DE2510048A1 - Fadenspeicher- und -liefervorrichtung - Google Patents

Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Info

Publication number
DE2510048A1
DE2510048A1 DE19752510048 DE2510048A DE2510048A1 DE 2510048 A1 DE2510048 A1 DE 2510048A1 DE 19752510048 DE19752510048 DE 19752510048 DE 2510048 A DE2510048 A DE 2510048A DE 2510048 A1 DE2510048 A1 DE 2510048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
thread
storage
storage drum
longitudinal grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510048
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Priority to DE19752510048 priority Critical patent/DE2510048A1/de
Priority to GB8728/76A priority patent/GB1503285A/en
Priority to US05/663,755 priority patent/US4039155A/en
Priority to IT67536/76A priority patent/IT1071254B/it
Priority to ES445830A priority patent/ES445830A1/es
Priority to JP51023350A priority patent/JPS51112945A/ja
Priority to CS7600001497A priority patent/CS178850B2/cs
Publication of DE2510048A1 publication Critical patent/DE2510048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

ρλτ ε. r i τα ν w;-; lt ε
AB IRO
Vistaholm
S-52 3 00 Ulricehamn
SCBWEDZlT
A. GRUNtCKtK
DiPL -ING
H. KlNKELDEY
DH-IfJS
W. STOCKMASR
DR-IMG AvEtOTO-TtCHJ
K. SCHUMANN
PR RER. MAT DIf1L-PHVv
P. H. JAKOB
DlPL-INC-
G. BEZOLD
DR. RER-TiAT - DiM--CHBVT
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. FER OEC Kj
MÜNCHEN 22
KJAXIMILIANSTRASSE 43
PH 9100 - 21/Hö. 7. März 1975
LINDAU
Fadenspeicher- und -liefervorrichtung;
Die Erfindung betrifft eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen mit einer Speichertrommel, welcher der Faden zum Bilden eines Fadenvorrates tangential zuführbar und von vrelchei er insbesondere über Kopf abziehbar ist, mit einer Schubccheibo für das Verschieben des Fadenvorrates auf der Speichertrommel.
609838/0458
TELEFON (089)2228 62 TELEX O5-2O3BO TELReRAMMF. MONAPAT
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (DBP 1 635 899). Sie v/eist eine zum Drehen antreibbare Speichertrommel mit an einem Trommelende offenen Längsschlitzen auf. Die Schubscheibe ist auf der Trommelachse um einen diese quer durchsetzenden Stift kippbar und mittels Kugellagern mit der Trommel mitdrehend derart gelagert, daß sie sich im wesentlichen innerhalb des Trommelmantels befindet. An ihrem Umfangsbereich weist sie Arme auf, welche sich durch die Längsschlitze des Tromraelmantels nach außen erstrecken. Die Schrägstellung der Schubscheibe wird einerseits durch eine an ihr angreifende Feder, andererseits durch den auf die Arme wirkenden Fadenvorrat auf dem Trommelmantel bestimmt und zur Betätigung eines Schalters ausgenützt, der abhängig von der Größe des Fadenvorrates den Trommelantrieb ein- bzw. ausschaltet.
Es ist ferner eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für positive Fadenlieferung bekannt (OS 2 159 ^55)» bei welcher die Speichertrommel als Stabkäfig ausgebildet ist, innerhalb dessen die Schubscheibe mit durch die Käfigzwischenräune gestreckten Armen angeordnet ist. Ferner sind Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen bekannt mit stillstehender Speichertrommel und zum Aufwickeln des Fadens auf die Speichertrommel um diese zum Drehen antreibbarer· Fadenführung , welche Torrichtungen ebenfalls jeweils eine Speichertrommel mit Längsschlitzen in den Wandungen und eine innerhalb der Wandung gelagerte Taumelscheibe mit die Schlitze von innen nach außen durchsetzenden Armen aufweisen. Allen vorstehend geschilderten bekannten Torrichtungen ist gemeinsam, daß die Trommelwandung durch zahlreiche Längsschlitze oder, im Falle der Käfigausführung, Zwischenräume unterbrochen ist. Sie weist daher keine hohen Festigkeitseigenschaften auf, insbesondere wenn die Längsschlitze an einem Trommel ende offen sind.
609833/0458
— 3 —
.. 3 —
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche eine stabile Speichertrommel aufweist und bei welcher trotzdem mit ■ einfachen Mitteln ein sicheres Übergreifen der Fadenwindungen auf der Trommel durch die Schubscheibe gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Speichertrommel eine am Umfang geschlossene Wandung mit längsnuten auf der Außenseite aufweist und die Schubscheibe einen den oberen Trornmelrand übergreifenden Randbereich mit von außen nach innen in die Längsnuten der Speichertrommel eingreifenden Stegen, Zähnen oder Fingern aufweist.
Die geschlossene Trommel wandung ist stabil und verforBiungssicher. Diese Eigenschaften werden durch die zwischen den ITuten verbleibenden Stege mit voller Wandstärke noch verbessert. Die Herstellung ist nicht aufwendiger als die einer geschlitzten Trommelwand und wirtschaftlicher als das Anfertigen eines oben geschlossenen Stabkäfigs, sowie in der Kontage einfacher. Ein weiterer Vorteil der geschlossenen Trommelwandung besteht darin, daß der unvermeidliche Fadenabrieb und dergl. sich in den ITuten nicht so wie zwischen Schlitzen festsetzen und nicht ins Innere der Trommel gelangen kann. Die Lagerung der erfindungsgemäßen Schubscheibe auf der Trommelachse kann, Je nach dem ob es sich um eine zum Drehen antreibbare oder stillstehende Trommel und Schubscheibe handelt, in der gleichen Weise erfolgen, wie sie für die Τχ-ογϊπθΙ-wand mit Armen durchsetzende Schubscheiben bekannt ist. Es ist lediglich erforderlich, entweder das Lager relativ zur Trommel etwas höher zu setzen und/oder die Schubscheibe den Trommelrand übersteigend zu kröpfen. Die Schubscheibe kann in bekannter Weise höhenverschieblich oder abhängig von Fadenvorrat und einer Fcderbelastung kippbar angeordnet sein, wobei ihre Bewegungen für das Steuern des Aufwickelvorganges ausgenützt werden,,
609838/0*58
Die Längsnuten können eine größte Tiefe von etwa zwei Drittel der Wandstärke der Trommel aufweisen. Den Stegen, Zähnen oder Fingern der Schubscheibe steht damit ausreichender Spielraum zu Verfügung, der für ihre Neigung relativ zur Trommelachse verändernde Schubscheiben erforderlich ist. Einerseits soll nach Möglichkeit der Eingriff der Stege usw. im hochgeschwenkten Bereich nicht verlorengehen, andererseits dürfen die Stege usw. im tiefgeschwenkten Bereich nicht auf der Trommelwand festsitzen«,
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Fadenspeicher- und -liefer-, vorrichtungen sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilbereich einer Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt II-II entsprechend der Schnittlinie in Fig. 1, und
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung im Längsschnitt.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Fadenspeicher- und -liefervorrichtung ist für eine Nähmaschine bestimmt. Der gezeigte Teilbereich umfaßt.im wesentlichen eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Speichertrommel und deren Lagerbereich. Die Speichertrommel ist in einem Gehäuse 2 mittels einer auf nicht gezeigte Weise zum Drehen antreibbaren Trommelachse 3 gelagert. Am Gehäuse ist ein Winkelelement 4- mit einer Fadenöse_ 5 für den zuzuführenden Faden F und ein Tragarm 6 mit einer Fadenöse 7 für den von der Trommel abgehenden Faden befestigt. Von dem der Speichertrommel 1 nahen Gehäuseboden 2a erstreckt sich eine mit ihm einteilige Lagerhulse 2b in das Gehäuseinnere. In ihr sind Wälzlager 8, getrennt durch ein Distanzstück 9, für die Trommelachse 3 angeordnet.
009838/0458
Me Speichertrommel 1 weist eine am Umfang geschlossene Wandung 1a auf, auf deren Außenseite rundum Längsnuten 1b angeordnet sind. Sie verlaufen von dem dem Gehäuse zugekehrten Ende der Speichertrommel mit etwa gleichbleibender, ungefähr zwei Drittel der Wandstärke betragender Tiefe etwa über die halbe Trommelhöhe, um im Bereich des unteren Trommelrandes bogenförmig auszulaufen. Die zwischen den Nuten 1b verbleibenden vollen Eandbereiche bilden Rippen 1c. Der Speichertrommel 1 ist eine Schubscheibe 10 zugeordnet mit einem im Querschnitt etiira U-förmigen Randbereich 10a, der den gehäusenahen Rand der Speichertrommel umgreift. Vom Randbereich 10a erstrecken sich Stege 11 von außen nach innen in die Nuten 1b. Die Schubscheibe 10 ist mittels Lagern 12 drehbar auf einer Nabe 13 gelagert, welche die Drehachse 3 mit radialem Spiel, d.h. höhenverschieblich, umfaßt und deren ideelle Mittellinie zur Mittellinie der Drehachse geneigt ist, und zwar aus der Zeichenebene heraus. Daher ist die Neigung aus der Fig. 1 nicht ersichtlich. Sie entspricht etwa der Neigung der Nabe in Fig. 3· Entsprechend steht auch die Schubscheibe zur Trommel geneigt. Die Nabe 13 ist fest mit einer kreisförmigen Tragplatte 14 verbunden, die sich oberhalb der Schubscheibe 10 und unterhalb des Gehäusebodens 2a erstreckt. Die Tragplatte 14 ist an einem in Fig. 1 nur teilweise gezeichneten Schwenkhebel 15 gehaltert, der sich flächig oberhalb des Gehäusebodenbereiches 2a erstreckt und außerhalb des gezeichneten Bereiches gelagert ist. Dem Schwenkhebel 15 ist ein Mikroschalter 16 zugeordnet, der abhängig von der Stellung des Schwenkhebels und damit abhängig von der Stellung der Schubscheibe betätigbar ist.
Die geschilderte Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Der Faden F wird durch die Drehung der Speichertrommel 1 auf diese aufgewickelt und bildet einen Fadenvorrat. Die Fadenwindungen werden durch die Stege 11 der Schubscheibe 10 auf der Speichertrommel axial verschoben, der Faden F wird von der Speichertrommel unter einem Brecisring 17 hindurch über Kopf gezogen und über dir
60983^/0458
Fadenöse 7 zu einer Verbrauchsstelle, hier einer Nähmaschine, weitergeleitet. Abhängig von dem Fadenvorrat auf der Speichertrommel 1 bewegt sich die Schubscheibe 10, welche die Drehbewegung der Speichertrommel mitmacht, samt ihren Lagern 12 auf der Troinmelachse 3 auf- bzw. abwärts. Über die Nabe 13 und die Tragplatte 14- wird diese Bewegung auf den Hebel 15 übertragen. Beim Erreichen einer bestimmten oberen bzw. unteren Stellung, die einem erwünschten bzw. notwendigen Maximum bzw. Minimum des Fadenvorrates entsprechen, wird der Mikroschalter betätigt.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung mit einer Speichertrommel 1 '. Sie weist der Speichertrommel 1 in den Fig. 1 und 2 entsprechend in ihrer Wandung 1'a äußere Längsnuten 1'b auf. Die Speichertrommel 1' ist als Läufer eines in ihrem Inneren gelagerten elektrischen Motor 18 ausgebildet, der durch Leitungen 19 mit einem Mikroschalter 16' verbunden ist. Der Mikroschalter steht in Eontakt mit einer Schubscheibe 10', die mittels Kugellagern 12' auf einer Nabe 13* drehbar gelagert ist, wobei die Nabe 13' auf der Trommelachse 3' um einen zur Nabe senkrechten Stift 22 schwenkbar gelagert ist. Die Schubscheibe 10' umgreift mit einem U-förmigen Randbereich 10'a den oberen Rand der Speichertrommel 1' und mit am Rand abgewinkelten Fingern 11' in die Längsnuten 1'b von außen nach innen ein.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Wirkungsweise, wie sie für die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 geschildert wurde. Die Finger 11' der Schubscheibe veranlassen die aufgewickelten Fadenwindungen, sich in Richtung auf das untere Trommelende zu verschieben. Die Größe des Fadenvorrates wirkt ihrerseits auf die Neigung der Schubscheibe 10' und damit auf den Mikroschalter 16'. Der Fadenabzug erfolgt bei der Vorrichtung nach Fig. 3 durch einen
609838/04S8
— ι —
Ringläufer 20 hindurch, der -um einen am unteren Ende der Speichertrommel angeordneten Plansch 21 umläuft.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel "beschränkt. Auch bei "bekannten Vorrichtungen mit stillstehender Speichertrommel und einem um diese rotierenden Fadenaufwickelorgan kann die Speichertrommel mit geschlossener Wandung und äußeren Längsnuten und die Schu"bschei"be den Trommelrand umgreifend mit von außen in die Nuten eingreifenden Fingern, Zähnen oder Stegen ausgebildet sein. Auch für "Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen für sogenannte positive Fadenlieferung, von welchen der Faden tangential wieder abgezogen wird und eine Schubscheibe im wesentlichen für die Überwachung des Fadenvorrates dient, kann die Fadentrommel und die Schubscheibe entsprechend der Erfindung ausgebildet sein.
Anstelle eines umlaufenden U-förmigen Randes kann die Schubscheibe ohne Rand und nur mit U-förmigen Haken oder Fingern, bzw. angesetzten Stegen ausgebildet sein.
- Patentansprüche -
- 8 609838/0458

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen mit einer Speichertrommel, welcher der Faden zum Bilden eines Fadenvorrates tangential zuführbar und von welcher er insbesondere über Kopf abziehbar ist, mit einer Schubscheibe für das Verschieben des Fadenvorrates auf der Speichertrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertrommel (1) eine am Umfang geschlossene Wandung (1a) mit Längsnuten (1b) auf der Außenseite aufweist, und die Schubscheibe (10) einen den oberen Trommelrand übergreifenden Randbereich (1Oa) mit von außen nach innen in die Längsnuten der Speichertrommel eingreifenden Stegen, Zähnen oder Fingern (11) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , 'daß die Längsnuten (1b) vom oberen Trommelrand an mit etwa gleichbleibender Tiefe verlaufen und im Bereich des unteren Trommelrandes bogenförmig auslaufen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsnuten (1b) eine größte Tiefe von zwei Dritteln der Wandstärke der Speichertrommel (1) aufweisen.
    609838/0458
    Leerseite
DE19752510048 1975-03-07 1975-03-07 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung Withdrawn DE2510048A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510048 DE2510048A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
GB8728/76A GB1503285A (en) 1975-03-07 1976-03-04 Thread storage feeder
US05/663,755 US4039155A (en) 1975-03-07 1976-03-04 Thread storing and feeding device
IT67536/76A IT1071254B (it) 1975-03-07 1976-03-05 Dispositivo accumulatore e fornitore di filo..particolarmente per macchine per cucire
ES445830A ES445830A1 (es) 1975-03-07 1976-03-05 Un dispositivo de acumulacion y entrega de hilo para maqui- nas textiles.
JP51023350A JPS51112945A (en) 1975-03-07 1976-03-05 Store and supply apparatus for yarn
CS7600001497A CS178850B2 (en) 1975-03-07 1976-03-08 Accessories for thread deposition and feeding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510048 DE2510048A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510048A1 true DE2510048A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510048 Withdrawn DE2510048A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4039155A (de)
JP (1) JPS51112945A (de)
CS (1) CS178850B2 (de)
DE (1) DE2510048A1 (de)
ES (1) ES445830A1 (de)
GB (1) GB1503285A (de)
IT (1) IT1071254B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041794A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Horst Paepke Fadenspeichertrommel fuer eine fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0568762A1 (de) * 1992-03-17 1993-11-10 Angelo Paggiaro Elektronische Fadenliefervorrichtung für die automatische Reglung der Fadenspannung an einer Stickmaschine oder an Textilmaschinen im Allgemeinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747706C3 (de) * 1977-10-25 1986-06-19 Officine Savio S.p.A., Pordenone Vorrichtung zum Ablegen eines aus einer Vielzahl von Fäden bestehenden Kabels, insbesondere eines Kabels aus Chemiefasern o.dgl. in eine Kanne
DE2842115A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
GB2065724B (en) * 1979-12-03 1984-07-11 Zbrojovka Vsetin Np Arrangement for constant feeding of yarn
JPS574273A (en) * 1980-06-11 1982-01-09 Asahi Denka Kogyo Kk Formation of matte paint film

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE304070B (de) * 1967-03-22 1968-09-16 K Rosen
DE1909737A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-17 Rosen Karl I J Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2312508C3 (de) * 1973-03-13 1975-10-16 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenliefervorrichtung für die intermittierende Fadenzufuhr zu Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041794A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Horst Paepke Fadenspeichertrommel fuer eine fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0568762A1 (de) * 1992-03-17 1993-11-10 Angelo Paggiaro Elektronische Fadenliefervorrichtung für die automatische Reglung der Fadenspannung an einer Stickmaschine oder an Textilmaschinen im Allgemeinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1071254B (it) 1985-04-02
US4039155A (en) 1977-08-02
GB1503285A (en) 1978-03-08
CS178850B2 (en) 1977-10-31
JPS51112945A (en) 1976-10-05
ES445830A1 (es) 1977-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922339C1 (de)
DE2100590A1 (de) Spritzrotor fur eine Maschine zum Spulen von Geschirr oder Waschen von Glaswaren
WO1985004548A1 (fr) Tete de coupe pour coupe-fil
DE2619569A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines werkzeughalters in automatisch arbeitenden revolverkoepfen fuer drehbaenke oder aehnliche maschinen
DE2510048A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
CH639709A5 (de) Rotations-schaftmaschine.
EP0150061B1 (de) Angelwinde
DE2403694C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2527646C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum wahlweisen Wenden oder Schwadlegen mit wenigstens zwei rotierend angetriebenen Rechrädern
DE547740C (de) Rundkettenwirkmaschine
EP0175190B1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0864284B1 (de) Kaffeemaschine
DE2559545C3 (de) Strickschloß an einer einbettigen Hand-Flachstrickmaschine
DE2504635C3 (de) Fadenspeicher-und-liefervorrichtung
DE2625065A1 (de) Maschine, insbesondere schleudergiessmaschine, mit einer axiallagerung
DE922921C (de) Honigschleudermaschine
DE823528C (de) Einrichtung zum Schutz von Abspielnadeln bei Tonabnehmern
DE538010C (de) Waschmaschine
DE1189838B (de) Ziersticheinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2057370C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2741938A1 (de) Schreibmaschine
AT67831B (de) Ausgestaltung der Vorrichtung zum Regeln der Tätigkeit der zum Versetzen und Umwälzen von Garnsträhnen bei Färbmaschinen dienenden Mittel nach Patent Nr. 61365.
AT206334B (de) Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE3527562C2 (de)
DE916427C (de) Elektrischer Zugschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination