring 10 zu drängen suchen. An einer Stößelstange 12 ist ein Schaltelement 14- befestigt, das mit einem Schalter 15 in einem Steuerstromkreis 16 zusammenwirkt, der die elektromagnetische Kupplung 9 steuert.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Der von einer nicht-gezeichneten Vorratsspule kommende Faden F durchläuft eine Fadenbremse 17 und gelangt dann in die Hohlwelle 4. Aus dieser tritt er am jenseitigen Ende der Faden-
409839/0437
trommel aus und wird radial zur Auf spul öse 6 umgelenkt. Bei umlaufendem Fadenabweisring 5 wickelt die Aufspulöse 6 de,n Faden auf den Umfang der stillstehenden Fadentrommel 1 auf. Der schräggestellte Schubring 10 schiebt dabei die neu aufgewickelten Fadenwindungen in Richtung des Pfeiles P^ in Jig. 2. Bei ausreichend lockerer Einstellung der Fadenbremse 17 werden die Windungen dabei ubereinandergeschoben, so daß 'sich auf der Fadentrommel 1 ein Fadenzwischenvorrat in Form eines lose und unregelmäßig gewickelten., stellenweise zweibis mehrlagigen Fadenknäuels K bildet.
Infolge seiner Federbelastung wird das Schubteil 11 in Richtung des Pfeiles P2 gedrängt, so daß sich seine Zähne 11b unter und hinter den Fadenknäuel K drängen. Vie aus Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist, werden dadurch die Fadenwindungen radial aufgedehnt, so daß sich auf den den Gegenkonus bildenden Flächen 11c der Zähne 11b eine einlagige Fadenwicklting V ausbildet.
Aus diesem einlagigen Wicklungsbereich W wird der Faden abgezogen und läuft, wie in Fig. 1 bei F'. ersichtlich, über den Fadenabweisring 5 durch eine zur Fadentrömmel 1 koaxiale ,Abzugsöse 18, um von dort zu der Textilmaschine, namentlich zu einem Webstuhl, zu, gelangen.
Das Schubteil 11 dient zugleich' zum Abtasten der Größe des durch den Knäuel K gebildeten Fadenzwischenvorrats. Wird diese zu klein, bewegt sich die Stößelstange 12 unter der Zugkraft der Feder 13 soweit in Fig. 1 nach unten, daß der Schalter betätigt wird. Dadurch schließt sich die Kupplung 9 und der Wickelantrieb wird eingeschaltet. Überschreitet der Fadenzwischenvorrat eine obere Grenze, verläßt das Schaltelement 14 den Schalter 15 und setzt dadurch den Wickelantrieb still.
409839/0437
—"7—
Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel beschränkt. Namentlich läßt sie sich auch auf
eine Fadenliefervorrichtung mit rotierender Trommel anwenden, der der Faden tangential zugeführt wird.. In diesem Fall muß das Schubteil 11 mit der Trommel rotieren und der Schubring 10 muß kippbar gelagert, jedoch in seiner
Stellung im Raum festgehalten werden. Anstelle des Schubringes IO sind auch andere Fadentransportelemente verwendbar, beispielsweise ein Transportkonus. Auch kann der
Schalter 15 direkt im Speisestromkreis des Antriebsmotors angeordnet werden.
40983970437

Claims (2)

Patentansprüche
1. Fadenliefervorrichtung für die intermittierende Fadenzufuhr au Textilmaschinen, insbesondere Webstühlen, mit einer Fadentrommel, auf die der von einer Vorratsspule kommende Faden zur Bildung eines Zwischenvorrats tangential aufwickelbar und von der der Faden überkopf abziehbar ist, einem der Fadentrommel zugeordneten Fadentransportelemeiit, das bei ausreichend niedriger Spannung im zulaufenden Faden die Fadenwindungen unter Bildung eines teilweise zwei- oder .mehrlagigen, unregelmäßigen Fadenknäuels in Axialrichtung der Fadentrommel fördert, und mit einem sich entgegen der Förderrichtung des Fadentransportelements verjüngenden, sich von der Fadentrommeloberfläche nach außen erstreckenden Gegenkonus, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkonus ("Hc) an einem in Längsrichtung der Fadentrommel (1) verschiebbar an dieser gelagerten und durch Federkraft (13) entgegen der Förderrichtung des Fadentransportelements (10) belasteten Schubteil (11) ausgebildet ist.
2. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 , deren Fadentrommel über ihren Umfang verteilt Längsschlitze aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß das Schubteil (11) einen die Fadentrommel (1) umgebenden Ring (1'1a) und unter einem Winkel zur Faderitrommelachse vom Hing abstehende, passend in die LängsschDitze (2) eingreifende Zähne (1b) aufweist, deren dem Fadenknäuel (E) zugewandte Oberflächen (1".c) gemeinsam den Gegenkonus bilden.
409839/0437
!fadenliefervorrichtung nach Anspruch"1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schubteil (11) ein Schaltelement (14) zum Betätigen eines Schalters (15)
im Steuerstromkreis des Wickel antrieb s (7 ^>is 9) verbunden ist.
409839/0437
DE2312508A 1973-03-13 1973-03-13 Fadenliefervorrichtung für die intermittierende Fadenzufuhr zu Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen Expired DE2312508C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312508A DE2312508C3 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Fadenliefervorrichtung für die intermittierende Fadenzufuhr zu Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
CH262074A CH570926A5 (de) 1973-03-13 1974-02-25
ES423877A ES423877A1 (es) 1973-03-13 1974-03-04 Un dispositivo de alimentacion de hilo para la alimentacionintermitente del hilo a maquinas textiles.
IL44347A IL44347A (en) 1973-03-13 1974-03-05 Thread supply device for textile machines
FR7407617A FR2221556B1 (de) 1973-03-13 1974-03-06
US449261A US3904141A (en) 1973-03-13 1974-03-08 Thread supply device for intermittent thread supply to textile machines
CS1742A CS168700B2 (de) 1973-03-13 1974-03-11
DD177093A DD111060A5 (de) 1973-03-13 1974-03-11
PL1974169439A PL88818B1 (de) 1973-03-13 1974-03-11
IE511/74A IE39339B1 (en) 1973-03-13 1974-03-11 A thread supply device for intermittent thread supply to textile machines
AU66578/74A AU481833B2 (en) 1973-03-13 1974-03-12 A thread supply device for intermittent thread supply to textile machines
BR1877/74A BR7401877D0 (pt) 1973-03-13 1974-03-12 Aperfeicoamentos em dispositivo para suprimento de fio para a alimentacao intermitente de fio para maquinas texteis
NL7403340A NL7403340A (de) 1973-03-13 1974-03-12
SU7402005271A SU583733A3 (ru) 1973-03-13 1974-03-12 Устройство дл подачи нити к текстильной машине
GB1103874A GB1404447A (en) 1973-03-13 1974-03-12 Thread supply device for intermittent thread supply to textile machines
IT67699/74A IT1009274B (it) 1973-03-13 1974-03-12 Dispositivo fornitore di filo per alimentazione intermittente del filo a macchine tessili
SE7403289A SE7403289L (de) 1973-03-13 1974-03-12
CA194,805A CA994092A (en) 1973-03-13 1974-03-12 Thread supply device for intermittent thread supply to textile machines
JP2819074A JPS5341256B2 (de) 1973-03-13 1974-03-13
BE141968A BE812255A (fr) 1973-03-13 1974-03-13 Dispositif d'alimentation de fil intermittent pour machines textiles
AR252766A AR199331A1 (es) 1973-03-13 1974-03-13 Dispositivo de alimentacion de hilo para la alimentacion intermitente de hilo a maquinas textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312508A DE2312508C3 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Fadenliefervorrichtung für die intermittierende Fadenzufuhr zu Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312508A1 true DE2312508A1 (de) 1974-09-26
DE2312508B2 DE2312508B2 (de) 1975-02-27
DE2312508C3 DE2312508C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5874654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312508A Expired DE2312508C3 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Fadenliefervorrichtung für die intermittierende Fadenzufuhr zu Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3904141A (de)
JP (1) JPS5341256B2 (de)
AR (1) AR199331A1 (de)
BE (1) BE812255A (de)
BR (1) BR7401877D0 (de)
CA (1) CA994092A (de)
CH (1) CH570926A5 (de)
CS (1) CS168700B2 (de)
DD (1) DD111060A5 (de)
DE (1) DE2312508C3 (de)
ES (1) ES423877A1 (de)
FR (1) FR2221556B1 (de)
GB (1) GB1404447A (de)
IE (1) IE39339B1 (de)
IL (1) IL44347A (de)
IT (1) IT1009274B (de)
NL (1) NL7403340A (de)
PL (1) PL88818B1 (de)
SE (1) SE7403289L (de)
SU (1) SU583733A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511270A1 (de) * 1974-04-19 1975-11-06 Iro Ab Fadenliefervorrichtung, vorzugsweise fuer textilmaschinen
DE2444186A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Iro Ab Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2461746C2 (de) * 1974-12-28 1984-01-05 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2461938A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen
GB1502027A (en) * 1975-02-04 1978-02-22 Iro Ab Thread storing and feeding device
DE2510048A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
SE408890B (sv) * 1977-11-14 1979-07-16 Aros Electronics Ab Sett och apparat for styrning av en tradmatningsanordning
DE2842115A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
US4342340A (en) * 1980-06-11 1982-08-03 Burlington Industries, Inc. Air jet loom filling feeding
DE3031260A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE3272535D1 (en) * 1982-05-05 1986-09-18 Mageba Textilmaschinen Gmbh Device for feeding weft yarns or the like at textile machines
US6015109A (en) * 1995-10-16 2000-01-18 Memminger-Iro Gmbh Thread feed device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131729A (en) * 1959-12-04 1964-05-05 Sulzer Ag Weft thread supply system for looms for weaving
CH439161A (de) * 1965-06-25 1967-06-30 Sulzer Ag Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher
SE304070B (de) * 1967-03-22 1968-09-16 K Rosen
SE314157B (de) * 1967-10-20 1969-09-01 K Rosen
DE1942062C3 (de) * 1969-08-19 1980-03-13 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für textile Fäden
DE1928040B2 (de) * 1969-06-02 1975-03-13 Karl 8330 Eggenfelden Tannert Jun. Fadenliefer- und Speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE1947727C3 (de) * 1969-09-20 1975-10-09 Karl 7477 Onstmettingen Frei Fadenzubringer
CH523196A (de) * 1970-05-14 1972-05-31 Sulzer Ag Speichereinrichtung für fadenartiges Material
SE372781B (de) * 1970-07-18 1975-01-13 Sobrevin
ZA717329B (en) * 1970-11-11 1972-07-26 Bus Division Ltd Electrical systems for vehicles
BE793308A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Memminger Gustav Dispositif fournisseur de fil pour des machines textiles
US3776480A (en) * 1972-04-05 1973-12-04 Lawson Hemphill Yarn handling apparatus
CH550730A (de) * 1972-04-28 1974-06-28 Sulzer Ag Verfahren fuer den gebremsten abzug fadenfoermigen materials von einem wickelkoerper einer speichereinrichtung fuer textilmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
US3796386A (en) * 1973-04-11 1974-03-12 K Tannert Thread feeder for textile machines

Also Published As

Publication number Publication date
IE39339B1 (en) 1978-09-13
DE2312508C3 (de) 1975-10-16
IE39339L (en) 1974-09-13
CA994092A (en) 1976-08-03
PL88818B1 (de) 1976-09-30
FR2221556B1 (de) 1976-10-08
AR199331A1 (es) 1974-08-23
DE2312508B2 (de) 1975-02-27
NL7403340A (de) 1974-09-17
BE812255A (fr) 1974-07-01
CH570926A5 (de) 1975-12-31
GB1404447A (en) 1975-08-28
BR7401877D0 (pt) 1974-12-03
IT1009274B (it) 1976-12-10
FR2221556A1 (de) 1974-10-11
DD111060A5 (de) 1975-01-20
IL44347A (en) 1977-06-30
US3904141A (en) 1975-09-09
SU583733A3 (ru) 1977-12-05
JPS49124362A (de) 1974-11-28
CS168700B2 (de) 1976-06-29
ES423877A1 (es) 1976-06-01
IL44347A0 (en) 1974-06-30
JPS5341256B2 (de) 1978-11-01
SE7403289L (de) 1974-09-16
AU6657874A (en) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
DE2344377C2 (de) Spanndorn an Aufwindvorrichtungen für Endlosfäden mit Fadentrenneinrichtung
DE2312508A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer die intermittierende fadenzufuhr zu textilmaschinen
DE2747771A1 (de) Spanndorn fuer eine huelse als spulentraeger
DE1535097B2 (de) Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges
DE2710413C2 (de) Wickelspindel zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes
DE2943392A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den gleichzeitigen start mehrerer faeden zu deren wickeln als gesonderte wicklungen
DE2406597B2 (de) Fadenbremse für den ablaufenden Faden einer Fadenspeicher- und Faden-Liefervorrichtung
DE2427400C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von Schußfäden
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE102019122337B3 (de) Mehrfachspulenschrank zum aufspulen eines filamentes auf eine transportspule und eine pufferspule hierfür
DE1191197B (de) Vorrichtung zur Speisung von Aufnahmespulen und Trommeln fuer elektrische Draehte und Kabel
DE3203223A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE1937058B1 (de) Textil-,insbesondere Strickmaschine,zum Verarbeiten geoelten oder paraffinierten Fadens
DE2444186A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
DE2243355A1 (de) Fadenfoerder- und speichervorrichtung sowie verfahren zur zwangslaeufigen foerderung eines fadens zu einer verarbeitungsmaschine
DE2054448C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Netz- oder Gitterstoffen
DE3410758A1 (de) Textilspindeleinheit
DE2936345C2 (de)
DE2940987A1 (en) A winding unit for use in a winding machine for winding elongate members or cores
DE3336865A1 (de) Aufspulvorrichtung
CH579499A5 (en) Reserve holder for yarn, wire, etc., esp. weft - undulating cage progresses windings towards overend take-off point
DE2723210A1 (de) Garnzufuehrungsvorrichtung
DE1635899B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee