DE2309657A1 - Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder dicarbonsaeureanhydriden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder dicarbonsaeureanhydriden

Info

Publication number
DE2309657A1
DE2309657A1 DE19732309657 DE2309657A DE2309657A1 DE 2309657 A1 DE2309657 A1 DE 2309657A1 DE 19732309657 DE19732309657 DE 19732309657 DE 2309657 A DE2309657 A DE 2309657A DE 2309657 A1 DE2309657 A1 DE 2309657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
oxygen
xylene
vol
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732309657
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dipl Chem Dr Suter
Friedrich Dipl Chem Dr Wirth
Albert Dr Zieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732309657 priority Critical patent/DE2309657A1/de
Priority to IT2044274A priority patent/IT1007352B/it
Priority to CA193,020A priority patent/CA1023757A/en
Priority to NL7402336A priority patent/NL7402336A/xx
Priority to FR7406423A priority patent/FR2219145B3/fr
Priority to AT156274A priority patent/AT333729B/de
Priority to BE141384A priority patent/BE811571A/xx
Priority to GB855074A priority patent/GB1450986A/en
Priority to JP49022444A priority patent/JPS5844665B2/ja
Publication of DE2309657A1 publication Critical patent/DE2309657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Badibche Anilin- b Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 29 728 Hee/GP 6700 Ludwigshafen, den 23.2.1973
Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Dicarbonsäureanhydriden
Die Oxidation von Kohlenwasserstoffen zu Carbonsäuren oder Dicarbonsäureanhydriden ist ein vielseitig bearbeitetes technisches Problem. Sie hat insbesondere für die Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus Benzol oder von Phthalsäureanhydrid aus Naphthalin oder o-Xylol großtechnische Bedeutung erlangt. Bei der praktischen Durchführung dieser Reaktion bedient man sich vorwiegend der katalytischen Luftoxidation, d.h. man verwendet als inertes Trägergas Luftstickstoff. Wegen der Wohlfeilheit dieses Trägergases ist es nicht verwunderlich, wenn man diese Methode bisher als die optimale Lösung bei der Oxidation der Kohlenwasserstoffe angesehen hat, obwohl man bei dieser Arbeitsweise an die Explosionsgrenze von z.B. 44 g Naphthalin oder o-Xylol/Nnr Luft gebunden ist.
Es wurde nun gefunden, daß man die kontinuierliche Herstellung von Carbonsäuren und/oder Dicarbonsäureanhydriden durch katalytische Oxidation von Kohlenwasserstoffen, bei der man den Kohlenwasserstoff mit Hilfe eines Sauerstoff enthaltenden inerten lagergases über den Katalysator führt, erheblich vorteilhafter durchführen kann, wenn man als Tiägergas, welches im Kreislauf geführt wird, das bei der Oxidation gebildete Kohlendioxyd verwendet.
Das neue Verfahren eignet sich für die Herstellung von Carbon säuren oder Dicarbonsäureanhydriden aus den entsprechenden Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid aus Benzol oder C^-Kohlenwasserstoffen, von Acrylsäure aus Propylen und von Phthalsäureanhydrid aus Naphthalin oder o-Xylol. Die Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol, ist von besonderem technischem Interesse.
38/73 - 2 "
409837/1085
_ 2 - O.Z. 29 72ö
Man führt die katalytische Oxidation z.B. in an sich bekannten Röhrenreaktoren an Vanadiumpentoxyd enthaltenden Festbettkontakten bei Temperaturen von 350 bis 5000C durch. Beispielsweise arbeitet man unter Verwendung des in der DOS 1 6^3 703 beschriebenen mit einem Salzbad-Wärmeaustauscher versehenen Röhrenreaktors, der mit einep kugelförmigen Trägerkatalysator beschickt ist, welcher aus einem inerten, nicht porösen Träger und der darauf aufgebrachten katalytischen Masse besteht, welche 1 bis 40, vorteilhaft 1 bis 25 Gew.% VanadLnpentoxyd und 60 bis 99, vorteilhaft 75 bis 99 Gew.% Titandioxyd enthält. Man kann aber auch andere für die Oxidation von Naphthalin oder o-Xylol gebräuchliche Festbettkatalysatoren verwenden, wie sie beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 1 442 590, 1 769 998, 2 106 796 und 2 159 441 beschrieben sind.
Der wesentliche erfindungsgemäße Unterschied zu diesen bekannten Verfahren besteht nun darin, daß man als Trägergas für den in den Reaktor einzuleitenden Kohlenwasserstoff und Sauerstoff nicht Luftstickstoff, sondern ein Trägergas verwendet, das bei der Oxidation gebildetes Kohlendioxyd enthält. Beispielsweise enthält das Gemisch aus Sauerstoff und Trägergas 72 bis 95, vorzugsweise 80 bis 90 Vol.# Kohlendioxyd, 0,1 bis 3 Vol.# Kohlenmonoxyd und 5 bis 25, vorzugsweise 12 bis 18 Vol.# Sauerstoff. Die Verwendung des genannten Gasgemisches hat den Vorteil, daß sich beliebige Konzentrationen an Naphthalin und o-Xylol handhaben lassen, ohne Explosionen befürchten zu müssen. So sind beispielsweise Beladungen mit 45 bis 300, vorzugsweise 160 bis 220 g Naphthalin oder o-Xylol/Nnr Gasgemisch aus Sauerstoff und Trägergas möglich.
Das Trägergas wird zusammen mit dem Sauerstoff entweder gleich zu Beginn der Reaktion in die Apparatur eingeführt. Dies wird sich dann empfehlen, wenn vom Start an die volle Leistung der Anlage gefordert wird. Man kann die Reaktion aber auch mit der Umgebungsluft als Träger für den Kohlenwasserstoff beginnen,wobei man zunächst die bisher übliche niedrige Kohlenwassa^stoffkonzentration einstellt. In diesem Fall lassen sich durch die Kreislaufführung sowohl die gewünschte Trägergaszusammensetzung als
409837/1085
- ϊ - O.Z. 29 728
auch die höhere Kohlenwasserstoffbeladung nach kurzer Anlaufzeit herstellen. Eine Kohlendioxydzufuhr ist damit nicht erforderlich. Im laufenden Betrieb der Anlage läßt sich die gewünschte Gaszusammensetzung unter laufender Zugabe des verbrauchten Sauerstoffs und Abgabe des Gasüberschusses an die Atmosphäre leicht aufrecht erhalten.
Die Einstellung des Sauerstoffgehaltes im Kreisgas bereitet keine Schwierigkeiten und ist mit üblichen Meßgeräten mit ausreichender Sicherheit zu bewerkstelligen. Da bei Verwendung von o-Xylol unterhalb eines Sauerstoffgehaltes von 19 Vol.# in diesen Gemischen keine Explosion bei beliebigen Xylolgehalten eintreten kann und bei einem Gehalt von 19 Vol.# Sauerstoff oberhalb einer Beladung von 95 g/Nnr ebenfalls keine Zündung mehr eintritt, ist das Arbeiten in einem sicheren Arbeitsbereich gewährleistet. Allerdings ist dafür zu sorgen, daß das o-Xylol gleichmäßig in dem Gasstrom verteilt wird, denn der o-Xylolanteil beträgt bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise etwa 1 bis 5 Vol.#, vorzugsweise 2 bis 4,5 Vol.*.
Das Gemisch aus Trägergas, Sauerstoff und Kohlenwasserstoff wird auf an sich übliche Weise, z.B. durch ein Gebläse, bei Temperaturen von 80 bis 2500C in den Reaktor eingebracht. Beim Durchströmen des Reaktors findet z.B. bei Temperaturen von 370 bis 420°C die Oxidation statt. Vorteilhaft führt man die Oxidation bei Drücken von 0,8 bis 5» vorzugsweise 1 bis 3 atü durch.
Das Prozeßgas wird dann nach dem Austritt aus dem Reaktor, z.B. mit Hilfe von Gaskühlern, auf 210 bis 1700C abgekühlt und zur Abscheidung der gebildeten Carbonsäuren bzw. der Anhydride geeigneten Abscheidevorrichtungen zugeführt. Wegen der durch das Verfahren ermöglichten hohen Konzentration der Verfahrensprodukte im Prozeßgas kann man z.B. bei der Herstellung von Phthalsäureanhydrid den Hauptteil des Phthalsäureanhydrids an gekühlten Flächen in flüssiger Form abscheiden. Man läßt das Prozeßgas deshalb bevorzugt zunächst durch einen Flüssigabscheider und erst dann durch einen oder mehrere, vorzugsweise zwei für die
- 4 409837/1085
' - 4 - O.Z. 29 728
Phthalsäureanhydrid-Abscheidung gebräuchliche Desublimatoren, z.B. Rippenrohrabscheider, strömen.
Der Gasstrom, der die Abscheider mit etwa 50 bis 600C verläßt, wird einer Wäsche unterzogen. Zu diesem Zweck behandelt man den Gasstrom z.B. mit Wasser oder vorzugsweise einer 15 bis wäßrigen Maleinsäurelösung, zweckmäßig bei Temperaturen von 35 bis 55°C, wobei man die Waschflüssigkeit vorteilhaft im Kreislauf führt. Auf diese Weise gelingt es, den Gehalt an organischen Säuren im Kreisgas unter 30 mg/Nnr zu halten.
Das auf diese Weise gereinigte Kreisgas wird dann zur erneuten Beladung mit Kohlenwasserstoff und Sauerstoff dem Reaktor zugeführt. Man verfährt dabei vorteilhaft so, daß man das die Gaswäsche verlassende Kreisgas nach Entnahme des Überschußabgases auf 60 bis 150°C, vorzugsweise 80 bis 1200C, aufheizt. Der Abgasanteil, den man nach der Gaswäsche aus dem Kreisgas entfernt, beträgt z.B. bei einem Durchsatz von 120 g/Nnr o-Xylol 3,6 Vol.# des umlaufenden Gasstroms.
Das neue Verfahren ermöglicht eine besonders vorteilhafte Herstellung von Carbonsäuren bzw. Dicarbonsäureanhydriden. Da z.B. bei der Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol oder Naphthalin gegenüber den herkömmlichen Methoden keine Explosionsgrenzen einzuhalten sind, können die Kohlenwasserstoffe in hohen Konzentrationen eingesetzt werden. Das Trägergas Kohlendioxyd bringt überraschenderweise auch den Vorteil, daß der Sauerstoffgehalt des Kreisgases wesentlich besser genutzt wird, als dies bei Verwendung von Luft möglich ist. Das Kohlendioxyd dämpft einerseits die Reaktion offenbar durch verbesserte Wärmeabfuhr sehr stark, so daß man keine ausgeprägten Spitzentemperaturen erhält. Andererseits scheint es bei den herrschenden Temperaturen 'selbst als Oxidationsmittel, zumindest gegenüber dem Katalysator wirken zu können. So ist erklärlich, daß man auf die nach den bisher bekannten Verfahren für notwendig erachteten hohen Sauerstoffkonzentrationen, die man zur Erhaltung des Oxidationszustandes
- 5 4098 37/1085
- Γ) - O. Z. 29 728
des Katalysators für erforderlich gehalten hat, bei dem neuen Verfahren verzichten kann. Werden beispielsweise bei der bisher üblichen Arbeitsweise nur etwa 2 bis 3 % des Sauerstoffgehaltes der Luft genutzt und mehr als 97 ^des unter beträchtlichem Energieaufwand geförderten Gases wieder mit Wärme und Schadstoffen beladen an die Atmosphäre abgegeben, so werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren etwa 12 % des umlaufenden Gases für die Reaktion nutzbar gemacht, während nur etwa 5 % des Gases als Uberschußgas an die Atmosphäre angegeben werden müssen. Diese abgegebene Gasmenge enthält nun ebenfalls nur geringe Anteile Kohlenmonoxyd wie bei den üblichen Verfahren, da sich der Gehalt an Kohlenmonoxyd im Kreisgas, wie sich überraschend gezeigt hat, nicht anreichert.
Bei der Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol unter Verwendung des in der DOS 1 442 590 beschriebenen Katalysators verläuft die Reaktion entlang des Reaktionsrohres etwas anders als bisher bekannt. Das Kohlendioxyd wirkt durch die höhere Energieaufnahme der Moleküle an sich und als Reaktionsendprodukt wesentlich auf die Reaktion ab. Einerseits wird durch den verstärkten Energietransport eine stärkere Überhitzung der aktiven Reaktionsschicht gedämpft und andererseits durch besseren Wärmeübergang an der Rohrwand die Abfuhr der fühlbaren Reaktionswärme beschleunigt. Dies führt insgesamt dazu, daß sich die Reaktionszone in die Länge streckt und keine scharf ausgeprägte "hot spot" Zone entsteht. Diese offenbar nun milder ablaufende Reaktion ermöglicht eine erhebliche Steigerung der Ausbeute. Man erhält bei erfindungsgemäßer Arbeitsweise eine Steigerung der Ausbeute, die unter günstigen Bedingungen bis zu 15 % betragen kann. Diese Steigerung der Ausbeute im Verein mit den weiteren Vorteilen machen die Zuführung von molekularem Reinsauerstoff mehr als wett. Des weiteren ergibt sich gegenüber der bekannten Arbeitsweise eine erhebliche Senkung der Abscheidefläche. So benötigte man
■χ ρ
bisher für 1000 irr Reaktionsgas etwa 1^0 m Abscheideflächen in Form aufwendiger Rippenrohre. Demgegenüber benötigt man im erfindungsgemäßen Beispiel eine Rippenrohrabscheidefläche von etwa
- 6 409837/1085
- 6 - O.Z. 29 728
7 m2 für 300 NnrVstunde.
Beispiel
In einen im Kreis geführten Trägergasstrom aus 81,5 Vol.# Kohlendioxyd, 0,5 Vol.# Kohlenmonoxyd und 18 Vol.% Sauerstoff werden bei 1600C 200 g/Ntn^ o-Xylol eingedüst. Das mit o-Xylol beladene ' Trägergas führt man zum Verdampfen eventuell mitgeführter Tropfen über einen geheizten Zyklon. Das Gasgemisch strömt in einen Reaktor, der aus 20 parallel gerichteten Rohren mit einem inneren Durchmesser von jJ2 mm besteht, die auf einer Länge von J> m mit dem in der DOS 1 442 590 beschriebenen Katalysator gefüllt sind. Man hält den Druck vor dem Reaktor auf 2,2 atü. Die durchgesetzte Gasmenge beträgt 300 Nm /Stunde. Im Reaktor findet bei Temperaturen von 400 bis 500 C die Oxidation statt. Der Sauerstoffgehalt in dem Gasstrom sinkt dabei auf unter 5 Vol.# ab, während der Gehalt an Kohlenmonoxyd im Kreisgas konstant bleibt. Der Drück sinkt auf 0,8 atü ab. In dem nachfolgenden Kühler, in dem Dampf von 2 atü erzeugt wird, kühlt das Gas auf 135°C ab. Die Hauptmenge des gebildeten Phthalsäureanhydrids wird in flüssiger Form abgeschieden und fließt in einem Sammelbehälter ab. Das verbleibende Gas strömt zwei Wechselabscheidern oder Desublimatoren zu, in denen eine Abscheidung bis auf einen Restgehalt von 100 mg/Nrrr Phthalsäureanhydrid erfolgt. Die beiden Abscheider werden wechselweise mit 20 atü Dampf abgeschmolzen. Dieses Umschalten erfolgt alle
ρ
Stunde. Zur Abscheidung sind 7 m Abscheidefläche in Form von Rippenrohren notwendig. In dem PSA-Sammelbehälter fallen stündlich 72 kg Phthalsäureanhydrid entsprechend 88,5 % der Theorie an. Die Nebenprodukte der Oxidation: Maleinsäureanhydrid und Benzoesäure passieren zusammen mit dem Gasgemisch das Abscheidesystem und gelangen mit einer Temperatur von 50 C in ein Waschsystem. Als Waschwasser verwendet man eine im Kreislauf geführte 30#ige wäßrige Maleinsäurelösung. Nach Verlassen des Waschsystems werden von dem Kreisgas, das nun weniger als 50 mg organische Säuren je er unter dem Systemdruck enthält, 18 NmV Stunde als Abgas entfernt. Das Kreisgas wird dann mit 2 atü
«09837/1085
- 7 - O.Z. 29 728
Dampf sofort wieder auf 115°C aufgeheizt und dem Kreisgasgebläse zugeführt, wo die Kompressionswärme eine Erhitzung des Gasstromes auf 150°C bewirkt. Der Kreisgasstrom bleibt damit stets in völlig trockenem Zustand weit über dem Taupunkt des Wasserdampfes, der v.orhanden ist. Das aus dem Gebläse strömende Gas wird mit Sauerstoff auf den notwendigen Gehalt angereichert und wird nach der Beladung mit o-Xylol erneut wieder der Oxidation zugeführt.
409837/1085

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden durch katalytische Oxidation von Kohlenwasserstoffen, bei der man den Kohlenwasserstoff mit Hilfe eines Sauerstoff enthaltenden inerten Trägergases über den Katalysator führt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägergas, welches im Kreislauf geführt wird, das bei der Oxidation gebildete Kohlendioxyd verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Sauerstoff und Trägergas 72 bis 95 Vol.# Kohlendioxyd, 0,1 bis 3 Vol.# Kohlenmonoxyd und 5 bis 25 Vol.# Sauerstoff enthält.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol herstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Sauerstoff und Trägergas mit 45 bis 300 g o-Xylol/ Nm beladen wird.
Badische Anilin- & Soda-Pabrik AG
409837/1085
DE19732309657 1973-02-27 1973-02-27 Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder dicarbonsaeureanhydriden Withdrawn DE2309657A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309657 DE2309657A1 (de) 1973-02-27 1973-02-27 Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder dicarbonsaeureanhydriden
IT2044274A IT1007352B (it) 1973-02-27 1974-02-11 Processo per la preparazione di acidi carbossilici o di anidridi di acidi dicarbossilici
CA193,020A CA1023757A (en) 1973-02-27 1974-02-20 Production of phthalic anhydride from o-xylene
NL7402336A NL7402336A (de) 1973-02-27 1974-02-20
FR7406423A FR2219145B3 (de) 1973-02-27 1974-02-26
AT156274A AT333729B (de) 1973-02-27 1974-02-26 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phthalsaureanhydrid
BE141384A BE811571A (fr) 1973-02-27 1974-02-26 Procede de preparation d'acides carboxyliques ou d'anhydrides de diacides carboxyliques
GB855074A GB1450986A (en) 1973-02-27 1974-02-26 Production of carboxylic acids or dicarboxylic anhydrides
JP49022444A JPS5844665B2 (ja) 1973-02-27 1974-02-27 カルボン酸又はジカルボン酸無水物の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309657 DE2309657A1 (de) 1973-02-27 1973-02-27 Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder dicarbonsaeureanhydriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309657A1 true DE2309657A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5873195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309657 Withdrawn DE2309657A1 (de) 1973-02-27 1973-02-27 Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder dicarbonsaeureanhydriden

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5844665B2 (de)
AT (1) AT333729B (de)
BE (1) BE811571A (de)
CA (1) CA1023757A (de)
DE (1) DE2309657A1 (de)
FR (1) FR2219145B3 (de)
GB (1) GB1450986A (de)
IT (1) IT1007352B (de)
NL (1) NL7402336A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948163A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-04 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218146A (en) * 1987-05-27 1993-06-08 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Process for production of acrylic acid
US5133726A (en) 1990-02-14 1992-07-28 Ruiz Luis A Automatic corneal shaper
US5728872A (en) * 1994-06-27 1998-03-17 Lutz Riemenschneider Stabilized acrylic acid compositions
ES2135120T3 (es) * 1995-03-10 1999-10-16 Basf Ag Procedimiento de oxidacion en fase gaseosa de propileno a acroleina, acido acrilico, o su mezcla, realizada continuamente, catalizada por via heterogenea.
DE19600955A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und deren Ester
US5693856A (en) * 1996-01-16 1997-12-02 The Boc Group, Inc. Production of terephthalic acid
DE19624674A1 (de) 1996-06-20 1998-01-02 Basf Ag Verfahren zur Entsorgung von bei der Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Herstellung anfallenden Nebenkomponenten
DE19740252A1 (de) 1997-09-12 1999-03-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Methacrylsäure
DE19833049A1 (de) 1998-07-22 2000-01-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE69916217T2 (de) 1998-11-27 2005-04-07 Mitsubishi Chemical Corp. Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
US6194607B1 (en) 1998-12-22 2001-02-27 Samsung General Chemicals Co., Ltd. Method of producing aromatic carboxylic acids by oxidizing alkyl aromatic hydrocarbons or partially oxidized intermediates thereof
KR100549107B1 (ko) * 1999-04-28 2006-02-06 삼성토탈 주식회사 아로마틱 폴리카본산의 제조방법
DE19902562A1 (de) 1999-01-22 2000-07-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch heterogen katalysierte Gasphasen-Partialoxidation von Propen
DE19926082A1 (de) 1999-06-08 2000-12-14 Basf Ag Verfahren zur Reinigung und Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE10220494A1 (de) 2002-05-07 2003-11-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Alkaliacrylat-Lösung
DE102008020688B3 (de) 2008-04-24 2009-11-05 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung und Aufreinigung wässriger Phasen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948163A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-04 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid
US4284571A (en) 1978-11-29 1981-08-18 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Process for producing phthalic anhydride and catalyst therefor
US4481304A (en) * 1978-11-29 1984-11-06 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Catalyst for producing phthalic anhydride
DE2948163C2 (de) * 1978-11-29 1986-03-27 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE2948163C3 (de) * 1978-11-29 1990-10-04 Nippon Catalytic Chem Ind Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid

Also Published As

Publication number Publication date
ATA156274A (de) 1976-04-15
IT1007352B (it) 1976-10-30
FR2219145A1 (de) 1974-09-20
JPS5844665B2 (ja) 1983-10-04
JPS49134618A (de) 1974-12-25
FR2219145B3 (de) 1976-12-03
AT333729B (de) 1976-12-10
NL7402336A (de) 1974-08-29
GB1450986A (en) 1976-09-29
BE811571A (fr) 1974-08-26
CA1023757A (en) 1978-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309657A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder dicarbonsaeureanhydriden
DE19807018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
EP0925272A1 (de) Verfahren zur entsorgung von bei der acrylsäure- oder methacrylsäure-herstellung anfallenden nebenkomponenten
DE3301983C2 (de) Verfahren zur Isolierung von Methacrylsäure
DE2249880A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aromatischen polycarbonsaeure
DE2330841A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder dicarbonsaeureanhydriden
DE10104406A1 (de) Verfahren zum katalytischen Erzeugen von organischen Stoffen durch partielle Oxidation
CH384565A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure
DE578723C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Anthracen mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen
AT213876B (de) Verfahren zur Herstellung der Iso- und/oder Terephthalsäurediester von Alkanolen mit 1 bis 4 C-Atomen
DE2150690A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE1593252C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citraconsäureanhydrid durch katalytische Gasphasenoxydation von Isopren
DE1296615B (de) Verfahren zur Oxydation von aromatischen Kohlenwasserstoffen
AT317864B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2450392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE841138C (de) Verfahren zur Herstellung von Mononitroderivaten aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1109164B (de) Verfahren zur Dehydrierung eines alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffs zur Herstellung von Styrol und analogen Verbindungen
AT87643B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesäure durch Oxydation von Toluol mit Chromschwefelsäure.
DE2303369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien oder Isopren
DE2231248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2313306A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phthalsaeureanhydrid
DE1149708B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellen von vorwiegend Essigsaeureenthaltenden Gemischen niedermolekularer Fettsaeuren durch Paraffinoxydation
DE1593252B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Citraconsäureanhydrid durch katalytische Gasphasenoxydation von Isopren
DE1768899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsaeuren
DE1468851C (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Pyromelhthsaureanhydrid und/oder roher Pyromellithsaure

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8130 Withdrawal