DE230803C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE230803C DE230803C DENDAT230803D DE230803DA DE230803C DE 230803 C DE230803 C DE 230803C DE NDAT230803 D DENDAT230803 D DE NDAT230803D DE 230803D A DE230803D A DE 230803DA DE 230803 C DE230803 C DE 230803C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- channels
- head
- cylinder
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/18—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
- M 230803 KLASSE 58«. GRUPPE
Zusatz zum Patente 229344 vom 26. März 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Oktober 1909 ab. Längste Dauer: 25. März 1924.
Gegenstand der Erfindung ist eine Spindelpresse für mehrmaligen Druck bei jedem
Spindelniedergange und mit Flüssigkeitseinschaltung zwischen Spindel und Preßkopf
nach Patent 229344. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in dem
Preßkopf ein Zylinder für den Spindelkopf als dichtgehenden Kolben angeordnet und
mit Kanälen versehen ist, durch welche die in ihm enthaltene Flüssigkeit beim Niedergang
der Spindel absatzweise herausgedrückt wird, wenn nicht der Spindelkopf eine Reihe
von Kanalöffnungen überdeckt und damit einen Druck auf die Flüssigkeit ausübt, der
sich als Vordruck auf den Preßkopf überträgt. Beim Weitergange der Spindel werden
dann die abgeschlossenen Kanäle geöffnet, und die unter Druck stehende Flüssigkeit
kann hinter dem Spindelkopf austreten. Dieser Vorgang wiederholt sich, so oft der Spindelkopf
die Öffnungen einer Kanalgruppe passiert, bis er schließlich auf eine Spurplatte des
Preßkopfes selbst auftrifft und einen Enddruck auf diesen ausübt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer
Ausführungsform veranschaulicht.
In dem Preßkopf α sitzt ein Hohlzylinder b,
in dessen Mantel Kanäle c1, c2, c3 usw. angeordnet
sind, deren oberste Reihe c1 den Innenraum d des Zylinders b mit dem Vorraum e
des Preßkopfes verbindet und deren folgende Reihen c2, c3, c4, c5 usw. nacheinander paarweise
in Verbindung stehen. Außer diesen Kanälen sind, wie nach dem Hauptpatent, in der Zylinderwand b noch Kanäle f angeordnet,
durch die gleichfalls der Innenraum d mit dem Vorraum e in Verbindung steht, und
die am oberen Ende mit Schraubengewinde versehen sind, so daß Bolzen g in sie hineingeschraubt
werden können, zum Zweck, den Auslaß der Kanäle zu drosseln oder ganz zu verschließen. Unten in dem Zylinder b liegt
eine Spurplatte k. Die Preßspindel h, welche
unter Anwendung eines auf der Zeichnung nicht dargestellten Schwungrades nach unten
vorgeschoben wird, besitzt einen Kopf i, der genau in den Zylinder b hineinpaßt.
Die Wirkungsweise der neuen Spindelpresse ist1·die folgende:
Bei der Abwärtsbewegung der Spindel h setzt sich der an ihr hängende Preßkopf a
auf das Preßgut auf und wird dadurch angehalten, während die Spindel h sich weiter ;
in den Zylinder d hineinbewegt und mit ihrem Kopfe i die hierin befindliche Flüssigkeit zum
Teil durch die obersten Kanäle c1 in den Vorraum e des Preßkopfes α drückt. Ver-
schließt beim weiteren Niedergang jedoch der Spindelkopf i die Öffnungen dieser Kanäle c1,
so wird sein Druck durch die in dem Zylinder d noch vorhandene, nicht zusammendrückbare
Flüssigkeit auf den Preßkopf α übertragen, der auf das Preßgut somit einen ersten
Druck ausübt. Nun bleibt die Flüssigkeit in dem Zylinder d so lange unter Druck, bis der
Spindelkopf i an den Kanälen c2 vorbeigehend
ίο dieselben öffnet, worauf die gedrückte Flüssigkeit
durch die miteinander verbundenen Bohrungen c3 und c2 hinter den Kolben i
entweichen kann.
Verschließt der abwärtsgehende Spindelkopf die Kanäle c3, so wird, da die Flüssigkeit
durch dieselben nicht mehr ausweichen kann, von neuem ein Druck ausgeübt. Dieser
Druck dauert so lange an, bis der Spindelkopf die Kanalreihe c4 freigegeben hat, so
daß die Flüssigkeit durch die Bohrungen c5
und c4 ausweichen kann usw. Der Spindelkopf i wird mithin vorteilhaft etwas breiter
sein, als die lichte Weite der Kanäle c beträgt, während der Abstand der einzelnen
Kanäle voneinander so groß gemacht wird, daß das die Spindel antreibende Schwungrad
während der Leerlaufperiode des Spindelkopfes oder Kolbens i genug lebendige Kraft
aufspeichern kann, um die nachfolgende Druckperiode unterstützen zu können.
Die Druckperioden finden also statt während der Spindelkopfwege zwischen c1 und c3,
c3 und c4 usw., und die Leerlaufperioden auf den Kolbenwegen zwischen c2 und c3,
c4 und c5 usw.
Nachdem der Spindelkopf i sämtliche Öffnungen der Verdrängerkanäle passiert hat,
stößt er endlich auf die Spurplatte k auf und erteilt dem Preßgut einen Enddruck.
Um die Größe der Vordrücke genau einzustellen, werden die Schrauben g in die Kanäle
f ganz oder teilweise eingeschraubt, wodurch der Durchfluß der eingeschalteten
Flüssigkeit durch diese nach dem Vorraum e geregelt werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Spindelpresse für mehrmaligen Druck bei jedem Spindelniedergange und mit Flüssigkeitseinschaltung ■ zwischen Spindel und Preßkopf nach Patent 229344, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkopf (α) einen Hohlzylinder (b) für den Bund (i) der Spindel (h) als dichtgehenden Kolben enthält und dieser Zylinder (b) eine Anzahl Verdrängerkanäle (c1, c3, c5 usw.) hat, die beim Niedergange der Spindel (h, i) nacheinander und absatzweise den Übertritt der in dem Zylinder (b) befindlichen Übertragungsflüssigkeit nach dem Vorraum (e) unmittelbar (durch c1) oder mittelbar (durch c2, c4 usw.) hinter dem Spindelkolben (i) gestatten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE230803C true DE230803C (de) |
Family
ID=490985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT230803D Active DE230803C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE230803C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234520A1 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-22 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld | Spindelpresse |
-
0
- DE DENDAT230803D patent/DE230803C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234520A1 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-22 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld | Spindelpresse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE230803C (de) | ||
DE853121C (de) | Einrichtung an Textilmaschinen zum Einspannen einer Wickelhuelse zwischen zwei Seitenscheiben zwecks Bildung eines Wickels | |
DE700135C (de) | Hydraulische Presse | |
DE621941C (de) | Hydraulische Presse zum Herstellen von Profilstraengen aus plastischen Massen | |
DE252577C (de) | ||
DE1294330B (de) | Gegenschlaghammer | |
DE120454C (de) | ||
DE123153C (de) | ||
DE284114C (de) | ||
DE404037C (de) | Hydraulische Stauchpresse mit Einspannzylinder | |
DE884785C (de) | Durch Anschluss an die Wasserleitung betriebene Kolben-Waeschepresse | |
DE579375C (de) | Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen | |
DE506575C (de) | Hydraulische Presse | |
DE955239C (de) | Hydraulische Praegepresse mit Handantrieb | |
DE902002C (de) | Hydraulische Blechziehpresse mit hydraulisch bewegtem Blechhalter | |
DE1203918B (de) | OElhydraulisch betriebene Ruettelformmaschine | |
DE260254C (de) | ||
DE43723C (de) | Neuerung an der durch Patent Nr. 34438 geschützten Maschine zur Herstellung von Hornknöpfen durch Pressung | |
DE573791C (de) | Blechziehpresse mit Prellvorrichtung | |
DE658034C (de) | Hydraulische Reihenpresse zum Auspressen von feuchtem Gut, z. B. oelhaltigen Fruechten, mit mindestens drei nacheinander zu beschickenden Pressen, die zuerst mit Nieder- und dann nach Umschalten unter Hochdruck arbeiten | |
DE882071C (de) | Verfahren zum Betreiben mechanisch angetriebener Stempelpressen | |
DE556253C (de) | Werkzeugtraeger fuer Kniehebelnietmaschinen | |
AT37452B (de) | Vorrichtung zum Auffüllen und Entleeren von Preßzylindern an hydraulischen Pressen unter Druck. | |
DE144285C (de) | ||
DE1088811B (de) | Vorrichtung zum Steuern der Pressmatrize bei Pressen |