DE2307321A1 - Nichtlinearer widerstand - Google Patents

Nichtlinearer widerstand

Info

Publication number
DE2307321A1
DE2307321A1 DE19732307321 DE2307321A DE2307321A1 DE 2307321 A1 DE2307321 A1 DE 2307321A1 DE 19732307321 DE19732307321 DE 19732307321 DE 2307321 A DE2307321 A DE 2307321A DE 2307321 A1 DE2307321 A1 DE 2307321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
oxide
varistors
superimposed
cao
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307321C3 (de
DE2307321B2 (de
Inventor
Michihiro Nishioka
Mikiya Ono
Kani-Ichi Tachibana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Cement Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Cement Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Cement Co Ltd filed Critical Mitsubishi Cement Co Ltd
Publication of DE2307321A1 publication Critical patent/DE2307321A1/de
Publication of DE2307321B2 publication Critical patent/DE2307321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307321C3 publication Critical patent/DE2307321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/105Varistor cores
    • H01C7/108Metal oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

23 354
Mitsubishi Cement Company Ltd., Tokyo / Japan Nichtlinearer Widerstand
Die Erfindung bezieht sich auf einen nichtlinearen Widerstand und betrifft insbesondere wirtschaftliche nichtlineare Widerstände mit bemerkenswert stabilen Stromspannungskennlinien, welche durch Überlagern mehrerer Sinterplättchen hergestellt sind, die als Hauptbestandteil aus Eisenoxid bestehen und weiter Kalziumoxid, Oxide seltener Erden usw. enthalten, wobei der Widerstand etwa oder nicht mehr als 1 kil und auch der thermisch negative Widerstand klein ist, und Elektroden an gegenüberliegenden äußeren Oberflächen der überlagerten
309836/0868
Sinterplättchen angebracht sind.
Übliche nichtlineare Widerstände, im folgenden als Varistor bezeichnet, sind Siliziumkarbidvaristoren, Siliziumvaristoren, Bariumtitanatvaristoren und dergleichen.
Die Stromspannungskennlinie eines solchen Varistors ist allgemein durch die folgende Gleichung gegeben (1):
dabei ist I der in dem Varistor fließende Strom, V die Spannung über dem Varistor, V die an gegenüberliegende äußere Oberflächen des Varistors bei I=I mA angelegte Spannung, d.h. die Schwellwertspannung, und der Exponent o< ein die Nichtlinearität darstellender Index, dessen numerischer Wert größer als 1, gewöhnlich 3 bis 5 ist.
Siliziumvaristoren und Bariumtitanatvaristoren sind in ihrer Verwendung beschränkt, da ihre Werte VQ jeweils nur 0,5 bis 1,2 V sind,während Siliziumkarbidvaristoren große Werte V über 30 V; jedoch kleine Werte oC unter drei haben. Überdies ist 6s in solchen Varistoren, welche auf der Basis der Ausnutzung des gegenseitigen Kontakts zwischen inneren Teilchen von Sinterkörpern wie bei Siliziumkarbidvaristoren aufgebaut sind, schwierig, den Zustand des gegenseitigen Kontakts zwischen den inneren Teilchen selbst unter gleichen Herstellungsbedingungen vollständig zu kontrollieren, was unvermeidlich zu Produkten mit unterschiedlichen Kennwerten führt. Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile bekannter Varistoren wie oben beschrieben zu beseitigen und einen Varistor zu schaffen, welcher eine bemerkenswert stabile Stromspannungskennlinie aufweist und billig in der Herstellung ist.
- 3 309838/0868
Dieses Ziel wird bei einem nichtlinearen Widerstand dadurch erreicht, daß mehrere Sinterplättehen einander überlagert werden, welche aus Eisenoxid als Hauptbestandteil, 0,1 bis 34 Gew,-£ Kalziumoxid (CaO) und 0,1 bis 34 Gew.-% Oxiden seltener Erden bestehen, und an gegenüberliegenden äußeren Oberflächen der überlagerten Sinterplättchen Elektroden angebracht sind.
g ist der erfindungsg©naäße niohtlineare Widerstand oder Varistor so ausgebildet, daß die Sinterplättchen aus Eisenoxid als Hauptbestandteil, 0,1 bis 34 Gew.-^ Kalziumoxid (CaO), 0,1 bis 34 Gew.-% Oxiden seltener Erden und 0,1 bis 10 Gew.-% wenigstens eines Oxids der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid (AIgO-,), Zirkoniumoxid (ZrOg) und Kobaltoxid (CoO) bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgeiden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgenjäßen linearen Widerstands, welcher durch Überlagerung zweier Sinterplättohen hergestellt ist, die aus Eisenoxid als Hauptbestandteil bestehen, urd
Pig. 2 die Stromspannungskennlinie des nichtlinearen Widerstands nach Fig. 1, wobei die Spannung E als Abzisse und der Strom I als Ordinate aufgetragen ist.
Die Erfindung führt z.B. zu einem nichtlinearen Widerstand, welcher wie in Fig. 1 dargestellt durch Oberlagern zweier Sinterplättchen 1,1 hergestellt ist. Die Sinterplättchen 1,1 erhält man durch Sintern eines geschmolzenen Materials bestehend aus Eisenoxid als Hauptbestandteil und den entsprechenden Mengen
309836/0868 - 4 -
von Kalziumoxid (CaO) und Oxiden seltener Erden, oder eines geschmolzenen Materials bestehend aus Eisenoxid als Hauptbestandteil und den entsprechenden vorgeschriebenen Mengen von Kalziumoxid (CäO), Oxiden seltener Erden und wenigstens einem Oxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid (Al2O^), Zirkoniumoxid (ZrO2) und Kobaltoxid (CoO). An gegenüberliegenden Oberflächen der zwei überlagernden Sinterplättchen 1,1 werden Elektroden 2,2, z.B. Silbereiektroden,-angebracht, und an den Elektroden 2,2 werden unter Verwendung von Lot 4 Zuleitungen 5*5 befestigt. Die ganze Anordnung wird mit einem geeigneten isolierenden Überzugsmaterial 6 fixiert.
Bas Sinterplättchen 1 ist eine Sinterplatte mit einer von verschiedenen Formen, z.B. kreisförmig, quadratisch, rechteckig usw.
Infolge des gewöhnlichen Ohmschen Übergangs an der Oberfläche des Sinterplättchens 1, an weicher die Elektrode 2 angebracht ist, existiert dort keine aktive Grenzfläche, Eine aktive Grenzfläche existiert jedoch an der anderen Oberfläche 3 des Sinterplättchens 1 an wel eher keine Elektrode angebracht ist. Wenn daher ein solches Sinterplättchen 1 einem anderen überlagert wird, ergibt sich ein Widerstandswert R.
Da weiter der nichtlineare Widerstand nach der Erfindung sehr stabile Werte V und e< aufweist, insbesondere γ_ wenig kleiner als 20 V, ist er als Varistor gut geeignet.
Solche stabilen Werte V und «< verbessern auch die Ertragsquote des Produkts wesentlich. Weiter ist der nichtlineare Widerstand nach der Erfindung, da er Eisenoxid als Hauptrohmaterial verwendet, auch im Preis sehr vorteilhaft.
Die Erfindung führt auch zu einem nichtlinearen Widerstand, welcher durch Überlagern von mehr als drei Platten oder Sinter-
309836/0868
plättchen hergestellt ist, bei welchem an den außenliegenden oder gegenüberliegenden Oberfläche der überlagerten Sinterplättchen Elektroden angebracht sind. Die so hergestellten Widerstände weisen ebenfalls bemerkenswert stabile Stromspannungskennlinien auf, welche sie für einen Varistor geeignet machen.
Die oben beschriebene Erfindung führt zu Varistoren mit bemerkenswert stabileren Kennlinien bei einer wesentlich höheren Ertragsquote und bei beträchtlich geringeren Kosten verglichen mit konventionellen Varistoren, und ist daher von großem industriellem Wert.
Die Erfindung wird noch besser verständlic h, im Zusammenhang mit den folgenden Beispielen. Diese Beispiele sollen jedoch die Erfindung lediglich erläutern, nicht jedoch den Bereich der Erfindung einschränken.
Beispiel 1
Der Sinterkörper wird auf bekannte Weise verarbeitet. Das Ausgangsmaterial in der in Tabelle I definierten Zusammensetzung wird in einer Topfmühle gemischt, um eine homogene Mischung zu erzeugen. Die Mischung wird in einem Trockner getrocknet und in einer Form bei einem Druck von etwa 1 000 kg/cm in eine Scheibe von 15 mm Durchmesser und 2 mm Dicke gepreßt. Die gepreßte Scheibe wird bei etwa 12000C in Luft gesintert, um so das Sinterplättehen 1 zu erhalten.
Hierauf wird ein nichtlinearer Widerstand wie in Pig. I gezeigt dadurch hergestellt, daß zwei Sinterplättchen 1,1 Überr lagert, an gegenüberliegenden Oberflächen der überlagerten Sinterplättchen 1,1 Elektroden 2,2 aus Silber angebracht, an den Elektroden 2,2 aus Silber unter Verwendung von Lot 4
309838/0868
Zuleitungen 5*5 befestigt werden und die gesarate Anordnung mit einem Epoxyharz als Überzugsmaterial 6 fixiert wird. Infolge des Ohmsohen Übergangs an der Oberfläche des Sinterplättchens 1, an welchem die Elektrode 2 aus Silber angebracht ist, existiert dort keine aktive Grenzschicht. Eine aktive Grenzschicht existiert Js doch an der anderen Oberfläche j5 des Sinterplättchens 1, an welchem keine Silberelektrode angebracht ist. Wenn daher die Sinterplättchen 1,1 überlagert werden, ergibt sich ein großer Widerstandswert R. Die gemessenen Werte R sind zusammen mit den Werten V und c*, welche Konstanten der Gleichung (1) bei I = 1 mA sind ,in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Zusammensetzung des Sinterkörpers
Pe2O3 (Gew.-^) 85 84,9 89, 5 65,9 97,9 65
La2O3 (Gew.-^) 5 15 10 34 0,1 1
CaO (Gew.-%) 10 o,l. 0. 5 0,1 20 34
R (kH) 40 30 6o 20 20 20
σ< ( - ) 5 5 5 3 3.5 2
Vo (V) 19,5 19,5 19, 5 12,0 " 11,0 10,5
Wie Tabelle I zeigt, erhält man Varistoren mit besonders stabilem Wert V und ex. in dem Bereich von 5 bis 15 Gew.-% La2O, und 0,1 bis 10 Gew.-# CaO. Dies bedeutet eine vie^höhere Ertragsquote des Produkts verglichen mit üblichen Siliziumkarbidvaristoren.
Überdies ermöglicht die Überlagerung von mehr als drei Platten des Sinterkörpers oder Sinterplättohens 1 eine Vergrößerung
309836/0868
40 80 119
5 5 5
19,5 39,0 48,5
des Wertes V tan etwa ganze Vielfache von etwas weniger als 20 V. Beispielsweise sind die gemessenen Werte von R, oi , V von Varistoren, welche durch Überlagern von zwei bis vier Plättchen des Sinterkörpers bestehend aus fünf Gew.-^ La2O-* und 10 Öew.-# CaO nach Tabelle I hergestellt sind, in Tabelle II gezeigt.
Tabelle II
Plattchenanzahl
R (K D-) cL (-)
vo (V)
Beispiel 2
Beispiel 1 zeigt, daß 5 bis 15 Gew.-^ La2O, erforderlich Bind, um einen Wert o( von 5 zu erhalten. Um die Menge an teuerem La2O., zu verringern, wird das Beispiel 2 ausgeführt. Die Ausgangsroaterialien in dem Beispiel 2 sind Fe2O, mit 15 Ge*r % CaO und 0, 1 Gew.-^ Lag0^ und mit 0, 1 bis 10 Gew.-# wenigstens eines Oxides ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al2O,, ZrO2 und CoO, wie in Tabelle II gezeigt.
Das Ausgangsmaterial wird auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 verarbeitet und gesintert ,.um eine entsprechende Sinterscheibe oder ein Sinterplättchen zu erhalten. Ein niehtlinearer Widerstand wird unter Verwendung des Sinterplättchens auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die gemessenen Werte von Rj Ok1 V0 der so hergestellten Varistoren sind in Tabelle III gezeigt.
- 8 309836/0868
Tabelle III
Zusammensetzung des Sinterkörpers
Al2O3 (Gew. -°/ 0 o, 1 0 0 5 5 10 0,5 1
ZrO2 (Gew. -J 0 5 1 o, 0 0,1 0 0
CoO (Gew.-J V) 0 VJl 10 0 0,5 1 0,5
R (k D- ) 20 40 40 6o 20 60 6o
oC ( - ) 5 VJl 5 5 5 5 5 5
Vo ( ν ) 19, 5 19,5 19, 19,5 19,5 19,5 19,5
Wie Tabelle III zeigt, ergibt jeder der Sinterkörper einen nichtlinearen Widerstand, bei welchem die Werte o(und VQ bemerkenswert stabil sind, nämlich cK gleich 5 und V gleich 19,5 V, und welcher infolge der verringerten Menge an La2O-* billiger ist.
Die gemessenen Werte von R,d<, V von Varistoren, welche durch Überlagerung von zwei bis vier Plättchen des Sinterkörpers bestehend aus 10 Gew.-% Al3O,, 0,1 Gew.-% ZrO2 und 0,1 Gew.-% CoO wie in Tabelle III hergestellt sind, sind in Tabelle IV dargestellt.
Tabelle IV
Platte henanz ahl
R (k IL ) 20 40 60
oL( - ) 5 5 5
V0 ( V ) 19,5 39,0 48,5
309836/0868
Tabelle TV zeigt, daß duroh überlagerung von mehr als drei Plättchen von Sinterkörpern wie in Tabelle III gezeigt Varistoren guter Qualität mit verschiedenen Werten V0 hergestellt werden können.
Kurz umrissen führt die Erfindung zu nichtlinearen Widerständen mit bemerkenswert stabilen Stromspannungskennlinien. Derartige Widerstände bestehen aus mehreren überlagerten Sinterplättchen, welche ihrerseits aus Eisenoxid als Hauptbestandteil und entsprechenden vorgeschriebenen Mengen Kalziumoxid, Oxiden seltener Erden und dergleichen bestehen. An außenliegenden oder gegenüberliegenden Oberflächen der überlagerten Sinterplättchen sind Elektroden angebracht.
Die Widerstände sind basierend auf der Ausnutzung der Eigenschaft der Kontaktflächen zwischen den mehreren überlagerten Sinterplättohen hergestellt.
- 10 309836/0868

Claims (2)

Patentansprüche
1. Nichtlinearer Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sinterplättchen (1) einander überlagert werden, welche aus Eisenoxid als Hauptbestandteil, 0,1 bis 34 Gew.-^ Kalziumoxid (CaO) und 0,1 bis 34 Gew.-^ Oxiden seltener Erden bestehen, und an gegenüberliegenden äußeren Oberflächen der überlagerten Sinterplättchen (1) Elektroden (2) angebracht sind.
2. Nichtlinearer Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterplättchen (1) aus Eisenoxid als Hauptbestandteil, 0,1 bis 34 Gew.-^ Kalziumoxid (CaO), 0,1 bis 34 Gew. -% Oxiden seltener Erden und 0,1 bis 10 Gew. -% wenigstens eines Oxids der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid (AIpO,), Zirkoniumoxid (ZrOp) und Kobaltoxid (CoO) bestehen.
3098 36/0868
DE2307321A 1972-02-16 1973-02-14 Varistor aus mehreren, übereinander gelagerten Sinterplättchen Expired DE2307321C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47016303A JPS52556B2 (de) 1972-02-16 1972-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307321A1 true DE2307321A1 (de) 1973-09-06
DE2307321B2 DE2307321B2 (de) 1977-12-15
DE2307321C3 DE2307321C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=11912759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307321A Expired DE2307321C3 (de) 1972-02-16 1973-02-14 Varistor aus mehreren, übereinander gelagerten Sinterplättchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3764951A (de)
JP (1) JPS52556B2 (de)
DE (1) DE2307321C3 (de)
FR (1) FR2172133B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4971402A (de) * 1972-11-15 1974-07-10
JPS5823921B2 (ja) * 1978-02-10 1983-05-18 日本電気株式会社 電圧非直線抵抗器
US4371860A (en) * 1979-06-18 1983-02-01 General Electric Company Solderable varistor
US4272754A (en) * 1979-12-17 1981-06-09 General Electric Company Thin film varistor
US4706060A (en) * 1986-09-26 1987-11-10 General Electric Company Surface mount varistor
JP4123957B2 (ja) * 2003-02-10 2008-07-23 株式会社村田製作所 電圧依存性抵抗器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB579994A (en) * 1944-02-25 1946-08-22 Colin Henry William Clark Improvements in or relating to electric potential sensitive resistances
US3150342A (en) * 1960-02-10 1964-09-22 Morganite Resistors Ltd Non-linear resistors
JPS521113B1 (de) * 1966-05-16 1977-01-12
FR2021207A1 (de) * 1968-10-22 1970-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd
US3682841A (en) * 1970-12-01 1972-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Voltage dependent resistors in a bulk type

Also Published As

Publication number Publication date
FR2172133A1 (de) 1973-09-28
JPS4886091A (de) 1973-11-14
DE2307321C3 (de) 1978-09-07
DE2307321B2 (de) 1977-12-15
US3764951A (en) 1973-10-09
JPS52556B2 (de) 1977-01-08
FR2172133B1 (de) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659012C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinterkontaktwerkstoffes aus Silber und eingelagerten Metalloxiden
DE19912851A1 (de) Monolithischer Varistor
DE1665135B1 (de) Nichtlineare widerstaende
DE2307322B2 (de) Varistor
DE2432613A1 (de) Zusammensetzung fuer einen spannungsvariablen metalloxyd-widerstand
DE2547077B2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand vom Massetyp mit einem auf Grund seiner Zusammensetzung spannungsabhängigen Sinterkörper auf der Basis von Zinkoxid
DE2021983A1 (de) Widerstand mit variabler Spannung
DE3033511C2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE2307321A1 (de) Nichtlinearer widerstand
DE2345753A1 (de) Oxid-varistor
DE3625463C2 (de)
CH633126A5 (en) Non-linear resistance element and a method for its production
DE2910841A1 (de) Spannungsabhaengiges widerstandsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2525054C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor)
DE2338355B2 (de) Widerstaende mit nichtlinearer stromspannungskennlinie
DE2225431C2 (de) Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO
DE2326896C3 (de) Spannungsabhängiges Widerstandselement
DE102009023846A1 (de) Varistorkeramik, Vielschichtbauelement umfassend die Varistorkeramik, Herstellungsverfahren für die Varistorkeramik
DE1765097B2 (de) Spannungsabhaengiger widerstand aus einer gesinterten scheibe aus zinkoxid
DE2529281C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor)
DE2525053C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid(Varistor)
DE2529280C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor)
DE2361211A1 (de) Widerstandskoerper mit spannungsabhaengiger kennlinie
DE2461051C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufgrund seiner Masse selbst spannungsabhängigen Widerstands
DE2413485C3 (de) Keramikmaterial mit aufgrund seiner Zusammensetzung nichtlinearer Spannungscharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)