DE1765097B2 - Spannungsabhaengiger widerstand aus einer gesinterten scheibe aus zinkoxid - Google Patents
Spannungsabhaengiger widerstand aus einer gesinterten scheibe aus zinkoxidInfo
- Publication number
- DE1765097B2 DE1765097B2 DE19681765097 DE1765097A DE1765097B2 DE 1765097 B2 DE1765097 B2 DE 1765097B2 DE 19681765097 DE19681765097 DE 19681765097 DE 1765097 A DE1765097 A DE 1765097A DE 1765097 B2 DE1765097 B2 DE 1765097B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- voltage
- percent
- silver
- dependent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/10—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
- H01C7/102—Varistor boundary, e.g. surface layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
3 4
Strom von 100 mA unter Berücksichtigung einer prozent Bleioxid (PbO), 0,1 bis 6,0 Gewichtsprozent
Probengröße von 20 mm Durchmesser. In diesem Siliziumdioxid (SiO2), 0,06 bis 6,0 Gewichtsprozent
Fall beeinflußt die Dicke der Probe den C-Wert nicht Bortrioxid (B2O3), 0 bis 2,0 Gewichtsprozent Wis-
Germanium- oder Silizium-Widerstände mit mutoxid (Bi2O3), 0 bis 2,0 Gewichtsprozent Kadpn-Übergang
besitzen einen extrem hohen Wert 5 miumoxid (CdO), 0 bis 2,0 Gewichtsprozent Kupri-
für n, doch ihr C-Wert ist konstant, z.B. in der oxid (CuO) und dem Rest Silber besteht Damit
Größenordnung von 0,3 bzw. 0,7 bei einem gegebe- können mit dem spannungsabhäagigen Widerstand
nen Strom von 10OmA, entsprechend ihrer Diffu- ein C-Wert unter 0,8 bei einem gegebenen Strom von
sionssparuAing, die nicht merklich verändert werden 10OmA, ein hoher n-Wert über 10 und eine hohe
kann. Zur Erzielung eines erwünschten C-Wertes io Stabilität erzielt werden.
müssen zahlreiche Dioden in Reihe und/oder parallel Eine andere Weiterentwicklung der Erfindung liegt
kombiniert werden. Außerdem bedingen solche darin, daß die Elektrode mit dem ohmschen Koniakt
Dioden komplizierte Herstellungsschritte, woraus im wesentlichen aus einer aufgedampften Schicht
sich hohe Kosten ergeben. eines Metalls aus der Gruppe besteht die von Silber,
Nach dem Stand der Technik sind andererseits 15 Kupfer, Nickel, Zink und Zinn gebildet wird. Damit
Widerstände bekannt, die aus einem gesinterten Zink- können mit dem spannungsabhängigen Widerstand
oxidplättchen bestehen, an dessen ge3enüberliegen- ein höherer n-Wert und eine höhere Stabilität erden
Oberflächen ohmsche Elektroden angebracht reicht werden.
sind, wie es z. B. aus der USA.-Patentschrift 2 887 632 Eine andere Weiterentwicklung der Erfindung liegt
zu ersehen ist. Diese Patentschrift offenbart Wider- 20 darin, daß die Elektrode mit dem ohmschen Kontakt
stände mit einem geringen spezifischen Wideistand im wesentlichen aus einer elektrochemisch aufge-
und einem niedrigen C, doch ist bei den darin offen- brachten Schicht eines Metalls besteht, das aus der
harten Widerständen der η-Wert nicht hoch Gruppe ausgewählt ist, die von Kupfer, Nickel, Zink
Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten und Zinn gebildet wird. Damit können mit dem
Widerstand dahingehend zu verbessern, daß er nicht 25 spannunasabhängigen Widerstand eine hohe Stabilität
nur einen niedrigen C-Wert, sondern auch einen und au^h ein hoher η-Wert erzielt werden,
hohen η-Wert und eine hohe Stabilität gegenüber Noch eine andere Weiterentwicklung der Erfindung
Temperatur, Feuchtigkeit und elektrischer T ***. auf- liegt dann, daß die Elektrode mit dem ohmschen
weist und in einem einfachen Verfahren hergestellt Kontakt im wesentlichen aus einer sprühmetallisier-
werden kann, das nur geringe Kosten verursacht. 30 ten Schicht eines Metalls aus der Gruppe besteht, die
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine der von Kupfer, Zinn, Zink und Aluminium gebildet
beiden Elektroden eine Silberelektrode in nicht- wird. Damit können mit dem spannungsabhängigen
ohmschem Kontakt mit der entsprechenden Ober- Widerstand ein hoher η-Wert und eine hohe Stabilität
fläche der gesinterten Scheibe ist, daß die Scheibe erzielt werden.
einen spezifischen elektrischen Widerstand von weni- 35 Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch
ger als 10 Ω/cm hat und daß beide Elektroden die den spannungsabhängigen Widerstand gemäß dT
gesamten entsprechenden Oberflächen bedecken. vorliegenden Erfindung.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung liegt darin, Bevor eine genaue Beschreibung der durch die
daß die gesinterte Scheibe im wesentlichen aus 99,95 Erfindung erstrebten spannungsabhängigen Wider-
bis 90,0 Molprozent Zinkoxid und 0,05 bis 10,0 Mol- 40 stände gegeben wird, soll deren Konstruktion unter
prozent mindestens eines Oxids aus der Gruppe be- Bezugnahme auf die genannte Zeichnung beschrieben
steht, die gebildet wird von Aluminiumoxid (Al2O3), werden, in welcher das Bezugszeichen 10 als Ganzes
Eisenoxid (Fe2O3), Wismutoxid (Bi2O3), Magnesium- einen spannungsabhängigen Widerstand kennzeich-
oxid (MgO), Kalziumoxid (CaO), Nickeloxid (NiO), net, welcher als aktives Element eine gesinterte
Kobaltoxid (CoO), Niobiumoxid (Nb2O5), Tantal- 45 Scheibe 1 aus elektrisch leitendem Keramikmaterial
oxid (Ta2O5), Zirkoniumoxid (ZrO2), Wolfram- gemäß der Erfindung aufweist,
oxid (WO3), Kadmiumoxid (CdO) und Chromoxid Die gesinterte Scheibe 1 wird auf eine später zu
(Cr2O3). Dadurch können mit diesem spannungs- beschreibende Weise hergestellt und besitzt ein
abhängigen Widerstand ein hoher Produktionsausstoß Paar Elektroden 2 und 3 mit bestimmten Zusammen-
und eine hohe Stabilität gegenüber Temperaturen. 50 Setzungen, die auf eine später beschriebene Weise an
Feuchtigkeit und elektrischer Last erzielt werden. zwei gegenüberliegenden Oberflächen der Scheibe so
Eine andere Weiterentwicklung der Erfindung liegt angebracht werden, daß beide Elektroden jeweils
darin, daß die Silberelektrode im wesentlichen aus praktisch die gesamte entsprechende Oberfläche der
0,25 bis 27 Gewichtsprozent Bleioxid (PbO), 0,02 Scheibe bedecken.
bis 15 Gewichtsprozent Siliziumoxid (SiO2), 0,01 bis 55 Eine aus diesem Paar von Elektroden, z. B. die
15 Gewichtsprozent Bortrioxid (B2O3), 0 bis 6,0 Ge- Elektrode 2, ist gemäß der Erfindung eine Silberwichtsprozent
Wismutoxid (Bi2O3), 0 bis 6,0 Ge- elektrode in nichtohmschem Kontakt, und die andere
wichtsprozent Kadmiumoxid (CdO), 6 bis 6,0 Ge- Elektrode 3 bildet einen ohmschen Kontakt,
wichtsprozent Kuprioxid (CuO) und dem Rest Silber Die Scheibe 1 ist eine gesinterte Platte, die irgendbesteht. Damit können mit dem spannungsabhängigen 60 eine aus einer Vielzahl von Formen haben kann, wie Widerstand ein hoher «-Wert, ein niedriger C-Wert z. B. kreisförmig, quadratisch, rechteckig usw. Zuunter 1,0 bei einem gegebenen Strom von 100 mA führungsleitungen 5 und 6 sind leitend mit den Elek- und eine hohe Stabilität erzielt werden. troden 2 bzw. 3 durch ein Verbindungsmittel 4 (Lot
wichtsprozent Kuprioxid (CuO) und dem Rest Silber Die Scheibe 1 ist eine gesinterte Platte, die irgendbesteht. Damit können mit dem spannungsabhängigen 60 eine aus einer Vielzahl von Formen haben kann, wie Widerstand ein hoher «-Wert, ein niedriger C-Wert z. B. kreisförmig, quadratisch, rechteckig usw. Zuunter 1,0 bei einem gegebenen Strom von 100 mA führungsleitungen 5 und 6 sind leitend mit den Elek- und eine hohe Stabilität erzielt werden. troden 2 bzw. 3 durch ein Verbindungsmittel 4 (Lot
Eine andere Weiterentwicklung der Erfindung liegt od. dgl.) verbunden.
darin, daß die gesinterte Scheibe im wesentlichen aus 65 Da die Spannungsabhängigkeii der neuartigen
100 bis 98,0 Molprozent Zinkoxid und 0 bis 2,0 Mol- Widerstände zugeschrieben einer nichtohmschen
prozent Eisenoxid (Fe2O3) besteht und die Silber- Sperrschicht zwischen der gesinterten Scheibe 1 und
elektrode im wesentlichen aus 1,2 bis 17.0 Gewichts- der Silberelektrode 2 wird, ist zur Erzielung eines
gewünschten C-Wertes und η-Wertes die Steuerung
der Zusammensetzung der gesinterten Scheibe 1 und der Silberelektrode 2 notwendig.
Zur Erzielung eines niedrigen Wertes von C bei den fertigen spannungsabhängigen Widerständen ist
notwendig, daß die gesinterte Scheibe einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als
ΙΟΏ/'cm hat, wobei dieser spezifische elektrische
Widerstand nach dem Vierpunkt-Verfahren auf an sich herkömmliche Weise gemessen wird.
Die gesinterte Scheibe 1 kann nach an sich gut bekannten Keramiktechniken hergestellt werden. Die
Ausgangsmaterialien in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden in einer Naßmühle gemischt,
um homogene Gemische zu erzeugen. Die Gemische werden getrocknet und zu gewünschten
Formen bei einem Druck von 9,81 · 10e bis 9,81 · 107 N/m, gepreßt. Die gepreßten Scheiben werden
in Luft bei 1250 bis 1450° C für 1 bis 3 Stunden
gesintert und dann im Ofen auf Raumtemperatur (etwa 15 bis etwa 30° C) abgekühlt. Die gepreßten
Scheiben werden vorzugsweise in einer nichtoxydierenden Atmosphäre wie Stickstoff und Argon gesintert,
wenn die Verringerung des spezifischen elektrischen Widerstandes gewünscht ist. Der elektrische
Widerstand kann auch durch Luftabschreckung von der Sinterungstemperatur auf Raumtemperatur verringert
werden, selbst wenn die gepreßten Scheiben in Luft erhitzt werden.
Die Gemische können vorsorglich bsi 700 bis 1000° C kalziniert und zur leichten Verarbeitung
beim folgenden Pressen pulverisiert werden. Das zu pressende Gemisch kann einem geeigneten Bindemittel,
wie Wasser, Polyvinylalkohol usw., zugefügt werden.
Die gesinterten Scheiben werden auf der einen Oberfläche mit einer Silberelektrodenfarbe auf an
sich herkömmliche Weise, z. B. durch Sprühen, Siebdruck oder Bürsten überzogen. Es ist notwendig,
daß die Silberelektrodenfarbe die obengenannte Festkörperzusammensetzung hat, wie sie in den
Tabellen 1 und 2 angegeben ist, nachdem sie in Luft auf 100 bis 850° C erhitzt ist. Die festen Bestandteile
mit den obengenannten Zusammensetzungen können auf an sich bekannte Weise bereitet
werden durch Mischen im Handel erhältlicher Pulver mit organischem Harz, wie Epoxyd-Vinyl- und
Phenolharz in einem organischen Lösungsmittel, wie Butylacetat, Toluol od. dgl., um die Silberelektrodenfarben
zu erzeugen.
Das Silberpulver kann in. der Form von metallischem Silber oder in Form von Silbercarbonat oder
Silberoxid oder in irgendeiner anderen Form vorliegen, welche beim Erhitzen auf die angewendeten
Temperaturen in metallisches Silber umgewandelt wird. Deshalb soll der in dieser Beschreibung und
den Ansprüchen in Verbindung mit der Silberzusammensetzung vor dem Erhitzen verwendete
Ausdruck »Silber« Silber in jeder Form umschließen, welches beim Erhitzen in metallisches Silber umgewandelt
wird. Die Viskosißt der sich ergebenden Silberelektrodenfarben kann gesteuert werden durch
die Harz- und Lösemittelmengen. Die Teilchengröße fester Bestandteile muß ebenfalls im Bereich von
0,1 bis 5 μπα gehalten werden.
Eine gesinterte Scheibe wird, nachdem sie auf der einen Oberfläche mit der Silberelektrode versehen ist,
auf der anderen Oberfläche mit einer Elektrode in ohmschem Kontakt durch Vakuumaufdampfung,
elektrochemisches Aufbringen oder Sprühmetallisierung auf bekannte Weise versehen.
Zuführungsdrähte können an die Silberelektrode
und an die im ohmschen Kontakt stehende Elektrode auf bekannte Weise unter Verwendung von herkömmlichen
Lot mit niedrigem Schmelzpunkt aufgebracht werden. Es ist einfach, wenn ein leitender Kleber
mit Silberpulver und Harz in einem organischen
ίο Lösungsmittel zum Anschluß der Zuführungsdrähte
an die Silberelektrode und an die im ohmschen Kontakt stehende Elektrode verwendet wird.
Spannungsabhängige Widerstände gemäß dieser Erfindung besitzen eine hohe Stabilität gegenüber
der Temperatur und in der Lastiebensdauerprüfung, die bei 70° C mit Nennleistung 500 Stunden durchgeführt
wird. Der «-Wert und der C-Wert ändern sich nicht merklich nach Erwärmungszyklen und der
Lastlebensdauerprüfung. Zur Erzielung einer hohen
ao Stabilität gegenüber Feuchtigkeit ist es vorzuziehen, wenn der fertige spannungsabhängige Widerstand in
ein feuchtigkeitsdichtes Harz auf bekannte Weise eingebettet wird, wie ein Epoxydharz und Phenolharz.
Gemäß der Erfindung wurde entdeckt, daß das Härtungsverfahren der aufgetragenen Silberelektrodenfarbe
eine große Wirkung auf den «-Wert der fertigen nichtlinearen Widerstände hat. Der «-Wert
ist nicht optimal, wenn die aufgebrachte Silberelektrodenfarbe in einer nicht oxydierenden Atmosphäre.
wie Stickstoff und Wasserstoff zum Härten erwärmt wird. Zur Erreichung eines hohen «-Wertes
muß die aufgebrachte Silberelektrodenfarbe durch Erwärmung in einer oxydierenden Atmosphäre, wie
Luft oder Sauerstoff, ausgehärtet werden.
Eine Silberelektrode, die nach irgendeinem anderen Verfahren als der Aufbringung von Silberfarbe hergestellt
wird, zeigt einen schlechten π-Wert, z. B. ergibt die gesinterte Scheibe keinen spannungsabhängigen
Widerstand, wenn sie mit einer Silberelektrode auf der gegenüberliegenden Oberfläche
durch nichtelektrisches oder elektrolytisches Aufbringen auf herkömmliche Weise versehen wird. Die
durch die Vakuumverdampfung oder die chemische Ablagerung erzeugte Silberelektrode ergibt einen
η-Wert unter 3.
Die folgenden Beispiele werden zur Darstellung des derzeit bevorzugten Verfahrens gemäß der vorliegenden
Erfindung angegeben, sollen jedoch den Bereich der Erfindung keinesfalls einschränken.
Ausgangsmaterialien {Molprozent) |
Zuätze | 0 | elektrische Eigenschaften der sich ergebenen "Widerstände |
π |
0,5AUO3 | C | |||
1,5ALO3 | (bei einem | |||
ZnO | 0,05 Fe,O, | gegebenen | ||
0,1 Fe,Öt" | Strom | |||
0,2 Fep, | von 100 mA) | 16,0 | ||
100 | 0,5 Fe8O, | 0,75 | 9,2 | |
99,5 | 1,0Fe2O3 | 0,50 | 8,0 | |
98,5 | 2,0Fe,Os | 0,62 | 12,0 | |
99,95 | 0,7ü | 12,8 | ||
99,9 | 0,66 | 13,5 | ||
99,8 | 0,64 | 14,0 | ||
99,5 | 0,62 | 13,0 | ||
99,0 | 0,65 | 12,3 | ||
98,0 | 0,67 | |||
"Ί*
w'1**.
2799
Das Ausgangsmaterial gemäß Tabelle 1 wird in einer Naßmühle 5 Stunden lang gemischt.
Das Gemisch wird getrocknet und in einer Form zu einer Scheibe von 13 mm Durchmesser und
2,0 mm Dicke bei einem Druck von 3,34 · 107 N/m2
gepreßt.
Die gepreßte Scheibe wird in der Luft bei 1350° C eine Stunde lang gesintert und dann auf
Raumtemperatur (15 bis etwa 30° C) abgeschreckt. Die fertige gesinterte Scheibe hat eine Größe von
10 mm Durchmesser und 1,5 mm Dicke. Die gesinterte Scheibe wird auf der einen Oberfläche mit
einer Silberelektrodenfarbe nach dem herkömmlichen Bürstenverfahren überzogen, Die verwendete Silberelektrodenfarbe
hat eine Feststoffzusammensetzung gemäß Tabelle 2 und wird durch Mischen mit Vinylharz
in Amylaceta* bereitet. Die überzogene Scheibe wird auf 500° C 30 min lang in Luft erhitzt. Die
andere Oberfläche wird mit einer sprühmetallisierten Schicht aus Aluminium nach bekannter Technik versehen.
Zuführungsdrähte werden an der Silberelektrode und der Aluminiumelektrode mit Hilfe leitender
Silberfarbe befestigt. Die elektrischen Eigenschaften des fertigen Widerstandes und anderer ähnlich hergestellter
Widerstände, gemessen in der Durchfiußrichtung, werden in Tabelle 1 gezeigt.
Zusammensetzung der Silberelektrode (Gewichtsprozent)
Ag PbO SiO2 B.,O;) CuO
90 7,0 2,0 0,7 0.3
Gesinterte Scheiben in einer Zusammensetzung von 99,5 Molprozent Zinkoxid und 0,5 Molprozent Eisen-
5 oxid werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die gesinterten Scheiben haben eine
Größe von 10 mm Durchmesser und 1,5 mm Dicke. Verschiedene Silberelektrodenfarben werden auf eine
Oberfläche einer gesinterten Scheibe aufgebracht und
ίο 30 min lang in Luft auf 500° C erhitzt. Die Silberelektrodenfarben
haben Feststoffzusammensetzungen gemäß Tabelle 3 und werden zubereitet durch Mischen
von 100 Gewichtsteilen der Feststoffzusammensetzungen mit 1 bis 20 Gewichtsteilen Epoxy-
IS harz in 20 bis 40 Gewichtsteilen Butylalkohol. Die
andere Oberfläche wird mit einer Nickelelektrode im nichtelektrischen Plattierungsverfahren versehen. Die
fertigen spannungsabhängigen Widerstände zeigen erwünschte C- und «-Werte gemäß Tabelle 3. Die
ao Elektrodenzusammensetzungen haben bekannterweise einen großen Einfluß auf die elektrischen Eigenschaften
der sich ergebenden spannungsabhängigen Widerslände. .
as Die Widerstände des Beispiels 1 werden gemäß
dem Verfahren geprüft, die bei elektrischen Bauelementen verwendet werden. Die Lastlebensdauerprüfung
wird bei 70° C Umgebungstemperatur bei 1 W Nennleistung 500 Stunden lang durchgeführt.
Die Erwärmungszyklusprüfung wird durchgeführt durch fünfmalige Wiederholung eines Zyklus, bei dem
die Widerstände 30 min lang auf 85° C gehalten werden, dann schnell auf — 20° C abgekühlt und
30 min lang auf dieser Temperatur gehalten werden
Nach den Erwärmungszyklen und der Lastlebensdauerprüfung ändern sich der C- und der n-Wer;
um nicht mehr als 1,5 bzw. 3 °/o.
Ag
PbO
95 | 3,5 |
95 | 3,3 |
90 | 6,2 |
90 | 6,5 |
90 | 6,5 |
90 | 6,5 |
85 | 10,0 |
Zusammensetzung der Elektrode (Gewichtsprozent)
SiO2
1,0 0,8 2,0 2,0 2,0 2,0 3,0
B2O,
CuO
0,7
0,3
0,3
Die Eigenschaften | π |
der fertigen Widerstände | |
C | |
(bei einem | |
gegebenen | |
Strom | 10,2 |
von 100 mA) | 8,2 |
0,64 | 10,8 |
0,61 | 12,6 |
0,67 | 12,5 |
0,67 | 11,5 |
0,70 | 10,3 |
0,69 | |
0,73 |
209552/:
2799 >J>
Claims (7)
1. Spionungsabhängigcj- Widerstand aus einer Zinn, Zink und Aluminium gebildet wird,
gesinterten Scheibe aus Zinkoxid mit zwei Elek-
gesinterten Scheibe aus Zinkoxid mit zwei Elek-
troden, die an gegenüberliegenden Oberflächen 5
der Scheibe angebracht sind, wobei wenigstens Diese Erfindung betrifft einen spannungsabhängieine
der beiden Elektroden in ohmschem Kon- gen Widerstand aus einer gesinterten Scheibe aus
takt mit der entsprechenden Oberfläche der ge- Zinkoxid mit zwei Elektroden, die an gegenübersinterten
Scheibe steht, dadurch gekenn- liegenden Oberflächen der Scheibe angebracht skid,
