DE2309901C2 - Operationstisch für Tiere - Google Patents

Operationstisch für Tiere

Info

Publication number
DE2309901C2
DE2309901C2 DE19732309901 DE2309901A DE2309901C2 DE 2309901 C2 DE2309901 C2 DE 2309901C2 DE 19732309901 DE19732309901 DE 19732309901 DE 2309901 A DE2309901 A DE 2309901A DE 2309901 C2 DE2309901 C2 DE 2309901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating table
frame
vertical
animals
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732309901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309901A1 (de
Inventor
Richard Dr. 5248 Wissen Buchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732309901 priority Critical patent/DE2309901C2/de
Publication of DE2309901A1 publication Critical patent/DE2309901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309901C2 publication Critical patent/DE2309901C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D3/00Appliances for supporting or fettering animals for operative purposes

Description

strichelt dargestellt und mit 16a bzw. 17a bezeichnet sind.
An einer Längsseite des oberen Rahmens 10 ist eine Führungsschiene 18 angebracht, auf der zwei Fußstützen 19 verschiebbar und feststellbar angeordnet sind. Weiterhin ist der obere Rahmen 10 mit Halterungen, Durchbrechungen oder dgl. 20 versehen, die auf einer parallel zur Führungsschiene 18 verlaufenden Linie angeordnet sind. In diese Halterungen oder dgl. 20 sind weitere Stützen 21 für die Gliedmaßen bzw. Füße des to Patienten angebracht Beide Stützen 19 und 21 sind hinsichtlich ihrer vertikalen Höhe einstellbar. Dies wird dadurch erreicht, daß die eigentlichen Stützen 19,21 mit einem Fortsatz 22, 23 va-sehen sind, der jeweils in ein Rohr 24 lose einsteckbar ist
An beiden Enden ist der Operationstisch mit Traversen 25 versehen, die vom unteren Rahmen 11 getragen werden. An beiden Enden der Traversen 25 befinden sich im wesentlichen vertikal verlaufende, hydraulisch betätigbare Stempel 26,27. Diese Stempel 26,27 können nach unten bis zur Auflage auf dem den Operationstisch tragenden Boden verschoben werden, ό daß sie die bei den Stempeln 26 in F i g. 1 der Zeichnung mit 26a bezeichnete, strichpunktiert dargestellte Lage einnehmen. Abweichend von der Darstellung in der Zeichnung können die Stempel 26, 27 auch so eingestellt werden, daß der Operationstisch, also insbesondere der obere Rahmen 10, eine von der Horizontalen abweichende Schräglage einnimmt
Die beiden Stempel 27 sind von Auslegern 28 getragen, die in die in F i g. 2 strichpunktiert dargestellte Lage 28a verschiebbar sind In der nach außen verschobenen Endlage nehmen die Stempel 27 die ebenfalls in Fig.2 gestrichelt dargestellte Endlage 27a ein. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, den Abstand von zwei der gleichen Traverse 25 zugeordneten Stempeln 26 bzw. 27 zu variieren, jedenfalls gegenüber der normalen Breite des Operationstisches zu vergrößern, um somit den Stand des Tisches zu stabilisieren. Dies ist insbesondere dann notwendig, «-enn, wie bei dem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung, der Operationstisch mit einem Fahrgestell 29 versehen und als Anhänger ausgebildet ist, der von einem Kraftwagen gezogen wird. In diesem Fall darf eine bestimmte Maximalbreite während der Teilnahme am Straßenverkehr nicht überschritten werden. Diese hochstzulässige Breite kann jedoch unter Berücksichtigung des Gewichts der zu behandelnden Tiere zu gering sein, um die erforderliche Standfestigkeit zu gewährleisten. Die ausfahrbaren Stempel 26,27 geben die Möglichkeit, die Standfläche — unabhängig von der Breite des Operationstisches — entsprechend den jeweiligen Notwendigkeiten μ wählen.
An der der Führungsschiene 18 gegenüberliegenden Längsseite des Operationstisches ist eine Welle 30 vorgesehen, die mit Längsschlitzen 31 versehen ist Die Welle 30 ist mit der Antriebswelle eines Hydraulikmotors 32 verbunden. Durch die Schlitze 31 sind die Enden von Gurten oder dgl. hindurchsteckbar, mit denen der Patient am Tisch angeschnallt werden kann. Das Anzugsmoment des Motors 32 ist so gewählt bzw. so ein- eo stellbar, daß die Gurte, die das Tier halten, auf keinen Fall zu stark angezogen werden. Weiterhin ist die Anordnung so getroffen, daß der Motor 32 die Position, in welcher er zum Stillstand gekommen ist, beibehält, bis durch eine entsprechende Schaltung der Motor wieder in Betrieb genommen wird. Das heißt, daß der Motor auch zugleich die angezogen Gurte in ihrer Lage bzw. unter ihrer Vorspannung hält
Das höhere Kissen 16 dient im allgemeinen zur Auflage des Kopfes des Patienten. Es ist einen; Ende zugeordnet und lösbar mit Schnallen befestigt, so daß es gegebenenfalls auch am anderen Ende des Tisches angebracht werden kann.
Weiterhin sind am ganzen Tisch verteilt Krampen 33 angebracht, die zur Festlegung von Seilen dienen. Letztere müssen häufig zur Festlegung bestimmter Körperteile des Tieres, beispielsweise der Gliedmassen, benutzt werden.
Der untere Rahmen 11 ist weiterhin mit nach oben vorstehenden Blöcken 34 oder dgL versehen, auf denen an der dem Lagerpunkt 15 abgekehrten Seite der obere Rahmen 10 aufliegt, wobei letzterer zur Überbrückung des Abstandes mit nach unten gerichteten Fortsätzen 35 versehen ist
Die Räder 36 des Fahrgestells 29 sind von Schwingachsen 37 getragen, die — ggf. lösbar — mit dem unteren Rahmen 11 verbunden sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, Patentansprüche: daß der Operationstisch fahrbar ist und zur Einstellung und Festlegung beliebiger Schräglagen des Operations-
1. Operationstisch für Tiere wie Pferde oder Kühe, tisches mit im Bereich der vier Ecken des unteren Rahder zwei übereinander angeordnete Rahmen auf- 5 mens angeordneten, im wesentlichen vertikalen in ihrer weist, von denen der obere am unteren, diesem ge- Höhe einstellbaren Stempeln versehen ist
genüber mittels einer hydraulischen Zylinder-Kol- Die fahrbare Ausgestaltung des Operationstisches erben-Anordmmg zwischen einer etwa vertikalen und möglicht es, ihn an einen Kraftwagen, beispielsweise einer im wesentlichen horizontalen Lage schwenk- einen Pkw, anzuhängen und ihn ohne Schwierigkeiten bar angebracht ist, dadurch gekennzeich- io an den Ort zu bringen, an welchem die Operation durchn e t, daß der Operationstisch fahrbar ist und zur zuführen ist Die Stempel dienen zugleich auch der zuEinstellung und Festlegung beliebiger Schräglagen sätzlichen Abstützung des Operationstisches auf dem des Operationstisches mit vier im Bereich der vier Boden, auf welchem er steht
Ecken des unteren Rahmens angeordneten, im we- Zwar ist durch die DE-AS 10 36 467 ein fahrbarer
sentlichen vertikalen, in ihrer Höhe einstellbaren 15 Operationstisch bekannt der jedoch nur einen Rahmen
Stempeln (26,27) versehen ist aufweist Dabei ist auch vorgesehen, daß das zu behan-
2. Operationstisch nach Anspruch 1, dadurch ge- delnde Tier zunächst in seiner normalen Position, bei kennzeichnet daß die Stempel (26, 27) als hydrauli- welcher der Rahmen des bekannten Operationstisches sehe Zylinder-Kolben-Anordnungen ausgebildet im wesentlichen vertikal angeordnet ist, an letzterem sind. 20 angeschnallt wird Die Lageänderung in eine im wesent-
3. Operationstisch nach Ansprach 1 oder An- liehen horizontale Position erfolgt dann durch Versprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens schwenken des gesamten Operationstisches um die ein Teil der Stempel (26,27) an Auslegern (28) ange- Achse des seine Fahrbarkeit ermöglichenden Radsatzes, bracht ist, die in einer zur Ebene des unteren Rah- Diese Art der Handhabung ist schwierig und ebenfalls mens parallelen Ebene ausfahrbar sind. 25 unfallträchtig. Eine Anpassung der Lage des Operationstisches und somit des auf ihm liegenden Tieres an
die jeweiligen Erfordernisse ist nicht möglich, da der
Tisch nur in einer vertikalen Position und einer horizontalen Position festlegbar ist
Die Erfindung betrifft einen Operationstisch für Tiere 30 Die DE-OS 17 81170 offenbart einen Kran, bei wel-
wie Pferde ode ■ Kühe, der zwei übereinander angeord- chem die Standfestigkeit bei fahrbarer Ausführung da-
neten Rahmen aufweist, von denen der obere am unte- durch erhöht wird, daß vertikale, in ihrer Höhe einstell-
ren, diesem gegenüber mittels einer hydraulischen Zy- bare Stempel vorgesehen sind. Das Problem, den Kran
linder-Kolben-Anordnung zwischen einer etwa vertika- oder sonstige Teile in eine für bestimmte Arbeiten opti-
len und einer im wesentlichen horizontalen Lage 35 male Lage zu bringen, tritt dabei nicht auf.
schwenkbar angebracht ist Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kön-
Ein derartiger, durch die US-PS 35 90 780 bekannter nen die Stempel als hydraulische Zylinder-Kolben-AnOperationstisch ist nicht optimal einsetzbar, da er nicht Ordnungen ausgebildet seia Darüber hinaus hat es sich oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten transportiert als vorteilhaft herausgestellt, wenigstens einen Teil der werden kann, d. h, daß dieser bekannte Tisch im wesent- 40 Stempel an Auslegern anzubringen, die in einer zur Ehelichen nur in Tierkliniken verwendbar ist In der Mehr- ne des unteren Rahmens parallelen Ebene ausfahrbar zahl der Fälle, bei denen größere Tiere operativ behan- sind. Durch diese Ausleger wird die Standfestigkeit des delt werden müssen, ist es jedoch nicht möglich, die Tisches wesentlich vergrößert. Dies kann insbesondere Tiere in eine Tierklinik zu bringen. Vielmehr müssen die dann wichtig sein, wenn der Operationstisch beispiels-Tiere an Ort und Stelle, also beispielsweise auf einem 45 weise aufgrund der im Zusammenhang mit dem Stra-Bauernhof, behandelt werden. Dies kann mit großen ßenverkehr zu beachtenden Abmessungen eine beSchwierigkeiten verbunden sein, da dort kein Opera- stimmte Breite nicht überschreiten darf,
tionstisch verfügbar ist. Es ist zwar bekannt, in solchen In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er-Fällen bestimmte Hilfsmittel, z.B. einen Zwangsstand, findung dargestellt Es zeigt
zu verwenden. Es handelt sich dabei um eine Vorrich- 50 Fig. 1 die Seitenansicht eines fahrbaren Operations-
tung nach Art einer engen Box, deren Seitenwände je- tisches,
doch aus Rahmenkonstruktion bestehen, im wesentli- F i g. 2 die dazugehörige Draufsicht,
chen also offen sind. Dabei sind Gurte, Stricke oder dgl. F i g. 3 die dazugehörige Vorderansicht
vorgesehen, durch die das Tier gehalten werden soll. Ein Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeisolcher Zwangsstand ist jedoch in jedem Fall nur ein 55 spiel besteht im wesentlichen aus zwei Rahmen 10, U, Notbehelf. Einmal besteht bei seiner Verwendung keine die übereinander angeordnet sind, wobei der Rahmen Möglichkeit, das Tier in eine für den Operateur optimale 10 gegenüber dem unteren Rahmen 11 mittels eines Lage zu bringen. Darüber hinaus ist die Gefahr vorhan- hydraulischen Zylinders 12 schwenkbar angeordnet ist. den, daß die im allgemeinen in den Gurten oder dgl. Der hydraulische Zylinder 12 ist seinerseits an den am hängenden Tiere sich während der Operation aufgrund 60 unteren Rahmen 11 angebrachten Lagern 13 schwenkirgendwelcher Abwehrbewegungen verletzen oder gar bar gelagert. Seine Kolbenstange 14 ist am oberen Rahstrangulieren, men 10 schwenkbar angebracht. Letzterer ist jeweils bei
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun- 15 schwenkbar am unteren Rahmen 11 gelagert. In
de, einen Operationstisch der einleitend beschriebenen F i g. 3 der Zeichnung ist die vertikale Endlage des den
Art so auszubilden, daß er ortsungebunden einsetzbar 65 Tisch bildenden oberen Rahmens 10 gestrichelt darge-
ist, wobei die Möglichkeit bestehen soll, den auf dem stellt und mit 10a bezeichnet. Auf dem oberen Rahmen
Operationstisch zu behandelnden Patienten in einen für 10a sind Polster 16, 17 auflegbar, die in der vertikalen
den Operateur optimale Lage zu bringen. Endlage des oberen Rahmens 10 bzw. 10a ebenfalls ge-
DE19732309901 1973-02-28 1973-02-28 Operationstisch für Tiere Expired DE2309901C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309901 DE2309901C2 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Operationstisch für Tiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309901 DE2309901C2 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Operationstisch für Tiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2309901A1 DE2309901A1 (de) 1974-08-29
DE2309901C2 true DE2309901C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=5873332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309901 Expired DE2309901C2 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Operationstisch für Tiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2309901C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109393A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Buchen Richard Dr Med Vet Operationstisch fuer grosstiere

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1768U1 (de) * 1996-12-16 1997-11-25 Frederic Veyrat Veterinär-medizinischer operationstisch
AT10509U3 (de) 2008-12-29 2009-10-15 Franz Dr Ing Schlederer Behandlungsvorrichtung für lebewesen, insbesondere grosstiere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36176C (de) * J. SCHRÖDER in Darmstadt Tisch zum Impfen, Operiren und Schlachten von Kälbern
DE1036467B (de) * 1955-01-15 1958-08-14 Heinrich Benze Geraet zur Lagerung und Fesselung von Tieren fuer Operationszwecke
DE1781170A1 (de) * 1968-09-03 1970-09-17 Demag Baumaschinen Gmbh Baufahrzeug mit hoehenverstellbaren Stuetzen
US3590784A (en) * 1969-04-25 1971-07-06 Howard Gene Fly Livestock tipping table and stall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109393A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Buchen Richard Dr Med Vet Operationstisch fuer grosstiere
DE4109393C2 (de) * 1991-03-22 1999-08-12 Buchen Richard Dr Med Vet Operationstisch für Großtiere

Also Published As

Publication number Publication date
DE2309901A1 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228963C3 (de) Hebe- und Transportgerät für behinderte Personen
DE2852773C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Anhängerkupplung an landwirtschaftlichen Fahrzeugen
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE2309901C2 (de) Operationstisch für Tiere
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE2705979A1 (de) Vorrichtung an einem langen schleppoder anhaengerwagen
DE2355578C3 (de) Zwangsstand für Großvieh
DE1634418A1 (de) Vorrichtung an Pfahlrammen
DE2609239C2 (de) Transportfahrzeug für austauschbare Behälter
DE1284983B (de) Auf dem Gleis fahrbare Maschine zum Anheben des befahrenen Gleises
DE19538175C2 (de) Operationstisch für Tiere, insbesondere Großtiere
DE643218C (de) Vorrichtung zum Anheben und Fortbewegen schwerer Lasten, insbesondere von Ladebehaeltern
DE3424280A1 (de) Eichgeraetschaft fuer insbesondere mit strassenfahrzeugen befahrbare waagen
DE1680191A1 (de) Transportfahrzeug fuer den wahlweisen Transport von verschiedenartigem Ladegut
DE2829441C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE2427775A1 (de) Einachsanhaenger fuer strassenfahrzeuge
DE2127814C3 (de) Lastfahrzeug mit einer Wechselpritsche
DE3338538C2 (de) Bewegbarer Lastenträger in Form eines Fahrzeuganhängers
DE1163493B (de) Zweiraedriges Fahrgestell fuer Tragbahren
DE972447C (de) Hebeeinrichtung fuer Schlepper mit Geraeteanhaengeeinrichtung und Kraftheber
DE2154468C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Behältern
DE342195C (de) Vorrichtung zum Verladen von Baumstaemmen und aehnlichen langen Gegenstaenden auf Lastkraftwagen und deren Anhaengern
DE867804C (de) Fahrgestell fuer Mehrzweck-Anhaengewagen
DE2100299B2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen von gummibereiften Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee