DE2310604C3 - Maschine zum Füllen und VerschlieBen von Ventilbeuteln aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Maschine zum Füllen und VerschlieBen von Ventilbeuteln aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2310604C3
DE2310604C3 DE19732310604 DE2310604A DE2310604C3 DE 2310604 C3 DE2310604 C3 DE 2310604C3 DE 19732310604 DE19732310604 DE 19732310604 DE 2310604 A DE2310604 A DE 2310604A DE 2310604 C3 DE2310604 C3 DE 2310604C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
filled
bags
valve
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732310604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310604A1 (de
DE2310604B2 (de
Inventor
Fritz 4540 Lengerich Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19732310604 priority Critical patent/DE2310604C3/de
Priority to FR7405124A priority patent/FR2219872B1/fr
Priority to GB729774A priority patent/GB1433281A/en
Priority to JP2372874A priority patent/JPS5632161B2/ja
Priority to ES423772A priority patent/ES423772A1/es
Priority to IT2089774A priority patent/IT1007680B/it
Publication of DE2310604A1 publication Critical patent/DE2310604A1/de
Publication of DE2310604B2 publication Critical patent/DE2310604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310604C3 publication Critical patent/DE2310604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Maschine zum Füllen und Verschließen von Ventilbeuteln aus eiiermoplasfiscncm Kunststoff zu schaffen, die vollautomatisch und schneller arbeitet als die bekannte Maschine,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Maschine der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Füllrohre, die Verschließeinrichtungen sowie Transporteinrichtungen zum Abtransport der gefüllten Beutel in drei untereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind, und daß die Verschließeinrichtungen Abteilungen zur lagerichtigen Aufnahme der von den Füllrohren abgefallenen gefüllten Beutel aufweisen. Bei der erfindusigsgemäßcn Maschine ist gewährleistet, daß die gefüllten Beutel oder Säcke nach Lösen der Halteeinrichtungen in die unter der Füllstation angeordnete Verschließstation gelangen, wo die Ventilöffnungen lagerichtig von den Backenschweißeinrichtungen V^lSeriaßt und verschweißt werden können. Die Abwurfvor-' Hf^richtungen werden in der Weise gesteuert, daß die ' ^gefüllten und verschweißten Beutel auf das Transport-,band abgeworfen werden, bevor ein neuer gefüllter "Beutel in das entsprechende Fach der Verschließstation " '.,gelangt. Das Zwischenschalten einer Verschließstation ■· ^zwischen die Füllstation und die Abtransportvorrich-". tung läßt sich mit einfachen konstruktiven Mitteln bewerkstelligen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich auch bereits vorhandene Maschinen durch nachträglichen Einbau der erfindungsgemäßen Verschließstation komplettieren lassen.
Ist die Maschine als Karussellpacker ausgebildet, so 'rotieren zweckmäßigerweise die Füllrohre mit den " 'zugehörigen Verschließeinrichtungen gleichlaufend um '-'eine senkrechte Achse. Um einen störungsfreien Bewegungsablauf sicherzustellen, ist die Maschine so zu steuern, daß die jeweilige Abwurfvorrichtung nach Freigabe des verschlossenen Beutels wieder in ihre Verschlußstellung gelangt, bevor ein neuer gefüllter .Beutel in die zu dieser Abwurfvorrichtung gehörige
• Abteilung fällt Während bei einem erfindungsgemäßen Karussellpacker die Abgabe der gefüllten und verschweißten Beutel an das Abtransportband in genau
" , definierter Weise erfolgt, müssen hierfür bei in einer Reihe angeordneten Füilrohren mit ortsfest unter diesen angeordneten Verschließeinrichtungen besondere Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, daß auf dem Abtransportband die abgeworfenen Beutel aufeinanderfallen. Es kann eine die gefüllten Beutel sammelnde Rutsche vorgesehen v/erden, die die Beutel einzeln dem Transporthand nacheinander zuteilt oder
• es werden besondere Führungen und Abstreifer angeordnet
Um die gefüllten Beutel lagerichtig den Verschließeinrichtungen zuzuführen und in diesen festzulegen, bestehen zweckmäßigerweise die Abteilungen aus Leitblechen und Führungen, die gewährleisten, daß die zu verschließenden Ventilöffnungen sich immer in der «gleichen Lage befinden, um sicher von den Verschließmitteln erfaßt werden zu können. Die Verschließeinrichtungen können zum Verschweißten des flachliegenden Ventilschlauches schwenkbare Schweißbackenpaare oder zum Einschlagen des Ventilschlauches schwenkbare Spachteln aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand dar Zeichnung näher erläutert. In der einzigen Zeichnungsfigur ist eine schematische Seitenansicht einer Maschine zum Füllen und Verschließen von Ventilbeuieln aus thermoplastischem Kunststoff dargestellt.
Um eine senkrechte Achse j sind beispielsweise fünf Fallrohre 2,3 drehbar angeordnet, die mit einem nicht dargestellten Speicherbehälter für das zu verpackende Material in bekannter Weise in Verbindung stehen. Zur Halterung der auf die Füllstutzen 6 der Fallrohre 2, 3 aufgeschobenen Ventile 7 sind auf der zentralen Achse 1 Halteeinrichtungen 8 angeordnet, die durch eine pneumatische Kolbenzylindercinheit betätigt werden und an dem äußeren Ende ihrer Kolbenstange Halteclemente 9 aufweisen.
Am freien Ende der mit den Fallrohren 2,3 drehenden Achse 1 ist die Verschließstation angeordnet. Die nach Lösen der Halteeinrichtungen 8 von den Füllstutzen 6 abfallenden gefüllten Beutel 5' fallen in die entsprechenden Abteilungen der unter der Füllstation befindlichen Verschließstation. Die an der zentralen Achse angeordneten Führungsbleche 10 sowie die an dem Boden 12 der Verschließstation angeordneten seitlichen Führungsbleche 11, die sich zur Füllstation hin trichterförmig erweitern, richten den gefüllten Beutel 5" in der Weise aus, daß der flachliegcnde Ventilvorsprung 7 nach außen weist Am äußeren Rand des Bodens 12 der 'Verschließstation sind um die Gelenke 16 Hebel 24 schwenkbar gelagert, die an ihrem freien Ende eine aus den Backen 18, 19 bestehende Schweißzange tragen. !Die Schweißzange wird durch die pneumatische Zylinder-Kolbeneinheit 20 geschlossen und geöffnet, während die Kolben-Zylindereinheit 22, die einerseits durch das Gelenk 17 mit dem Führungsblech und andererseits durch das Gelenk23 mit dem Schwenkhebel 24 verbunden ist, die Schweißzange im Maschinentakt in die Schweißstellung hinein und wieder herausschwenkt
Um die Verschließstation herum verläuft das Schutzgitter 15. Die den verschweißten Beutel 5" aus der Verschließstation entlassende Abwurfklappe 13 kann, wie auf der rechten Seite der Zeichnungsskizze angedeutet, der Höhe nach verstellbar sein. Die auf das Transportband 14 abgeworfenen Beutel 5'" werden sodann in der bekannten Weise abgefördert.
Von der Arbeitsbühne 4 werden die Ventilsäcke 5 von einer Bedienungsperson mit ihrem Ventil 7 auf den Füllstutzen 6 des Fallrohres 1 aufgeschoben. Die weiteren Füll- und Schließvorgänge laufen vollautomatisch ab. Nachdem der Beutel 5' die vorherbestimmte Füllmenge aufgenommen hat, öffnet sich durch eine entsprechende Steuerung die Haltevorrichtung 8, so daß der gefüllte Beutel über die Führungsbleche 10,11 die aus der Zeichnung ersichtliche Lage mit nach außen weisendem Ventii einnimmt Durch nicht dargestellte Steuerungen wird die Schweißzange aus ihrer auf der rechten Seite der Zeichnungsskizze dargestellten Öffnungsstellung in die aus der linken Seite ersichtliche Schließstellung gebracht Der Abwurf des gefüllten Beutels durch die Abwurfklappe 13 erfolgt kurz vor dem Abfallen des nächsten gefüllten Beuteis von dem Füllstutzen 6.
Statt der schwenkbaren Schweißzange kann eine schwenkbare Klebeeinrichtung, Spachteieinrichtung oder Verklippeinrichtung zum Schließen der nach außen weisenden Ventilöffnung vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    j. Maschine zum Füllen und Verschließen von Ventilbeuteln aus thermoplastischem Kunststoff, mit •us einem zentralen Behalter gespeisten Füllrohren, 'iuf die die zu füllenden Beutel aufgeschoben werden, mit die Füllventile auf den Füllrohren festlegenden Halteeinrichtungen und mit jedem Füllrohr zugeordneten Einrichtungen zum Verschließen der Ventil-Öffnungen nach dem Füllen, dadurch gekennzeichne t,daftdiefOllrohre (2,3), die y^rjschließ' j|inrichtungeV(i'6 bisjö) sowie Transpof töiriricHtun* '. vgen (14) zum Abtransport der gefüllten Beutel in drei .untereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind, und daß die Verschließeinrichtungen Abteilungen "(10,11,12) zur lagerichtigen Aufnahme der von den Füllrohren abgefallenen gefüllten Beutel aufweisen. ' 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülirohrc mit den zugehörigen Verschließeinrichtungen gleichlaufend um eine senkrechteAchse(l) roiierön.
    3, Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in einer Reihe angeordneten Füllrohren die Verschließeinrichtungen (16 bis 23) ortsfest unter diesen angeordnet sind.
    4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    Hegenden Beute) ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da die Bandgeschwindigkeit üblicherweise Öß bis t.Om/seii. bpträgt und Schweißeinrichtungen wahrend der erforderlichen Schweißzeit mitlaulfcnd
    ausgebildet sein Imlißten, Zusätzliche Schwierigkeiten bei einem Verschweißen der Ventilöffnungen der auf dem Transportband liegenden Beutel entstehen dadurch, daß diese ungleichmäßig abgeworfen werden und zum lagerichtigen Einführen in die Schweißvorrichtun-
    ίο gen zusätzliche Vorrichtungen zum Ausrichten der Beutel vorgesehen werden müßten,
    Bej ejR»rn a»S' der DT-AS 12 24 656 bekannten KarussiHpacker werden die zu füllenden Beutel von an Tragstücken angeordneten Saugbacken zum Zwecke
    des Füllens durch die zugeordneten Füllstationen
    gehalten, geöffnet und wieder verschlossen, wobei die
    oberen Ränder des gefüllten Beutels in ihrer Füllebene ''durch an Tragarmen angeordnete Thermoschweiß- und
    >■ .,-kühlvorrichtungen, die über Zwcidrittel des Bpgenab-
    Randes von einer Füllstation zur nächsten der
    ·"' gleichförmigen Drehbewegung der Füllstationen folgen und sodann zurückschwingen, verschlossen und anschließend durch eine ebenfalls an einem Tragarm mitschwingende Ausladevorrichtung die gefüllten und
    verschlossenen Beutel abgeworfen werden. Da bei dieser bekannten Vorrichtung die Saugbacken die zu
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschweißen des flachliegenden Ventilschlauches die Verschließeinrichtungen (16 bis 23) schwenkbare Schweißbackenpaare (18,19) aufweisen.
    verschweißenden oberen Beutelränder in die Schweiß-
    dadurch gekennzeichnet, daß zürr'fa~gerich~tigen ■?' station einführen, werden die Schwierigkeiten, die sich Einführung und Festlegung der gefüllten Beutel (5') ; 1( aus dem lagerichtigen Erfassen.der zu verschweißenden die Abteilungen aus Leitblechen (11) und Führungen öffnungen durch die Schweißbacken ergeben vernue-(10) bestehen *ιΛά<Μ. Dadurch, daß bei der bekannten Vorrichtung die
    5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Füllung der Beutel, Verschweißung der Beutelöffnungen
    Und das Auswerfen der gefüllten und verschweißten ?- "Beutet in einer Ebene erfolgt, bedingt diese eine gedrängte, aufwendige und störanfällige Konstruktion, die auch in ihrer Handhabung Schwierigkeiten bereiten ! dürfte.
    Bei einer aus der DT-AS 1194313 bekannten Vorrichtung werden die Ventilsäcke einer ortsfesten Einrichtung zum Beleimen und Verschließen der
    Füllöffnungen zugeführt und aus dieser von einem
    ,.Schieber auf ein weiterförderndes Förderband geschoben.
    Bei einer aus der DT-PS 8 19973 bekannten Maschine der eingangs beschrieibenen Art werden die mit ihren Einfüllventilen auf einen Füllstutzen aufgeschobenen Ventilsäcke von einem kippbaren Sackstuhl getragen. Nach Füllung des Ventilsackes wird dieser durch Abkippen von dem Einfüllstutzen entfernt, so daß die das Einfüllventil schließenden Werkzeuge in ihre Arbeitsstellung geschwenkt werden können, ohne daß
    Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Füllen und Verschließen Von Ventilbeuteln aus thermoplastischem Kunststoff, mit aus einem zentralen Behälter gespeisten Füllrohren, auf die die zu füllenden Beutel aufgeschoben werden, mit die Füllventile auf den Füllrohren festlegenden Halteeinrichtungen und mit jedem Füllrohr zugeordneten Einrichtungen zum Verschließen der Ventilöffnungen nach dem Füllen.
    Maschinen dieser Art sind als Karussellpacker oder Rundlauffüller und Reihenpacker bekannt. Bei diesen bekannten Maschinen wird der zu füllende Ventilbeutel mit seinem Füllventil auf den Füllstutzen des Fallrohrs aufgeschoben, wobei das Füllventil meist durch eine pneumatisch betätigte Haltevorrichtung auf dem Füllstutzen festgelegt wird. Nach dem Füiien des Beutels wird die Haltevorrichtung gelöst, so daß der gefüllte Beutel oder Sack abfällt und über eine Rutsche, Führung oder dergleichen auf ein Transportband gelangt. Diese Abfüllverfahren arbeiten zufriedenstellend, wenn die selbstschließende Wirkung der Füllventile ausgenutzt uiid auf ein Verschweißen, Verkleben, Einschlagen oder Verkippen der Ventile verzichtet wird. Da die bekannten Rundlauffüller mit erheblicher Geschwindigkeit arbeiten und beispielsweise alle drei Sekunden ein gefüllter Beutel auf das Abtransportband abgeworfen wird, ist es eine schwer zu bewältigende Arbeit, wenn die freien Ventilenden mit der Hand eingeschlagen werden sollen. Auch ein Verschweißen der VeniüöffnuRgcn der auf dem Transportband der Einfüllstutzen störend im Wege ist Um die komplizierten Verschließwerkzeuge lagerichtig in Eingriff bringen zu können, wird der auf dem Sackstuh!
    ruhende Sack in seiner abgekippten Lage von einer ortsfesten Leiste abgestützt Diese bekannte Maschine weist somit nicht nur den Nachteil auf, daß komplizierte. In die Füllstation ein- und ausschwenkbare Verschließwerkzeuge vorgesehen werden müssen, die Füllstation ist zusätzlich auch während des Verschließvorganges blockiert, so daß während der Zeit, während der die jeweils gefüllten Säcke zugeschweißt werden, nicht bereits die nächsten Säcke gefüllt werden können. Weiterhin lassen sich die gefüllten und zugesehweißten
    6S Säcke aus der bekannten Maschine nicht abwerfen, so daß hierzu besondere Einrichtungen vorgesehen oder diese von Hand abgenommen v/erden müssen.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung äst es daher, eine
DE19732310604 1973-03-02 1973-03-02 Maschine zum Füllen und VerschlieBen von Ventilbeuteln aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2310604C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310604 DE2310604C3 (de) 1973-03-02 Maschine zum Füllen und VerschlieBen von Ventilbeuteln aus thermoplastischem Kunststoff
FR7405124A FR2219872B1 (de) 1973-03-02 1974-02-15
GB729774A GB1433281A (en) 1973-03-02 1974-02-18 Machine for filling and closing valved bags of thermoplastic material
JP2372874A JPS5632161B2 (de) 1973-03-02 1974-02-28
ES423772A ES423772A1 (es) 1973-03-02 1974-03-01 Maquina para llenar y cerrar bolsas de valvula consistentesen material sintetico termoplastico.
IT2089774A IT1007680B (it) 1973-03-02 1974-04-08 Macchina per il riempimento e la chiusura di borse a valvola in pel licola di materiale termoplastico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310604 DE2310604C3 (de) 1973-03-02 Maschine zum Füllen und VerschlieBen von Ventilbeuteln aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310604A1 DE2310604A1 (de) 1974-09-12
DE2310604B2 DE2310604B2 (de) 1976-08-19
DE2310604C3 true DE2310604C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522110B1 (de) Verfahren zur automatischen sackbereitstellung
DE7432327U (de) Maschine zum automatischen Abfüllen und Verschließen von Säcken
DE2531428C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken an eine Rotationsfüllvorrichtung
DE4314711C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen gefüllter Säcke
DE1259237B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Zigarettenbehaeltern
DE3631891C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von ungefüllten Verpackungstuben
DE102008020254A1 (de) Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern
DE2310604C3 (de) Maschine zum Füllen und VerschlieBen von Ventilbeuteln aus thermoplastischem Kunststoff
DE1461845A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer bestimmten Fuellguthoehe in einem Behaelter
DE2310604B2 (de) Maschine zum fuellen und verschliessen von ventilbeuteln aus thermoplastischem kunststoff
EP0111101B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE3416155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von abgefüllten Säcken
DE3221436C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von großvolumigen Säcken
DE3045145C2 (de) Vorrichtung zum Greifen und anschließenden Entleeren eines oben offenen Behälters in einen Aufnahmebehälter
DE2342731B2 (de) Maschine zum automatischen Füllen von Säcken
DE2657987A1 (de) Vorrichtung zum transport von saecken oder aehnlichen behaeltern von einer fuellstation zu weiteren stationen
DE7824437U1 (de) Abfüllmaschine für pulverförmiges Gut in Säcke
DE102018000512B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das direkte Abfüllen von Säcken in Kartons
DE3610945C1 (en) Apparatus for transferring sacks to a filling nozzle of a packing machine
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
DE2911877A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von leeren ventilsaecken auf die fuellstutzen einer kontinuierlich umlaufenden fuellmaschine
DE2950112C2 (de) Aufsteckvorrichtung für Ventilsäcke
DE2658498A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von saecken
DE3037792C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Transport gefüllter Säcke von einer Füllmaschine zu einer Verschließmaschine
DE1119752B (de) Mit mechanischen Foerdereinrichtungen, z. B. Fuellturbinen, arbeitender Karussellpacker