DE230805C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230805C
DE230805C DENDAT230805D DE230805DA DE230805C DE 230805 C DE230805 C DE 230805C DE NDAT230805 D DENDAT230805 D DE NDAT230805D DE 230805D A DE230805D A DE 230805DA DE 230805 C DE230805 C DE 230805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
knife
catcher
machine
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230805D
Other languages
English (en)
Publication of DE230805C publication Critical patent/DE230805C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/085Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
- M 230805 KLASSE 67c. GRUPPE
GEORGE BROWNING in CHICAGO.
Maschine zum Abstreichen und Schärfen von Rasiermessern.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1909 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine zum Abstreichen und Schärfen von Rasiermessern, bei welcher zwei gleichzeitig in Umdrehung versetzte Schärfwerkzeuge vorhanden sind und die eingebrachte Messerschneide abwechselnd mit den beiden Schärfwerkzeugen in Berührung kommt, wobei sie eine Schwingung nach der einen oder anderen Seite vollführt. Derartige Maschinen
ίο sind bereits bekannt, indessen haben diese bekannten Einrichtungen den Nachteil, daß sie außerordentlich kompliziert sind, meistenteils sogar noch besonderer Mittel für die Schwingung der zu schärfenden oder abzuziehenden Messerschneide benötigen, und daß mangels einer Sicherheitsvorrichtung stets und ständig die Gefahr vorliegt, daß das Messer entweder bei der Arbeit selbst oder aber doch bei dem Herausnehmen beschädigt und der Arbeiter verletzt werden kann. Es lag also ein Bedürfnis nach einer Einrichtung an besagten Maschinen vor, vermöge deren die Betätigung der Maschine so lange unmöglich gemacht wird, wie das Messer noch lose in der Vorrichtung liegt bzw. gerade eingebracht oder herausgenommen wird.
Diesem Bedürfnis ist nun mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung Rechnung getragen; es ist also mit dem Erfindungsgegenstände eine Sicherheitsvorrichtung geschaffen, welche einerseits eine Drehung der Schleifwerkzeuge so lange unmöglich macht, wie der Messerhalter nur lose eingesetzt ist bzw. eingesetzt oder herausgenommen wird, und bei der .überdies andererseits während der Arbeit der Schleifwerkzeuge das Messer selbsttätig durchaus festgehalten wird, derart, daß eine Bewegung der Schneide in senkrechter Ebene gänzlich ausgeschlossen ist. Hiermit wird also einerseits eine Beschädigung des Messers, andererseits aber eine Verletzung des Arbeiters nach Möglichkeit verhindert.
Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß ein mit seinem einen Arme über den Messerträger langender Hebel an seinem anderen Arm mit einem größeren und einem kleineren Einschnitt für den Eingriff eines vorteilhaft unter Federwirkung stehenden Handhebels versehen und mit einem weiteren Hebel, welcher mit einem Hakenteil bzw. Vorsprung in die Ausnehmungen einer auf der Antriebswelle festgekeilten Scheibe eingreifen kann, derart in Verbindung gebracht ist, daß mit der Freigabe des Messers die Vorrichtung selbsttätig angehalten wird und erst dann wieder in Tätigkeit gesetzt werden kann, wenn der Messerhalter von dem Fänger festgehalten, also gegen eine Bewegung in senkrechter Ebene gesichert ist.
In den Zeichnungen ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der neuen Maschine in ihrer Einrichtung zum Schärfen eines gewöhnlichen Rasiermessers oder ähnlicher Instrumente von mittlerer Steifigkeit. Die gezeichnete Maschine enthält die Vorrichtungen zum elastischen Gegenhalten der mit den wirksamen Teilen der Maschine in Berührung stehenden Klinge.
Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3, in Richtung dereingezeichneten Pfeile gesehen.
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 nach Fig. 2, in Richtung der eingezeichneten Pfeile gesehen.
Fig. 4 ist ein Grundriß einer abgeänderten Ausführungsform, welche beim Schärfen dünner Rasiermesser, z. B. des Gillete-Messers und ähnlicher Rasiermesser, verwendet wird.
Fig. 5 ist ein Querschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 4 bei weggenommener Seitenwand.
Fig. 7 ist ein Grundriß einer geänderten Ausführungsform, bei welcher zwecks Hervortretens der wesentlichen Teile einige Teile weggebrochen sind.
Fig. 8 ist eine rückwärtige Ansicht zu Fig. 7.
Fig. 9 ist ein Schnitt nach Linie 9-9 nach Fig. 7. _
Fig. 10 ist ein teilweiser vertikaler Schnitt, der die entgegengesetzte Seite der Maschine zeigt, und
Fig. 11 ist eine schaubildliche Darstellung eines Messerhalters für Rasiermesser von der Art der Gillete-Messer.
In den Zeichnungen ist 1 ein geeignet gebauter Rahmen, der auf in seinem unteren Teile gelagerten Zapfen 12 zwei hin und her schwingende Arme 2 trägt. Jeder dieser beiden Arme 2 wird durch eine Feder 3 in seiner Mittellage gehalten. Diese Feder 3 ist an jedem ihrer Enden mit Zapfen an Hebeln 4 befestigt, die ihrerseits an Zapfen 5 in dem Rahmen der Maschine drehbar sind.
Zapfen 6 begrenzen die Bewegung der Hebel 4 in der Richtung gegen den Arm 2.
Die Walzen 6a, 6a, die symmetrisch zur Mittellinie der Arme 2 einander gegenüber angeordnet sind, wie in Fig. ,1 ersichtlich, werden durch ein Zahnrad 7 angetrieben, welches in der gezeichneten Ausführungsform durch eine Kurbel 8, die in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist, gedreht wird. Die Arme 2 tragen in ihrer Mitte einen Schlitz (Fig. 1, 2 und 3), der zur Aufnahme eines Klingenhalters 9 dient, welcher, wenn er auf die oberen Enden der Arme-2 aufgelegt wird, sich dortselbst mittels auf seiner Unterseite vorgesehener Leisten oder Stifte gegen eine Horizontalverschiebung sichert und die Klinge 10 in einer geeigneten Lage zwischen den einander gegenüberstehenden Walzen 6", 6a hält, deren jede ein Werkzeug 11, 11 zum Abstreichen oder Schärfen der Klinge auf deren beiden Seiten trägt. Diese beiden Werkzeuge 11 streichen an der Klinge 10 abwechselnd vorbei. Da die Klinge dieser Messertype verhältnismäßig starr ist, so dient die Schwingung des Armes 2 um die Drehzapfen 12 sowie die Wirkung der Feder 3 dazu, die Klinge elastisch gegen das arbeitende Werkzeug 11 der Walze 6a zu halten, welches eben auf die Klinge einwirkt.
13 ist ein geeigneter Fänger von der Form eines Winkelhebels, der bei 14 im Rahmen der Maschine einen Drehzapfen hat und mit seinem Arm 15 mit einem Sperrhebel 16 zusammen arbeitet, der in die Nut 17 des Armes 15 eintreten kann. Der Arm 15 ist mit einer entsprechenden Nase 18 versehen, die das Ende 19 des Hebels 16 erfassen kann, wenn der Fänger 13 von Hand in die in Fig. 5 punktiert gezeichnete Stellung gebracht ist, in der er sich auf den Messerhalter 9 legt, um diesen niederzuhalten. Diese Stellung wird während der Arbeit der Vorrichtung durch eine Feder 20 gesichert, welche das untere Ende 19 des Hebels 16 nach rückwärts zu ziehen sucht, um die Nase 18 zu erfassen. Der Hebel 16 ist auf einem Zapfen 21 im Gestell der Maschine gelagert. Die gegenüberliegende Seite des Fängers 13 ist ebenfalls mit einem Winkelhebel 22 versehen, der auf dem Zapfen 14 sitzt und dessen Ende einen nach aufwärts weisenden Haken 24 hat, der in geeignete Aussparungen der Scheibe 25 eingreift, die auf derselben Welle 26 sitzt, auf welcher, das Zahnrad 7 montiert ist (s. Fig. 1). Ein unter Federwirkung, stehender Sperrhaken 27 greift in die Zähne des Rades 7 ein, um eine Rückwärtsdrehung der Maschine zu verhindern, wodurch sowohl die Messerklinge als auch die Maschine zu Schaden kommen könnte.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Die Klinge 10 ist . im Maul des Halters 9 verschiebbar gelagert (Fig. 1 und 2). Der Halter 9 wird auf dem oberen Teile des schwingenden Armes 2 in seiner Lage festgehalten. Solange der Fänger 13 sich in der in Fig. i, 2 und 6 veranschaulichten Stellung befindet, greift der Haken 24 in die Aussparung der Scheibe 25 bzw. in eine dieser Aussparungen und sperrt hierdurch die Maschine. Wird dagegen der Fänger 13 von Hand in die in Fig. 5 und 9 punktiert gezeichnete Stellung umgelegt, so wird der Haken 24 aus der Aussparung in der Scheibe25 herausbewegt (Fig.i), während das untere Ende 19 des Hebels 16 in die Nut 18 des Armes 15 eingreift und hierdurch den Fänger 13 in seiner Lage festhält (Fig. 2). Die Kurbel 8 kann nun zur Drehung des Zahnrades 7 dienen, welches seine Bewegungen durch geeignete Transmissionen auf die Walzen 6a, 6a überträgt, welche ihre Werkzeuge abwechselnd an den entgegengesetzten Seiten der Klinge 10 vorbeiführen. Der Arm 2 schwingt entsprechend dem Drucke des Werkzeuges 11 auf die Klinge 10, wobei die letztere während der Bearbeitung elastisch durch die Feder 3 und durch die Hebel· 4, 4 gehalten wird.
Soll die Klinge entfernt werden, so wird der Hebel 16 von Hand nach rückwärts ausgelegt, so daß sein unterer Teil ig aus der Nut 18 des Hebels 15 tritt und über die Nut 17 zu liegen kommt. Wenn nun die Maschine so weit vorwärts gedreht wird, daß der Haken 24 in eine der Aussparungen auf der Scheibe 25 eingreifen kann, so zieht die Feder 28 (Fig. 1) den Fänger 13 zurück, wodurch der Klingenhalter 9 freigegeben wird (Fig. 2 und 3). Die Nut 17'umfaßt hierbei das untere Ende 19 des Hebels 16, und die Vorrichtung ist infolge Eingriffs des Hakens 24 in die Aussparung der Scheibe 25 gegen Drehung gesichert. Die Scheibe 25 mit der Arretiervorrichtung 24 dient also dazu, ein Vorwärtsdrehen der Vorrichtung bzw. des Messers zu verhindern, solange der Fänger 13 nicht auf dem Klingenhalter fest aufliegt, z. B. in der Zeit während des Auswechselns des Messers, wohingegen die Sperrklinge 27 eine Rückwärtsbewegung der Räder und Messer während der Arbeit zu verhindern hat.
Der Handgriff 29, welcher im oberen Teil in der Mitte der Maschine angebracht ist, dient zum Festhalten des Apparates.
In der in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der Maschine ist eine Vorrichtung gezeigt, welche besonders zum Abziehen und zum Schärfen einer dünnen Klinge mit zwei Schneidkanten, ähnlich den Gillete-Rasiermessern, dient. In dieser Ausführungsform ist die Elastizität der Klinge, genügend groß, um den Druck des Werkzeuges auf den entgegengesetzten Seiten aufzunehmen. Infolgedessen ist der schwingende Arm 2 weggelassen und durch einen geeigneten Klingenhalter 30 ersetzt, der deutlich in Fig. 11 ersichtlich ist, und der in den in den Seitenwänden der Maschine angebrachten Schlitzen 31 gelagert ist.
Die Wirkungsweise der Maschine ist wie vorbeschrieben mit der eben erwähnten Abweichung.
In der in den Fig. 7, 8, 9 und 10 gezeichneten Ausführungsform ist eine einfachere
: Konstruktion gezeigt, welche für das Schärfen dünner Klingen verwendet wird. In dieser Ausführungsform tragen die Wellen 33, 33 das Werkzeug 34 zum Abziehen oder Schärfen, welches zwei diametral gegenüberliegende Arbeitsflächen hat und daher bei jeder Umdrehung der Welle eine doppelte Wirkung an jeder Seite der Klinge ausübt. Die unter Federwirkung stehende Sperrklinke 35 verhindert den Rücklauf der Maschine. Der Fänger 36 ist mittels Zapfen im Rahmen der Maschine bei 37 gelagert, und ein an diesem Fänger befindlicher, hakenförmig umgebogener Teil 38 gestattet das Festhalten des Fängers durch die Hand des Arbeiters. Eine Verbindungsstange 39 ermöglicht ferner die Anbringung von anderweitigen Mitteln, um den Fänger in seiner richtigen Lage in der Maschine zu erhalten. Auf einer Seite der Maschine ist an dem Ende einer der Wellen 33 eine Scheibe 40 montiert, die eine oder mehrere Nuten 41 trägt. Der Fänger 36 ist in geeigneter Weise mit einem Winkelhebel 42 versehen, der einen Haken 43 trägt, welch letzterer in die Aussparung 41 der Scheibe 40 eingreift. Eine Feder 44 sucht gewöhnlich den Fänger 36 zurückzuziehen, wie in Fig. 10 gezeigt. Es kann jede beliebige geeignete Form für den .Klingenhalter in Anwendung kommen.
Eine für die Verwendung von dünnen Platten geeignete Form ist in Fig. 11 gezeigt, in welcher zwei Stangen 30 vorgesehen sind, deren jede einen Zapfen 45 trägt, welche in geeignet angebrachte Löcher 46 der gegenüberliegenden Stange eingreifen. Ferner trägt die eine der beiden Stangen 30 vorstehende Zapfen, die in der Fig. 11 nicht ersichtlich sind und die in Löcher 47 der Klinge 48 eingreifen. Für verschiedene Formen von Klingen können geeignete Mittel an den Stangen vorgesehen werden, um die Klinge bzw. das Rasiermesser auf seinem Platze zu erhalten.
Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Maschine ist aus den Zeichnungen ersichtlich, go Die Klinge wird mit ihrem Halter in die im Maschinengestell vorgesehenen Schlitze eingelegt. Auf diese Weise wird die eine Seite der Klinge in die geeignete Lage zwischen den entgegengesetzt arbeitenden Schärfwerkzeugen gebracht. Der Fänger 36 wird nach vorwärts gedrückt, indem der Haken des Hebels 42 aus der Aussparung 41 der Scheibe 40 herausspringt (Fig. 10). Die Kurbel 8 kann nun, wie vorbeschrieben, gedreht werden, damit die Schärfwerkzeuge abwechselnd auf beiden Seiten der Klinge angreifen. Wenn die Arbeit beendet ist, wird der Fänger 36 freigegeben, und bei fortgesetzter Drehung der Kurbel 8 kommt der Haken 41 endlich in Eingriff mit der Aussparung 43 und gibt hierdurch dem Fänger 36 die Möglichkeit, durch eine Rückwärtsbewegung in die in Fig. 10 gezeichnete Lage zu kommen. Die Klinge kann nun aus der Maschine herausgenommen werden.
Die Schneidwerkzeuge, die in den Zeichnungen angegeben sind, ' sind zur Schärfung der Klinge bestimmt. Es ist jedoch klar, daß auch geeignete Werkzeuge zum Abstreichen der Klinge an Stelle der Schärfwerkzeuge in die Maschine eingesetzt werden können, und kann die Maschine daher entweder zum Abstreichen oder zum Schärfen von Klingen verwendet werden. Das Werkzeug zum Schärfen oder zum Abziehen, welches in Fig. 3 und 4 mit ii und in den Fig. 7, 8 und 9 mit 34
bezeichnet ist, wird vorteilhaft so ausgeführt, daß seine Schneidkante eine Schraubenlinie um die Drehachse bildet. Auf diese Weise erreicht das Werkzeug die Klinge zuerst nur an einem Punkte und zieht dann an der Seite der Klinge allmählich weiter, wie beim gewöhnlichen Abziehen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Maschine zum Abstreichen und Schärfen von Rasiermessern, bei der zwei gleichzeitig in Umdrehung versetzte Schärfwerkzeuge vorhanden sind und das zu schärfende Messer schwingbar angeordnet ist, so daß seine beiden Seiten abwechselnd mit den Schärfwerkzeugen in Berührung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit seinem einen als Fänger (13) ausgebildeten Ende über den Messerträger (9) langender Hebel (15) mit einem tieferen und einem weniger tiefen Einschnitt (17 bzw. 18) versehen und mit einem Hebel (22) auf derselben Achse aufgekeilt ist, wobei der Hebel (22) mit einem Vorsprung (24) versehen ist, welcher in die Ausnehmungen einer auf der Antriebswelle . aufgekeilten Scheibe (25) eingreift, wenn der Hebel (15) und damit der Fänger (13) für das Messer durch Umlegen eines den Hebel (15) zuvor festhaltenden und damit den Fänger (13) auf den Messerträger drückenden Handhebels (16) freigegeben ist, so daß gleichzeitig mit der Freigabe des .Messerhalters (9) bzw. des Messers (10) die Vorrichtung selbsttätig abgestellt wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Sperrung der Antriebswelle dienende Hebel (22) unter der Wirkung einer Feder (28) steht, durch welche er mit seinem Vorsprunge (24) in die ihm gerade gegenüberliegende Ausnehmung der Scheibe (25) bewegt wird, wenn der Messerfänger (13) von dem Handhebel (16) freigegeben ist, wobei das Eingreifen des Vorsprunges bzw. der Nase (24) in die betreffende Ausnehmung der Scheibe ein selbsttätiges Anhalten der ganzen Vorrichtung bewirkt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Maschinenrahmen zwei Arme (2) um Zapfen (12) schwingbar angeordnet und an ihren freien, oberen Enden gegabelt sind, derart, daß das zu schleifende bzw. abzuziehende Messer zwischen den Schenkeln der Hebel hindurch eingebracht werden kann, wobei eine zwischen zwei Hebeln (4) angebrachte Feder (3) bestrebt ist, die Hebel (2) in der Mittellage zu halten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230805D Active DE230805C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230805C true DE230805C (de)

Family

ID=490987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230805D Active DE230805C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230805C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5279965U (de) * 1975-12-12 1977-06-15

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5279965U (de) * 1975-12-12 1977-06-15
JPS553428Y2 (de) * 1975-12-12 1980-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE230805C (de)
DE362860C (de) Schraubenzieher
DE1527012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Nachschaerfen der Zaehne von Saegeblaettern
DE602527C (de) Schaerfzeug zum Schaerfen der umlaufenden Messerklingen bzw. der Klinge des Gegenmessers von Grasmaehern u. dgl.
DE65751C (de) Rasirmesser mit auswechselbarem Schneidentheil
DE630555C (de) Mechanisch angetriebenes Schabewerkzeug mit geradlinig hin und her gehender Bewegung der Arbeitsspindel
DE204783C (de)
DE1283115C2 (de) Enthaeutungsmesser
DE574225C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE558120C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE256433C (de)
DE484601C (de) Maschine zum Feilen von Facetten an Saegezaehnen
DE232486C (de)
DE374057C (de) Feilvorrichtung zum Schaerfen von Messern mit kreisbogenfoermiger oder spiraliger Schneide, wie Haeckselmesser u. dgl.
DE82175C (de)
DE303013C (de)
DE172055C (de)
DE337857C (de) Schleif- und Abziehvorrichtung fuer die Kreismesser von Nahrungsmittelschneidmaschinen mit verstellbarem, die Schnittenstaerke begrenzenden Anschlag
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE615777C (de) Vorrichtung fuer Haarschneidemaschinen zur allmaehlichen Vergroesserung der Schnitthoehe
DE197858C (de)
DE237003C (de)
DE240744C (de)
DE272768C (de)
DE149279C (de)