DE596936C - Antrieb fuer Brikettpressen mit dem Arbeitswiderstand angepasster Pressgeschwindigkeit - Google Patents

Antrieb fuer Brikettpressen mit dem Arbeitswiderstand angepasster Pressgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE596936C
DE596936C DE1930596936D DE596936DD DE596936C DE 596936 C DE596936 C DE 596936C DE 1930596936 D DE1930596936 D DE 1930596936D DE 596936D D DE596936D D DE 596936DD DE 596936 C DE596936 C DE 596936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive
briquette
cylinder
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930596936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT HOEPPENER
Original Assignee
ALBERT HOEPPENER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT HOEPPENER filed Critical ALBERT HOEPPENER
Application granted granted Critical
Publication of DE596936C publication Critical patent/DE596936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist ein hydraulischer Antrieb für Brikettpressen mit Anpassung der Preßgeschwindigkeit an den Preßwiderstand beim Preßhub. Die Änderung der
■ 5 Preßstempelgeschwindigkeit kann dabei entweder durch Zuschaltung der Druckwasserzuleitung zu verschieden großen Zylinderräumen oder durch Änderung der Fördermenge der Druckmittelpumpe oder durch Zuschaltung einer mehr oder weniger großen Anzahl von Pumpen erfolgen. Die Steuerung der diese Regelung bewirkenden Organe erfolgt entweder mechanisch durch die Bewegung des Pressenstempels oder durch den steigenden bzw. sin- kenden Druck im Arbeitszylinder oder auch teils auf die eine und teils auf die andere Weise. Die Bewegung des Preßstempels wird vorteilhaft so gesteuert, daß am Ende des Preßhubes ein kurzer Stillstand des Stempels eintritt, wodurch der Preßdruck noch eine gewisse Zeit auf den Brikettstrang bei stillstehendem Stempel einwirkt. Dieser in der Praxis mit Kleben bezeichnete Vorgang -ist für die Güte der Briketts sehr wesentlich.
Am Anfang des Stempelrückganges nach dem Pressen hat der im Formkanal der Brikettpresse liegende Brikettstrang das Bestreben, nach dem Preßstempel hin zurückzufedern. Die Rückfederung des Brikettstranges, deren Größe vielleicht 4 bis 6 mm betragen mag, ist für die Festigkeit des Gefüges der Brikette nachteilig.
Dieser Nachteil kann zum größten Teil dadurch ausgeglichen werden, daß man den Preßstempel vor der eigentlichen schnell durchgeführten Rückwärtsbewegung zunächst ganz langsam um ein kurzes Stück zurückgehen läßt, dessen Länge der Rückfederung des im Formkanal liegenden Brikettstranges entspricht.
Gegenstand der Erfindung ist eine Ausgestaltung des hydraulischen Antriebs derart, daß diese kurze, langsame Rückbewegung entsprechend der Federung des Brikettstranges erzielt wird, und zwar entweder nach einem kurzen Stillstand am Hubende oder aber an Stelle dieses Stillstandes. Erfindungsgemäß wird nach dem Pressen ein Auslaßschieber am Arbeitszylinder so betätigt, daß der Druck im Arbeitszylinder zunächst langsam sinkt und der Arbeitskolben dementsprechend der Federung des Brikettstranges langsam nachgeben kann. Die Betätigung dieses Auslaßschiebers und damit die langsame, kurze Rückbewegung des Stempels vor Beginn seines eigentlichen Rückganges wird durch eine Steuerkurve veranlaßt, die es gestattet, die Rückbewegung nach einer beliebigen, dem Verlauf der Rückfederung genau angepaßten, durch Versuche zu ermittelnden Kurve erfolgen zu lassen.
In der Zeichnung ist schematisch ein hydraulischer Antrieb für eine Brikettpresse nach der Erfindung dargestellt, und zwar wurde als Beispiel ein Antrieb gewählt, bei welchem die
Anpassung der Preßgeschwindigkeit teils mechanisch in Abhängigkeit vom Wege des Preßstempels und teils in Abhängigkeit vom Arbeitswiderstand durch Regelung der Fördermenge der Druckmittelpumpe erfolgt. In genau der gleichen Weise könnte die Einrichtung nach der Erfindung auchjbei einem hydraulichen Antrieb angebracht werden, bei welchem die Geschwindigkeitsänderung auf andere Weise erzielt ίο wird.
Im Arbeitszylinder 177 bewegt sich der mit dem Preßstempel unmittelbar verbundene Kolben 178. Mit diesem ist die Scheibe 182 verbunden, die mittels der Lenker 183, 185 die Hebel 184, 186 hin und her schwingt. Durch den Hebel 186 wird die Schiene 187 bewegt, die in der Führung 188 gleitet und durch die Rolle 190 den Zylinder 191 und die Schablonenscheibe 192 in Drehung versetzt, In der geschlossenen Nut 222 der Scheibe 192 läuft die an der Schiene 224 befestigte Rolle 223, wodurch der Hebel 193 bewegt wird. Dieser steht durch Lenker mit den Stangen 225 und 226 in Verbindung. Die Stange 225 ist mit dem zur Regelung der Fördermenge verschiebbaren Pumpengehäuse 227 verbunden. Die Stange 226 ist mit einem Kolben 228 verbunden, der einerseits unter der Wirkung des Arbeitsdruckes, andererseits unter der Wirkung der Feder 229 steht.
Durch die entsprechend geformte Kurvenscheibe 192 wird die Fördermenge in Abhängigkeit vom Stempelweg geändert. Erst beim eigentlichen Preßvorgang tritt die Steuerung in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck durch die Organe 226, 228, 229 hinzu.
Das auf der Welle 230 sitzende Zahnrad 231 greift in ein halb so großes Zahnrad 232 ein. Dieses ist durch einen Hebel mit der Feder 233 fest verbunden. Diese Vorrichtung dient zum Herüberdrücken des Zylinders 191 über die Totpunkte bei den äußersten Stellungen der Rolle 190.
An der Schiene 187 sind die Schablonen 206, 207, 208, 209, 210 befestigt, die mittels der Rolle 205 die Stange 204 in verschieden^ Lagen bringen.
Die Stange 204 wird unter Zwischenschaltung einer Feder vom Hebel 184 nach unten gezogen oder nach oben gedrückt. Sie schwingt den Hebel 189, der den Steuerschieber 197 bewegt. Der Steuerschieber 197 besteht aus vier Kolben, von denen die oberen Kolben 198 und 199 zum Arbeitszylinder 177 führenden Kanäle 200, 201 schalten, während die unteren Kolben 211, 212 die zum Zylinder 213 führenden Kanäle 202, 203 schalten.
Im Zylinder 213 geht der Kolben 214, der
mit einer Scheibe 234 verbunden ist, die um den festen Drehpunkt 235 schwingt. In einem Schlitz 236 der Scheibe 234 ist eine Rolle 237 geführt, die an einem Hebel 238 sitzt, dessen rechtes Ende in einem Steuerschlitz 220 der Scheibe 182 mit der Rolle 219 eingreift.
Der Hebel 238 bewegt den Verteilungsschieber 216, dessen Kolben 217 und 218 die Verbindung zwischen den von der Pumpe 194 kommenden Kanälen 195, 196 und den zum Arbeitszylinder führenden Kanälen 200, 201 schalten.
An dem Hebel 238 greift ferner der Lenker 239 an, der an das eine Ende des Hebels 240 angelenkt ist. An diesem Hebel 240 greifen die Kolbenstangen von zwei Kolben 180 und 241 an. Der Kolben 180 geht in einem kleinen, mit dem Arbeitszylinder 177 verbundenen Zylinder 179 und steht einerseits unter dem Druck der Arbeitsfrassigkeit, andererseits unter dem Druck einer starken Feder 181. Der zweite Kolben 241 dient als Auslaßschieber und geht in einem'Zylinder 242, der einerseits durch die Leitung 243 mit dem Zylinder 179 und andererseits mit dem Auslaß 244 verbunden ist.
In der dargestellten Endstellung des Preßhubes ist die Rolle 205 der Stange 204 an den Nocken 206 gedrückt, die Kolben 198, 199 des Steuerschiebers 197 schließen die Kanäle 200, 201, wogegen die Kolben2ii, 212 die Kanäle 202, 203 so schalten, daß der Kanal 202 mit der Saugleitung 195 und der Kanal 203 mit der Druckleitung 196 verbunden wird. Hierdurch wird der Kolben 214 heruntergedrückt, wobei der Steuerschieber 216 mittels des Hebels 215 nach unten gezogen wird. Beim Niedergehen dieses Zeitkolbens 214 wird der Hebel 238 nach unten gedreht; dabei wird mittels des Lenkers 239 und des Hebels 240 der Kolben 241 nach oben verschoben, wodurch der Kanal 243 geöffnet wird und die Flüssigkeit durch den Druck des Kolbens 180 durch den Kanal 244 ausströmt. Hierbei geht der Kolben 180 nach unten und verschiebt. mittels des Hebels 240 den Steuerkolben 241 nach unten, wodurch der Kanal 243 wieder geschlossen wird.
Hieraus ist ersichtlich, daß der Kolben 180 genau den Bewegungen der Rolle 237 folgen wird und gleichzeitig der Druck auf den Kolben 178, entsprechend der Entspannung der Feder 181 abnehmen wird. Durch entsprechende Formgebung des Schlitzes 236 kann der zeitliche Verlauf der Druckabnahme in gewünschter no Weise erreicht werden.
Die Übertragungen der Hebel zwischen dem Kolben 180 und der Rolle 237 sind so gewählt, daß die Kolben 217 und 218 des Steuerschiebers erst dann anfangen die Kanäle 200 und 201 zu öffnen, wenn die Feder 181 entspannt ist. Während dieser Vorgänge, also angefangen von der dargestellten Lage der Steuerschieber bis zu dem Moment, in dem die oberen Kanten der Kolben 217, 218 die Kanäle 200, 201 öffnen, ist die Verbindung zwischen der Pumpe und dem Arbeitszylinder 177 unterbrochen. Wäh-
rend dieser Unterbrechung geht der Arbeitekolben 178 entsprechend der Verminderung
- des Druckes vor dem Kolben unter der Wirkung der· Rückfederung des Brikettstranges
*· langsam um ein kurzes Stück zurück.
Ist der Kolben 214 so weit nach unten gegangen, daß der Steuerschieber 216 die Kanäle
200, 201 öffnet, so fängt der eigentliche Rücklauf des Kolbens 178 an, die Schiene 187 geht nach rechts, wobei die Rolle 205 gleich zu An- - fang des Rückganges auf den Nocken 207 sinkt, der Steuerschieber 197 nach oben geschoben wird und die Kolben 198, 199 die Kanäle 200, 201 öffnen. Im weiteren Verlauf des Rücklaufes wird die Rolle 219 durch den steigenden Teil des Schlitzes 220 gehoben; der Schieber 216 wird dadurch so weit gehoben, daß die oberen Kanten der Steuerkolben 217, 218 die Kanäle
201, 200 mit kleiner Überdeckung schließen. Am Ende des Rücklaufes gleitet die Rolle 205 vom Nocken 208 nach oben ab und stößt gegen den Nocken 209, wodurch der Steuer- · schieber 197 nach unten verschoben wird, und zwar so weit, daß die oberen Kanten der Kolben
2S 198, 199 die Kanäle 200, 201 mit kleiner Überdeckung schließen. Gleichzeitig erhalten die Kolben 211, 212 die Kanäle 203, 202 um, wodurch der Kolben 214 nach oben geht und der Schieber 216 gehoben wird und so die Kanäle 200, 201 öffnet, worauf der Vorlauf des Arbeitskolbens 178 beginnt. Bis zur Öffnung der Kanäle 200, 201 verharrt der Arbeitskolben 178 in Ruhe. Die Dauer dieser Rast ist kleiner als die Rast am Ende des Preßhubes, was durch Verkleinerung des unteren Zylinderraumes mittels des Plungers 221 erreicht wird. Zu Anfang des Vorlaufes, nach einer kleinen Verschiebung der Schiene 187 nach links, wird die Rolle 205 an den Nocken 210 gedrückt, wobei der Steuerschieber 197 noch mehr nach unten verschoben wird und die Kanäle 200, 201 geöffnet werden. Beim weiteren Vorlauf gleitet der Zapfen 219 im Schlitz 220 nach unten und schließt mit kleiner Überdeckung der unteren
4"> Kanten der Kolben 217, 218 die Kanäle 201, 200. Am Ende des Vorlaufes beginnt der eigentliche Preßvorgang, der 'Druck steigt und der Kolben 180 drückt die Feder 181 bis zur Gleichgewichtslage zusammen.
Kurz vor Beendigung des Vorlaufes gleitet die Rolle 205 vom Nocken 208 ab und stößt gegen den Nocken 206, worauf der ganze Vorgang sich wiederholt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Ί. Antrieb für Brikettpressen mit dem Arbeitswiderstand angepaßter Preßgeschwindigkeit nach Patent 536 156, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der hydraulisch bewirkten Pressung ein Auslaßschieber (241) am Arbeitszylinder (177) so betätigt wird, daß der Druck im Arbeitszylinder vor Beginn der schnellen Rückbewegung eine kurze Zeit langsam sinkt und dementsprechend der Arbeitskolben (178) der Federung des Brikettstranges um ein kurzes Stück langsam nachgeben kann.
  2. 2. Antrieb für Brikettpressen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Auslaßschiebers (241) von der Bewegung des in die Verbindung zwischen Arbeitszylinder (177) und Steuerorgan (197) eingeschalteten, die Bewegungspause am Ende des Preßhubes bewirkenden Zeitkolbens (214) abgeleitet wird.
  3. 3. Antrieb für Brikettpressen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet-, daß ein an den Arbeitszylinder (177) angeschlossener Zylinder (179) unterhalb des darin gehenden, federbelasteten Kolbens (180) an den Auslaßschieberzylinder (242) angeschlossen und der Kolben (180) ebenso wie der Schieberkolben (241) an einen gemeinsamen Hebel (240) angelenkt ist, dessen anderes Ende mit dem durch den Zeitkolben (214) bewegten Steuerorgan (216) verbunden ist.
  4. 4. Antrieb für Brikettpressen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am Steuerorgan (216) gelenkig befestigte zweiarmige Hebel (238) einerseits in eine mit dem Preßstempel hin und her gehende Steuerkurve (220), andererseits in eine von dem Zeitkolben (214) bewegte Steuerkurve (236) eingreift und infolgedessen sowohl von der Bewegung des Zeitkolbens als auch von der Bewegung des Preßstempels beeinflußt wird.
  5. 5. Antrieb für Brikettpressen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (236) so geformt ist, daß. die durch die Steuerkurve vermittelte Verminderung des Druckes am Arbeitszylinder (177) genau entsprechend der Stempelantriebskurve bei der Rückfederung des Brikettstranges erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930596936D 1930-09-11 1930-09-11 Antrieb fuer Brikettpressen mit dem Arbeitswiderstand angepasster Pressgeschwindigkeit Expired DE596936C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE596936T 1930-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596936C true DE596936C (de) 1934-05-12

Family

ID=6573944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930596936D Expired DE596936C (de) 1930-09-11 1930-09-11 Antrieb fuer Brikettpressen mit dem Arbeitswiderstand angepasster Pressgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596936C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866188C (de) Selbsttaetiges Vorschubgetriebe fuer mechanische Pressen und aehnliche Maschinen
DE596936C (de) Antrieb fuer Brikettpressen mit dem Arbeitswiderstand angepasster Pressgeschwindigkeit
DE621941C (de) Hydraulische Presse zum Herstellen von Profilstraengen aus plastischen Massen
DE568492C (de) Antrieb fuer Brikettpressen mit dem Arbeitswiderstand angepasster Pressgeschwindigkeit
DE540972C (de) Druckluft-Pressformmaschine mit fluessigkeitsgesteuerter Absenkung des Presskolbens
DE605090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Glas
DE1959573A1 (de) Ziehpresse
CH650191A5 (en) Extrusion die drive for paper cutting machines
DE554843C (de) Antrieb fuer Brikettpressen mit dem Arbeitswiderstand angepasster Pressgeschwindigkeit
DE656740C (de) Spitzen- oder Fersenzwickmaschine mit hydraulischem Antrieb
DE814437C (de) Papierschneidemaschine
DE655731C (de) Metallstrangpresse mit schwenkbarer Steuerrolle
DE263611C (de)
DE820844C (de) Vorrichtung zum Regeln des Hubes eines hin und her gehenden oder schwingenden Gliedes, z. B. eines Stempels fuer Formmaschinen
DE554842C (de) Antrieb fuer Brikettpressen mit dem Arbeitswiderstand angepasster Pressgeschwindigkeit
DE219343C (de)
DE588784C (de) Maschine zum Formen von Teilen aus bildsamem Material durch Pressen
DE536156C (de) Antrieb fuer Brikettpressen mit dem Arbeitswiderstand angepasster Pressgeschwindigkeit
DE942198C (de) Sohlenbeschneid- und Rissmaschine
DE257325C (de)
DE171822C (de)
DE1602434C (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydrau hschen Kalibrierung bei der Kaltver formung von hohlen Blechteilen
DE1291200B (de) Presse zum Verdichten von schuettbaren Massen
DE2161938A1 (de) Auswerfervorrichtung fuer pressen
DE18117C (de) Hydraulic-Excenter Presse