zeichnet, daß eine der beiden Elektroden (23) io wobei wenigstens eine der beiden Elektroden in
eine Silberelektrode (2) in nichtohmschem Kon- ohmschem Kontakt mit der entsprechenden Obertakt
mit der entsprechenden Oberfläche der fläche der gesinterten Scheibe steht
gesinterten Scheibe (1) ist, daß die Scheibe (1) Verschiedene spannungsabhängige Widerstände, einen spezifischen elektrischen Widerstand von wie Siliziumcarbid-Varistoren, Selenoxid-Gleichrichweniger als 10 Ω/cm hat und daß beide Elektro- 15 ter oder kupf erhaltige Oxidgleichrichter sowie Gerden (2, 3) im wesentlichen die gesamten ent- manium- oder Siliziumdioden und pn-übergang sind sprechenden Oberflächen bedecken. bekannt Die elektrischen Eigenschaften solcher
gesinterten Scheibe (1) ist, daß die Scheibe (1) Verschiedene spannungsabhängige Widerstände, einen spezifischen elektrischen Widerstand von wie Siliziumcarbid-Varistoren, Selenoxid-Gleichrichweniger als 10 Ω/cm hat und daß beide Elektro- 15 ter oder kupf erhaltige Oxidgleichrichter sowie Gerden (2, 3) im wesentlichen die gesamten ent- manium- oder Siliziumdioden und pn-übergang sind sprechenden Oberflächen bedecken. bekannt Die elektrischen Eigenschaften solcher
2. Spannungsabhängiger Widerstand nach An- spannungsabhängigen Widerstände werden durch die
Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ge- Beziehung ausgedrückt, wobei V die Spannung über
sinterte Scheibe (1) im wesentlichen aus 99.95 20 (V^"
bis 90,0 Molprozent Zinkoxid und 0,05 bis / = (■—-1
10,0 Molprozent mindestens eines Oxids aus der \ ^
Gruppe besteht, die gebildet wird von Alumi- dem Widerstand, / der durch den Widerstand
niumoxid (Al2O3), Eisenoxid (Fe2O3), Wismut- fließende Strom, C eine Konstante, die äquivalent der
oxid (Bi2O3), Magnesiumoxid (MgO), Kalzium- 25 Spannung bei einem gegebenen Strom ist, und der
oxid (CaO), Nickeloxid (NiO). Kobaltoxid (CoO), Exponent η ein numerischer Wert größer 1 ist. Der
Niobiumoxid (Nb2O5), Tantaloxid (Ta2O5), Zir- Wert von η ist durch die folgende Gleichung zu be-
koniumoxid (ZrO2), Wolframoxid (WO3), Kad- rechnen:
miumoxid (CdO) und Chromoxid (Cr2O3). 1O1n (I,/I )
3. Spannungsabhängiger Widerstand nach An- 30 " = in "rv'/V 1
sprach 1, dadurch gekennzeichnet daß die Silber- loB ^- 1^
sprach 1, dadurch gekennzeichnet daß die Silber- loB ^- 1^
elektrode (2) im wesentlichen aus 0,25 bis 27 Ge- wobei V1 und V2 die Spannungen bei den gegebenen
wichtsprozent Bleioxid (PbO), 0,02 bis 15 Ge- Strömen /, bzw. I2 sind. Der Einfachheit halber seien
Wichtsprozent Süiziumdioxid (SiO2), 0,01 bis I1 und /., 10 mA bzw. 100 mA. Der gewünschte Wert
15 Gewichtsprozent Bortrioxid (B2O3), 0 bis 35 von C hängt von der Art der Anwendung des Wider-6,0
Gewichtsprozent Wismutoxid (Bi2O3), 0 bis Standes ab. Es ist gewöhnlich wünschenswert daß der
6,0 Gewichtsprozent Kadmiumoxid (CdO). 0 bis Wert von η so groß wie möglich ist da dieser Expo-6,0
Gewichtsprozent Kuprioxid (CuO) und dem nent den Grad angibt mit dem die Widerstände von
Rest Silber besteht. den ohmschen Kennlinien abweichen.
4. Spannungsabhängiger Widerstand nach An- 40 Siliziumcarbid-Varistoren werden in großem Maße
sprach 1, dadurch gekennzeichnet daß die gesin- als spannungsabhängige Widerstände verwendet und
terte Scheibe (1) im wesentlichen aus 100 bis werden hergestellt indem man kleine Teilchen von
98,0 Molprozent Zinkoxid und 0 bis 2,0 Mol- Siliziumcarbid mit Wasser, einem keramischen
prozent Eisenoxid (Fe2O3) besteht und die Silber- Bindemittel und/oder leitendem Material, wie Graelektrode
im wesentlichen aus 1,2 bis 17 Ge- 45 phit oder Metallpulver, vermischt, das Gemisch zur
wichtsprozent Bleioxid (PbO), 0,1 bis 6,0 Ge- gewünschten Form preßt und dann den gepreßten
wichtsprozent Siliziumdioxid (SiO2), 0,06 bis Körper in einer nicht oxidierenden Atmosphäre
6,0 Gewichtsprozent Bortrioxid (B^O,), 0 bis trocknet und erhitzt. Siliziumcarbid-Varistoren mit
2,0 Gewichtsprozent Wismutoxid (Bi2O3), 0 bis leitenden Materialien sind gekennzeichnet durch
2,0 Gewichtsprozent Kadmiumoxid (CdO), 0 bis 50 einen niedrigen elektrischen Widerstand, das heißt
2,0 Gewichtsprozent Kuprioxid (CuO) und dem einen niedrigen C-Wert und einen niedrigen Wert
Rest Silber besteht. von n, während Siliziumcarbid-Varistoren ohne lei-
5. Spannungsabhängiger Widerstand nach An- tende Materialien einen hohen elektrischen Widerspruch
1, dadurch gekennzeichnet daß die Elek- stand, das heißt hohe Werte für C und η aufweisen,
trode (3) mit dem ohmschen Kontakt im wesent- 55 Es war schwer, Siliziumcarbid-Varistoren herzustellichen
aus einem aufgedampften Film eines Me- len, die gekennzeichnet sind durch einen großen
tails aus einer Gruppe besteht die von Silber, n- und einen niedrigen C-Wert. Zum Beispiel SiIi-Kupfer,
Nickel, Zink und Zinn gebildet wird. ziumcarbid-Varistoren mit Graphit zeigen n-Werte
6. Spannungsabhängiger Widerstand nach An- von 2,5 bis 3,5 und C-Werte von 6 bis 13 bei einem
sprach I, dadurch gekennzeichnet, daß die Elek- 60 gegebenen Strom von 10OmA, und Siliziumcarbidtrode
(3) mit dem ohmschen Kontakt im wesent- Varistoren ohne Graphit zeigen η-Werte von 4 bis 7
liehen aus einer elektrochemisch aufgebrachtem und C-Werte von 30 bis 800 bei einem gegebenen
Schicht eines Metalls aus der Gruppe besteht, die Strom von 1 mA unter Berücksichtigung einer gevon
Silber, Kupfer, Nickel, Zink und Zinn ge- gebenen Größe des Varistors, z. B. mit 30 mm Durchbildet
wird. 65 messer und 1 mm Dicke.
7. Spannungsabhängiger Widerstand nach An- Herkömmliche Gleichrichter aus Selen oder
sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elek- kupferhaltigem Oxid haben einen η-Wert unter 3 und
trode (3) mit dem ohmschen Kontakt im wesent- einen C-Wert von 5 bis 10 bei einem gegebenen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2734267 | 1967-04-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1765097A1 DE1765097A1 (de) | 1971-10-07 |
DE1765097B2 true DE1765097B2 (de) | 1972-12-21 |
DE1765097C3 DE1765097C3 (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=12218361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681765097 Expired DE1765097C3 (de) | 1967-04-26 | 1968-04-02 | Spannungsabhaengiger Widerstand aus einer gesinterten Scheibe aus Zinkoxid |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3570002A (de) |
DE (1) | DE1765097C3 (de) |
FR (1) | FR1561741A (de) |
GB (1) | GB1156436A (de) |
NL (1) | NL139035B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303333A1 (de) * | 1973-01-19 | 1974-08-15 | Tokyo Shibaura Electric Co | Oxid-varistor |
DE3018595A1 (de) * | 1979-05-30 | 1980-12-04 | Marcon Electronics Co | Verfahren zur herstellung eines nichtlinearen widerstands |
DE3619620A1 (de) * | 1986-06-11 | 1987-12-17 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung keramischen zinkoxid-varistormaterials und verwendung des nach diesem verfahren hergestellten materials |
DE4036997A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-23 | Murata Manufacturing Co | Monolithischer varistor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3689863A (en) * | 1969-12-08 | 1972-09-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Voltage dependent resistors in a surface barrier type |
TW200410908A (en) * | 2002-12-23 | 2004-07-01 | Zhang Guo Ying | Zinc oxide component with nano powder structure and method for producing the same |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL39212C (de) * | 1933-07-26 | |||
DE618803C (de) * | 1933-10-18 | 1935-09-17 | Patra Patent Treuhand | Verfahren zur Herstellung von Widerstandskoerpern ohne merkbaren Temperaturkoeffizienten |
DE738415C (de) * | 1938-11-18 | 1943-08-14 | Siemens Ag | Spannungsabhaengiger Widerstand, der im Bereich hoher Temperaturen ueber 200íÒC betrieben wird |
DE921757C (de) * | 1945-07-30 | 1954-12-30 | Philips Nv | Mit Metallkontakten versehener elektrischer Widerstand |
US2674583A (en) * | 1949-12-23 | 1954-04-06 | Bell Telephone Labor Inc | High temperature coefficient resistors and methods of making them |
US2887632A (en) * | 1952-04-16 | 1959-05-19 | Timefax Corp | Zinc oxide semiconductors and methods of manufacture |
DE1041138B (de) * | 1954-03-05 | 1958-10-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandskoerpers |
DE1073109B (de) * | 1957-08-16 | 1960-01-14 | General Electric Company Sehe nectady, N Y (V St A) | Verfahren zur Her stellung nicht gleichrichtender ohmscher Metallkontakte an Siliziumkarbidkorpern |
LU37521A1 (de) * | 1958-08-11 |
-
1968
- 1968-04-02 DE DE19681765097 patent/DE1765097C3/de not_active Expired
- 1968-04-23 NL NL686805740A patent/NL139035B/xx unknown
- 1968-04-24 US US723746A patent/US3570002A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-04-25 FR FR1561741D patent/FR1561741A/fr not_active Expired
- 1968-04-26 GB GB20071/68A patent/GB1156436A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303333A1 (de) * | 1973-01-19 | 1974-08-15 | Tokyo Shibaura Electric Co | Oxid-varistor |
DE3018595A1 (de) * | 1979-05-30 | 1980-12-04 | Marcon Electronics Co | Verfahren zur herstellung eines nichtlinearen widerstands |
DE3619620A1 (de) * | 1986-06-11 | 1987-12-17 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung keramischen zinkoxid-varistormaterials und verwendung des nach diesem verfahren hergestellten materials |
DE4036997A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-23 | Murata Manufacturing Co | Monolithischer varistor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1561741A (de) | 1969-03-28 |
GB1156436A (en) | 1969-06-25 |
DE1765097C3 (de) | 1973-07-12 |
NL6805740A (de) | 1968-10-28 |
NL139035B (nl) | 1973-06-15 |
US3570002A (en) | 1971-03-09 |
DE1765097A1 (de) | 1971-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905905C2 (de) | ||
DE2061670C3 (de) | Spannungsabhängige Widerstände vom Oberflächensperrschichttyp | |
DE1665135B1 (de) | Nichtlineare widerstaende | |
EP0351004A2 (de) | Nichtlinearer spannungsabhängiger Widerstand | |
DE2365232B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines aufgrund der zusammensetzung seiner masse selbst spannungsabhaengigen gesinterten widerstandes | |
DE69433156T2 (de) | Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2022219C3 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand | |
DE1961679C3 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand auf der Basis von Zinkoxid (ZnO) | |
DE2445626C2 (de) | Varistor | |
DE1956817B2 (de) | Mangan-modifizierte spannungsabhaengige zinkoxid-widerstandskeramikmasse | |
DE2357127C3 (de) | Anordnung zur Funkenunterdrückung für einen Gleichstrommotor geringer Größe | |
DE1765097C3 (de) | Spannungsabhaengiger Widerstand aus einer gesinterten Scheibe aus Zinkoxid | |
DE2853134C2 (de) | Keramikvaristor | |
EP0065806B1 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1952840C3 (de) | Keramikkörper als spannungsabhangiger Widerstand | |
DE2525054C2 (de) | Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor) | |
DE2225431C2 (de) | Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO | |
DE1771189B1 (de) | Hermetisch verschlossener Akkumulator mit mindestens einer Hilfselektrode und mindestens einer Spannungsregelungsvorrichtung,die zwischen die Hilfselektrode und entweder die positive oder die negative Elektrode geschaltet ist | |
DE1954056C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines spannungsabhängigen Widerstandes | |
DE2754266A1 (de) | Keramikkoerper mit spannungsabhaengigem widerstand | |
DE1665135C (de) | Nichtlineare Widerstände | |
DE2529281C2 (de) | Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor) | |
DE2009319C (de) | Spannungsabhängiger Widerstand | |
DE1961680C3 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand auf der Basis von Zinkoxid | |
DE1765244C3 (de) | Spannungsabhängiger ZnO-Widerstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |