DE2311579A1 - Mischwerk fuer betonmischmaschinen - Google Patents

Mischwerk fuer betonmischmaschinen

Info

Publication number
DE2311579A1
DE2311579A1 DE2311579A DE2311579A DE2311579A1 DE 2311579 A1 DE2311579 A1 DE 2311579A1 DE 2311579 A DE2311579 A DE 2311579A DE 2311579 A DE2311579 A DE 2311579A DE 2311579 A1 DE2311579 A1 DE 2311579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
mixing
screw
mixing trough
wear plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2311579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311579C3 (de
DE2311579B2 (de
Inventor
Herbet Feger
Paul Hanss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alb-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co 7505 Ett
Original Assignee
Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba Werk Maschinen GmbH and Co filed Critical Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Priority to DE2311579A priority Critical patent/DE2311579C3/de
Priority to AR252693A priority patent/AR204822A1/es
Priority to ES423868A priority patent/ES423868A1/es
Priority to BR1792/74A priority patent/BR7401792D0/pt
Priority to FR7407928A priority patent/FR2220358B1/fr
Priority to JP2641074A priority patent/JPS545847B2/ja
Priority to GB1059674A priority patent/GB1422500A/en
Priority to IT20601/74A priority patent/IT1007635B/it
Publication of DE2311579A1 publication Critical patent/DE2311579A1/de
Publication of DE2311579B2 publication Critical patent/DE2311579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311579C3 publication Critical patent/DE2311579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/052Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

10 3 4 6
ELBA-WERK
Maschinen-Gesellschaft mbH & Co, 7 505 Ettlingen/Baden
Mischwerk für Betonmischmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Mischwerk für Betonmischmaschinen mit einem trommeiförmigen Mischtrog, in dem eine Mischerwelle horizontal gelagert ist, die mindestens zwei gegenläufig gewendelte und im Bereich der Trogwände an Mischerarmen befestigte Schneckenbänder aufweist.
Bei diesen sogenannten Trogmischmaschinen ist es erforderlich, daß mit dem Mischwerkzeug innerhalb eines bestimmten, in jedem Fall relativ kurzen Zeitabschnitt das Mischgut ausreichend durchgemischt wird. Dies erfolgt vorzugsweise durch Erzeugung einer horizontal,also parallel zur Mischerwelle verlaufenden Gegenströmung des Mischgutes.
Hierfür ist es bereits bekannt, das Mischwerk mit zwei gegenläufig gewendelten Schnecken bändern zu versehen. Das eine Schneckenband erstreckt sich durchgehend von einer Stirnwand bis zur anderen
-2-
409837/0163
Stirnwand des Mischtroges, während das zweite Schneckenband sich von einer Stirnwand des Mischtroges aus nur gering in dessen Innenraum erstreckt. (Deutsche Patentschrift 208 983). Mit diesem zweiten Schneckenband wird keine über die gesamte Länge des Mischtroges erstreckende Gegenströmung des Mischgutes erreicht, wodurch es zu Stauungen und nicht durchmischten Mischgutballungen kommt. Daran ändern auch die zusätzlich direkt an der Mischerwelle angeordneten Rücktransport-Schaufeln nicht viel, die absichtlich für eine nur geringe Förderung des Mischgutes im Gegenstrom ausgelegt sind.
Ferner ist es bekannt, ein Mischwerk mit zwei gegenläufig gewendelten Schneckenbändern auszurüsten, die sich jeweils von einer der beiden Stirnflächen des Mischtroges bis in dessen Mitte erstrecken (britische Patentschrift 888 041). Da hiermit allein aber keine ausreichenden Gegenstöme des Mischgutes erzielt wurden, erhielt das Mischwerkzeug darüber hinaus eine große Anzahl von Innen- und Außenschaufeln, die das Mischwerkzeug erheblich verteuerten und die Mischströmungen derart verkomplizierten, daß die Mischmaschine nicht für jede Betonqualität eingesetzt werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mischwerk zu schaffen, das einfach aufgebaut und universell, also für die Herstellung von allen erforderlichen Betonqualitäten jeder Konsistenz einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneckenbänder jeweils von einer der sich gegenüberliegenden Stirnflächen des Mischtroges ausgehend diametral zueinander gegenläufig sich in der Längsrichtung des Mischtroges über dessen Mitte hinaus bis zu einem,
-3-
409837/0163
einen Umkehrraum für das Mischgut bildenden Abstand von der jeweils gegenüberliegenden Stirnseite des Mischtroges erstrecken. Vorzugsweise sind die beiden Schneckenbänder mit übereinstimmender Steigung bis zu einer jeweiligen Reichweite von etwa zwei Drittel der Mischtrog-Länge gewendelt.
Hierdurch ist ein einfacher Aufbau des Mischwerkes mit hoher Mischintensität innerhalb der für jegliche Betonqualitäten erforderlichen Mischzeiten ermöglicht. Selbst bei verhältnismäßig großer Steigung in der Wendellinie des Schneckenbandes und einer angepaßten hohen Mischwerks-Arbeitsgeschwindigkeit wird eine in wagerechter Richtung verlaufende, gleichmäßige Gegenstromförderung und damit ein relativ schneller sowie intensiver Austausch des Mischgutes jeglicher Konsistenz erreicht.
Insbesondere bei einem solchen Mischwerk ist die Verschleißfestigkeit der einer starken Abrasion ausgesetzten Arbeitsflächen wichtig, da der ständige Betrieb mit abrasivem Material, wie die Zuschlagstoffe für den Beton darstellen, die Mischtrog-Innenwandung wie auch vor allem die Förderflächen des Mischwerkzeuges zunehmend zerstören. Es ist bekannt, den Mischtrog innen mit. Verschleißkacheln auszulegen, die nach einem bestimmten Zerslörungsgrad ausgewechselt werden (deutsche Patentschrift 1 237 936). Auch ist es bekannt, die Mischerwendeln bzw. -schaufeln insgesamt aus einem teuren verschleißfesten Werkstoff herzustellen oder-diese Werkzeugieile aus verhältnismäßig billigem Werkstoff herzustellen und auf der Förderseite durch Auftragsschweißung mit einer Verschleißschicht zu versehen. Alle diese bekannten Maßnahmen sind sehr teuer und verlangen
-4-
409837/0163
bei diesbezüglichen Reparaturen hohe Arbeitskosten und lange Standzeiten.
Da, wie bereits erwähnt, insbesondere das erfindungsgemäße Mischwerk wegen seines stark intensivierten Mischgutaustausches einem besonders hohen Verschleiß ausgesetzt ist, wird zur Vermeidung der vorstehenden Nachteile nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Schneckenband eine Trägerwendel enthält, die auf ihrer Förderseite mit einer Reihe unmittelbar aneinanderliegender, Befestigungsmittel enthaltender Aufnahmefelder aufweist, auf denen lückenlos aneinanderreihbare Verschleißplatten auswechselbar befestigt sind. Vorteilhaft weisen auch mindestens die im Bereich der beiden stirnseitigen Mischtrogwände umlaufenden Mischerarme aneinanderliegende Aufnahmefelder auf, auf denen in lückenloser Anreihung an das Schneckenband ebenfalls Verschleißplatten auswechselbar befestigt sind. Hierbei sind die Trägerwendel sowie die Mischerarme aus einem einfachen, leicht verarbeitbaren Werkstoff und die Verschleißplatten aus einer besonders harten, zu hoher Verschleißfestigkeit vergüteten Metallegierung hergestellt. Dies führt im Hinblick auf die schnelle Austauschbarkeit der einzelnen Verschleißplatten und den nahezu völligen Wegfall von Standzeiten zu einer wesentlichen Verbilligung und Rationalisierung des Mischwerk-Einsatze s.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist jeweils das Schneckenband bzw. dessen Trägerwendel an den Mischerarmen durch an sich bekannte Spannvorrichtungen einstellbar befestigt.
-5-
409837/0 1 63
Derartige Spannvorrichtungen sind bei Mischschaufeln bekannt, um diese innerhalb von Langlöchern der Mischerarme durch Verschieben und Verdrehen von exzentrisch wirkenden Befestigungsmitteln auf einen bestimmten Abstand gegenüber den Mischtrogwänden einzustellen (Deutsche Auslegeschrift 1 198 792). Die einfache Ausbildung des erfindungsgemäßen Mischwerkes erlaubt eine gute Anwendung dieser oder ähnlicher Spannvorrichtungen, wodurch das Schneckenband im Bedarfsfall neu eingestellt bzw. für eine Reparatur oder eine gründliche Reinigung leicht ausgebaut und wieder in richtigem Abstand von der Mischtrogwand befestigt werden kann. Zusätzlich oder allein können auch die Verschleißplatten an ihrer Trägerwendel und gegebenenfalls an den Mischerarmen etwa lotrecht zur Mischtrogwandung verstellbar sein, indem die Trägerwendel und/oder die stirnseitigen Mischerarme innerhalb der Aufnahmefelder zueinander abgewinkelte ebene Flächen sowie Führungs- und Befestigungselemente für die Verschleißplatten aufweisen, die ihrerseits jeweils auf der von der Arbeitsfläche abgekehrten Seite entsprechend angepaßte ebene Flächen sowie Führungsund Befestigungsgegenelemente für eine in unverspannter Lage formschlüssige, verschiebbare Halterung der Verschleißplatten an der Trägerwendel aufweisen, und daß die Verschleißplatten in aneinandergereiht befestigter Lage auf ihrer Förderseite mit einer innerhalb der Wendellinie kontinuierlich ineinander übergehenden, gleichmäßig geschwungenen Arbeitsfläche versehen sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
-6-
409837/0163
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Betonmischmaschine mit einem Mischwerk nach einem ersten Ausführungsbeispiel, teilweise aufgebrochen und geschnitten;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der wesentlichen Teile des Mischwerkes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, in größerem Maßstab als in Fig. 1; und
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung eines Schneckenbandes des Mischwerkzeuges nach Fig. 2.
In einer Betonmischmaschine 10 nach Fig. 1 erstreckt sich zwischen zwei Maschinenständern ein trommeiförmiger waagerecht gelagerter Mischtrog 11. Die Maschinenständer nehmen die an sich bekannten und nicht dargestellten Antriebs- und Getriebeteile auf. In den beiden sich gegenüberliegenden stirnseitigen Mischtrogwänden 12 und 13 sowie den jeweiligen Maschinenständern ist eine ebenfalls waagerecht liegende Mischerwelle 14 gelagert. Sie hat mehrere sich radial bis nah an die Mischtrogwandung erstreckende Mischerarme 15 bis 20, an deren Endabschnitt zwei mit gleicher Steigung gegenläufig gewendelte Schneckenbänder 21 und 22 aus vergütetem und gehärtetem Bandstahl befestigt sind, die sich jeweils von einer der beiden stirnseitigen Mischtrogwände 12 und 13 ausgehend diametral zueinander in der Längsrichtung des Mischtroges über dessen Mitte hinaus bis zu einem, einen Umkehrraum für das Mischgut bildenden Abstand von der jeweils gegenüberliegenden stirnseitigen Mischtrogwand erstrecken.
-7-
409837/01 63
Die Schneckenbänder 21 und 22 sind jeweils mit einem Ende durch eine bekannte und deshalb im einzelnen nicht dargestellte Spannvorrichtung in Lotrichtung zur Mischtrogwandung einstellbar an den im Bereich der stirnseitigen Mischtrogwände 12 und 13 umlaufenden Mischerarmen 15 und 18 befestigt und nehmen von diesen Armen aus zueinander gegenläufig etwa zwei Drittel der Mischtroglänge ein. Auf ihre Länge sind die Schneckenbänder jeweils noch an zwei weiteren Mischerarmen 16, 17 bzw. 19,20 in gleicher Weise einstellbar befestigt. Im Betrieb wird das Mischgut im Bereich der Trogwand mit horizontalem Fördereffekt wechselweise im Gegenstromprinzip von einer Mischtrog-Stirnwand 12 bzw. 13 zur anderen bewegt und dann im Umwälzprozeß mit dem übrigen Mischgut vermischt. Der Austausch des Mischgutes erfolgt bei jeder Konsistenz schnell und intensiv.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine besondere Ausführungsform des Mischwerkzeuges, das in der Betonmischmaschine nach Fig. 1 bevorzugt anzuwenden ist, aber auch unabhängig hiervon in anderen Mischmaschinen Anwendung findet, sofern diese wenigstens ein Schneckenband aufweisen.In Fig. 2 weist das Mischwerkzeug zwei Schneckenbänder 23 und 24 auf, die in der gleichen Weise wie die Schneckenbänder 21 und 22 der Fig. 1 gewendelt verlaufen und an der Mischerwelle 14 angeordnet sind. Hier enthalten die Schneckenbänder jedoch jeweils eine Trägerwendel 25 und 26, die auf ihrer Förderseite «att eine Reihe unmittelbar aneinanderliegender Aufnahmefeider 27 aufweist, auf denen lückenlos aneinanderreihbare Verschleißplatten 28 aus einer besonders harten, zu einer hohen Verschleißfestigkeit vergüteten Metallegierung befestigbar sind.
-8-
409837/0163
Innerhalb der Aufnahmefelder 27 sind zueinander abgewinkelte ebene Flächen 29 sowie erhabene Führungsleisten 30 und Langlöcher 31 angebracht. Diesen Führungs- und Befestigungselementen sind die von der Arbeitsfläche abgekehrten Rückseiten der Verschleißplatten 28 angepaßt, die als Gegenelemente ebenfalls zueinander abgewinkelte ebene Flächen 32, eine Führungsnut 33 und ein durchbohrtes Spannauge 34 aufweisen. Die Verschleißplatten werden von der Vorderseite aus mit einem durch das Spannauge 34 und das Langloch 31 hindurch in ein exzentrisch wirkendes Spannstück 35 eingezogenen Spannbolzen befestigt und in ihrer unverspannten Lage auf den richtigen Abstand zu der Mischtrogwand eingestellt.
Die förderseitigen Arbeitsflächen der in einer Wendellinie aneinandergereiht verspannten Verschleißplatten 28 bilden eine kontinuierlich ineinander übergehende, gleichmäßig geschwungene Wendelfläche, die neben den stirnseitigen Mischtrogwänden 12 und 13 auf den dortigen Mischerarmen 15 und 18 bis zu den Lagerstellen der Mischerwelle weiterverläuft. Hierfür haben diese beiden Mischerarme genauso wie die Trägerwendel 25 und 26 die gleichen aneinanderliegenden Aufnahmefelder und Führungs- sowie Befestigungselemente, auf denen und mit denen in lückenloser Anreihung an das jeweilige Schneckenband 2 3 bzw. 24 ebenfalls Verschleißplatten auswechselbar befestigt sind.
10 346
8. März 1973
409837/01 63

Claims (8)

10 346
Patentansprüche
Mischwerk für Betonmischmaschinen mit einem trommeiförmigen Mischtrog, in dem eine Mischerwelle horizontal gelagert ist, die mindestens zwei gegenläufig gewendelte und im Bereich der Trogwände an Mischerarmen befestigte Schneckenbänder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenbänder (21 bis 24) jeweils von einer der sich gegenüberliegenden Stirnflächen (12,13) des Mischtroges (11) ausgehend diametral zueinander gegenläufig sich in der Längsrichtung des Mischtroges über dessen Mitte hinaus bis zu einem, einen Umkehrraum für das Mischgut bildenden Abstand von der jeweils gegenüberliegenden Stirnseite des Mischtroges erstrecken.
2. Mischwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schneckenbänder (21 bis 24) mit übereinstimmender Steigung bis zu einer jeweiligen Reichweite von etwa zwei Drittel der Mischtrog-Iänge gewendelt sind.
3. Mischwerk für Betonmischmaschinen mit einem trommeiförmigen Mischtrog und einer darin gelagerten, mindestens ein an Mischerarmen befestigtes Schneckenband aufweisenden Mischerwelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnecken-
-10-
409837/0163
band (23, 24) eine Trägerwendel (25, 26) enthält, die auf ihrer Förderseite mit einer Reihe unmittelbar aneinanderliegender, Befestigungsmittel (29 bis 31) enthaltender Aufnahmefelder (27) aufweist, auf denen lückenlos aneinanderreihbare Verschleißplatten (28) auswechselbar befestigt sind.
4. Mischwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die im Bereich der beiden stirnseitigen Mischtrogwände (12, 13) umlaufenden Mischerarme (15, 18) aneinanderliegende Aufnahmefelder (27) aufweisen, auf denen in lückenloser Anreihung an das Schneckenband (2 3, 24) ebenfalls Verschleißplatten (2 8) auswechselbar befestigt sind.
5, Mischwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwendel (25, 26) und/oder die stirnseitigen Mischerarme (15,18) innerhalb der Aufnahmefelder (27) zueinander abgewinkelte ebene Flächen (29) sowie Führungs- und Befestigungselemente (30, 31) für die Verschleißplatten (28) aufweisen, die ihrerseits jeweils auf der von der Arbeitsfläche abgekehrten Seite entsprechend angepaßte ebene Flächen (32) sowie Führungs- und Befestigungsgegenelemente (33, 34) für eine in unverspannter Lage formschlüssige, verschiebbare Halterung der Verschleißplatten an der Trägerwendel aufweisen, und daß die Verschleißplatten in aneinandergereiht befestigter Lage auf ihrer Förderseite mit einer innerhalb der Wendellinie kontinuierlich ineinander übergehende, gleichmäßig geschwungenen Arbeitsfläche versehen sind.
-11-
409837/01 63
6. Mischwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwendel (2 3, 24) sowie die Mischerarme (15, 18) aus einem einfachen, leicht verarbeitbaren Werkstoff und die Verschleißplatten (28) aus einer besonders harten, zu hoher Verschleißfestigkeit vergüteten Metallegierung hergestellt sind.
7, Mischwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenband (21, 22) bzw. dessen Trägerwendel (25, 26) an den Mischerarmen (15 bis 20) durch an sich bekannte Spannvorrichtungen (34 bis 36) einstellbar befestigt ist.
346
8. März 1973
409837/0163
DE2311579A 1973-03-08 1973-03-08 Mischwerk für Betonmischmaschinen Expired DE2311579C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311579A DE2311579C3 (de) 1973-03-08 1973-03-08 Mischwerk für Betonmischmaschinen
AR252693A AR204822A1 (es) 1973-03-08 1974-01-01 Aparato mezclador para maquinas mezcladoras de hormigon
ES423868A ES423868A1 (es) 1973-03-08 1974-03-04 Maquina hormigonera provista de dispositivo de mezcla heli-coidal.
BR1792/74A BR7401792D0 (pt) 1973-03-08 1974-03-05 Dispositivo misturador aperfeicoado para maquinas misturadoras de concreto
FR7407928A FR2220358B1 (de) 1973-03-08 1974-03-08
JP2641074A JPS545847B2 (de) 1973-03-08 1974-03-08
GB1059674A GB1422500A (en) 1973-03-08 1974-03-08 Concrete mixing machine
IT20601/74A IT1007635B (it) 1973-03-08 1974-04-08 Dispositivo miscelatore per betoniere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311579A DE2311579C3 (de) 1973-03-08 1973-03-08 Mischwerk für Betonmischmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311579A1 true DE2311579A1 (de) 1974-09-12
DE2311579B2 DE2311579B2 (de) 1980-01-31
DE2311579C3 DE2311579C3 (de) 1982-10-14

Family

ID=5874184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311579A Expired DE2311579C3 (de) 1973-03-08 1973-03-08 Mischwerk für Betonmischmaschinen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS545847B2 (de)
AR (1) AR204822A1 (de)
BR (1) BR7401792D0 (de)
DE (1) DE2311579C3 (de)
ES (1) ES423868A1 (de)
FR (1) FR2220358B1 (de)
GB (1) GB1422500A (de)
IT (1) IT1007635B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012707A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Mischwerk fuer trogimischer
EP0677323B2 (de) 1994-04-12 2002-07-24 SOFRADEN INDUSTRIE Sarl Mischapparat für Materialien

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS529609U (de) * 1975-07-07 1977-01-22
JPS5414072A (en) * 1977-07-05 1979-02-01 Ebara Corp Centrifugal separator
JPS5762838U (de) * 1980-09-30 1982-04-14
DE3225207C1 (de) * 1982-07-06 1983-11-03 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Mischwerk fuer Betonmischmaschinen
DE3239320A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Ruehrvorrichtung eines reaktors zum vergasen fester brennstoffe
EP0228389A1 (de) * 1985-07-17 1987-07-15 ELBA-WERK Maschinen-Gesellschaft mbH & Co. Vorrichtung zum mischen von baustoffen
DE3721457A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Adolf Spoth Stahlbau Maschinen Doppelwendelmischer
DE3733746C2 (de) * 1987-10-06 1997-01-23 Alb Maschinen Mischwerk für Betonmischmaschinen
CN101797770A (zh) * 2010-03-29 2010-08-11 珠海仕高玛机构设备有限公司 一种刮刀
EP3802036B1 (de) * 2018-05-24 2022-08-10 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Rotor mit verschleissschutzvorrichtung und befestigungsmittel dafür

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208983C (de) *
US1811719A (en) * 1929-03-01 1931-06-23 Johnson Francis Mixing machine
US2495379A (en) * 1946-03-26 1950-01-24 Charles W Akers Concrete mixer
GB888041A (en) * 1960-04-05 1962-01-24 Pablo August Improvements in and relating to mixing devices
DE1897428U (de) * 1964-05-21 1964-07-30 Wahl Verschleiss Tech Mischerschaufel u. dgl.
CH383860A (de) * 1960-01-28 1964-10-31 Waimer Baumaschinenfabrik Kg V Vorrichtung zum Schutz eines Tragarmes für ein Mischwerkzeug, insbesondere für ein Mischwerkzeug eines Baustoffmischers
DE1198792B (de) * 1963-08-02 1965-08-19 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Schaufelbefestigung fuer Mischwerkzeuge
FR1416785A (fr) * 1964-12-04 1965-11-05 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Protection contre l'usure des dispositifs mélangeurs, notamment des malaxeurs à béton
US3450392A (en) * 1967-10-16 1969-06-17 Automatic Sprinkler Corp Materials mixer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872166A (en) * 1956-10-10 1959-02-03 Roberts Ind Portable chicken and animal feed mixing and dispensing means

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208983C (de) *
US1811719A (en) * 1929-03-01 1931-06-23 Johnson Francis Mixing machine
US2495379A (en) * 1946-03-26 1950-01-24 Charles W Akers Concrete mixer
CH383860A (de) * 1960-01-28 1964-10-31 Waimer Baumaschinenfabrik Kg V Vorrichtung zum Schutz eines Tragarmes für ein Mischwerkzeug, insbesondere für ein Mischwerkzeug eines Baustoffmischers
GB888041A (en) * 1960-04-05 1962-01-24 Pablo August Improvements in and relating to mixing devices
DE1198792B (de) * 1963-08-02 1965-08-19 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Schaufelbefestigung fuer Mischwerkzeuge
DE1897428U (de) * 1964-05-21 1964-07-30 Wahl Verschleiss Tech Mischerschaufel u. dgl.
FR1416785A (fr) * 1964-12-04 1965-11-05 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Protection contre l'usure des dispositifs mélangeurs, notamment des malaxeurs à béton
US3450392A (en) * 1967-10-16 1969-06-17 Automatic Sprinkler Corp Materials mixer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Straßenbaumaschinen" 1952, Seite 364, Bild 218, Verlag Technik, Berlin, DDR *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 22 20 213 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012707A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Mischwerk fuer trogimischer
EP0677323B2 (de) 1994-04-12 2002-07-24 SOFRADEN INDUSTRIE Sarl Mischapparat für Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5041157A (de) 1975-04-15
DE2311579C3 (de) 1982-10-14
GB1422500A (en) 1976-01-28
JPS545847B2 (de) 1979-03-22
DE2311579B2 (de) 1980-01-31
ES423868A1 (es) 1976-06-01
BR7401792D0 (pt) 1974-12-03
FR2220358A1 (de) 1974-10-04
IT1007635B (it) 1976-10-30
FR2220358B1 (de) 1981-05-29
AR204822A1 (es) 1976-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652513C3 (de) Maschine zum Zersägen von zerbrechlichen, insbesondere kristallinen Materialien
DE2123956B2 (de) Misch- und Knetmaschine
DE2311579A1 (de) Mischwerk fuer betonmischmaschinen
DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
DE3225207C1 (de) Mischwerk fuer Betonmischmaschinen
DE2918519C2 (de)
EP0374151B1 (de) Bürstkopf für entgrat- und bürstmaschinen
DE2210735B2 (de) Honzontal Ruhrwerk fur einen zylindrischen Behalter großer Lange
DE2355671A1 (de) Mischmaschine
DE2240245A1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere fuer koerniges gut
DE1054811B (de) Mechanischer Umlaufmischer mit einem laenglichen, geschlossenen Mischtrog
DE3733746C2 (de) Mischwerk für Betonmischmaschinen
DE2710215C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel o.dgl.
CH648767A5 (en) Mixing unit
DE581625C (de) Mischzentrifuge
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut
DE2440461A1 (de) Mischwerk fuer betonmischmaschinen
DE2344231C2 (de) Mischwerkzeuge bei Vorrichtungen zum Beleimen von Fasern und Verfahren hierzu
DE3226861A1 (de) Ringmischer zum vermischen von fluessigkeit mit aus strukturierten teilchen bestehendem mischgut
DE3406648A1 (de) Mischmaschine fuer kontinuierliche mischverfahren
DE1556639A1 (de) Schneckenfoerderer
DE1937268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokolade
DE2339244A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von stopfen in ein stopfenwalzwerk
DE2213778C3 (de) Beleimungsmaschine
DE386762C (de) Mischvorrichtung fuer Sand mit Mischschnecken gegenlaeufiger Steigung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALB-WERK MASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH & CO, 7505 ETT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee