DE2362495C3 - Tertiare Perfluoraminoather und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Tertiare Perfluoraminoather und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2362495C3
DE2362495C3 DE2362495A DE2362495A DE2362495C3 DE 2362495 C3 DE2362495 C3 DE 2362495C3 DE 2362495 A DE2362495 A DE 2362495A DE 2362495 A DE2362495 A DE 2362495A DE 2362495 C3 DE2362495 C3 DE 2362495C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
formula
meaning
compounds
mean
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362495A1 (de
DE2362495B2 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Chem. Dr. 6231 Schwalbach Benninger
Siegfried Dipl.-Chem. Dr. 8261 Neuoetting Rebsdat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE2362495A1 publication Critical patent/DE2362495A1/de
Publication of DE2362495B2 publication Critical patent/DE2362495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362495C3 publication Critical patent/DE2362495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/38Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/04Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/27Halogenation
    • C25B3/28Fluorination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/24Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils containing halogen in the molecules, e.g. halogenated oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

3 4
übrigen Reste A, jedoch mindestens einer, die Bedeu- 3 Kohlenstoffatomen ist. tung
-(CF2),
CF
CF,
A = -(CF2I1.
CF
CF3
-Q-C1F21+1
mit χ = 2 oder 3 bedeutet, 2 < z, < 6 ist, η = i, 2,
haben, oder 4 und ζ, · η < 15 ist.
Rf ein unverzweigter Perfluoralkylrest mit 1 bis
3 C-Atomen ist und die Indices folgende Bedeutungen io d) Verbindungen der Formel haben: z, eine ganze Zahl von 1 bis 6, ζ gleiche oder
verschiedene ganze Zahlen von 1 bis 6, η = O, 1, 2, 3,4,
5 oder 6,j> = 1,2 oder 3, ν = 0 oder 1 und χ = 2 oder 3.
Von den linearen Vertretern dieser Formel seien
hervorgehoben:
a) Verbindungen der Formel
A2N- (CF2).- NA2 mit 2 < z, < 6
b) Verbindungen der Formel
A2N-(CF2),-N—C2F4OC2F4OC1F2x+, A
A2N (CF2),, —N-
in der
A = -(CF,>,n:F\-O-C,Fs,»,
Ν-
mit χ = 2 oder 3 bedeutet, und 2 < z, < 6 ist. c) Verbindungen der Formel
-(CF2L
'CF ] OCF3 CF,
in der
A = -(CF2)YcF CF3
-O-C,F2,+1
mit χ = 2 oder 3 bedeutet 2 < Z1 < 6 ist.;? = 1, 2, oder 4 und ζ, · η < 15 ist.
e) Verbindungen der Formel
A-f-N(CF2),,-|—N—R1..
in der RF und RK Perfluoralkylreste mit I bis 3C-Atomen sind.
A = —(CF2) /CF
CF3
-Q-CxF21+1
A2N- (CF2). —N R
mit .v = 2 oder 3 bedeutet, 2 < z, < 6 ist. /i = 1. 2. oder 4 und z, ■ η < 15 ist.
A „ Besondere Untergruppen der erfindungsgemüßen
43 mehrfunktionellen tertiären Perfluoraminoäther werden durch die allgemeinen Formeln Ia und Ih ecin der RF ein unverzweigter Perfluoralkylrest mit I bis kennzeichnet:
A—N—(CF2),,-N— (CF2),,- ... N— (CF2),-Ν— Α
Il Il
AA AA
N— (CF2).-,-N(CF2)_y- ... N-(CF2).-.-! AA A
(la)
(Ib)
In den Formeln Ia und I bgibt der Index m (beiz) an. Molekül sollen höchstens 3 verschiedene Indizes r
wieviele Struktureinheiten vorkommen.
bo A steht für die Gruppierung -N(CF2 J1-
-(CF2IJCF
C,F21 +
in einem Molekül vorhanden sind. b5 Q
Die Indizes Z1, Z1... zm können gleich oder ver- '
schieden sein. Sie geben jeweils die Anzahl der CF2-(iruppen zwischen 2 Stickstoffatomen an. In einem Die Indizes m. .v, v. r und ;: sind ganze positive
Zahlen mit folgenden Bedeutungen:
1. In Formel Ia:
1 < m < 7; 2 < ζ < 6; χ = 2 oder 3; r = 0 oder I; wenn ν — 0 ist, so ist y gleich 2 oder 3, wenn r = 1, so ist j· gleich 1;
zusätzlich gilt: z, + :2 + ... zm = 7. ζ < 15. Die Anzahl der CF2-Gruppen zwischen· den beiden äußersten Stickstoff-Atomen der Formel Ia soll also nicht größer sein als 15. Der Wert wi + 1 gibt die Anzahl der Stickstoffatome in einem Molekül
IO
an.
2. In Formel Ib:
1 < »i < 4; 1 < ζ < 5; .ν = 2 oder 3; ρ = 0 oder 1; wenn ν — 0; y = 1 — 3; wenn ρ = 1; ν = 1.
Zusätzlich gilt: 3 <z, + z2 + ... zm =7. ζ < 5. Der Ring in der Formel I b enthält also weniger als 6, aber mehr als 2 CF2-Gruppen. Der Index »i gibt gleichzeitig die Anzahl der Stickstoffatome in einem Molekül an.
Verbindungen der Formel
A1N · (CF,).-,-N(CF,)-.-N(CF,).-.-NA,
A A
in der ;,, z2 und z3 gleich oder verschieden sein könneii, und insbesondere
Verbindungen der Formel
A2N · (CF2).-,-N-(CF2).-,-N--(CF2):-NA2 A A
Von den Vertretern der Formel 1 b seien hervorgehoben:
Verbinduimen der Formel
Von den Verlrelern der Forme! Ia seien hervorgehoben:
Verbindungen der Formel
A-I-N- (CF2).-,+- NA2
20 N-(CF2)--,
A
in der
in der η = 1, 2. 3 oder 4 und r, eine ganze Zahl kleiner als 6 ist:
Verbindungen der Formel
A = -(CF2),.
CF
CF3
N— (CF2) .-,-N(CF2K-,--A A
in der c, und r2 ganze Zahlen sind, die kleiner sind als 5;
mit .γ = 2 oder 3 bedeutet, η die Werte 1. 2. 3 oder 4
annehmen kann, 2 < z, < 6 und r, ■ η < 15 ist; 4» Verbindungen der Formel
Verbindungen der Formel
N(CF2) .-,--NA2
in der
A = -C2F4OC2F5
-C2F4OC1F7
f"
-CF2CFOC3F7
4 j
in der A
A = -C2F4-OCxF2x + 1
-C2F4-OCxF2x + 1
CF,
C-F2CFOC2F5
/) I. 2. 3 oder 4. 2 < r, < 6 und z, ■ η < 1 5 ist:
bedeutet und z, eine ganze Zahl kleiner als 6 ist.
Somit handelt es sich um tertiäre aliphatisehe Oligoperfluoramiiioäther, die im Gegensatz zu den bisher bekannten Perfluor-Polyäthern oder mehrfunktionellen tert. Aminen durch N-gcbundeneÄtheigruppen der Strukturen
-CF2OC2F5 -CF2OC3F7
(>-. CF2CF2OC2F5
--CF2Ol2OC3F, -CF1CF1CF1OCF,
( F-XF2CF2OC3F-CF2CF(CF1IOC2F,
C F, C F(C F., IOC, F-
gekennzeichnet sind.
[> wurde gefunden, daß die erfindungsgemäüen Substanzen in hervorragender Weise als Verdampfungs- und Konvektionskühlmittel. Turbincntrcibmittel oder Schmieröl geeignet sind, wobei durch Wahl der Parameter die wichtigsten physikalischen Daten, wie z. B. Dampfdruck und Erstarrungstemperatur, den Erfordernissen je nach Verwendungszweck angepaßi werden können.
Von besonderem Wert ist neben der chemischen Passivität ein ungewöhnlich breiler Flüssigkeitsbereich der Verbindungen, d. h. eine äußerst weite Tempcrauirspanne zwischen Stock- und Siedepunkt. Dies bedeutet eine Ausweitung des Anwendungsbereiches dieser Pertluorverbindungen in der Kältetechnologic.
Für die höhermolckularen Vertreter ist als weiteres Anwendungsgebiet die Verwendung als Hydraulikflüssigkeit zu nennen.
Auch beim Einsatz der erfindungsgemäßen Produkte als inertes Reaktionsmediuni Pur Fluorierunusreaktioncn mit hochreaktiven Fluorüberträgern oder mit F, ist es von Vorteil, die I Richtigkeit des Mediums unter Berücksichtigung der Rcaklionsbedingungen wählen zu können.
Auch für den Einsät/ von Blulersai/Ilüssigkeiien sind die leicht flüchtigen Verbindungen, besonders die der Formel I b. aufgrund ihrer hohen (>:-Löslichkeit hervorragend geeignet (I)E-OS 21 44 0941
Vom Paicniansprueh werden auch jene Gemische von Verbindungen der Formel la bzw. lh erfaßt, die bei der Elcklrofluoricriing einer Verbindung der Foimel IVa bzw. IVb anfallen. Diese Gemische entstehen dadurch, daß an verschiedenen Stellen des Moleküls unter Kettenverkürzung C — C-Bindungen. C — O-Bindungen und C — N-Bindungen bei der Fliiorierung gespaiien werden.
Die einzelnen an N gebundenen Reste A können dabei unterschiedlich verkürzt werden, so daß eine einzige Ausgangsverbindung ein Spektrum von Pcrfluoroverbindungcn der Formel la bzw. Ib ergeben kann. Beispielsweise können die Reste —OC1F7 oder -OC2F5 zu —OCF, verkürzt oder ganz abgespalten und durch Fluor ersetzt werden. Auf diese Weise entstehen also als Ciemischkomponenten Verbindungen der Formel I a bzw. I b. in denen in der Gruppe A der Index ν dem Wert 1 entspricht. Bei der Elektrofluorierunu von
(C3F6HOC, HnI2N(CH2I2N(CH2I2N(C, H11OC3F6H)2
C1Hn-OC1F6H läßt sich z. B. in geringer Menge die Verbindung
C2F5O(CF2I3-N-(CF2I2-N(CF2I2 N-(CF2I3OCF3
C3F- (CF2I2OC3F7 C3F-
iM.'lieren. in der lediglich der um mittleren Stickstoffatom befindliche Rest A unverkürzt ist.
Die Bildung von Spaltprodukten gehört zu den C harakieristika des Simonsprozesses wie auch aller anderen direkten I- luorierungsverfahren, die mit F,. CoF, ο ä. arbeiten Sie ist eine Folge der hohen Βίί-dungswärme der Fluorierungsprodukte. Andererseits ist es ein spezifischer Vorzug des erfindungsgemäßen \erf.ihrens. daß e<- im Vergleich zu bisher bekannten Hunrierung» verfahren mit hoher Ausbeute an verwendbaren Produkten verläuft. Die geringen Zcr- -ci/ungs- und Abbauraten des vorliegenden Verfahrens ermöglichen überhaupt erst die Hersteilung besonders der höhermolekularen Typen der Formel Ia. Insgesamt bedeutet der Prozeß somit eine bedeutende Erweiterung des Anwendungsbereiches der Elektrofluoriening nach Simons, da bisher kein Verfahren bekannt war, das die Herstellung so schwer flüchtiger Perfluorsubstanzen ermöglicht hätte; vielmehr war der Anwendungsbereich des Simonsverfahrens von der Produktionsausbeute her praktisch auf Verbin dungen mit höchstens 12 bis 15 C-Atomen begrenzt.
Wie oben erwähnt, sind in den anfallenden Reaktionsprodukten auch kürzerkettige Nebenprodukte als Beimischungen der gewünschten Substanzen vorhanden; dies schränkt jedoch deren Einsatzmöglichkeiten in keiner Weise ein. vielmehr hat dies in man cher Hinsicht eine Erweiterung des Anwendungsbereiches zur Folge. Durch fraktionierende Destillation können außerdem beliebige Schnitte abgetrennt werden Dabei dokumentiert die Möglichkeit, noch Verbindungen mit Molekulargewichten von über 1 (XX) hei Normaldruck zu destillieren, die hohe thermische Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungsklasse. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß in wasserfreier Flußsäure ein Fluoraminoäther der Formel
B -(CH,), —fNlCH,»--
in der beide Reste B entweder die Bedeutung von —NB2 haben oder zusammen den Rest
—N —
I B
bedeuten, der Rest
B = -(CH2),
CH
CH3
OC1F, H
ist. Z1 eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, ζ gleiche oder
ίο
verschiedene ganze Zahlen von 1 bis 6 ist. η = 0. 1, 2. 3. 4, 5 oder 6 ist, y = 1,2 oder 3. r = 0 oder 1, .v - 2 oder 3 ist, elektrolysiert wird.
Zum Beispiel werden für die Herstellung von Verbindungen der Formel la zunächst
(A) in ein oligomeres Amin der Formel Um
H-- N(CH,) ,"N(CH,)--N(CH2),,. . . N(CH2).-NH2
I * I " ' I I
H H H H
in an sich bekannter Weise Oxäthylgruppen oder sodann
Oxypropylgruppen (durch Umsetzung mit Äthylen- m (B) die erhaltenen Verbindungen der Formel lila
oxid, Propylenoxid, 3-Chlor-l-propanol) eingeführt.
F. — N(CH2):, -N(CH2).-, -N(CH2).-, ... N(CH2),.,-NE2 EEE E
(lila)
in der F. für die Gruppe
-(CH2),-
CH
OH
steht, mit Tetrafluoräthylen in an sich bekannter ,-, tischen Lösungsmittel vollständig zu Verbindungen Weise oder mit Hexafluorpropylen bei Anwesenheit der Formel IVa eines Trialkylamins als Katalysator in einem apro-
B—N(CH,):,-N(CH2):.~N(CH2).-,... N(CH2)^-NB2
l " ! "I I
BBB B
(IVa)
in der B für die Gruppe
-(CH2),
CH CH3
steht, veräthert, und schließlich
(C) die Verbindungen IVa in wasserfreier Flußsäure der Elektrolyse unterworfen.
Die Symbole in. r, i\ y, : haben dabei die gleiche
-Q-C1F2xH
Bedeutung wie in Formel Ia.
Ebenso lassen sich auch cyclische Perfluoraminoäther gemäß Formel I b herstellen. Dazu führt man (A> in ein cyclisches Amin der Formel Hb
N — (CH2):-N(CH2) .-N(CH2),, ... N(CH2)-
I ! ! I
H HHH
(Hb)
in an sich bekannter Weise Oxymethylgruppen. Oxy- panol-( 1) oder Propylenoxid), setzt
äthylgruppen. Oxypropylgruppen ein (durch Um- (B) die erhaltenen Verbindungen der Formel III b
sctzung mit Formaldehyd. Äthylenoxid. 3-Chlorpro-
N-(CH2),, N(CH2),,-N(CH2) .... N(CH2).-^ E EEE
in der E wieder für die Gruppe
(HIb)
-(CH2),-
CH —OH
CH3L
steht, mit Tetrafluoräthylen in an sich bekannter Weise oder mit Hexafluorpropylen bei Anwesenheit
eines Trialkylumins als Katalysator in einem aprotischen Lösungsmittel vollständig zu den vcrälhcrlcn Verbindungen der Formel IVb um
N—(CH2).-,-N(CH2K-N(CH2).-. ... N(CH2)-B BBB
(IVb)
und unterwirft
(C) die Verbindungen der Formel IVa in wasserfreier Flußsäurc der Elektrolyse. Die Symbole m, v, r, y, ζ haben die gleiche Bedeutung wie in Formel la; der Rest B hat die gleiche Bedeutung wie in Formel IVa.
Für das Erreichen hoher Ausbeuten bei der Elektrofluorierung ist es von ausschlagender Bedeutung, daß in der Vorstufe sämtliche Amin-Wasserstoffatome umgesetzt werden. Speziell bei einer Oxäthylierung kann es deshalb von Vorteil sein, einen etwas höheren als den stöchiometrisehen C2H4-Anteil einzusetzen. Das bedingt, daß neben—N—C2H4OH-GrUpPCn teilweise auch -N-C2H4OC2H4OH-GrUPPCn in Verbindungen der Formel III enthalten sein können. Daraus lassen sich nach dem erlindungsgemäßen Verfahren Produkte erhalten, die teilweise Pcrfluordiätherscilenketten tragen, z. B.
1' oder -N—(CF2)2O(CF2)2OC2FS -N(CF2J2O(CF2I2OC3F7
2(1 Auf die genannte Weise können die im folgenden als Beispiele genannten Aminoäther hergestellt werden. Die Rohausbeulen (nach Abtrennen aus der Zelle) lagen teilweise über 50%, die Ausbeuten nach Aufarbeitung teilweise bei 40% der Theorie oder höher.
1. Verbindungen der Formel I a
C2F5O(CF2J2-J-N-(CF2J2-(CF2J2OC2F5 N[(CF2)2OC2F5]2
C3F7O(CF2J2-N—(CF2J6-N[(CH2)2OC,F7]2 (CF2J2OC3F7
C2F5O(CF2J2 N-(CF2J3
(CF2J2OC2F, N[(CF2)2OC2F5]2
C3F7 0(CF2J3 N — (CF2J3 -
(CF2J3OC3F7 -NfJCF2J3 OC3F7],
C2F5O(CF2J2 N-(CF2J2-
(CF2J2OC2F5 -N[(CF2J2OC2F5
C2F5O(CF2J2N-(CF2J2 N-(CF2J6 N—(CF2J2-N[(CF2)2OC2F5]2
(CF2J2OC2F5 (CF2J2OC2F5 (CF2J2OC2F5
C3F7O(CF2J3-N—(CF2)3 N-(CF2J2 N—(CF2)3N[(CF2)3OC3F7]2
(CF2J3OC3F7 (CF2J3OC3F7 (CF2J3OC3F7
C2F5OCF(CF3)CF2 N
"(CF2J2
CF2CF(CF3)OC2F5 -N[CF2CF(CF3)OC2Fs]2
C3F7OCF(CF3)CF2-N—(CF2J6-N[CF2CF(CF3)OC3F7]2 CF2CF(CF3)OC3F7
2. Verbindungen der Formel I b
CF,-CF7
CF,
NCF2OC2F5
CF2-CF2
C1F-OChMSl' N(CF^OC3F7
CF F2 (CF2I3OC2F5 N
I
C2F5O(CF2I3
\ /
\ /
N
I
'3OC2F5
\
N(CF2J2OC2F5
-CF2
C2FjCXCFj)5N'
'^
. /
N
I
I
(CF2
\~ Γ
/ N
I
CF2-
C3F7OCF(CF3)CF2N
CF2CF2 NCF2CF(CF3)OC3F7
Wegen ihrer leichten Herstellbarkeit sind Verbindungen der allgemeinen Formel I a und I b. in denen r = O und y = 2 ist, besonders interessant.
In den Formeln IVa und IVbgibt der Index ;»(bei-) an. wieviele Struktureinheiten
/ -N(CH2)..-B
in einem Molekül vorhanden sind.
Die Indices ζ,, z2...zm können gleich oder verschieden sein. Sie geben jeweils die Anzahl von CH,-Gruppen zwischen 2 Stickstoffatomen an. In einem Molekül sollen höchstens 3 verschiedene Indices ζ vorkommen.
B steht für die Gruppierung
-(CH2),
CH 1OC1F2xH
CH
'3)r
Die Indizes m, x, 3?, υ und ζ sind ganze positive Zahlen mit folgenden Bedeutungen:
1. In Formel IVa:
1 < m < 7; 2 < ζ < 6; .ν = 2 oder 3; ν = O oder 1.
Wenn r = O: y = 2 oder 3: wenn ν = I: y = I.
Zusätzlich gilt: z, + Z2 +...:„, = 7. ζ < 15.
4(i Die Anzahl der CH2-Gruppen zwischen den
beiden äußersten Stickstoff-Atomen der Formel IVa soll also nicht größer sein als 15. Der Wert m + 1 gibt die Anzahl der Stickstoffatome in einem Molekül an.
•4-5 2. In Formel IVb:
1 < »1 < 4; 1 < ζ < 5: .v = 2 oder 3; r = O oder 1. wenn r = O: y = 1 — 3: wenn ν = 1: y = 1 ■
Zusätzlich gilt: 3 < r, + r2 -I- . . . zm = - ζ < 5.
Der Ring in der Formel Ib enthält also weniger als 6, aber mehr als 2 CH^-Gruppen. Der Index m gibt gleichzeitig die Anzahl der Stickstoffatome in einem Molekül an.
Die Vorprodukte mit den Formeln IVa und IVb lassen sich auf folgende Weise herstellen: Man löst den entsprechenden Aminoalkohol der Formel III a oder III b in einem aprotisch polaren Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril oder Dimethylformamid, und setzt pro Mol umzusetzender Hydroxylgruppe 0,25 bis 0,50 Mol Triäthylamin zu. Man leitet bei —30 bis + 1000C, vorzugsweise 0 bis 400C, Hexafluorpropen ein, wobei eine Anwendung von Druck nicht nötig ist. Man wäscht gründlich mit Wasser, trocknet und befreit im Vakuum von Triäthylanun-Resten. Die zurückbleibenden Hexafluorpropyl-Äther können bei niederen Molekulargewichten im. Vakuum destilliert werden. Die schwerer flüchtigen Verbindungen können sich dabei teilweise zersetzen und werden daher
besser säulenchromatographiseh gereinigt. Dabei wird am besten neutrales Kieselgei als stationäre Phase und ein Gemisch Essigester-Petroläther (1:1) als mob'le Phase eingesetzt. Man erhält Hexafluorpropylälher der Formeln IVa b/w. IVb. in denen also ^ ν = 1 ist.
D'c entsprechenden Tetrafluoräthyl-Äther [x = 2) lassen sich ähnlich in an sich bekannter Weise
herstellen. Nach Zusatz von metallischem Natrium als Katalysator zur Lösung des Aminoalkohole der h> Formel lila oder IHb in Dimethylformamid oder einem anderen aprotischen polaren Lösungsmittel wird bei geringem überdruck (Druck: ca. 2 —6 bar) Tetrafluoräthylen bei 15 60 C eingeleitet. Die Aufarbeitung erfolgt wie bei den Hexafluorpropyläthern. Wegen ihrer thermischen Empfindlichkeit werden die Tetrafluoräthyläther meist nicht durch Destillation gereinigt.
Diese Vorprodukte zur Herstellung der Verbindungen I sind wasserunlösliche Flüssigkeiten relativ hoher Viskosität, die aufgrund ihrer Temperaturempfindlichkeil nicht destillativ gereinigt, sondern nach ihrem Herstellungsschritt (B) nur gewaschen und getrocknet werden. Von großem Vorteil bei der Elektrolyse ist ihre gute Löslichkeit in Flußsäure und ;>■> die gute elektrische Leitfähigkeit der Flußsäurelösungen. Ihr Vorzug liegt darin, daß von ihnen ausgehend erstmals ein Bereich schwerflüchtiger perfluorierter Inertverbindungen mit C-Zahlen bis ca. 40 auf dem Wege der Elektrofluorierung zugänglich wird und jo daß sie darüber hinaus im Bereich niedriger C-Zahlen bis herab zu C7 große Ai sbeutesteigerungen gegenüber bisher bekannten Prozessen ermöglichen, überraschend ist die vernachlässigbar geringe Bildung polymerer Regleitstoffe, die bei den meisten bisher j-, bekannten Simonsprozessen zu mehr oder minder häufigen Unterbrechungen der Elektrolyse zwingen, da sie zu einer Anodenblockierung führen; solche mit einem Polymerfilm bedeckten Anoden können meist nur durch mechanische und chemische Reinigung wieder betriebsfähig gemacht werden. Derartige Störungen bedeuteten also beträchtliche Hemmnisse bei der kontinuierlich geführten Elektrolyse durch Produktionsausfall, erhöhten Nickelverschleiß, schlechte Ausbeuten und zusätzliche Elektrolytdestillationen zur Abtrennung der Teerstoffe. Demgegenüber bleiben bei tier Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen I die Elektroden über praktisch unbegrenzte Zeit voll funktionsfähig, und die Bildung von Teerprodukten ist vernachlässigbar klein, wie durch Aufarbeitung von vollständig auselektrolysierten Elektrolyten gezeigt werden konnte.
Die Elektrofluorierung von Verbindungen der allgemeinen Formel IV wurde in einer Simonszelle üblicher Bauart (US-Patentschrift 25 19 983) durchgeführt, die geringfügig modifiziert war. Sie bestand aus einem Gefäß aus rostfreiem Stahl mit soleduichflossenem Kühlmantel.
Der Zellenboden war durch eine zylinderförmige Vertiefung mit Ablaßventil an der tiefsten Stelle als Abscheidegefäß für die gebildeten Perfluorsubstanzen und für Nickelfluorid. das von den Anoden in geringem Maße .ibfällt. ausgebildet.
Der L:lektrol\(kreislauf trat im oberen Viertel dieses Abscheidezylinders in flachem, nach oben gcnJitetem Winkel ein; auf diese Weise waren die Pcrfliiorprodukte einer ständigen Fluoreinwirkung an den Elektroden cntzoacn. und ulcichzciliü wurde eine Anreicherung von Nickelfluorid bzw. Anodenschlamm zwischen den Elektroden zuverlässig ausgeschlossen.
Der Inhalt betrug 1,8 Liter und faßte ein Elektrodenpaket aus 19 parallelen Nickelplatten von 3,0 mm Abstand und 26.1 dm2 Anodenfläche. Der Elektrolyt wurde durch eine Umwälzpumpe hoher Förderleistung von unten nach oben durch die Zelle gefördert und ging über ein Ausgangsgeläß wieder auf die Saugseite der Pumpe. Zur weiteren Ausrüstung der Zelle gehörte ein Rückflußkühler aus Stahl, eine Flüssigkeitsstandanzeige und ein Waschturm zur Nachreinigung des Wasserstoffes. Die Elektrolysen liefen stets mehrere Tage bei Spannungen zwischen 4 und 7,5 V, Stromdichten zwischen 0,5 und 3,5 A/dm2 und Elektrolyttemperaturen zwischen —20 und +30. vorzugsweise 0 bis +15"C. Die Konzentration der Ausgangsprodukte IV in der Flußsäure betrug 5 bis 25, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%, wobei die Konzentration durch diskontinuierliche, in kürzeren Zeitabständen erfolgende Nachdosierung in etwa stationär gehalten wurde. Auch die Flußsäurezudosierung erfolgte bedarfsweise, um das Flüssigkeitsniveau in der Zelle zu halten.
Als die Elektrolysen in einem um den Faktor 20 größeren Maßstab und bei längeren Elektrolysezeiten durchgeführt wurdet., konnten Ausbeuten festgestellt werden, die beträchtlich, teilweise sogar um die Hälfte, höher lagen als die Laborausbeuten. Am Beginn einer Elektrolyse setzt infolge einer längeren Induktionsperiode die Produktbildung verzögert ein, was ungünstige Auswirkungen auf die Stromausbeuten hat. Dies gilt um so mehr, je kürzer die gesamte Elektrolysezeit ist. Es ist deshalb von Vorteil, eine Elektrolyse kontinuierlich zu betreiben.
Die aufgrund ihrer Unlöslichkeit in Flußsäure leicht abzutrennenden Fluorierungsprodukte wurden zur Reinigung mit wäßriger 10- bis 20%iger Alkalilauge einige Stunden gekocht. Nachwaschen, Trocknung und anschließende fraktionierte Destillation ergab die perfluorierten Inertflüssigkeiten.
Die Analysen der Produkte wurden gaschromatographisch durchgeführt. Die %-Angaben in den Beispielen bedeuten die Flächenanteile der einzelnen Komponenten an den Gesamtflächen.
Zur weiteren Charakterisierung wurden mit Hilfe eines an einen Gaschromatographen gekoppelten Massenspektrometer die Massenspektren der einzelnen Hauptbestandteile aufgenommen. Bei den leichterflüchtigen Verbindungen bis zu etwa 20 C-Atomen wurden die Hauptkomponenten auch mit Hilfe eines präparativen Gaschromatographen isoliert und NMR-spektroskopisch untersucht. Hierbei konnte stets der massenspektrometrische Strukturvorschlag bestätigt werden.
Beispiel 1
Eine Simonszeile der beschriebenen Art wurde mit 1 6(X) g wasserfreier Flußsäure und 200 g eines teilfluorierten Aminoäthers der Struktur
HC2F4O(CH2I3N (CH2I2 N(CH2J2OC2F4H
((TI2I2OC2I4H (CH2I2OC2I4H
beschickt. Im Laufe von 7S Stunden kamen zusätzlich 715 g der Verbindung in kleineren Anteilen von ca.
8C9 639/322
20—50 g dazu. Bei einer Elektrolysetemperatur von + 5"C, einer Spannung zwischen 4,9 und 6,5 V und einer durchschnittlichen Stromdichte von 1,2 A./dm2 wurden insgesamt 462 g perfluoriertes Rohprodukt erhalten, was 28,8% der Theorie, bezogen auf die Reaktionsgleichung, entspricht.
wesentlichen aus folgenden Substanzen bestand:
(HC2F4OC2Hj2NC2H4NCH4OC2H4OC2F4H
I + 28HF
C2H4OQF4H
(C2F5OC2F4J2NC2F4NC2F4OC2F4OC2F5
* I
C2F4OC2F5
(C F Ol C F
2 4 22s
(18 Flächen-0/»;
"■ des höchsten Massenpeaks = 914 = M
(C2F5OC2FJ2NC2F4N(C2F4OC2F5),
(68 Flächen-0/,,;
3F):
Nach Versuchsende wurden durch Aufarbeiten des Elektrolyten noch 47 g Ausgangsmaterial gefunden, wodurch sich die Rohausbeute auf 30,2% erhöht. Das Fluorierungsprodukt wurde nach 2stündigem Kochen mit 50%iger KOH-Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann fraktioniert. Die erste, zwischen ΙΟΙ und 140,5°C/1000mbar (fadenkorrigiert) übergehende Fraktion 1 enthielt mit einem Flächenanteil von 64% eine Komponente der Struktur
Cr3 IN(Cr2Cr2 UC2 r5 J2,
■j UAfu jn 1 .
wie durch Aufnahme des Massenspektrums ί "des höchsten Massenpeaks = 534= M — F)
und NMR-Spektrums bewiesen wurde. Die folgende Fraktion 2 wurde im Vakuum bei 2 mbar aufgefangen; sie ging zwischen 35 und 49°C über und enthielt folgende Komponenten:
+ 28H2 15 ^ des höchsten Massenpeaks = 1049 = M-F);
(C2F5OC2F4UNC2F4NC2F4OCF5
iV2 5 ^ 4 2 1 2 4 2 4 2 5
(C P n\ C F
^2r4wj2^,r5
. j ^ pJächen-% ·
™. des höchsten Massenpeaks = 1165 = M-F).
e
Die Strukturen wurden durch die NMR-Spektren gesichert.
Die Gewichtsverteilung der Fraktionen betrug:
49% Fraktion 1
.„„, p. . · Ί
32% Fraktion 3
Die Stockpunkte der 3 Fraktionen betrugen:
C2F5N[(CF2)2OC2F5]2
(12 Flächcn-%; höchster Massenpeak
,„ _ ,„. - M - Fl
CF3NC2F4OC2F5
I
(C2F4O)2C2F5
(40 Flächen-%; höchste Masse:
'" = 650 = M - F);
C2F5NC2F4OC2F5
I
(C2F4O)2C2F5
(22 Flächen-%; höchste Masse:
e~ '1^' = 1" r''
(CFj)2NC2F4NC2F4OC2F5
I
(C2F4O)2C2F5
(16 Flächen-%: höchste Masse:
40
45
60
■'
Die schwerflüchtigen Komponenten gingen mit der letzten Fraktion 3 (bis 76 C/0,4 mbar) über, die im
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurden 23Og Tetrakis-Ν.Ν,Ν' N'-(2- H- tetrafluoräthoxy - äthyl) - hexamethylendiamin und 1 600 g wasserfreie Flußsäure im Laufe vor 77 Stunden bei +50C und einer Spannung von 4,4 bis 6,2 V elektrolysiert. Dabei fielen insgesamt 178 j Fluorierungsprodukt, entsprechend 42,2% der Theorie, bezogen auf die Reaktionsgleichung an.
(HC^OQHJ.NiCHANiQH.OC^H), + 32 HF >(C2F5OC2F4)2N(CF2)„N(C2F4OC2F5)2.+ 32 H;
Aus dem durch Nickelfluorid verunreinigten Reaktionsmedium wurden durch Reinigungsoperationen noch 129 g reines Perfluorprodukt erhalten. Davon destillierten über 12% im Bereich von 132—182 C (Hauptbestandteil: Komponente 1), ca. 33% im Bereich von 182—285' C (Hauptbestandteil: Komponenten2 -- 4)undca. 55% im Bereich von 90- 142"C/ 0,4 mbar (Hauptbestandteile Komponenten 5 -8).
Durch kombinierte Anwendung von Gaschromalographic und Massenspektrometrie konnte für folgende Hauptkomponenten eine massenspektrometrischc Slrukturzuordnung getroffen werden:
I. CF,(CF:)4N(CF2CF2OCF2CF,)2
mit einem höchsten gemessenen Massenspeak bei "' = 734 (entsprechend M F) und ca. 12% Flächenanteil im Gaschromalogramm des unfraktionicrtcn
19 20
Originalgemisches. (^ M-F) und weiteren intensiven Peaks bei Ψ
2. QF5N(CF2J6N(CF2CF2OC2F5), = 945 (= M-CF4) und 917 (= M-CF2OCF3).
CF3 5 4. C,F5OCF,CF,N(CF,)6N(CF2CF,OC,F5),
ι I
mit — = 967 ( = M F) als höchstem Massenpeak CF3
j und weiteren intensiven Peaks bei ^ = 879 und 829. mh den höchsten Peaks bei »■ = 1083 (= M - F) and
ί Im Gaschromatogramm entsprach der Substanz ein io 1045 (= M— 3F). e
Peak von 4 Flächen-%.
j 5. C,F5OCF,CF,N(CF,)hN(CF2CF2OCF,CF3),
3. CFaOC^NiCFANiCFXF^CFXF:,), I
\ ' I " " CF3OCF2CF2
CF3 is
: mit dem höchsten Massenpeak bei '" = 1180
j mit einem höchsten Massenpeak bei 1 = 1033 (= M — 2F) und 1161 (M-3F). f'
6. (CF3CF2OCF2CF2)2N(CF2)6N(CF2CF2OCF2CF3)2
mit den höchsten Peaks bei 1 = 1250 (= Μ —2F) und 1180 (= M-CF4).
7. (CF3CF2OCF2CF2)2N(CF2)6NCF2CF2OCF2CF2OCF2CF3
CF2CF2OCF2CF3
mit den höchsten Peaks bei Ξ = 1365 (= Μ — F) und 1346 (M-2F).
8. (CFaCF^CFjCFjJiNiCFjJeNiCFjCFjOJjCFjCF;,
(CF2CF2O)2CF3
mit den höchsten Massenpeaks bei — = 1450 (M + ) und 1315 (M-OC2F5).
Die vier zuletzt genannten Substanzen haben einen äthyl)-hexamethylendiamin wurden im Laufe von gemeinsamen Flächenanteil von ca. 40% im Gas- 59 Stunden bei Spannungen zwischen 4,7 und 6,0 V chromatogramm des unfraktionierten Originalgemi- bei einer mittleren Elektrolysetemperatur von +5 C sches und von ca. 12 Flächen-% in der Fraktion mit in der beschriebenen Zelle fluoriert; dabei schieden dem höchsten Siedepunkt. Bei den Strukturen der 45 sich 145 g Fluorierungsprodukt ab. Wie die AufProdukte 7 und 8 ist zu berücksichtigen, daß die arbeitung des Elektrolyten ergab, war dieser noch Oxäthylierung mit geringem Überschuß durchge- nicht vollständig umgesetzt; nach Abdestillieren der führt wurde. Flußsäure blieb ein Rückstand von 160 g mit dem
osmometrisch bestimmten Molekulargewicht von 1058
B e i s ρ i e I 3 50 und den Analysen werten 30,4% C; 2,1 % H; 57,5% F [
a) Tetrakis-N,N,N',N'-(2-H-hexafluorPropyloxy- m™*' T *** ?Γ Vfrbi"dlin? C»H« F" ^1O4 ent- |
..,,.., ,UiJ- . ' KJ J spricht, also einer bereits anfluorierten, gegenüber dem f
athyD-hexamethylcHdiamin Ausgangsprodukt um ca. 11 Fluoratome fltorreicheren i
300 g Tetrakis-N,N,N',N'-(/i-oxyäthyl)-hexamethy- Verbindung. j
lendiamin mit einem Reingehalt von ca. 90% wurden 55 Man kann annehmen, daß bei vollständiger Fluorie- ί
in 1 Liter Acetonitril gelöst und mit 30() g Triäthyl- rung die Ausbeute von 20,4% der Theorie: (bezogen |
amin versetzt. Innerhalb von 3—4 Stunden wurden auf die Reaktionsgleichung) noch um etwa ein Drittel i
bei 5— 100C insgesamt 800 g Hexafluorpropylen ein- höher läge. i
geleitet. Danach waren infrarot-spektroskopisch freie \
Hydroxylgruppen nicht mehr feststellbar. Zur Auf- b0 mr p n„ „ . N,„H . K-rn .„,,„„, ί
arbeitung wurde die Lösung mit Eiswasser gewä- (^heOC^kNlCH^NlC^OC^H);, + 32 HF ■,
sehen, über Na2SO4 getrocknet und im Hochvakuum ^(C3F7OC2F4)2N(CF2)6N(C2F4OC1F7)2 + 32 H2 ί
von Aminresten befreit. Ausbeute 740 g Produkt (83% 3 4 26 2 4 ' 72 2 \ der Theorie).
b) Pcrfluor-N.N.N'.N'-(propyloxy-äthyl)- h"' A Pas >" der üblichen Weise aufgearbeitete Rohpro-
hcxamcihvlendiiiniin dukl ergab bei der Vakuunidesiillation 94,7 gDestillat.
das zwischen 55 und 211 C/< 1 rnbar überging.
433uTetiakis-N.N.N'.N'-(2-H-hexaflii(irpropyloxy- Die gaschromatographischen Analysen und mas-
21
senspektrometrischen Aufnahmen ergaben folgende Befunde:
1. CF3(CF2)2N(CF2CF2OCF2CF2CF3)2
'" des höchsten Massenpeaks = 696 .entsprechend M —2F); 6,5 Flächen-% im Gaschromatogramm des destil-
lierten Produktes.
2. CF3(CF2)SN(CF2CF2OCF2CF2CFj)2
'" des höchsten Massenpeaks = 884 (entsprechend M — F) und 668 (entsprechend M — OC3F7); 10,8 Flächen-% (GC).
3. (CF3)2N(CF2)6N(CF2CF2OCF2CF2CF3)2 = 1017 (M-F) und 929 (M-CF3-2F); 5,5 Flächen-%.
4. (CF3CF2)2N(CF2)(,N(CF2CF2OCF2CF2CF3)2 = 1098 (M-2F); 5,0 Flächen-%.
5. (C3F7OC2F4)2N(CF2)6NCF2CF2OCF,
CF2CF3 ™ = 1183(M-F); 1045 (M-3F); 4,8 Flächcn-%. "
6. (C,F7OC2F4)2N(CF2)6NC2F4OC3F7
CF3
'" = 1233 (M-F); 1145 (M-CF3-2F); 11,3 Flächen-%. e
7. (C,F7OC2F4)2N(CF2)()NC2F4OC3F7
CF2CF3 = 1283 (M-F); Flächen-%.
8. (C.,F7OC2F4)2N(CF2)6NC2F4OC3F7 CF2CF2OCF, = 1430(M-F); 1283 (M-OCF3); 12 Flächen-%.
9. (C,F7OC2F4)2N(CF2)6N(C2F4OC3F7)2
'" = 1468 (M+): 1449 (M-F); 1430 (M-2F); 1411 (M-3F): 21.3 Flächen-%.
BclSpiel 4 äthyl)-tripropylentctramin in 1500g HF, im Laufe In gleicher Weise wurden, ausgehend von einer von 66 Stunden 790 g dieser Substanz in der Simons-Lösung von H)Og Hexakis-(2-H-tetrafluoräthoxy- Zelle fluoriert. Die Elektrolyse wurde bei einer Tem-
peratur von +5 C. einer Spannung zwischen 5.3 und 6.2 V und einer mittleren Stromdichte von 1,5 A dm2 durchgeführt: dabei fielen insgesamt ^72 g perfluoriertes Rohprodukt, entsprechend 39,1% der Theorie, bezogen auf die Reaktionsgleichung, an.
(HC2F4OC2H4I2N'(CH2I3N- [-C3H4OC2F4H + 48 HF
i C2H4OC2I4H ,
(C2F5OC2F4I2N
(CF2I1N--
C2F5OC2F4
-C2F4OC2F, + 48H2
Bei der Destillation der Elektrolytlösung wurden noch 370 g Rückstand mit folgenden Analysenwerten erhalten:
28,1% C. 2.1% H: 57.6% F; das Molekulargewicht wurde osmometrisch zu 1 316 bestimmt.
Diese Werte stehen in Übereinstimmung mit der Summenformel C33H29F43N4O5, also mit einem anfluorierten Ausgangsprodukt, bei dem durchschnittlich 20 Η-Atome durch Fluor ersetzt sind. Umgerechnet auf Ausbeute an Perfluorprodukt würde dieser Menge eine Gesamtaiisbeute von ca. 60% der Theorie entsprechen.
Das Rohprodukt wurde in der üblichen Weise aufgearbeitet und im Vakuum fraktioniert. Es destillierter ca. 111 g bei 144 —20O0C, ca. 83 g bei 200 —255° C und ca. 200 g bei 136 - 175°C/0,53 mbar über. Dei Stockpunkt dieser letzten Fraktion lag bei -41°C.
Die GC- und massenspektrometrischen Befund« lauteten:
Substanz
CF3N(C2F4OC2F5I2
C2F5NiC2F4OC2F5),
CF3(CF2I2NiC2F4OC2F5I;
IC2F1OC2F4I2N(CF2I3NC2F4OC2F5
C2F5
(C2F5OC2F4I2N(CF2I3NC2F4OC2F5
(CF2I2CF3
(C2F5OC2F4I2NfCF-I3NiCF2I3N(CF2I2CF3
C2F5OCF2CF2 CF2CF2OC2F5
(C2F4OC2F4I2N (CF2I3 N-j—C2F5
JjC2F5OCF2CF2J j
(C2F5OC2FA)2Nr(CFi)3 N-VC2F4
C2F5OCF2CF2
(C2F5OC2F4J2N
(CF2)3 N-
C2F5OCF2CF2
-C2F4OC2F5
des höchsten Massenpeaks Flächen
anteil im
Gas-
chromat-
gramm
534 ( = M-F) 3.0
584 (= M-F) 5.1
634(M-F) 6,9
983 (M-F) 5.3
1033 (M-F) 5.5
1451 (M'
1781 (M") 1762.
1731. 1650. 1331.
1317, Basis 119
1869(M + ), 1850 (M-F), 1750, 1734, 1684, Basis 119
1916 (M+),1897 (M-F), 1797, 1778, 1662, Basis 119
11.0
48,5
Beispiel 5
466 g N-(2-H-tetrafluoräthoxy-äthyl)-piperidin warden in der beschriebenen Zelle im Laufe von 85 Stunden bei+5"C und 5,1 bis 5,8 V fluoriert. Dabei fielen 653 g Fluorierungsprodukt, entsprechend 64% der
Theorie, bezogen auf die folgende Gleichung, an: < H NC2H4OC2I4H -i- 151-11-
F NC2F4OC2F5 + 15H2
Laut gaschromatographischer Analyse bestand das Produkt zu 84 Fl.-% aus der Verbindung mit der erwarteten Struktur
"des höchsten Massenpeaks = 480 = M - F),
die auch durch NMR-Spektrum gesichert wurde. Das Fluorierungsprodukt wies einen Siedepunkt von 125 bis 128°C/1 013mbar (korr.) auf. Seine Struktur wurde auch durch das NMR-Spektrum bewiesen.
Analyse:
Gefunden
berechnet
C 21,8, H 0,3, F 72,2%; C 21,6, HO, F 72,3%.
Beispiel 6
Herstellung eines höhermolekularen Perfluoraminoäthers
In einer halbtechnischen Simons-Zelle (17 Platten, wirksame Anodenoberfläche 1,75 m2, Inhalt 40 Liter) wurde analog Beispiel 4 Heptakis - (2 - N - tetrafluoräthoxy-äthyl)-tetrapropylenpentamin elektrochemisch perfluoriert. (Das Ausgangsprodukt wurde aus Tetrapropylenpentamin analog Beispiel 3 a hergestellt.) Die Elektrofluorierung erfolgte bei einer Temperatur von 0°C, einer mittleren Zellenspannung von 5,8 bis 6,8 Volt und einem maximalen Stromfluß von 300 Ampere. In die Zelle wurden zunächst 2 kg Ausgangsprodukt und 35,4 kg wasserfreie Flußsäure eingefüllt. Im Verlauf von 40 Tagen wurden noch weitere 64 kg Flußsäure und 23 kg Ausgangsprodukt in kleinen Portionen zugesetzt. Nach etwa 10 Tagen begann sich schwerlösliches perfluoriertes Produkt abzuscheiden. Der Versuch wurde nach 40 Tagen abgebrochen.
Ausbeuten an Rohprodukt: 15,1 kg.
Unter Zugrundelegung der Reaktionsgleichung
(HC2F4OCH2CH2I2N-
-(CH2),-N-CH2-CH2OC2F4H
-CH2CH2OC2F4H
+ 59HF
(C2F5OC2F4I2N (CF2I3-N
C2F4-OC2F5
-C2F4OC2F5 + 59H2
entspricht dies einer Ausbeute von über 30% der sucht. Dabei konnte das berechnete Molgewicht Theorie. Das Rohprodukt wird durch Schütteln mit 4o (M = 2 315) durch einen maximalen Peak von 2 296 festem Natriumfluorid von anhaftender Flußsäure (entsprechend M-F) gesichert werden. Das Molbefreit und durch Vakuumdestillation von flüchtigen gewicht von Perfluor-(heptakisäthoxy-äthyl)-tetrapro-Bestandteilen befreit. Der bei 120=01,35 -10 3 mbar pylenpentamin, C40F87NsO7, errechnet sich zu 2 315. flüchtige Anteil wurde massenspektrographisch unter-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Tertiäre Perfluoraminoäther der allgemeinen Formel
A'—(CF,). —LN—(CFj)1-I-A'
in der beide Reste A' entweder die Bedeutung von —NA2 haben oder zusammen den Rest
—N —
bedeuten, 0 bis 2 Reste A die Bedeutung
-(CF2)JCF
CF3
OC2F4OC1F2x+1
haben, 0 bis 2 Reste A die Bedeutung Rp haben, alle übrigen Reste A, jedoch mindestens einer, die Bedeutung
-(CF2)J CF
I CF3
OR1
R|.· ein unverzweigter Perfluoralkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen ist, z, eine ganze Zahl von I bis 6 ist, ζ gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 1 bis 6 sind, π =0, 1,2, 3, 4, 5 oder 6 ist. y = 1, 2 oder 3, υ = O oder 1 und χ = 2 oder 3 ist.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise einen Fluoraminoäther der allgemeinen Formel
B'- (CH2).-, —|-N(CH2)_-|— B'
B
in der beide Reste B' entweder die Bedeutung von — NB2 haben oder zusammen den Rest
—N —
bedeuten, der Rest
B = -(CH2JcH WcvF,rH
CH3
zx eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, ζ gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 1 bis 6 sind. (i = 0. 1. 2. 3,4. 5 oder 6. y ·-- 1.2 oder 3, r = 0 oder 1 und ν — 2 (Hler 3 ist.
in einer Elektrolysezelle mit Nickel-Atioden, gelöst in einer den elektrischen Strom leitenden Flüssigkeit, bestehend aus wasserfreier Flußsäure, bei Temperaturen von —20 bis +300C und einer Spannung von 4 bis 7,5 Volt, elektrolyiert und die sich flüssig abscheidenden oligomeren Perfluoraminoäther gewinnt.
Es ist bekannt, daß sich Perfluoralkane, Perfluoräther und Perfluor-trialkylamine wegen ihrer hervorragenden chemischen Widerstandsfähigkeit besonders für Einsatzgebiete in der Kerntechnik und der chemischen Technik eignen, die durch aggressive Chemikalieneinflüsse gekennzeichnet sind. Dazu zählt z. B. der Kontakt mit Fluor oder anderen fluoraktiven Substanzen, den anderen Halogenen, reinem Sauerstoff, starken Säuren, Basen, Oxidations- und Reduktionsmitteln. Ferner sind diese Perfluorderivate in der Elektroindustrie als Wärmeüberträger, Kühlflüssigkeiten oder Dielektrika in Gebrauch. Von besonderem Interesse ist dabei vielfach ein niedriger Dampfdruck verbunden mit geringer Kristallisationsneigung der Inertflüssigkeiten. Da Perfluor-n-alkane bereits bei Kettenlängen über IO C-Atomen bei Raumtemperatur fest sind, tertiäre Perfluoralkylamine mit C-Zahlen über 15 bis 17 andererseits nur mit sehr niedrigen Produktausbeuten von weniger als 15% hergestellt werden können, sind Einsatzgebiete, die schwerflüchtige Inertflüssigkeiten erfordern, vorwiegend zu einer Domäne von Perfluorpolyäthcrfluids geworden (vgl. US-Patentschriften 32 14 478 und 35 55 100). Verschiedene Nachteile, wie schwierige Technologie der Herstellung, breite Molekulargewichtsverteilung der Produkte und somit Zwangsanfall auch unerwünschter Begleitstoffe sowie schließlich eine aufwendige Stabilisierung der
—C = O-Endgruppen
F
waren Anlaß, nach anderen, einfacher zugänglichen perfluorierten Inertflüssigkeiten mit möglichst hoher Variabilität der C-Zahlen und damit Flüchtigkeit zu suchen.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
A'-(CF2).-, N-(CF2),
-A'
in der beide Reste A' entweder die Bedeutung von — NA2 haben oder zusammen den Rest
—ΝΑ
bedeuten, 0 bis 2 Reste A die Bedeutung
-(CF,
CF j OC2F4OC^F2, M
CF3) ,
haben. H bis 2 Reste A die Bedeutung RF haben, alle
DE2362495A 1973-08-07 1973-12-15 Tertiare Perfluoraminoather und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2362495C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7310887A NL7310887A (nl) 1973-08-07 1973-08-07 Tertiaire perfluoraminoethers en werkwijze voor hun bereiding.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362495A1 DE2362495A1 (de) 1975-03-13
DE2362495B2 DE2362495B2 (de) 1978-02-16
DE2362495C3 true DE2362495C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=19819383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362495A Expired DE2362495C3 (de) 1973-08-07 1973-12-15 Tertiare Perfluoraminoather und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE818590A (de)
DE (1) DE2362495C3 (de)
NL (1) NL7310887A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE818590A (fr) 1975-02-07
DE2362495A1 (de) 1975-03-13
NL7310887A (nl) 1975-02-11
DE2362495B2 (de) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687028T2 (de) Perfluoroaminoaether.
DE3339216C2 (de) 3-Fluor-4-cyanophenol-Derivate und deren Verwendung
DE69110037T2 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoropolyethern.
DD298941A5 (de) Verfahren zur herstellung von peroxidischen perfluorpolyethern
DE1668395B2 (de) Perfluorierte ketone und verfahren zu deren herstellung
DE1745169B2 (de) Fluorierte lineare polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE3789702T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthern durch Fluorierung mit elementarem Fluor.
DE2407022B2 (de)
DE19846636A1 (de) Elektrochemische Synthese von Perfluoralkylfluorophosphoranen
DE69916314T2 (de) Verfahren zur umwandlung von einem alkohol in das entsprechende fluorid
DE1942264C3 (de) Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel
DE19654720A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorethan
DE2362495C3 (de) Tertiare Perfluoraminoather und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69303682T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Fluorwasserstoff aus seinen Gemischen mit 1,1,1-Trifluor-2-chlorethan
CH500148A (de) Verfahren zur Herstellung von a,w-Bis-(fluorperhalogenisopropoxy)-perfluoralkanen
EP0355726B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Decarboxylierung einer Perfluorcarbonsäure oder deren löslichen Salzen und anschliessende Dimerisierung der dabei entstehenden Radikale
US3882178A (en) Fluorinated tertiary amino ethers
DE2239800C3 (de) Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
EP0602482B1 (de) Hochreines Perfluor-(4-methyl-2-penten), seine Herstellung und Verwendung
EP0381086A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von Perfluorpolyethern
AT394214B (de) Funktionalisierung von jodpolyfluoralkanen durch elektrochemische reduktion
DE2306438C3 (de) Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
DE69302783T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor-2-Methyl-4-Methoxypentan
DE60100237T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Difluormethan
DE2823827A1 (de) Inertes fluid und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee