DE621941C - Hydraulische Presse zum Herstellen von Profilstraengen aus plastischen Massen - Google Patents

Hydraulische Presse zum Herstellen von Profilstraengen aus plastischen Massen

Info

Publication number
DE621941C
DE621941C DEC46696D DEC0046696D DE621941C DE 621941 C DE621941 C DE 621941C DE C46696 D DEC46696 D DE C46696D DE C0046696 D DEC0046696 D DE C0046696D DE 621941 C DE621941 C DE 621941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic press
valve
pressure
piston
outlet valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC46696D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DEC46696D priority Critical patent/DE621941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621941C publication Critical patent/DE621941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams

Description

  • Hydraulische Presse zum Herstellen von Profilsträngen aus plastischen Massen Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Presse zum Herstellen von beliebig langen Profilsträngen aus plastischen Massen, beispielsweise Nudelteig, Porzellan, Kunstharz, chemischen Produkten oder sonstigen Preßstoffen, insbesondere härtbaren Kunstharzmassen. Die Profilstränge werden in an sich bekannter Weise durch Aneinanderfügen des Preßgutes in Teilmengen mit Hilfe eines Stempels hergestellt.
  • Gemäß der Erfindung steuert der mit dem Stempel verbundene Kolben der hydraulischen Presse seine Vor- und Rückwärtsbewegung vollautomatisch selbst, wobei zweckmäßig der Antrieb der hydraulischen Presse mit zwei oder mehr Druckstufen und der Kolbenrücklauf mit erhöhter Geschwindigkeit gegenüber dem Vorlauf durch an sich bekannte, stufenlos regelbare Mittel erfolgt.
  • Die hydraulische Presse kann entweder durch eine Pumpe oder einen Akkumulator angetrieben werden.
  • Bei Pumpenantrieb wirkt ein mit dem Preßkolben verbundener Arm derart auf die Spindeln des Auslaßventils ein, daß nach beendetem Druckhub dieses Ventil geöffnet wird und die im Druckraum des Preßzylinders befindliche Flüssigkeit unter Einwirkung einer Feder drucklos über eine Leitung abfließt, während nach Rückkehr des Preßkolbens in die Ausgangsstellung das Auslaßventil durch die Einwirkung des Armes geschlossen wird, so daß die von der Zuflußleitung kommende Flüssigkeit in den Druckwasserraum des Preßzylinders gelangt und den Arbeitsvorgang wieder einleitet.
  • Bei Akkumulatorenantrieb wird eine Zweiventilsteuerung vorgesehen, deren Ventilspindeln je einseitig an einen schwenkbaren zweiarmigen Hebel angelenkt sind, wobei ein mit dem Druckkolben bewegter Arm auf eine der Ventilspindeln unmittelbar und auf die andere Ventilspindel durch Vermittlung des zweiarmigen Hebels derart einwirkt, daß im Augenblick nach beendetem Druckhub das Auslaßventil zwangsläufig geöffnet und das Einlaßventil geschlossen wird, während nach Rückkehr des Druckkolbens in die Ausgangsstellung das Auslaßventil geschlossen und das Einlaßventil geöffnet wird.
  • Durch die hydraulische Presse gemäß der Erfindung wird eine wirtschaftliche Arbeitsweise erreicht; -die Vorlaufgeschwindigkeit des Stempels ist stufenlos geregelt, der Rücklauf erfolgt demgegenüber sehr rasch, so daß die toten Zeiten möglichst kurz sind. Die hydraulische Presse arbeitet vollautomatisch, und es ist lediglich nötig, den Zuführtrichter zu beschicken und den Strang abzunehmen, wodurch sich eine sehr einfache Bedienung ergibt.
  • Es kann auch infolge der vollautomatischen Arbeitsweise vorteilhaft so vorgegangen werden, daß in einem Zylinder mehrere Kolben angeordnet sind oder ein Kolben mehrere Formen mit je einer oder mehreren Austrittsdüsen speist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt dargestellt. - ' Fig. i. zeigt eine Strangpreßeinrichtung für unmittelbaren Pumpenantrieb und Fig.2 einen Teil der Einrichtung für Akkumulatorbetrieb.
  • Das Preßgut i wird durch einen Zuführtrichter 2 einem Kanal zugeleitet, in welchem der vor- und rückgehende Stempel q. Teilmengen in der Form 5 zu einem Strang 6 aneinanderfügt. Der Stempel q. sitzt auf dem Kolben 7 der hydraulischen Presse B. In der dargestellten Endlage hat der Mitnehmerarm 9 über das Gestänge io soeben das Auslaßventil z i geschlossen, so daß die von der Pumpe durch die Leitung i2 geförderte Flüssigkeit in den Zylinder z3 eintritt und den Kolben 7 vorwärts bewegt. Hierbei läßt das einstellbare Drosselventil 14 so viel überschüssige Flüssigkeit in den Ablauf 15 abströmen, daß die Stempelgeschwindigkeit und der Arbeitsdruck den Erfordernissen des jeweiligen Preßverfahrens entspricht. Bei beendetem# Preßgang öffnet der Mitnehmer 9 über das Gestänge io das Auslaßventil i i wieder, worauf eine Feder 16 den Kalben 7 an einer Kolbenstange 17 zurückzieht, wodurch die im Zylinder 13 befindliche Flüssigkeit in den Ablauf 15 gedrückt wird. Die Rücklaufgeschwindigkeit kann durch eine Stellmutter 18 stufenlos geregelt werden.
  • Die Steuerung nach Fig. 2 für Akkumulatorbetrieb hat zwei gesteuerte Ventile. Der Mitnehmer 9 hat in der gezeichneten Endläge über ein Gestänge i9 das Auslaßventil 2o geschlossen und das Einlaßventil21 geöffnet, so daß die durch das einstellbare Drosselventil 22 eintretende Flüssigkeit zum Zylinder 13 strömt. In der vorderen Endlage wird das Ventil ei geschlossen und 2o geöffnet, wonach der Kolben 7 die Flüssigkeit wie bei der Ausbildung gemäß Fig. i wieder in den Ablauf 23 drückt und das Arbeitsspiel von neuem beginnt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulische Presse zum Herstellen von Profilsträngen aus plastischen Massen, insbesondere härtbaren Kunstharzmassen, durch Aneinanderfügen des Preßgutes in Teilmengen mit Hilfe eines Stempels, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Stempel (q.) verbundene Kolben (7) der hydraulischen Presse seine Vor- und Rückwärtsbewegung vollautomatisch selbst steuert, wobei zweckmäßig der Antrieb der hydraulischen Presse mit zwei oder mehr Druckstufen und der Kolbenrücklauf mit erhöhter Geschwindigkeit gegenüber dem Vorlauf durch an sich bekannte stufenlos regelbare Mittel erfolgt.
  2. 2. Hydraulische Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Pumpenantrieb der hydraulischen Presse ein mit dem Preßkolben (7) verbundener Arm (9) derart auf die Spindel (io) des Auslaßventils (ii) einwirkt, daß nach beendetem Druckhub dieses Ventil geöffnet wird und die im Druckraum (13) des Preßzylinders befindliche Flüssigkeit unter Einwirkung einer Feder (16) drucklos über eine Leitung (15) abfließt, während nach Rückkehr des Preßkolbens (7) in die Ausgangsstellung das Auslaßventil (ii) durch Einwirkung des Armes (9) am Preßkolben geschlossen wird, so daß die von der - Zuflußleitung (12) kommende Druckflüssigkeit in den Druckwasserraum (13) des Preßzylinders gelangt und den -Arbeitsvorgang wieder einleitet.
  3. 3. Hydraulische Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Akkumulatorenantrieb der Presse eine Zweiventilsteuerung (2o, 21) vorgesehen ist, deren Ventilspindeln je einseitig an eihen schwenkbaren zweiarmigen Hebel angelenkt sind, wobei ein mit dem Druckkolben (7) bewegter Arm (9) auf eine der Ventilspindeln unmittelbar und auf die andere durch Vermittlung des zweiarmigen Hebels derart einwirkt, daß im Augenblick nach beendetem Druckhub das Auslaßventil (2o) zwangsläufig geöffnet und das Einlaßventil (21) geschlossen wird, während nach Rückkehr des Druckkolbens (7) in die Ausgangsstellung das Auslaßventil (2o) geschlossen und das Einlaßventil (21) geöffnet wird.
DEC46696D 1932-07-24 1932-07-24 Hydraulische Presse zum Herstellen von Profilstraengen aus plastischen Massen Expired DE621941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46696D DE621941C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Hydraulische Presse zum Herstellen von Profilstraengen aus plastischen Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46696D DE621941C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Hydraulische Presse zum Herstellen von Profilstraengen aus plastischen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621941C true DE621941C (de) 1935-11-15

Family

ID=7026404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC46696D Expired DE621941C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Hydraulische Presse zum Herstellen von Profilstraengen aus plastischen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621941C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763540C (de) * 1937-06-16 1951-08-09 Gutehoffnungshuette Oberhausen Vorrichtung zum Fuellen von Pressformen mit vorbestimmten Gewichtsmengen pulverfoermigen Gutes
DE1085139B (de) * 1958-03-12 1960-07-14 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2825795A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Werner & Pfleiderer Verfahren zum druckaufbau in einer presse und schaltanordnung zum ausueben des verfahrens
DE3038839A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Stöckel, Klaus, 7911 Jedelhausen Brikettpresse
WO2004018189A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Jan Anjou A compaction unit for a pelletizing machine, a machine for pelletizing and a method for making fuel pellets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763540C (de) * 1937-06-16 1951-08-09 Gutehoffnungshuette Oberhausen Vorrichtung zum Fuellen von Pressformen mit vorbestimmten Gewichtsmengen pulverfoermigen Gutes
DE1085139B (de) * 1958-03-12 1960-07-14 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2825795A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Werner & Pfleiderer Verfahren zum druckaufbau in einer presse und schaltanordnung zum ausueben des verfahrens
DE3038839A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Stöckel, Klaus, 7911 Jedelhausen Brikettpresse
WO2004018189A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Jan Anjou A compaction unit for a pelletizing machine, a machine for pelletizing and a method for making fuel pellets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE2028292A1 (de) Vertikalspritzgußmaschine
DE621941C (de) Hydraulische Presse zum Herstellen von Profilstraengen aus plastischen Massen
DE1479117A1 (de) Formpresse
DE807249C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen
DE2505648B2 (de) Steuervorrichtung fuer eine einspritzvorrichtung fuer spritzgussmaschinen
DE654076C (de) Antriebsvorrichtung fuer die bewegliche Formhaelfte und den Presskolben an Pressgussmaschinen
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
DE481030C (de) Verfahren zum Pressen von Leder und aehnlichen weichen Werkstoffen
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE852654C (de) Hydraulisch arbeitende Presse
DE917213C (de) Maschine zum Herstellen von Flaschen oder anderen Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Schlauchblasverfahren
DE618394C (de) Pressgussmaschine mit Kolbendruck
DE2249728C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder für Eilgang und Krafthub
DE4331017C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Presse für Steinformlinge
CH266446A (de) Hydraulische Spritzgussmaschine.
DE588989C (de) Hydraulische Presse, insbesondere zum Pressen von Schmiedeteilen, mit einer im Hauptkolben der Presse eingebauten Ausstossvorrichtung fuer das Werkstueck
DE542001C (de) Rohr- oder Strangpresse
DE537675C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer bei Pressen mit Kurbel- oder Kniehebelantrieb
DE629311C (de) Hydraulische Strangpresse
DE827549C (de) Zeitregulierung an Spritzgussmaschinen fuer waermeformbare Massen
DE596936C (de) Antrieb fuer Brikettpressen mit dem Arbeitswiderstand angepasster Pressgeschwindigkeit
DE171822C (de)
CH369637A (de) Hydraulischer Antrieb für geradlinig hin und her gehende Teile von Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE230803C (de)