DE2741938A1 - Schreibmaschine - Google Patents

Schreibmaschine

Info

Publication number
DE2741938A1
DE2741938A1 DE19772741938 DE2741938A DE2741938A1 DE 2741938 A1 DE2741938 A1 DE 2741938A1 DE 19772741938 DE19772741938 DE 19772741938 DE 2741938 A DE2741938 A DE 2741938A DE 2741938 A1 DE2741938 A1 DE 2741938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
typewriter
ribbon
housing
spool
horizontal surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772741938
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Elliott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joy Global Industries Ltd
Original Assignee
Dobson Park Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dobson Park Industries Ltd filed Critical Dobson Park Industries Ltd
Publication of DE2741938A1 publication Critical patent/DE2741938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/16Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied to spool or spool spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/14Platen-shift mechanisms; Driving gear therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/36Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for portability, i.e. hand-held printers or laptop printers
    • B41J3/365Toy typewriters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor
    • B41J35/12Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Kurzfassung
Eine Schreibmaschine, bei der das Farbband zwischen zwei mit vertikalen Achsen im Schreibmaschinengehäuse gelagerten Spulen läuft, weist eine die Farbbandspulenachsen umgebende, durchgehend flache Oberfläche zur Abstützung von unbeabsichtigt abgelaufenen und zum Verwickeln neigenden Farbbandwindungen auf.
Die Erfindung betrifft vorzugsweise, jedochnicht ausschließlich Spielzeugschreibmaschinen.
Die Erfindung betrifft Schreibmaschinen, bei denen das Farbband zwischen zwei mit vertikalen Achsen im Schreibmaschinengehäuse gelagerten Spulen läuft. Bei solchen Schreibmaschinen besteht die Gefahr, daß die
809812/0932
eine oder andere Farbbandspule unbeabsichtigt zu schnell in Drehung versetzt wird, so daß loses Farbband von der Spule abläuft und dann verwickelt oder verwirrt werden kann. Um diesen Nachteil zu beseitigen, verwenden bisher bekanntgewordene Schreibmaschinen besondere Führungen, die die Spulen umgeben, oder aber auch besondere Vorrichtungen, mit denen das Farbband unter Spannung^halten wird.
Um das vorerwähnte Problem einfacher und preiswerter zu lösen, ist eine Schreibmaschine der einleitend genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß das Schreibmaschinengehäuse eine die Farbbandspulenachsen umgebende, durchgehende flache Oberfläche zur Abstützung von unbeabsichtigt abgelaufenen und zum Verwickeln neigenden Farbbandwindungen aufweist.
Es hat sich herausgestellt, daß die Anordnung einer solchen die Spulenachsen umgebenden Oberfläche tatsächlich in der Lage ist, ein Verwickeln von abgelaufenen Farbbandwindungen zu verhindern, so daß keinerlei die Spulen umgebenden Führungen oder mechanische Vorrichtungen mehr benötigt werden, so daß sich der Aufbau <k* Schreibmaschine wesentlich vereinfacht.
809812/0932
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
erfindungsgemäß ausgebildeten Schreibmaschine,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der
erfindungsgemäßen Schreibmaschine mit abgenommenem Deckel und aufgebrochen dargestellter oberer Gehäusewand zum Sichtbarmachen der zwei Farbbandspulen und
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Schreibmaschinengehäuse ohne Schreibmaschinenwagen und einen großen Teil der inneren Mechanik.
Die in den Zeichnungen dargestellte Schreibmaschine besteht aus einem Gehäuseunterteil 2 und einem Gehäuseoberteil 4, welcher einen relativ zum Gehäuse beweglichen Wagen 6, eine
80^812/0932
27A1938
Typenhebelanordnung 8 und ein Tastenfeld 10 trägt.
Das Gehäuseunterteil 2 und das Gehäuseoberteil 4 der Schreibmaschine sind jeweils einteilige Plastikschalen. Das Gehäuseunterteil weist einen nach oben ragenden sich über den Umfang 14 erstreckenden Flansch 12 auf, der gegenüber der Mantelfläche des Gehäuses nach innen versetzt ist. Das Gehäuseoberteil 4 übergreift den Flansch 12 derart, daß die Außenflächen von Gehäuseoberteil 4 und Gehäuseunterteil 2 im Bereich der Übergangsstelle in gleicher Ebene liegen. Gehäuseober- und Unterteil sind mit Schrauben verbunden, die durch Bohrungen der Bodenfläche des Unterteiles 2 hindurchgreifen und in Bohrungen eingeschraubt sind, welche sich in rö hrenförmigen Abstandshaltern 16 befinden, die an das Gehäuseoberteil angeformt sind. Diese Abstandsstücke 16 halten die beiden schalenförmigen Gehäuseteile in solcher Lage, daß deren gegenüberliegende!Rande£it Abstand parallel zueinander verlaufen, so daß eine Umfangsrinne 18 entsteht, deren Bodenfläche der Flansch 12 ist. Diese Rinne 18 dient als Halterung für einen Schreibmaschinendeckel, wie es die am gleichen Tage eingereichte Anmeldung der Anmelderin mit der britischen Priorität 39 140/76 vom gleichen Tage zeigt.
809812/0932
Das Oberteil 4 der Schreibmaschine weist eine obere Wand 20 mit einer flachen horizontalen Deckfläche 22 auf. Diese horizontale Oberfläche 22 wird begrenzt durch den übergang der Wand 20 zu den im wesentlichen vertikalen Seitenwänden 24, einer Vorderwand 26, die zum Tastenfeld der Schreibmaschine abfällt und im wesentlichen vertikalen Rückwandteilen 28, die zu einer horizontalen Wand 30 unterhalb des Wagens 6 führen. In der oberen horizontalen Wand befindet sich ein Ausschnitt 32 zum Durchlaß der Typenhebel, wenn sich diese von ihren Ruhestellungen in die Anschlagstellungen bewegen.
An jeder Seite des Ausschnittes 32 befindet sich eine einteilig mit dem Gehäuseteil 4 hergestellte von der oberen Wand 20 nach unten ragende Nabe 40. Jede Nabe enthält eine vertikale Bohrung zur Aufnahme einer Spulenantriebsachse 42. In der Nähe des oberen Endes der Achsen 42 sind Antriebsscheiben 44 mit Preßsitz befestigt, über die das obere Ende der Achse vorragt. Die Antriebsscheiben 44 haben einen zylindrischen Mittelteil 46 mit einem oberen Umfangflansch 48. Die Antriebsscheiben 44 ruhen in entsprechend dimensionierten Ausnehmungen 52 der oberen Wand 20 derart, daß die Oberseite der Antriebsscheiben bündig in der Oberfläche 22 der Wand 20 zu liegen kommen.
809812/0932
Ein in der Antriebsscheibe 44 angeordneter exzentrisch nach oben ragender Stift 50 dient als Mitnehmer für eine Farbbandspule 64, so daß bei Drehung der Achse 42 auch die Spule 64 gedreht wird.
Auf das untere Ende einer jeden Achse 42 ist mit Preßsitz ein Klinkenrad 54 aufgesetzt, in das ein Klinkenhebel 56 und eine Steuerstange 58 eingreifen. Eine Druckfeder 60 zwischen dem unteren Ende der Nabe 40 und einem Federwiderlager 64a, welches gleitend auf dem Nabenteil des Klinkenrades gelagert ist, hält den Klinkenhebel und die Steuerstange am Klinkenrad in Anlage. Klinkenrad, Klinkenhebel und Steuerstange bilden einen Teil des Drehantriebes für die Spulen 64 und sorgen dafür, daß das Farbband bei jeder Typenhebelbewegung weiterbewegt und die Drehrichtung der Spulen reversiert wird, wenn eine der Farbbandspulen leer ist. Eine solche Farbbandantriebsvorrichtung ist ausführlich beschrieben in der britischen Patentschrift 1 293 538.
Wie die Fig. 2 zeigt, greifen die beiden Farbbandspulen über die oberen Enden der zugehörigen Spulenachsen 42. Hierbei ruht die Unterseite der Spule 64 auf der horizontalen Oberfläche 22 der Wand 20. Das Farbband 66 führt von der einen Spule zur anderen über FUhrungsschlitze in einer Farbbandschwinge 68. Diese Spulen sind in üblicher Weise ausge-
80981210932
bildet und bestehen aus zwei Kreisscheiben 70, die mittels einer ringförmigen Nabe 72 miteinander verbunden sind. Von der Spulennabe 72 gehen drei radial gerichtete Rippen aus, die gegeneinander einen Winkel von 120° bilden und zwischen sich Öffnungen definieren, in die der Mitnehmerzapfen 50 eingreifen kann. Ferner ist an der Spulennabe 72 ein Haltezahn vorgesehen, an dem man das Ende des von der Spule aufzuwickelnden Farbbandes befestigen kann.
Wie die Fig. 2 zeigt, bildet die Oberseite des Gehäuseteiles 4 eine flache horizontale Oberfläche 22, die die beiden Spulen außerhalb eines kleinen Teiles , an dem die Spule den Rand 36 des Ausschnittes 32 berührt, umgibt. Diese Umgebungsfläche erstreckt sich über einen Bogen von mehr als 180° bezüglich der Aufwickelrichtung des Farbbandes auf die Spule. Dieser Sektor von mehr als 180° beginnt an dem Punkt, an dem das Farbband die Spule verläßt und zur Farbbandschwinge 66 läuft. Wenn das Farbband sich von einer der Spulen abwickelt, beispielsweise wenn man die Spule unbeabsichtigt plötzlich in solcher Richtung dreht, daß das FaiJband von der Spule freigegeben wird, wandern die freigegebenen Farbbandwindungen lediglich über die flache Oberfläche 22, wo sie abgestützt werden.
809812/0932
Es besteht somit keine Gefahr, daß das Farbband verwirrt wird oder sich in der Mechanik der Schreibmaschine verfängt.
Es ist offensichtlich, daß die erfindungsgemäße Schreibmaschine bezüglich der Spulenlagerung ganz besonders einfach aufgebaut ist und daß keine Spezial-KoiBtruktionen und Führungen benötigt werden, um den Farbbandablauf von den Spulen zu steuern.
über die Oberfläche 22 erstreckt sich eine obere Abdeckung 76, die einteilig aus Plastik hergestellt & t und eine Vorderwand 78 und Seitenwände 80 aufweist. Die Wände 78 und 80 stützen sich an den Seitenwänden 24 und 26 des Gehäuseteiles 4 ab. Die Abdeckung 76 wird mit nicht dargestellten Ansätzen, die in Schlitze 82 der oberen Wand 20 eingreifen, lösbar gehalten.
Die veLteren mechanischen Bauelemente der Schreibmaschine können konventionell ausgebildet sein oder aber auch so, wie es in der vorerwähnten am gleichen Tage eingereichten Anmeldung der Anmelderin beschrieben ist.
809812/0933

Claims (4)

  1. -Jf-
    Patentansprüche
    ( 1.^Schreibmaschine, bei der das Farbband zwischen zwei mit vertikalen Achsen im Schreibmaschinengehäuse gelagerten Spulen läuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreibmaschinengehäuse (4) eine die Farbbandspulenachsen (42) umgebende, durchgehende flache Oberfläche (22) zur Abstützung von unbeabsichtigt abgelaufenen und zum Verwickeln neigenden Farbbandwindungen aufweist.
  2. 2. Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbandspulen (64) so gelagert sind, daß die Spulenunterseite sich mindestens zum Teil auf der horizontalen Oberfläche (22) abstützt.
  3. 3· Schreibmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (42) einer jeden Farbbandspule (64) eine Mitnehmerscheibe (44) mit einem nach oben vorragenden Mitnehmerstift (50) aufweist, welcher an einem Widerlager der Spule (64) so angreift, daß die Spule (64) in Drehrichtung mitgenommen wird, wobei die Mitnehmerscheibe mit ihrer Oberseite bündig mit der horizontalen Oberfläche (22) abschließt.
    809812/0932
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Schreibmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende horizontale Oberfläche (22) einen Teil der oberen Gehäusewand (20) des Schreibmaschinengehäuses (4) bildet.
    809812/0332
DE19772741938 1976-09-21 1977-09-17 Schreibmaschine Pending DE2741938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39140/76A GB1591987A (en) 1976-09-21 1976-09-21 Typewriters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741938A1 true DE2741938A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=10407868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741991 Ceased DE2741991A1 (de) 1976-09-21 1977-09-17 Schreibmaschine
DE19772741938 Pending DE2741938A1 (de) 1976-09-21 1977-09-17 Schreibmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741991 Ceased DE2741991A1 (de) 1976-09-21 1977-09-17 Schreibmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4204780A (de)
CA (1) CA1101353A (de)
DE (2) DE2741991A1 (de)
FR (2) FR2364769A1 (de)
GB (1) GB1591987A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8430084D0 (en) * 1984-11-28 1985-01-09 Dobson Park Ind Carriage escapement mechanism for typewriters
EP0245293A1 (de) * 1985-10-11 1987-11-19 KIRSCH, Sander Massagegerät
JP2017185756A (ja) * 2016-04-08 2017-10-12 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US532153A (en) * 1895-01-08 Type-writer-key cushion
US1013084A (en) * 1907-08-13 1911-12-26 Noiseless Typewriter Co Platen-shifting mechanism for type-writers.
US1098542A (en) * 1913-06-27 1914-06-02 Eber H Wisner Type-writer.
US1203683A (en) * 1914-06-12 1916-11-07 Noiseless Typewriter Co Type-writing machine.
US1412637A (en) * 1917-06-20 1922-04-11 Allen Typewriter Company Typewriting machine
CH86571A (fr) * 1917-11-12 1920-09-16 Underwood Typewriter Co Machine à écrire.
US1455031A (en) * 1920-08-03 1923-05-15 L R Roberts Typewriter Company Typewriter
US1433935A (en) * 1921-01-11 1922-10-31 Underwood Typewriter Co Typewriting machine
US2692037A (en) * 1949-03-23 1954-10-19 Olympia Werke West Gmbh Key for office machines
US2692038A (en) * 1949-05-11 1954-10-19 Olympia Werke West Gmbh Key for office machines
US2705553A (en) * 1951-05-01 1955-04-05 Western Stamping Company Typewriter construction
US3057449A (en) * 1957-10-21 1962-10-09 Western Stamping Company Typewriter
US3401783A (en) * 1965-12-30 1968-09-17 Ibm Proportional ribbon feed mechanism
JPS5336367B2 (de) * 1974-02-19 1978-10-02

Also Published As

Publication number Publication date
GB1591987A (en) 1981-07-01
FR2364769A1 (fr) 1978-04-14
US4204780A (en) 1980-05-27
FR2364768A1 (fr) 1978-04-14
DE2741991A1 (de) 1978-03-23
FR2364768B1 (de) 1983-12-30
CA1101353A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590400B1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh
DE2321651B2 (de) Spannungsreguliervorrichtung fuer das farbband einer farbbandkassette
DE3503237A1 (de) Schneidkopf
DE2904983B2 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE8427479U1 (de) Bandkassette fuer schreib- oder andere druckende maschinen
DE60300478T2 (de) Bauteil für Angelrolle
DE2810023C3 (de) Leitungsschnurwickelvorrichtung
DE4013935C2 (de) Bandspender
DE2335856C3 (de) Bandkassette
CH648241A5 (de) Endlosfarbbandkassette fuer seriendrucker.
DE2741938A1 (de) Schreibmaschine
DE19507889A1 (de) Angelrolle
DE1572391A1 (de) Kassette fuer ein endloses Magnetband
DE1572532B2 (de) Antrieb für den Plattenteller eines Plattenspielers
DE2852934C3 (de) Angelrolle
DE1510836B2 (de)
DE2650727A1 (de) Angelrolle
DE2509839C3 (de) Einrichtung zum Antrieb von Transportrolle und Aufwickelspule einer Bandkassette
DE2634387A1 (de) Gekapselter riemenantrieb fuer den drehteller eines plattenspielers
DE856075C (de) Elektromagnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
EP0099442A2 (de) Farbbandkassette
DE1191228B (de) Vorrichtung zum Einspulen von Filmstreifen in eine Behandlungsspule
DE952474C (de) Tonarmlager
DE3239431C2 (de) Signalaufnahme für rotierende Informationsträger
DE384089C (de) Fadenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee