DE2306438B2 - Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2306438B2
DE2306438B2 DE2306438A DE2306438A DE2306438B2 DE 2306438 B2 DE2306438 B2 DE 2306438B2 DE 2306438 A DE2306438 A DE 2306438A DE 2306438 A DE2306438 A DE 2306438A DE 2306438 B2 DE2306438 B2 DE 2306438B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethers
tertiary
perfluoroamino
formula
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2306438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306438C3 (de
DE2306438A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Chem. Dr. 6231 Schwalbach Benninger
Thomas Dipl.-Chem. Dr. 6232 Neuenhain Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US152266A priority Critical patent/US3159760A/en
Priority to FR879033A priority patent/FR1305937A/fr
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19732306438 external-priority patent/DE2306438C3/de
Priority to DE19732306438 priority patent/DE2306438C3/de
Priority to NL7310894A priority patent/NL7310894A/xx
Priority to US386857A priority patent/US3882182A/en
Priority to IT27796/73A priority patent/IT998346B/it
Priority to CA178,598A priority patent/CA1006544A/en
Priority to JP9045973A priority patent/JPS532843B2/ja
Priority to GB3831873A priority patent/GB1438828A/en
Priority to FR7329515A priority patent/FR2217314B1/fr
Priority to CH172274A priority patent/CH588442A5/xx
Priority to BE140748A priority patent/BE810841A/xx
Publication of DE2306438A1 publication Critical patent/DE2306438A1/de
Publication of DE2306438B2 publication Critical patent/DE2306438B2/de
Publication of DE2306438C3 publication Critical patent/DE2306438C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/27Halogenation
    • C25B3/28Fluorination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

(RF,L-N-
/CF2CF-O-CF2CF2CF3
R1=
(R2I1.
CH2CHOCFXHFCf3
in der R1 und R2 lineare und/oder verzweigte Alkylrestemit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis IOC-Atomen bedeuten, R3 H oder CH3 ist und x, y und ζ ganze Zahlen sind, wobei χ und y O bis 2, ζ 1 bis 3 sein kann und χ + y + ζ = 3 ist, in wasserfreier Flußsäure löst und die Lösung bei Temperaturen zwischen -20 und +30° C elcktrolysiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurcii gekennzeichnet, daß man die Elektrofluorierung bei einer Temperatur von -5 bis +150C durchrührt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrofluorierung bei Spannungen von 4 bis 7,5 V durchführt.
In dieser Formel sind χ, y und ζ ganze positive Zahlen, wobei χ und y Werte von 0 bis 2 annehmen können, ζ dagegen zwischen 1 und 3 betragen kann: die Summe χ + y + ζ ergibt stets den Wert 3.
Rp1 und Rp2 symbolisieren lineare und/oder verzweigte Perfluoralkylreste mit je 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Rp3 bedeutet eine Trifluormethylgruppe oder ein Fluoratom. Die obere Begrenzung der Gesamtanzahl der C-Atome ist keine prinzipielle, jedoch nähern sich die für diese Verbindungsklasse charakteristischen Eigenschaften, besonders für ζ = 1, bei einer C-Zahl > 10, z.B. 11 bis 16, denen von Perfluoralkanen immer mehr an.
Es handelt sich somit um aliphatische tertiäre Perfluoraminoäther, die im Gegensatz zu den bisher bekannten mindestens einmal die Gruppierung
-CF2CF2- O — C F2CF2CF,
oder
Es ist bereits bekannt, daß perfluorierte Alkane, Äther und tertiäre Amine besonders für solche Anwendungen von Bedeutung sind, bei denen es auf extreme chemische Passivität ankommt. In der chemischen Technik und der Kerntechnik sind sie z. B. auf Grund ihrer Stabilität gegen elementares Fluor, hochreaktive Fluorverbindungen oder Sauerstoff Tür bestimmte Anwendungen unentbehrlich geworden. Darüber hinaus eignen sie sich auf Grund einer Kombination günstiger Stoffkonstanten als Kühlflüssigkeiten oder Wärmeüberträger in elektrischen oder elektronischen Anlagen besser als wasserstoffhaltige Verbindungsklassen; von besonderem Interesse sind hier unter anderem Dielektrizitätskonstanten, dielektrischer Verlustfaktor, elektrische Durchschlagsspannung, Oberflächenspannung und Viskosität.
Perfluoräther und tertiäre Perfluoramine, die sich bekanntermaßen in ihren chemischen Eigenschaften den Perfluoralkanen eng anschließen, besitzen eine -CF7CF-O-CF1CFXT1
CF3
an Stickstoff gebunden enthalten.
Es wurde auch gefunden, daß diese — wie weiter unten näher ausgeführt — durch sogenannte Elektro fluorierung tertiärer Hexafluorpropoxyalkylenamint erhältlichen tertiären Perfluoraminoäther in hervor ragender Weise für die erwähnten Einsalzgebiete al: Wärmeüberträger und Dielektrika in elektrischer Anlagen geeignet sind. Bei den genannten Verwen dungszwecken sind möglichst geringe Viskositätet und Dielektrizitätskonstanten, gepaart mit chemi scher Passivität gegen Metalle, Oxide, Sauerstoff um Kunststoffe, zu fordern.
Für vergleichbare Siedebereiche zeichnen sich dl· erfindungsgemäßen Substanzen durch Viskositätei und DK-Werte aus, die um den Faktor 0,8 bis 0v unter den bisher üblichen Produkten wie z. B. Per fluorpolyätherfluids liegen. Darüber hinaus zeichnei sich die Substanzen durch zum Teil wesentlich tie
ere Stockpunkte bei vergleichbaren Siedebereichen ils bisher bekannte Substanzen aus, was die Substan- :en als Tieftemperaturschmiermittel bis zu -1000C verwendbar macht.
Zu den besonderen Vorzügen der erfindungsgemäten Substanzklasse gehört die Variabilität der Proiukteigenschaften, die verschiedenen Verwendungszwecken angepaßt werden kann.
So eignen sich z. B. die höhersiedenden Glieder mit Siedepunkten von 250° C und darüber in besonderem Maße als thermisch hochbelastbare Schmiermittel, die sich durch eine vergleichsweise sehr geringe Temperaturabhängigkeit der Viskositäten auszeichnen und die den Perfluorsubstanzen eigene chemische Widerstandsfähigkeit haben.
Weitere Einsatzmöglichkeiten erfindungsgemäßer Substanzen sind Hydraulikflüssigkeiten, inerte Lösungsmittel füi chemische Reaktionen mit hochfluorierten Substanzen oder für hochreaktive Fluorierungsmittel.
Höhere Löslichkeitswerte für Sauerstoff und bessere Dispergierbarkeiten als bei bisher bekannten Perfluorprodukten — s. zum Beispiel DT-OS 21 44 094 — befähigten besonders die tiefersiedenden erfindungsgemäßen Substanzen, als überlegene Sauerstoffträger in Blutersatzflüssigkeiten verwendet zu werden.
Die obenerwähnte Parallelität der Produkteigenschaften ergibt sich durch gezielte Veränderungen der Parameter x, y, r, RF1, RF2 und RF3 in Formel 1. So kann man durch die Wahl langkettiger Reste R1., und RFZ hochsiedende Verbindungen herstellen, die sich in ihren Eigenschaften den tertiären Pcrfluoralkylaminen annähern. Kettenverzweigung ergibt eine Erniedrigung der Stockpunkte. Eine Erhöhung des z-Wertes von 1 auf 2 oder 3 verändert die Produkleiuenschaften mehr zu Pcrfluorpolyäthern hin.
Alle erfindungsgemäßen Substanzen besitzen eine außergewöhnliche chemische Passivität gegenüber den meisten aggressiven Chemikalien, wie konzentrierten Mineralsäuren und Alkalilaugen, Oxydaticr.s- und Reduktionsmitteln, auch gegen elementares Fluor und andere starke FluorierungsmiUel wie Halogenfluoride und verschiedene Metallfluoride.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Gemische aus verschiedenen Verbindungen der obigen Formel I mit unterschiedlichen Substituenten RF ] und' oder RF2 und/oder RF3. Es gehört zu den Eigentümlichkeiten von Fluorierungsreaktionen der hier durchgeführten Art, daß sie stets auch zu Spaltprodukten führen. Das bedeutet, daß an gewissen bevorzugten Stellen im Molekül während der Fluorierung Spaltung eintreten kann. Solche bevorzugten Stellen sind die Äthergruppe, aber auch sekundäre Kohlenstoffatome. So werden in den Fluorierungsprodukten meist solche Nebenprodukte gefunden, die um einen OC3F7-ReSt verkürzt sind, z. B.
Rf1-NC2F4OC3F7
C2F5
wenn das Ausgangsprodukt die Struktur
R1N(C2H4OC3F11H)2
hat. Ein anderes Beispiel für eine Neben reaktion ist die Bildung von
C11F13N(C2F4OC3F7I2
und
CP1
C6F13NCF2CFOC3F7
C2F4OC3F7
neben dem eigentlichen Hauptprodukt
C6F13N
CF2CFuC3F7
CF3
bei der Elektrofluorierung von
CH3
C6H11N
CH,CHOC,F„H
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von tertiären Perfluoraminoäthern der Formel 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel II
CH2-CHOCF2CHFCf^
(R1J1-N-(R2),
in welcher R1 und R2 lineare und/oder verzweigte Alkylrestc mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis IOC-Atomen bedeuten, R3 H oder CH3 ist und x, y und ζ die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, in wasserfreier Flußsäure löst und die Lösung elektrolysiert. Dieses Verfahren bietet demzufolge einen überraschend günstigen Zugang zu den tertiären Perfluoraminoäthern der Formel I, die sich ihrerseits für die obenerwähnten Einsatzgebiete in hervorragender Weise eignen.
So können die im folgenden genannten Arninoäthcr zum Teil mit sehr guten Ausbeuten von über 50% hergestellt werden:
(CF,)2CF(CF2)2N(CF,CF2OC3F7)2
CF3(CF2I7N(CF2CF2OC3F7),
(C3F7 )2CF(CF2)2NCF2CF2OC3F,
(CF2I3CF3
oder
auch
oder
(CF,)2CF(CF2)4CF(CF,)CF, -N-CF2CF2OC3F7
C2F5
(CF3I2NCF1CF2OC3F,
CF3
[CF,(CF2)3]2NCF2CFOC.,F7
CF5N
CF3
CF2CFOC3F7
CF3
CF3(CF2J3N
CF2CFOC3F7 CF,
Zu den Besonderheiten der Substanzen II gehört, daß sie neben Verbindungen mit dem Rest
-N
[(CFj)2CF(CF2)J2NCr2
CF-CF3 OC3F7
CH2CHOCF2CHFCf3
R3
CF3(CF2J9N
CF2CFOC3F7 CF,
IO
15 als Begleitsubstanzen stets auch Verbindungen ungesättigter Reste der Struktur
—N
CH2CHOCF=CFCf3
R,
Die Ausgangssubstanzen der Formel II, für die hier kein Schutz begehrt wird, werden durch Umsetzung der entsprechenden Aminoalkohole bzw. 20 ihrer Aminoalkohole mit Hexafluorpropen hergestellt.
Die entstehenden Produkte der Formel II sind wasserunlösliche Flüssigkeiten relative hoher Viskosität, die mit Säuren meist wasserlösliche Salze bilden; 25 wesentlich ist, daß sie in Flußsäure Lösungen mit guter elektrischer Leitfähigkeit ergeben.
Als geeignete Verbindungen der Formel II werden genannt:
(CH3)2CH(CH2)2— N(CH2CH2OC3F, H)2 CH3(CH2KN(Ch2CH2OC3F6H)2 (C3H7J2CH(CH2J2NCH2CH2OC3F6H
(CH2J3CH3
(CH3^CH(CH2J4CH(CH3)CH2NCh2CH2OC3F15H
C2H5 (CH3J2CH-N-CH2CH2OC3F6H
CH3
[CH3(CH2)J]2N-CH2CHOC3F6H CH3
enthalten.
Eine Folge dieser Beimischungen ist, daß sich unter den Fluorierungsprodukten auch Perfluormethyläthergruppierungen befinden können:
—N
CF2CFOCF3
sie entstehen also als Nebenprodukte bei der Sättigung der CF=CF-Doppelbindung durch Spaltung derselben. Beispiele sind Verbindungen des Typs
CF,
CF3OCF2CF2N — CF2CFOCF2Cf2CF3
35
40
45
oder CF3(CF2J7N
CF2CF2OCF2CF2CF3
CF2CF2OCF3
Vf2CF2OCF2CF2CF,
C,H,N
CH2CHOC3F11H
CH3
CH3(CH2J3N
CH,CHOC,F„H
CH3
55
60
[(CH3J2CH(CH2)J2N
CH2
CH-CH1 OC, F1. H
Die Substanzen der Formel II sind wertvolle Ausgangsprodukte zur Elektrofluorierung und ergeben dabei Ausbeuten an Fluorierungsprodukt, die je nach Struktur um ein mehrfaches über denen für vergleichbare bekannte tertiäre Amine oder Äther der gleichen Kohlenstoffzahl liegen.
Demgegenüber ist eine Darstellung der erfindungsgemäßen Substanzen 1 nur in sehr begrenztem Umfang durch Etektrofluorierung der fluorfreien Aminoäther analog 1 möglich: generell betragen die dabei erreichbaren Ausbeuten nur einen kleinen Bruchteil der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichbaren. Darüber hinaus sind die höhermolekularen perfluorierten Verbindungen I mit ζ > 1 und Kohlenstoffzahlen für R1 bzw. R2 über 3 praktisch nicht mehr durch Elektrofluorierung aus den fluorfreien Verbindungen analog I erhältlich.
Der Einsatz teilfluorierter Substanzen der Formel II, verglichen mit entsprechenden fluorfreien Ausgangsprodukten, hat eine beträchtliche Energieeinsparung durch verminderten Strombedarf, somit auch kleineren Aufwand für Zellkühlung und Flußsäurekondensation aus dem Abgas zur Folge. Darüber hinaus spielt für die Wirtschaftlichkeit des Herstellungsverfahrens von erfindungsgemäßen tertiären Perfluoraminoäthern der Preis der Auscansismaterialien eine
:nlsprechende Rolle, wobei mit Ammoniak, primären ader sekundären Aminen sowie Propylen- oder Alhyenoxid und Perfluorpropcn gut zugängliche techlischc Großproduktc zur Verfugung stehen.
Die Elektrofluoricrung der Produkten zu den tertiären Perfluoraminoäthcrn der Formel I wird in einer üblichen Simonszelle (vgl. USA.-Patentschrift 25 19 983) durchgeführt. Sie besteht aus einem 1,51 fassenden Gefäß aus rostfreiem Stahl mit Doppelmantel, einem Rücknußkühler mit nachgeschalteter Alkaliwäschc zur Abgasreinigung, einer Umwälzpumpe und einer Flüssigkeitsstandanzeige. Die Elektroden bestehen aus einem Paket parallel angeordneter, alternierend gepolter und elektrisch isolierter Nickelplatten mit insgesamt 30,8 dm2 Anodenfläche. Die Elektrolyse erstreckt sich stets über mehrere Tage, da zu Beginn eine längere Inhibition zu beobachten ist, bevor die Produktbildung einsetzt. Diese Inhibitionszeit wirkt sich naturgemäß bei diskontinuierlicher Betriebsweise und bei einer relativ kurzen Gesamtbetriebsdauer, bezogen auf die Inhibitionsdauer, sehr nachteilig auf die Stromausbeute aus. Da aber die hier geschilderten Verfahren selbstverständlich ohne Schwierigkeit kontinuierlich betrieben werden können, sind die in den Beispielen erzielten Stromausbeuten ohne Schwierigkeit auf den mehrfachen Betrag zu erhöhen, stellen also im Gegensatz zu den Stoffausbeuten kein Charakteristikum der Herstellungsweise dar. Aber auch bei den Stoffausbeuten kann man beobachten, daß sie bei Vergrößerung der Anlagen um bis zu 50% höher liegen können.
Die teilfluorierten Aminoäther der Formel 11 ergeben in Flußsäure homogene Lösungen mit guter elektrischer Leitfähigkeit, die perfluorierten Aminoäther dagegen sind in Flußsäure unlöslich und werden am Zellenboden entnommen.
Die üblichen Arbeitsbedingungen entsprechen einer Spannung von 4 bis 7,5 V und einer Stromdichte von 0,3 bis 3,0 A/dm2. Die Konzentration des Ausgangsproduktes bewegt sich meist zwischen 25 und 5 Gewichtsprozent, wobei die gewählte Konzentration
N(C2H4-OCF2CHFCF3I3+ 15HF durch diskontinuierliche Produktzugabe in Abständen von einigen Stunden annähernd konstant gehalten wird. Ebenso wird das Flüssigkeitsniveau in der Zeile durch bedarfsweisen Flußsäurezusatz konstant gehalten.
Die Elektrolysetemperatur kann etwa zwischen — 20 und + 30° C schwanken; der bevorzugte Bereich liegt zwischen -5 und + 15° C.
Die Aufarbeitung und Reinigung der perfluorierten
ίο Rohprodukte geschieht durch mehrstündiges Kochen mit 10- bis 50%iger wäßriger Alkalilauge. Diese Maßnahme dient zur Eliminierung stets auch vorhandener teilfluorierter Produkte und von Carbonsäurefluoriden, die auf diese Weise zersetzt bzw. in ihre wasserlöslichen Salze übergeführt werden. Zurück bleiben die chemisch inerten Substanzen 1, die von der Alkalilauge durch Wasserdampfdestillation oder durch mehrfache gründliche Wäsche mit sehr viel Wasser abgetrennt, getrocknet und fraktioniert werden.
Die Produktanalyse kann gaschromatographisch vorgenommen werden, die einzelnen Komponenten sind nach ihrer Isolierung durch präparative Gaschromatographie mit Hilfe der Analysen sowie durch Massen- und F-19-NMR-Spektren charakterisiert und in ihrer Struktur aufgeklärt.
