DE2311900A1 - Entladungsanlage auf frachtschiffen fuer massengueter - Google Patents

Entladungsanlage auf frachtschiffen fuer massengueter

Info

Publication number
DE2311900A1
DE2311900A1 DE19732311900 DE2311900A DE2311900A1 DE 2311900 A1 DE2311900 A1 DE 2311900A1 DE 19732311900 DE19732311900 DE 19732311900 DE 2311900 A DE2311900 A DE 2311900A DE 2311900 A1 DE2311900 A1 DE 2311900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
paddle wheel
cross member
bulk goods
cargo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311900
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Quil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRETAGNE ATEL CHANTIERS
Original Assignee
BRETAGNE ATEL CHANTIERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRETAGNE ATEL CHANTIERS filed Critical BRETAGNE ATEL CHANTIERS
Publication of DE2311900A1 publication Critical patent/DE2311900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/22Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of conveyers, e.g. of endless-belt or screw-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/20Paddle wheels

Description

Patentanwälte
Dipi.-ing. Waiter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer BERLIN-GRUNEWALD MÖNCHEN
8 München 2, den 8. März 197; Tat 71
Fernspr. 221298
.ateliers et Cliantiers de Bretagne - AGB Nantes, Loire Atiantique (Frankreich)
Entladungsanlage auf Frachtschiffen für Massengüter
Die Erfindung betrifft eine Entladungsanlage auf Frachtschiffen für Massengüter, beispielsweise Eisenerze, Manganerze, Bauxit, Kohle, Getreide, bereits behandelte Materialien wie brikettierte Erze usw.
Zur.Zeit werden zum Entladen von Frachtschiffen für Massengüter hauptsächlich Krane, insbesondere Portalkrane, am Kai oder an Bord des Frachtschiffes benutzt. Bisweilen dienen zum Entladen von Kohle oder Getreide auch Becherwerke, deren Becher an Bändern sitzen. Auch werden für diese Massengüter Saugluftförderer eingesetzt.
Die Benutzung dieser Saugluftförderer ist jedoch auf leichte, gut trockene und sehr gut fließende Materialien wie Getreide beschränkt. Die Becherwerke sind sehr leistungS7 fähig, wenn die Entladungsluken des Schiffes ebenso breit sind wie der Laderaum. Dies ist aber aus konstruktiven Gründen nur bei Lastkähnen möglich, aber nicht bei Frachtschiffen
309837/0521
"für die Hochseeschiffahrt. Außerdem arbeiten die Becherwerke bei Materialien, die wie Eisenerz eine Neigung zum Verschlammen haben, sehr ungünstig, so daß ihre Benutzung auf Kohle oder .Getreide beschränkt ist.
Mit Greifermulden arbeitende Hebezeuge wie Krane oder Portalkrane, die an Bord des Frachtschiffes oder am Kai aufgestellt -sind, haben große Nachteile. Die Herstellungskosten sind hoch. Ihr Gewicht ist gegenüber der vergleichsweise geringen Nutzlast (beispielsweise 12oo t gegenüber 12 t) sehr erheblich. Ihre Unterhaltungskosten sind ebenfalls hoch. Die Abmessung der Greifermulden kann kaum erhöht werden, denn sie hängt von der der Lukendeckel ab, was eine geringe Leistung zur Folge hat. Nichtsdesto- ■ weniger sind die Greifermulden schwer und können gelegentlich zu Beschädigungen auf den Frachtschiffen führen. Das völlige Entleeren bzw. Säubern der Laderäume muß bei großen Frachtschiffen mittels zusätzlicher Maschinen, beispielsweise Bulldozer,vorgenommen werden, denn die Greifermulden können wegen der beschränkten Abmessungen der Lukendeckel nicht überall unter den Decks der Frachtschiffe arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entladungsanlage auf Frachtschiffen für Massengüter zu -schaffen, die die vorstehenden Nachteile nicht aufweist und insbesondere eine hohe Leistungsfähigkeit bei verhältnismäßig geringen Herstellungskosten- hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Inneren des Laderaumes des Frachtschiffs ein Schaufelrad vorgesehen ist, dem ein Förderer zugeordnet ist, der durch das Schaufelrad hindurchgeht, und auf den das Schaufelrad das Massengut aufgibt, und daß das Schaufelrad in Längsrichtung des Förderers und das aus dem Förderer und dem Schaufelrad bestehende Ganze gegenüber dem Massengut verschiebbar ist, so daß das Massengut fortschreitend aufnehmbar ist.
309837/0521
Statt eines Schaufelrads können deren mehrere vorgesehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Seitenansicht einer
Entladungsaniage auf einem Frachtschiff, wobei die Abmessungen der Anlage gegenüber den Abmessungen des Frachtschiffs aus Klarheit sgründ en stark übertrieben sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Schaufelrads und seine Lagerung, teilweise im Schnitt,
Fig. J einen Längsschnitt nach der Linie IH-III in Fig. 2.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind parallele Schienen 1, 2 im Laderaum eines Frachtschiffes 3 in dessen Längsrichtung angebracht (Fig. 1), um eine Laufbahn zu bilden, auf der Laufkatzen 4-, 5 rollen.
An den Laufkatzen 4,5 ist mittels Aufhängeorganen 7,8, deren Länge einstellbar ist, beispielsweise mittels Flaschenzügen, ein Querträger 6 aufgehängt. Die Länge der Aufhängeorgane 7> 8 ist gegebenenfalls unabhängig voneinander einstellbor, so daß der Querträger 6 sowohl angehoben und abgesenkt, als auch geneigt werden kann.
An der Laufkatze 4 ist der Kopf des Rahmens 9 und der iuitriebsmechanismus 1o eines Becherwerks 11 aufgehängt. Der untere Teil des Rahmens 9 wird durch den Querträger 6 senkrecht geführt, gegenüber dem der Rahmen 9 sich verschieben und verschwenken kann.
3098 3 7/0521
Das Becherwerk 11 speist einen seitlichen Förderer 12, der dazu dient, das Massengut aus dem Frachtschiff herauszufordern. Dieser Förderer 12 kann für mehrere Anlagen gemeinsam vorgesehen sein, die parallel geschaltet auf dem Frachtschiff arbeiten.
Der Querträger 6, der am "besten aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, hat einen im -wesentlichen .U-förmigen Quör-'schnitt und enthält ein Transportband 13, dessen oberes Trum, das über MuId enro 11 en sät ze 14- läuft, etwas unterhalb der oberen Stirnflächen der Schenkel des U-förmigen Querträgers 6 liegt. Das untere Trum wird durch einfache gerade Eollen 15 geführt. An den Enden des Querträgers 6 läuft das Förderband 13 um Umkehrrollen 16, die auf dem Querträger 6 gelagert sind, und von denen die eine angetrieben ist. Das Förderband 13 speist das Becherwerk 11 wie Fig. 3 zeigt.
Auf dem Querträger 6 ist außerdem ein Schlitten 17 mit einem Querschnitt eines umgekehrten U aufgesetzt und verschiebbar gelagert, der auf den Schenkeln des Querträgers 6 mittels Laufrädern 18 ruht, die auf Schienen 19 des Querträgers 6 laufen. Eines oder mehrere dieser Laufräder 18 können Antriebsräder sein und werden durch einen Getriebemot'dr angetrieben, der auf dem Schlitten 17 sitzt, um diesen von einem zum anderen Ende des Querträgers 6 zu verschieben. An den Schenkeln des 'Schlittens 17 sind Führungsrollen 2o gelagert, die auf den Seitenrändern des Querträgers 6 abrollen.
In der Nähe der parallel zum Querträger 6 verloufenden Kanten des Schlittens 17 ist dieser mit Lagerrollen 21 versehen, auf denen ein "Radkranz 22 drehbar ist., der den Querträger 6 und den Schlitten 17 umgibt» Dieser Radkranz 22 ist mit einer Innenverzahnung 23 versehen, die mit einem Ritzel 24 kämmt, das von einem Getriebemotor 25' angetrieben wird, der auf dem Schlitten 17'sitzt, Der Radkranz 22 ist mit becherartigen Schaufeln 26 versehen, die über seinem Umfang gleichmäßig-verteilt angebracht sind, das zu ent-
309837/0521
2311 5-
ladende Massengut baggerartig aufnehmen und es auf das Förderband 13 aufgeben, wie S1Ig. 2 veranschaulicht. Der Schlitten 17 ist zu diesem Zweck mit einem Trichter 27 versehen (E1Xg. 2), der das Massengut auf das Förderband 13 führt.
Um das Schiff zu entladen, wird der Querträger 6 mit dem Radkranz 22 soweit abgesenkt, daß die Schaufeln das Massengut erfassen. Sodann wird.der Eadkranz 22 in Drehung versetzt, wobei er längs des Querträgers 6 verschoben wird. Dieses Verschieben findet entsprechend der fortschreitenden Entladung laufend statt, wobei soweit nötig ein Neigen stattfindet, um die Ecken des Ladraumes zu erfassen.
Die waagerechten Reaktionskräfte, die auf den Querträger 6 infolge der Schaufelkraft des Eadkranzes 22 und des Vorschubs einwirken, können beispielsweise durch Einrichtungen aus Seilen und Seilwinden aufgenommen werden, die im Inneren des Laderaumes vorgesehen werden.
Die Erfindung bezieht sich auf das Entladen von Prachtschiffen, die alle Arten von Massengütern transportieren. Sie bietet zahlreiche Vorteile, unter anderem den Vorteil, daß die Anlage die üblichen Einrichtungen, insbesondere im Hinblick darauf, ersetzen kann, der Erhöhung der Erztransportertonnage zu begegnen bzw. sie sogar zu begünstigen (vermindern). Das Frachtschiff mit der Anlage gemäß der Erfindung wird sozusagen "selbstentladend". Es kann Häfen, die mit entsprechenden Entladevorrichtungen nicht ausgerüstet sind, anlaufen, oder es kann ein direktes Umladen in kleinere Frachtschiffe oder Binnenschiffe (Lastkähne) stattfinden. Diese Vorgänge können auf der Reede, unabhängig von Ebbe und Flut, vor sich gehen, wodurch der Aufwand für Schleusenvorgänge, für Lotsen, Schlepper, Hafengebühren, Arbeitslöhne, Anlegevorgänge usw. vermindert wird.
Die Entladungsleistung wird infolge des Kontinuierlichen Entleerens des Laderaums und der Möglichkeit, mehrere Anlagen auf einem. Frachtschiff, parallel arbeiten zu lassen, erhöht.
Die erforderlichen Maßnahmen zur völligen Entleerung bzw. Säuberung sind gering und oft überflüssig. Durch die ETeigbarkeit des ■ Querträgers 6 sind die Ecken der Laderäume zugänglich. ·
Schließlich sind die Anlagekosten geringer als bei Hebezeugen, die mit Greifermulden arbeiten.
Selbstverständlich können Änderungen bei dem Beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgenommen werden, insbesondere können Einzelheiten durch technische Äquivalente ersetzt werden, ohne den Erfindungsbereich zu verlassen.
309837/0521

Claims (6)

Pat entansprüclie
1. Entladungsanlage auf Frachtschiffen für Massengüter, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Laderaumes des Frachtschiffs ein Schaufelrad (22, 26) vorgesehen ist, dem ein Förderer (13) zugeordnet ist, der durch das Schaufelrad (22, 26) hindurchgeht, und auf den das Schaufelrad (22, 26) das Massengut aufgibt, und daß das Schaufelrad (22, 26) in Längsrichtung des Förderers (13) und das aus dem Förderer (13) und dem Schaufelrad (22, 26) bestehende Ganze gegenüber dem Massengut verschiebb&r ist, so daß das Massengut fortschreitend aufnehmber ist.
2. Entladungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (22, 26) und der Förderer (13) von einem Querträger (6) mit U-förmigen Querschnitt getragen sind, wobei der Förderer (13) zwischen den Schenkeln des U und das Schaufelrad (22, 26) auf einem Schlitten (17) mit umgekehren U-förmigen Querschnitt angeordnet sind, der auf den Querträger (6) aufgesetzt ist.
3. Entladungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennz eichnet, daß der Querträger (6) an seinen Enden mittels Aufhängeorganen (7, 8) von veränderlicher Länge an auf Schienen (1, 2) rollenden Laufkatzen (4-, 5) aufgehängt ist.
4. Entladungsanlage nach /inspruch 3} dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Aufhängeorgane (7» 8) unabhängig voneinander einstellbar ist, so daß der Querträger (6) geneigt werden kann.
309837/0521
23Ί1900
5· Entladungsanlage nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet^ daß der förderer (U) ein Becherwerk (11) speist, das mit dem aus dem Schaufelrad (22, 23) und dem !Förderer (13) bestehenden Ganzen verschiebbar ist.
6. Entladungsanlage nach einem der Ansprüche 35 4· und 5j dadurch gekennzeichnet,- daß das Becherwerk (11) an einer Laufkatze (4-) aufgehängt und durch den Querträger (6) senkrecht geführt ist.
7· Entladungsanlage nach einem der Ansprüche 5 un^- 6, d a d u r ch gekennzei- c Il1 η e t, daß das Becherwerk (11) einen seitlichen Förderer (12) speist, der ' ebenfalls im Schiffsinneren angeordnet ist.
309837/0521
DE19732311900 1972-03-09 1973-03-09 Entladungsanlage auf frachtschiffen fuer massengueter Pending DE2311900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7208188A FR2175309A5 (de) 1972-03-09 1972-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311900A1 true DE2311900A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=9094906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311900 Pending DE2311900A1 (de) 1972-03-09 1973-03-09 Entladungsanlage auf frachtschiffen fuer massengueter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2311900A1 (de)
FR (1) FR2175309A5 (de)
GB (1) GB1369418A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800226A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Haahjem Mekaniske As Trimm- und loeschvorrichtung fuer schuettgut
US4165202A (en) * 1977-01-17 1979-08-21 Haahjem Mekanishe A/S Apparatus for emptying bulk material from a storage chamber
US4474523A (en) * 1981-01-05 1984-10-02 Norsk Hydro A.S. Unloading means for bulk material
EP0144296A1 (de) * 1983-10-26 1985-06-12 Kaare Haahjem Entleerungseinrichtung für Schüttgut
DE4227875A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Gutehoffnungshuette Man Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines stetig arbeitenden Senkrechtförderers mit Schüttgutteilmengen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020167A1 (de) * 1979-06-04 1980-12-10 Drg (Uk) Limited Entladegeräte mit Schaufelrad, insbesondere für Schiffe
GB9203536D0 (en) * 1992-02-19 1992-04-08 Strachan & Henshaw Ltd Discharging bulk materials
ES2545034B2 (es) * 2014-02-05 2016-01-05 Universidad Politécnica de Madrid Sistema de auto-descarga de buques graneleros
CN114475930A (zh) * 2022-02-10 2022-05-13 老船长企业集团(青岛)有限公司 一种过驳装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800226A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Haahjem Mekaniske As Trimm- und loeschvorrichtung fuer schuettgut
US4165202A (en) * 1977-01-17 1979-08-21 Haahjem Mekanishe A/S Apparatus for emptying bulk material from a storage chamber
DE2827623C2 (de) * 1977-01-17 1984-12-20 Haahjem Mekaniske A/S, Vigra Trimm- und Löschvorrichtung für Schüttgut
US4474523A (en) * 1981-01-05 1984-10-02 Norsk Hydro A.S. Unloading means for bulk material
EP0144296A1 (de) * 1983-10-26 1985-06-12 Kaare Haahjem Entleerungseinrichtung für Schüttgut
US4616969A (en) * 1983-10-26 1986-10-14 Kaare Haahjem Emptying device for bulk material
DE4227875A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Gutehoffnungshuette Man Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines stetig arbeitenden Senkrechtförderers mit Schüttgutteilmengen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2175309A5 (de) 1973-10-19
GB1369418A (en) 1974-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506293C3 (de) Kran zur Schiffsbe- und -entladung von Schwimmbehältern
DE2611534C3 (de) Schutentransportschiff
DE2231857A1 (de) Foerdervorrichtung mit einem senkrechtfoerderer wie becherwerk, eimerfoerderer, taschenfoerderer od. dgl
DE2311900A1 (de) Entladungsanlage auf frachtschiffen fuer massengueter
DE4429536C2 (de) Stetigfördernder Schiffsentlader
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE2316052A1 (de) Vorrichtung zum verladen von frachtstuecken fuer frachtschiffe
DE3636833A1 (de) Schiffsentladeeinrichtung
DE2716014A1 (de) Anlage zum entladen von schuettgut, insbesondere schiffsentladeanlage
DE2312991A1 (de) Verladebruecke
DE1110080B (de) Schiffsentladeeinrichtung
DE2431826A1 (de) Vorrichtung zum entladen von schuettgut
DE1111097B (de) In Laengsrichtung eines Frachtschiffes verfahrbare Entladeeinrichtung
DE2301516A1 (de) Vorrichtung zum entladen von massengut, insbesondere aus dem laderaum eines schiffs
DE1183860B (de) Schiffsentladeeinrichtung
DE1556204A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Schuettgut aus einem Frachtkahn
DE1431753A1 (de) Schiffsentlader
DE3306672C1 (de) Hubeinrichtung zur Entlastung der Förderseile bei der Bergbauschachtförderung
DE2617110A1 (de) Verfahren zum entladen von schuettgut aus frachtern
DE2556160A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes seefrachtladegeraet
DE2350097C3 (de)
EP0473756A1 (de) Schiffshebeanlage
DE2541941A1 (de) Kontinuierlich arbeitende verladevorrichtung fuer ein schiff
DE153444C (de)
DE7612226U1 (de) Vorrichtung zum entladen von schuettgut aus frachtern