DE256433C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256433C
DE256433C DENDAT256433D DE256433DA DE256433C DE 256433 C DE256433 C DE 256433C DE NDAT256433 D DENDAT256433 D DE NDAT256433D DE 256433D A DE256433D A DE 256433DA DE 256433 C DE256433 C DE 256433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honing
knife
disks
rotation
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256433D
Other languages
English (en)
Publication of DE256433C publication Critical patent/DE256433C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/46Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of disc blades
    • B24B3/463Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of disc blades of slicing machine disc blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ig 256433 KLASSE 67c. GRUPPE
Abziehscheiben.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Januar 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Abziehen von gewölbten Kreisscheibenmessern (vorzugsweise von Rasiermessern), bei der das auf einem schwingbaren Halter gelagerte Messer mit der Schneide zwischen zwei umlaufende, miteinander gekuppelte Abziehscheiben gedrückt und von diesen, da der Halter außerhalb der Abziehscheibenebene liegt, in Drehung versetzt wird.
ίο Nach der Erfindung ist die Schwingachse des Messerträgers parallel zu den Abziehscheibenachsen auf derjenigen Seite der Maschine angeordnet, auf der die in die konkave Messerfläche eingreifende Abziehscheibe liegt, die im Sinne ihrer Drehrichtung durch Reibung den das Messer tragenden schwingbaren Halter mitnimmt, so daß das Messer bei wechselnder Drehrichtung in und außer Berührung mit den Schleifscheiben gebracht wird.
Die Drehachse des Messers ist ferner radial zu der Abziehscheibe entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar in dem schwingbaren Halter gelagert. Dadurch wird erreicht, daß das Messer bei Drehung der miteinander gekuppelten Abziehscheiben in dem einen Sinne zwischen die Scheiben gebracht und, während es sich dreht, abgezogen wird. Bei Drehung der Abziehscheiben in entgegengesetztem Sinne dagegen wird das Messer, während es der durch. Reibung mitgenommene Halter von den Schleifscheiben wegzuschwingen sucht, durch die Feder von der in die konkave Messerfläche eingreifenden Abziehscheibe entfernt und dadurch verhindert, '. daß beim Wechsel der Drehrichtung die Messerschneide in die Abziehscheiben eindringt. Dadurch wird eine Verletzung der Abziehscheiben "bzw. der Messerkante mit Sicherheit verhindert.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine mit ge^ schnittener Klinge und Klingenlagerung, Fig. 2 eine obere Ansicht, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht bei einer anderen Arbeitsstellung. Fig. 4 ist wie Fig. 1 eine Seitenansicht, jedoch bei einer anderen Arbeitsstellung der Teile. Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform.
Der Rahmen der Maschine hat die Form eines Trägers oder einer Klammer A mit einer Klaue Ax und einer Befestigungsschraube A 2. Die Klaue A 1 ist hinreichend weit ausgebildet, um die Maschine an einem Fensterbrett ο. dgl. so befestigen zu können, daß sie in Betrieb gesetzt werden kann.
An dem oberen Ende des Trägers A ist ein Arm B befestigt, der das Lager B1 für die Achse C bildet. Diese trägt an einem Ende eine Abziehscheibe D und an dem anderen Ende eine Kurbel E. Die Abziehscheibe besteht am besten aus Leder und wird auf einer Seite durch eine gezahnte Scheibe D1 und auf der anderen Seite durch eine Metallscheibe D2 unterstützt.
Auf einem Schraubenzapfen F ist eine zweite Abziehscheibe G gelagert, die ebenfalls auf der einen Seite von einem Zahnrad G1 und auf der anderen Seite von einer Metallscheibe G'2 gehalten wird. Die Zahnräder D1 und G1 stehen miteinander in Eingriff. Die Abzieh-
scheiben D und G jedoch, deren Durchmesser größer als die der sie stützenden Räder und Scheiben sind, liegen nicht in derselben Ebene, sondern wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, auf entgegengesetzt liegenden Seiten der miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder G1, D1. An dem Träger A ist ferner um eine Achse X (Fig. ι und 2) ein Arm oder Halter H schwingbar angeordnet, welcher an seinem oberen Ende einen Sockel H1 bildet, dessen Achse ungefähr radial zu der Achse X verläuft, sich aber etwas von der Maschine weg neigt (Fig. 2). Seitlich an dem Sockel H1 sitzt ein federnder Zapfen H2. Der Halter H hat seitlich einen Ansatz H3 mit einem Schlitz H* zur Aufnahme eines an einem Ende der Schraube F vorhandenen Führungsstiftes F1. Der Ansatz H3 trägt ferner einen Stift H5, welcher in einen hervortretenden Teil 71 einer annähernd dreieckigen Federplatte / eingreift. Die Federplatte / wird, an der Seitenfläche des Zahnrades G1 anliegend, von dem Kopfe der Schraube F in Lage gehalten, so daß sie sich mit dem Zahnrad G1 infolge Reibung teilweise mitdrehen kann.
Die veranschaulichte Maschine soll hier zum
Abziehen eines runden Messerblattes K dienen, an welchem ein Zapfen K1 starr befestigt ist.
Behufs Betätigung der Maschine wird der Zapfen K1 des Messerblattes K in eine Bohrung des Sockels H1 eingeführt, wenn die Maschine die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt. Die Kurbel E wird dann in der Richtung des Pfeils (Fig. 1) gedreht, wodurch die beiden Abziehscheiben G, D in Umdrehung versetzt werden, da sie durch die Zahnräder D1, G1 miteinander in Verbindung stehen. Zu Anfang der Bewegung dreht sich die federnde Platte / mit dem Rad G1 der Abziehscheibe G mit, und infolge ihrer Verbindung mit dem Halter H schwingt dieser um seine Achse X in Richtung des Pfeils (Fig. 1), bis das linke Ende des Schlitzes H1 gegen den Zapfen F1 stößt. Wenn aber der Halter H in Richtung des Pfeils (Fig. 1) geschwungen wird und das Messerblatt in die Abziehstellung gebracht werden soll, so gelangt zunächst die obere Fläche des Messerblattes mit der Scheibe D in Berührung. Durch die rotierende Scheibe D und das Schwingen des Halters H auf diese Scheibe zu wird jedoch bewirkt, daß das Messerblatt und der Zapfen H2 entgegen der Wirkung der Feder so weit nach abwärts bewegt werden, bis die untere Fläche der Messerschneide gegen den Rand der Abziehscheibe G anliegt. Das Messerblatt befindet sich dann dicht zwischen den beiden Abziehscheiben D und G (Fig. 3 und 4) und wird auf beiden Seiten gleichzeitig abgezogen. Dadurch, daß die Abziehscheiben D, G nicht radial zur Achse des Sockels H1, sondern seitwärts davon liegen (Fig. 2) und somit auch mit einem seitwärts der Achse des Zapfens K1 liegenden Teile des Messerblattes K in Berührung kommen, wie in Fig. 2 in unterbrochenen Linien angedeutet ist, wird bewirkt, daß das Messerblatt durch die Abziehscheiben in der in Fig. 3 durch Pfeil angegebenen Richtung durch Reibung in Drehung versetzt wird. Es wird infolgedessen jeder Teil des Messerblattes selbsttätig zwischen die Abziehscheiben gebracht.
Sobald der die Maschine Bedienende die Kurbel E entgegengesetzt der in Fig. 1 durch Pfeile angedeuteten Richtung dreht, wird die an die Seitenfläche des Zahnrades G1 angepreßte Federplatte / durch Reibung mit dem Rad G1 mitgenommen und somit auch der mit der Federplatte / in Verbindung stehende Halter H, so daß das Messerblatt K von den Abziehscheiben D und G abgehoben wird. In Fig. ι ist der Träger in der Stellung gezeigt worden, in welcher er am weitesten zurückbewegt ist.
Das Zurückziehen des Messerblattes aus seiner Arbeitsstellung und die Rückwärtsbewegung der Abziehscheibe G geschieht mit gleicher Geschwindigkeit, so daß das Messerblatt in die Scheibe nicht einschneiden kann. Ein Verletzen der Abziehscheiben beim Rückwärtsdrehen der Kurbel wird ferner durch den federnden Stift H2 verhindert, und zwar dadurch, daß das Messerblatt in demselben Augenblick, wo der Halter H zurückzuschwingen beginnt, durch den unter Federdruck stehenden Stift H2· vom Halter so weit abgehoben wird, daß es die Abziehscheiben nicht mehr berühren kann.
Die Abziehscheiben können auch in sich kreuzenden Ebenen liegen, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Bei dieser Anordnung können die die Bewegung übertragenden Zahnräder fortfallen, da die Scheibe L1 ihre Drehbewegung durch Reibung auf die Scheibe L überträgt. Die Berührungsstelle der so angeordneten Abziehscheiben muß jedoch in diesem Falle über den Punkt hinaus liegen, an welchem die Scheiben mit den gegenüberliegenden Seiten des Messerblattes in Berührung kommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Maschine zum Abziehen von gewölbten Kreisscheibenmessern mittels zweier umlaufender Abziehscheiben, bei der die Drehung des auf einem schwingbaren Halter gelagerten Messers dadurch erzielt wird, daß seine Drehachse außerhalb der Abziehscheibenebene liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse des Messerträgers parallel zu den Abziehscheibenachsen auf der Seite der in die konkave Messerfläche eingreifenden Abziehscheibe liegt, die im Sinne ihrer Drehung durch
    Reibung die Schwinge mitnimmt, und daß j an dem Halter, radial entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar, die Drehachse des Messers sitzt, so daß das Messer bei Drehung der gekuppelten Abziehscheiben in dem einen Sinne zwischen die Scheiben bewegt und gedreht wird, bei Drehung im anderen Sinne von der in die konkave Messerfläche eingreifenden Abziehscheibe weggedrückt und durch die Reibungskupplung aus der Arbeitsstellung herausgeschwungen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT256433D Active DE256433C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256433C true DE256433C (de)

Family

ID=514431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256433D Active DE256433C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256433C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204271A1 (de) Schneidemaschine fuer lebensmittel
DE256433C (de)
DE677565C (de) Saegeblattschaerfmaschine mit Schwingrahmen
DE230805C (de)
DE201299C (de)
DE1283115C2 (de) Enthaeutungsmesser
DE243041C (de)
DE1527012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Nachschaerfen der Zaehne von Saegeblaettern
DE258087C (de)
DE193677C (de)
DE608933C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der beiden entgegengesetzt schraeg zueinander verlaufenden Schneiden der Zaehne von Messerleisten fuer Maehmaschinen
DE376767C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen u. dgl.
DE220198C (de)
DE156169C (de)
DE197858C (de)
DE209482C (de)
DE267574C (de)
DE128594C (de)
DE341031C (de) Dosen-Abschneide- und Boerdelmaschine
DE150416C (de)
DE45308C (de) Korkenschneideniaschine
DE484812C (de) Maschine zum Muerbemachen von Fleisch
DE75333C (de) Schälmaschine
DE254965C (de)
DE224273C (de)