Elektrofluorierung von teilfluorierten Aminoäthern der Formel 11
B e i s ρ i e 1 1
Eine Simonszelle wurde mit 80 g Tris-(hexafluorpropoxyäthylen)-amin und 1400 g wasserfreier Flußsäure beschickt. Im Laufe von 44 Stunden wurden weitere 300 g Ausgangsprodukt in kleineren Anteilen von etwa 20 bis 30 g zugegeben. Bei einer Elektrolysetemperatur von +50C, einer Stromstärke von konstant 30A und einer Spannung von 4,9 bis 6,0 V wurden nach insgesamt 51 Stunden 237 g perfluoriertes Rohprodukt erhalten; das entspricht 43,1% der Theorie, bezogen auf die Reaktionsgleichung
30 Faraday N(C2F4OC3F7J3+ 15H2
Aus dem Rohprodukt wurden 212 g trockenes, stabilisiertes Produkt mit einem Siedebereich von 149 bis 219"C isoliert. Das stabilisierte Produkt enthielt als Hauptkomponente die Verbindung
N(CF2CF2OCF2CF2CF3).,
60
mit dem höchsten beobachteten Peak von — = 850 im Massenspektrum, entsprechend M minus F.
Analyse:
Gefunden ... C 20,6. F 72,4, H 0,3%;
berechnet ... C20,7, F72,1. H0%.
Die angegebene Struktur steht im Einklang mit dem F-19-NMR-Spektrum. Die Fraktion mit dem Siedebereich 206 bis 219° C/760 Torr (korr.) besteht zu etwa 71% aus dem genannten Produkt. Ferner ist im stabilisierten Rohprodukt mit etwa 17 Flächenprozent des Gaschromatogramms eine Substanz mit
einem höchsten Massenpeak bei — = 712. entsprechend M minus 3 F enthalten. e Analyse:
Gefunden ... C 20,8, F 71,5, H 0,3%; berechnet ... C 20,3, F 71,6, H 0%.
Das NMR-Spektrum wies die Substanz als (CF3CF2CF2OCF2CF2)2NCF2CF2OCF3
55 aus.
Weiterhin wurden die Substanzen der folgender Zusammensetzung im Fluorierungsprodukt isoliert
C2F5N(CF2CF2OCF2CF2CF3)2
17 Flächenprozent; höchster Massenpeak: - = 684 entsprechend M-F. e
(CF3CF2CF2OCF2CFJ)2N(CF2CF2OCF2CFHCf3)
7,3 Flächenprozent; höchster Massenpeak: m = 83: entsprechend M-F. e
509 551/4"
9 10
Beispiel 2
In einer etwa 381 fassenden Elektrolysezelle, die 4,92kg Fluorierungsprodukt entnommen; dies ent-
im Aufbau der Laborzelle gleicht, wurden 35,1kg spricht einer Stoffausbeute von etwa 55% der Theorie
wasserfreie Flußsäure zusammen mit 2,2 kg Tris(hexa- gemäß der Reaktionsgleichung in Beispiel 1.
fluorpropoxyäthylen)-amin elektrolysiert. Im Lauf 5 Die qualitative Zusammensetzung entsprach dem
von 75 Stunden kamen weitere 4,6 kg Aminoäther in im Beispiel 1 beschriebenen Versuch, jedoch erhöhte
kleinen Anteilen dazu. Nach insgesamt 92 Betriebs- sich der Gehalt an der Hauptkomponente um 57%,
stunden wurden der Zelle bei einer Elektrolyselem- bezogen auf Beispiel 1, was eine Folge der Tempera-
peratur von 00C, einer Stromdichte von 0,3 A/dm2 turerniedrigungist.
und einer Spannung von maximal 6,0 V insgesamt io
Beispiel 3
582 g η - Butylbis(hexafluorpropoxyäthylen)amin nung bewegte sich in den Grenzen 4,9 und 6,2 V. Ins-
wurden im Lauf von 81 Stunden in der beschriebenen gesamt fielen 546 g Fluorierungsprodukt, entspre·
Elektrolysezelle bei einer Temperatur von 15°C, einer 15 chend 54% der Theorie, bezogen auf die Reaktions-
Stromdichte von 2,1 A/dm2 elektrolysiert; die Span- gleichung
38 Faraday
C4H9N(C2H4OC3F6H)2 + 19 HF ► C4F9N(C2F4OC3F7J2 + 19 H,
Das alkalibehandelte Rohprodukt wies einen Siede- Analyse:
bereich von 130 bis 224°C/760Torr (korr.) auf und Gefunden ... C 20,8, F 73 2 H 0 3%·
enthielt folgende Hauptkomponenten: berechnet ... C 20Λ F 73Λ H 0%.
1. CF3 — (CF2)3—N(CF2CF2OCF2CF,CF3)2 25 Ferner konnten für zwei weitere Komponenter
mit 60 Flächenprozent; höchster Massenpeak ^es Rohproduktes durch ihre Massenspektren aul
v Grund unterschiedlicher Fragmentierungsreihen fol-
bei - = 765; entsprechend M - 2F. gende Strukturzuordnungen getroffen werden:
Analyse: 30 CF3(CF2)3NCF2CF2OCF2CF,CF,
Gefunden ... C 21,4, F 73,5, H 0.3%;
berechnet ... C 20,9, F 73,4, H 0%. 3
9,8 Flächen-%, und
Das MMR-Spektrum beweist die obengenannte
Struktur. 35 CF3(CF2)3NCF2CF2OCF2CF3
2. CF7(CF2J3NCF1CF1OCF2CF2Cf1 r ρ
CF2CF2OCF3 4,1 Flächen-%.
mit 10,2 Flächenprozent; höchster Massenpeak 40 Die höchsten gemessenen Masscnpeaks bctrugcr bei -- = 634, entsprechend M — CF3. in beiden Fällen — = 568. entsprechend M-F
B e i s ρ i e 1 4
In der Laborzelle wurden 495 g Di-n-butyl-hcxa- 45 761g Rohprodukt. Bezogen auf die Rcaklionsgleifluorpropoxyäthylenamin bei +5"C fluoriert. Das chung
Verfahren lief über 65 Stunden und lieferte insgesamt
46 Faraday
(C4H9KNC2H4OC3Ft1H + 23 HF ► (C4F9J2NC2F4OC3F7 + 23 H2
entspricht dies 71 % der Theorie. Analyse:
Das Rohprodukt wurde nach zweistündigem Ko- Gefunden ... C 20,7, F 73,9, H 0,3%;
chen von der wäßrigen Alkalilösung abgetrennt und berechnet ... C 21,2, F 74,6, H 0%.
sofort der Vakuumdestillation unterworfen. Man
erhielt nach Abtrennung der wäßrigen Anteile im 55 Als ein Nebenprodukt wurde mit 7,3 Flächen Destillat und Trocknung des Perfluorproduktes 86% d iner höchsten Masse yon m = 70
des eingesetzten Rohproduktes mit einem Siede- F e
bereich von 117 bis 207 C/760 Torr (korn), wobei die — entsprechend M+ — die Verbindung
Hauptfraktion zwischen 185 und 207° C überging.
Die Hauptkomponente besaß im Gaschromato- 60
gramm des Rohproduktes einen Flächenanteil von [H(CF2)4]2NCF2CF2OCF2CF,CF3
56%; auf Grund ihres Massenspektrums — höchster
.. 1 u · m TiO . uj«, τ- identifiziert.
Massenpeak bei - = 718, entsprechend M-F- Ejn weitere, Nebenbestandteil ist mit 9,5 Flächen-
sowie F-19-NMR-Spektrums wurde sie als 65 prozent das Abbauprodukt C2F5N(C4F9J2. Es wurdf
,rP ,rF , . NrF CF orF rF pp gaschromatographisch und massenspektrometrisct
(CP3(CF2J3J2lNL.t-2<~i-2uch2Lh2Ch3 mjt jqnfe ejner Vergleichssubstanz dieser Struktui
identifiziert. identifiziert.
11 12
Beispiel 5
In gleicher Weise wie im Beispiel 4 wurden in der 6,2 V gehalten. Die erzielte Ausbeute von 238 g Roh-Laborzelle 380 g n-Octyl-bis-ihexafluorpropoxyäthy- produkt entspricht 26,7% der Theorie, bezogen auf len)amin bei +50C und einer Stromdichte von 1,OA/ die Reaktionsgleichung dm2 fluoriert. Die Spannung wurde zwischen 4,4 und 5
54 Faraday
C8H17N(C2H4OC3F6H)2 + 27HF ► C8F17N(C2F4OC3F7)2 + 27H2
Der Siedebereich des alkalibehandelten Rohproduktes betrug 35 bis 108°C/0,4Torr; es enthielt eine Hauptkomponente mit 40 Flächenprozent laut Gaschromatogramm. Durch Fraktionierung wurde sie in der Fraktion mit dem Siedebereich von 70 bis 90°C/0,4Torr auf 74 Flächenprozent angereichert.
Das Massenspektrum dieser Komponente wies
einen höchsten Massenpeak von — = 984, entsprechend M-F auf; der höchste intensive Peak betrug ~ = 818, entsprechend M - OC3F7. Die Struktur
CF3(CF2)7N(CF2CF2OCF2CF2CF3)2 wurde durch das NMR-Speklrum bewiesen.
Analyse:
Gefunden ... C 21,2, F 72,2, H 0,3%; berechnet ... C 21,0, F 71,9, H 0%.
Folgende Nebenbestandteile wurden identifiziert: 1. n-C8F17NC2F4OC3F7 C2F5
mit 10,5 Flächen-%; höchster Massenpeak: ~. = 768, entsprechend M-CF3;
2. 11-C8F17NC2F4OCF3 C2F4OC3F7 mit 11,9 Flächen-% und einem höchsten Massenpeak bei "1^ = 864, entsprechend M—3 F.
Beispiel 6
Analog dem vorher beschriebenen Verfahren wurden 30 von O0C. Die Startkonzentration am Amin betrug 355 g Tris(hexafluorpropoxy-i-propylen)amin in der 5,5 Gewichtsprozent. Während der Elektrolyse fielen Simonszelle fluoriert. Das Verfahren lief über 127 Stun- insgesamt 302 g fluoriertes Rohprodukt, entsprechend den bei einer durchschnittlichen Stromstärke von 53,6% der Theorie, bezogen auf die Reaktionsglei 1,15 A/dm2, einem Spannungsbereich von 4,7 bis chungan.
6,15 V und einer konstanten Elektrolysetemperatur
CH2CHOC3F11H
CH3
+ 21 HF
42 Faraday
Cf2CFOCF2CF2CF3
CF,
+ 21 H2
Das Produkt wurde in der üblichen Weise 3 Stunden mit 20%iger KOH-Lösung gekocht, anschließend gewaschen und getrocknet; bei dieser Prozedur verminderte sich die Produktmenge um 5,5% ihres Gewichtes. Das Gaschromatogramm des alkalistabilisierten Produktes wies eine besonders große Zahl von Komponenten auf, verursacht durch die sterische Hinderung am Stickstoff. Die Hauptfraktionen gingen bei 175 bis 206° C/760 Torr und 206 bis 234° C/760 Torr über.
Die Temperaturangaben sind fadenkorrigierte Werte. Folgende Substanzen wurden identifiziert:
CF,
I. N
CF2CFOCF2CF2Cf3
CF3
55
mit 5.8 Flächen-%; höchstes Massenpeak bei — = 962, entsprechend M—3 F.
2. CF3CF2CF2N
CF2CFOCF2CF2Cf3
f
CF3
6,2 Flächen-%; ~ = 734 (M-CF3).
3. CF3OCF2CF2NCF2CFOCF2CF2Cf3
CF2CFOCF3
CF3
5,3 Flächen-%; ~ = 712 (M-3 F).
4. CF3CF2NCF2CFOCF2Cf2CF3
CF3
CF2CF2OCF3 9,9 Flächen-%; ~ = 596 (M-3 F).
5. CF3NCF2CFOCF3
CF3 CF2CFOCf2CF2CF3
CF3
10,0 Flächen-%; ™ = 596 (M-3F).
1955
13
6. CF3OCF2CF2NCF2CFOCF2Cf2CF, 7. CF3CF2NCF2CTOCT2CF2Cf1.,
CF3 CF3 CF3 CF3
4,0 Flüchen-0/.; Π1 =546 (M-3F). 5 5.5 Flächen-0/,.; m =480 (M- 3 F).
e c

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gemische aus tertiären Perfluoraminoäthern der allgemeinen Formel
CF2CF-O-CF2CF2CF3
F3
in der RF, und RF2 lineare und/oder verzweigte Perfluoralkylreste mit 1 bis IOC-Atomen und RF3 CF3 oder F bedeutet und x, y und ζ ganze Zahlen sind, wobei χ und y O bis 2, ζ 1 bis 3 sein kann und χ + y + ζ = 3 sein muß, und den entsprechenden Perfluormethyl- und -äthyläthern.
2. Tertiäre Perfluoraminoäther der allgemeinen Formel I, in der RF i, RF2 und RF3 sowie x, y und ζ die genannten Bedeutungen haben.
3. Verfahren zur Herstellung von tertiären Perfluoraminoäthern gemäß Formel I. dadurch gekennzeichnet, daß man teilfluorierte Aminoäther der Formel
außergewöhnliche chemische Stabilität. Hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften können sich je nach Kettenlänge Perfluor-n-alkane von perfluorierten Aihern und Aminen beträchtlich in ihrer Kristallisationsneigung unterscheiden. Da die Sauerstoff- und Stickstoffatome für Beweglichkeit bzw. Störung dei starren (CF2Jn-KeUe sorgen, verursachen sie eine Erniedrigung der Erstarrungspunkte bei gleicher Kohlenstoffzahl, die technisch wünschenswert sein kann
ίο Im Gegensatz zu den Erstarrungspunkten sind die Siedepunkte von Perfluoralkylverbindungen nur in untergeordnetem Maße strukturabhängig — bedingi durch die außerordentlich geringen zwischeumolekularen Kräfte bei Perfluoralkylverbindungen. in erstei Näherung sind sie vielmehr eine Funktion der Kohlenstoffzahl einer Perfluoralkylsubstanz.
Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Klasse von tertiären Perfluoraminoäthern, die durch folgende allgemeine Formel gekennzeichnet ist
DE19732306438 1960-11-15 1973-02-09 Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2306438C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US152266A US3159760A (en) 1960-11-15 1961-11-14 Induction motor with magnetic control
FR879033A FR1305937A (fr) 1960-11-15 1961-11-15 Moteur électrique à courant alternatif et à commande magnétique
DE19732306438 DE2306438C3 (de) 1973-02-09 Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
NL7310894A NL7310894A (de) 1973-02-09 1973-08-07
US386857A US3882182A (en) 1973-02-09 1973-08-09 Tertiary perfluoro-amino ethers
CA178,598A CA1006544A (en) 1973-02-09 1973-08-10 Tertiary perfluoro-amino ethers and process for their preparation
IT27796/73A IT998346B (it) 1973-02-09 1973-08-10 Perfluoroaminoeteri terziari e procedimento per la loro preparazione
JP9045973A JPS532843B2 (de) 1973-02-09 1973-08-11
GB3831873A GB1438828A (en) 1973-02-09 1973-08-13 Tertiary perfluoro-amino ethers and process for their preparation
FR7329515A FR2217314B1 (de) 1973-02-09 1973-08-13
CH172274A CH588442A5 (en) 1961-11-15 1974-02-07 Tert. perfluoroamino ethers useful as heat exchange fluid
BE140748A BE810841A (fr) 1973-02-09 1974-02-11 Perfluoro-amino-ethers tertiaires et leur preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306438 DE2306438C3 (de) 1973-02-09 Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306438A1 DE2306438A1 (de) 1974-08-29
DE2306438B2 true DE2306438B2 (de) 1975-12-18
DE2306438C3 DE2306438C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE810841A (fr) 1974-08-12
CA1006544A (en) 1977-03-08
FR2217314A1 (de) 1974-09-06
GB1438828A (en) 1976-06-09
NL7310894A (de) 1974-08-13
US3882182A (en) 1975-05-06
DE2306438A1 (de) 1974-08-29
JPS49102607A (de) 1974-09-27
IT998346B (it) 1976-01-20
FR2217314B1 (de) 1977-02-25
JPS532843B2 (de) 1978-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613944C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten,fliess- und pumpfaehigen Betainloesung
DE1668395B2 (de) Perfluorierte ketone und verfahren zu deren herstellung
DD298941A5 (de) Verfahren zur herstellung von peroxidischen perfluorpolyethern
DE2537975A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dibrom-p-xylol
DE19846636A1 (de) Elektrochemische Synthese von Perfluoralkylfluorophosphoranen
DE3032471C2 (de)
DE19654720C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorethan
DE1942264C3 (de) Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel
DE2306438B2 (de) Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
EP0355726B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Decarboxylierung einer Perfluorcarbonsäure oder deren löslichen Salzen und anschliessende Dimerisierung der dabei entstehenden Radikale
CH500148A (de) Verfahren zur Herstellung von a,w-Bis-(fluorperhalogenisopropoxy)-perfluoralkanen
DE60109349T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoropolymeren
DE2651531C2 (de) Fluorierte Acylfluoride mit einer Estergruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2239800C3 (de) Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
EP0602482B1 (de) Hochreines Perfluor-(4-methyl-2-penten), seine Herstellung und Verwendung
DE2352922A1 (de) Verfahren zur herstellung von perchlormethylmercaptan
DE1667634B2 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelhexafluorid
DE2239800B2 (de) Tertiaere perfluoraminoaether und verfahren zu deren herstellung
DE2306438C3 (de) Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
DE2362495C3 (de) Tertiare Perfluoraminoather und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2306494C3 (de) Aliphatische und cyclische Perfluoralkyläther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2517357B2 (de) Perfluorierte Vinyläther und Verfahren zu deren Herstellung
DE2332097C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bestimmten verzweigtkettigen Perfluornonanen und die so hergestellten Verbindungen als solche
DE2365381A1 (de) Aliphatische und cyclische perfluoralkylaether
DE2620086C3 (de) Tris-(perfluoralkyl)-phosphinox&#39;ide und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee