DE2517357B2 - Perfluorierte Vinyläther und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Perfluorierte Vinyläther und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2517357B2
DE2517357B2 DE2517357A DE2517357A DE2517357B2 DE 2517357 B2 DE2517357 B2 DE 2517357B2 DE 2517357 A DE2517357 A DE 2517357A DE 2517357 A DE2517357 A DE 2517357A DE 2517357 B2 DE2517357 B2 DE 2517357B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfluoro
vinyl ethers
vinyl ether
dioxanyl
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2517357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517357C3 (de
DE2517357A1 (de
Inventor
Thomas Dr. 6232 Neuenhain Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2517357A priority Critical patent/DE2517357C3/de
Priority to CH475576A priority patent/CH619948A5/de
Priority to NL7603973A priority patent/NL7603973A/xx
Priority to GB15561/76A priority patent/GB1518225A/en
Priority to CA250,375A priority patent/CA1069912A/en
Priority to AT282476A priority patent/AT350566B/de
Priority to IT22447/76A priority patent/IT1062420B/it
Priority to US05/677,513 priority patent/US4013689A/en
Priority to JP51043093A priority patent/JPS6014035B2/ja
Priority to FR7611530A priority patent/FR2307810A1/fr
Priority to BE166288A priority patent/BE840910A/xx
Publication of DE2517357A1 publication Critical patent/DE2517357A1/de
Priority to US05/743,958 priority patent/US4140699A/en
Publication of DE2517357B2 publication Critical patent/DE2517357B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517357C3 publication Critical patent/DE2517357C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/121,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes not condensed with other rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/24Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils containing halogen in the molecules, e.g. halogenated oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

Λ- O(— C-CF1-O)1,-CF=CF,
CF3
(II)
F—I7 Xj— F
Fy CF3 O
CF3 CF.,
CX-C-CF2-O)n-C-C
Fp ρ
in der /7=0 oder 1 ist, in an sich bekannter Weise zu der entsprechenden Perfluorcarbonsäure hydrolysiert, neutralisiert und das erhaltene Carbonsäuresalz auf Temperaturen von 160 bis 300° C erhitzt.
Cl-,
Ol ( (I
OL Cl
(1I-", O
in der/J=O oder 1 ist
2. Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Vinyläthem der in Anspruch 1 angegebenen Formel 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Säurefluorid der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft perfluorierte Vinyläther der allgemeinen Formel
in der n=\ oder 0 ist und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Perforierte Verbindungen zeichnen sich durch ihre chemische Reaktionsträgheii und ihre thermische Beständigkeit aus. Deshalb werden Vertreter dieser Verbindungsklassc als Wärmeüberträger, Dielektrica. Schmiermittel und Losungsmittel eingesetzt.
Nach dem in der DE-PS 1162 829 angegebenen Verfahren werden Perfluor-(alkyl-vinyläther) dadurch hergestellt, daß man ein fluoriertes Carbonsäurefluorid mit Hexafluorpropylenepoxid in Gegenwart eines Katalysators umsetzt und dann das erhaltene verätherte Carbonsäurefluorid nach Überführung desselben in ein Carbonsäuresalz eines einwertigen Metalls, pyrolysiert. Aus diesen Perfluor-vinyläthern lassen sich durch Homo- oder Mischpolymerisation mit Tetrafluoräthylen wertvolle hochmolekulare Polymerisate gewinnen (DE-PSlI 62 829,GB-PSII 45 445).
Angesichts ihrer mehrstufigen, d.h. aufwendigen Herstellungsweise ist es als ein Nachteil der bekannten linearen perfluorierten Vinyläther anzusehen, daß sie in relativ hohen Mengen bei der Mischpolymerisation eingesetzt werden müssen, um den Polymerisaten vorteilhafte Eigenschaften zu verleihen.
Es bestand daher die Aufgabe, neue perfluorierte Vinyläther mit verbesserter Wirksamkeit zu schaffen. Die erfindungsgemäßen perfluorierten Vinyläther der angegebenen Formel I stellen solche Stoffe dar.
Die perfluorierten Vinyläther der obigen allgemeinen Formel I werden dadurch hergestellt, daß man ein Säurefluorid der allgemeinen Formel
F-
CF3
CF3
CF3
i-C—CF2-Ο*,—C —
CF3 O
in der n= 1 oder 0 ist in an sich bekannter Weise zu der entsprechenden Perfluorcarbonsäure hydrolysiert neutralisiert und das erhaltene Carbonsäuresalz auf Temperaturen von 160bis300°Cerhitzt
Die Überführung des Säurefluorids der Formel II in ein Salz, z. B. eines einwertigen Metalls, erfolgt in üblicher Weise. Die Hydrolyse des Säurefluorids wird zweckmäßigerweise mit Wasser, das etwa stöchiometrische Mengen einer basischen Substanz gelöst enthält, durchgeführt Man kann auch mit reinem Wasser hydrolysieren und nachträglich die saure, fluoridhaltige Lösung mit basischen Substanzen neutralisieren. Anschließend werde die Salze isoliert, beispielsweise durch Eindampfen der wäßrigen Lösung. Als Basen lassen sich insbesondere Alkaliverbindungen, z. B. Hydroxide oder Carbonate verwenden. Wegen ihrer glatten Zersetzung werden bevorzugt die Natriumoder Kaliumsalze verwendet.
Eine Abtrennung des gebildeten anorganischen Fluorids ist im allgemeinen nicht erforderlich.
Das erhaltene Carbonsäuresalz ist jedoch vor seiner Zersetzung sorgfältig zu trocknen. Die Zersetzung selbst erfolgt in einer geschlossenen Apparatur, beispielsweise einem Rotationsverdampfer, durch Erhitzen auf Temperaturen von 160—3000C, vorzugsweise 190 bis 230'C. Die Zersetzung erfolg am besten im Vakuum, da dann die Spaltprodukte nur kurze Zeit in der ''yrolysezone verweilen. Man arbeitet vorzugsweise unterhalb 10 Tc.-r, insbesondere bei 0,1 bis 5 Torr. Der gebildete Vinyläther der Forme! I destilliert ab und kann in gekühlten Vorlagen aufgefangen und dann weiter gereinigt werden, vorzugsweise durch fraktionierte Destillation.
Man kann auch bei Normaldruck zersetzen, jedoch können dabei etwas leichter Nebenprodukte auftreten, beispielsweise wasserstoffhaltige Produkte, falls das Ausgangsprodukt nicht absolut trocken ist,
Uie erfindungsgemäßen Vinyläther sind farblose Flüssigkeiten. Sie können als Zwischenprodukte vielseitig verwendet werden. Man kann sie z. B. durch Anlagerung von elementarem Fluor in gesättigte Fluoräther überführen. Die so erhaltenen Perfluoräthoxy-Derivate sind chemisch weitgehend inert. So ist z.B. Perfluor-[3,6-dimethyl-2-äthoxy-dioxan-l,4] als Schmiermittel. Sperrflüssigkeit, Wärmeüberträger, Iso-
lierflQssigkeit oder Hydraulikflüssigkeit geeignet Die analoge Verwendung von gesättigten nicht-cyclichen Perfluor-polyäthern als flüssige Dielektrika, Wärmeaustauschmedien und Hochtemperatur-Sckmiermittel ist bereits aus der DE-PS 12 34 702 bekannt Die erfindungsgemäßen Vinyläther können auch als Monomere für Mischpolymerisate eingesetzt werden.
Insbesondere können die Vinyläther mit perfluorierten Säurefluoriden, nach der Gleichung
F—
F CF3 O
V \l
-F
CF3 O F
VO—CF=CF2 + C-Rf
F CF3 O
V N
-F CF3 O
7\ A°-CF-C-Rf
CF3 O F
wobei Rr einen perfluorierten Alkyl- oder Polyoxyalkylrest darstellt, zu gesättigten Perfluor-Carbonyläthern reagieren. Diese Umsetzungsmöglichkeit ist insbesondere wertvoll für Perfluorpolyäther-carbonsäurefluoride, die bei der Oligomerisation bzw. Polymerisation von Hexafluoφropenoxid entstehen, weil damit die reaktiven Endgruppen dieser Polymeren maskiert werden.
Mischpolymerisate aus Tetrafluoräthylen und den erfindungsgemäßen heterocyclischen Perfluor-vinyläthern besitzen im Vergleich zu analogen Mischpolyme- risaten, die aus Tetrafluoräthyleii und bekannten nicht-cyclischen Perfluorvinylätheni hergestellt werden, bessere Reißfestigkeit
Wenn der Anteil an erfindungsgemäßem Perfluor-vinyläther verringert wird, so lassen sich immer noch 3η
Tabelle
Mischpolymerisate erhalten, die in ihren mechanischen Eigenschaften mit denen des Standes der Technik vergleichbar sind.
Da Perfluor-vinyläther allgemein nur durch mehrstufige Synthesen erhalten werden, sind sie wesentlich wertvoller als Tetrafluoräthylen. Eine Verringerung des Einsatzes an Perfluor-vinyläther ohne Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des Mischpolymerisates ist daher erwünscht Die Verbesserung der Eigenschaften eines Tetrafluoräthylen-Mischpolymerisats bei Verwendung df.r erfindungsgemäßen Perfluorvinyläther ist den Angaben der folgenden Tabelle zu entnehmen. (Die Herstellung der Mischpolymerisate erfolgte nach der nachstehend angegebenen allgemeinen Arbeitsvorschrift;.
Perfluor-vinyläther (= Corru Typ Vorgelegte
Menge
omeres)
Eingebaule Menge (2)
Rückgewonnene Menge
Druckgesinterte Platte Reißfestig- Bruchdehnung
keit
N/mm! %
A B A
35(1)
3.4(1)
2.4
2.4
31 (1)
22.6
21.6 21,2 20,6 15,2
350 290 280
Dichte
g/cm3
2.16 2.17 2.18
Perfluor-(propyl-vinyläther) als Comonomeres. Pcrfluor-[a-f3,6-dimethyl-l,4-dioxanyl-2-oxy-propyl-vinyläther)| (Beispiel 2) als Comonomeres. Gcw-% bezogen auf Menge Polymerisat. Bestimmung des Gehalts Comonomcrcm: Der Gehalt an A wurde aus der IR-Absorptionshande bei 995 cm"1, der Gehalt an B aus der IR-Absorplionsbande bei
983 cm ' bestimmt.
Arbeitsvorschriften für die Herstellung
von Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und Perfluor-vinyläthern
In einen Rührautoklav (Leervol. 16,51. ausgestattet mit Impellerrührer) wurden Il kg 1,1,2-Trichlor-1,2,2-tniluoräthan sowie die Lösung des betreffenden Perfluor-vinyläthers eingefüllt. Anschließend wurde auf O3C abgekühlt und nach örruliger Spülung mit Stickstoff 6mal mit Tetrafluoräthylen gespült Nach Aufheizen auf 6O0C wurde Tetrafluoräthylen bis zu einem Druck von 6 bar aufgedrückt und die Katalysatorlösung (Peroxid) kontinuierlich zugepumpt Der Druck wurde dabei durch Zugabe von Tetrafluoräthylen konstant bei 6 bar gehalten. Nach Polymerisationsende wurde abgekühlt und über zwei hintereinandergeschaltete Kältefallen entspannt. Zur Beseitigung flüchtiger Anteile wurde de Kesselinhalt zur Trockne im Vakuum (Ölbadheizung) destilliert. Das erhaltene Polymerisat wurde mit frischem l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan gewaschen, nochmals zur Trockne destilliert und anschließend 12 Stunden bei 1500C nachgetroeknet. Die flüchtigen Anteile (1,1,2-Trichlor- 1,2,2-trifluoräthan und der nicht einpolymerisierte Perfluor-vinyiäther) wurden zur Rückgewinnung fraktioniert destilliert.
Die für die Versuche 1 bis 3 der Tabelle verwendeten Zusätze (Perfluor-vinyläther), die Reaktionsbedingungen und die Ausbeute an Polymeriat sind in der folgenden Aufstellung aufgeführt.
25 \7
Versuch 1
Zusätze:
223 g Perfluor-(propyl-vinyläther) (bekannt aus
DE-PS 11 62 829) und
5 ml Methanol (vorgelegt),
0,8 b Bisperfluorpropionylperoxid in
1,1,2-TrichIor-l ,2,2-trifluoräthan
gelöst (Katalysatorlösung) kontinuierlich
zugepumpt
Bedingungen:
Temp.: 60-700C
Ausbeute:
Dauer: 68 Min.
Ausbeute:
650 g Polymerisat
Versuch 2
Zusätze:
125 g
Lösung neutralisiert und das Gemisch am Rotationsverdampfer eingeengt Das so vorgetrocknete Material wird auf einem Trockenblech in einem Vakuumschrank 24 Stunden bei 100° C und 300 Torr gehalten, staubfrei gemahlen und dann anschließend über die gleiche Zeitdauer nochmals auf 100° C bei 0,1 Torr erhitzt.
Das erhaltene trockene Material wird in einem 2-1-Rundkolben, welcher mit zwei hintereinandergeschalteten Kältefallen verbunden ist, bei eiDem Vakuum
ίο von 6,6 bis 0,13 mbar während 30 Stunden auf 200-2250C erhitzt Das gesammelte Pyrolysat erhitzt Das gesammelte Pyrolysat (628 g) wird fraktioniert destilliert
Es werden nach einem Vorlauf von 8 g (Siedebereich
is 97-1030C) und bei Verbleiben eines Rückstandes von 32 gerhalten:
584 g (85,2% d. Th.) Perfluor-3,6-dimethyl-l,4-dioxanyl-2-vinyläther vom Siedeberc:,di 103 bis 106° C und der folgenden Formel
Perfluor-f_a-(3,6-dimethyl-1,4-dioxanyl-2-oxy-propyl-vinyläther)]
(Verbindung des Beispiels 2) und
5 ml Methylenchlorid (vorgelegt),
0,9 g Bisperfluorpropionylperoxid
(Katalysatorlösung) kontinuierl.
zugepumpt
Bedindungen:
Temp.: 60-70° C
Dauer 85 Min.
Ausbeute:
607 g Polymerisat
Versuch 3
Zusätze:
wie bei Versuch 1, jedoch Menge an Perfluor-(pro-
pyl- /inyläther) auf 157 g verringert
Bedingungen:
Dauer 70 Min.
Temp.: 60-70° C
Ausbeute:
645 g Polymerisat
Beim Vergleich der Versuche 2 und 1 ist aus der Tabelle zu ersehen, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Perfluor-f«-(3,6-dimethyl-1,4-dioxanyl-2-oxypropyl-vinyläthers)] <;in Polymeriast mit etwa gleicher mechanischer Festigkeit erhalten werden wie bei Verwendung des bekannten Perf!uor-(propyl-vinyläthers) obwohl von ersterem weniger eingebaut wurde. Der Vergleich der Versuche 2 und 3 zeigt, daß bei gleicher Einbaurate an Perfluor-vinyläther und vergleichbaren Bedingungen der erfindungsgemäßen Perfluor-[«-(3,6-dimethyl-i,4-dioxanyl-2-oxy-propyl-vi- -,·, nyläther)] ein Polymerisat mit höherer Reißfestigkeit liefert als bei Verwendung von Perfluor-(propyl-vinyläther).
Beispiel 1
Perf luor-3.6-dimethyl-1,4-dioxanyl-2-vinyläther
Zu 160 ml Wt «er werden 794 g (1,67 Mol) Perfluor-[«-3,6-dimethy!-1,4-dioxanyl-2-oxy]-propionsäurefluorid unter Eiskühlung und Rühren tropfenweise hinzugegeben. Ansc.,,'i?ßend wird mit 20%iger KOH
X\
-CF3
<c-O—CF=CF,
Das oben als Ausgangsprodukt verwendete Perfluor-[a-(3,6-dimethyll,4-dioxanyl-2-oxy]-propionylfIuorid ist wie folgt hergestellt worden:
In eine Lösung aus 600 ml Diäthylenglykoldimethyläther und 600 g POtN(CHs)2Ji werden in einem Dreihalskolben, versehen mit Intensivkühler, Rührer und Kältethermometer bei -40° C bis -3.1" C unter stetigem Rühren 2800 g eines Gemisches aus Hexafluorpropenepoxid und Hexafluorpropen (im Gewichtsverhältnis 65 :35) eingeleitet Die Dosierung beträgt 40 l/h (gemessen unter Normalbedingungen).
Anschließend wird noch 5 Stunden bei obiger Temperatur nachgerührt. Durch langsames Erwärmen auf 0°C wird dann Hexafluorpropen und überschüssiges Epoxid ausgetrieben und das Zweiphasengemisch im Scheidetrichter getrennt. Die untere Phase (1742 g) wird mit 600 ml Acetonitril gewaschen und ergibt 1554 g eines Gemisches, aus welchem durch fraktionierte Destillation 1142g einer bei 115—1180C siedenden Substanz und 194 g einer zweiten, zwischen 118 und 170"C siedenden Fraktion erhalten werden, wobei der e-s'reren nach Elementar-, IR- und NMR-spektroskopischer Analyse die Formel
F CF,
F-
60 — F CF, O
• v-O—C — C
CF, O F
zukommt. (Perfluor-[«-(3,6-dimethyl-1,4-dioxanyl-2-f>5 oxy)]-propionsäurefluorid).
Aus der zweiten Fraktion vom Siedebereich 118-1700C lassen sich durch erneute fraktionierte 1 67 Gew.-% einer Verbindune vom Siedebe-
reich 160 bis 164°C gewinnen, der nach Elementar-, IR- und NMR-spektroskopischer Analyse die Formel
F-
F7
F CF3
O
V N
— F CF3
CF3O
zukommt und die das bisher unbekannte Perfluor-[a-(3,6-dimethyl-l,4-dioxanyl-2-oxy-propoxy)]-propionsäurefluorid darstellt.
Rpicnip j 2
Perfluor-[*-(3,6-dimethyl-1,4-dioxanyl-2-oxypropyl)-vinylether]
Unter Eiskühlung werden 623 g(0,97 Mol) Perfluor-[<x-(3,6-dimethyl-l,4-dioxanyl-2-oxy-propoxy)]-propionsäu-
refluorid tropfenweise zu 100 ml Wasser gegeben. Anschließend wird mit IO%iger KOH neutralisiert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das vorgetrocknete Material wird zunächst 15 Stunden bei 100°C/300 Torr gehalten und dann weitere 62 Stunden bei IOO°C/O,13 mbar getrocknet. Anschließend wird das trockene Material analog Beispiel 1 bei 6,6 bis 0,13 mbar während 24 Stunden auf 200° C erhitzt.
Durch fraktionierte Destillation des erhaltenen Pyrolysats erhält man 346 g (61,9% d. Th.) eines Vinyläthers vom Siedepunkt 151 —1540C, dem nach NMR-, IR- und Massenspektroskopie sowie Elernentaranalyse die folgende Strukturformel zukommt:
F C"F,
ι Ο ι
F-K S-F CF,
F-\ ,-— O-C -CF, -O "CF = CF,-CF, O F J-

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Perfluorierte Vinyläther der allgemeinen Formel
CF3
π*
CF3
CF,
(D
DE2517357A 1975-04-19 1975-04-19 Perfluorierte Vinylether und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2517357C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2517357A DE2517357C3 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Perfluorierte Vinylether und Verfahren zu deren Herstellung
CH475576A CH619948A5 (de) 1975-04-19 1976-04-14
NL7603973A NL7603973A (nl) 1975-04-19 1976-04-14 Perfluorvinylethers.
CA250,375A CA1069912A (en) 1975-04-19 1976-04-15 Perfluorinated vinyl ethers
GB15561/76A GB1518225A (en) 1975-04-19 1976-04-15 Perfluorinated vinyl ethers
IT22447/76A IT1062420B (it) 1975-04-19 1976-04-16 Perfluorovinileteri
AT282476A AT350566B (de) 1975-04-19 1976-04-16 Verfahren zur herstellung neuer perfluorierter vinylaether
US05/677,513 US4013689A (en) 1975-04-19 1976-04-16 Perfluorinated vinyl ethers
JP51043093A JPS6014035B2 (ja) 1975-04-19 1976-04-17 パ−フルオルビニルエ−テル及びその製造方法
FR7611530A FR2307810A1 (fr) 1975-04-19 1976-04-20 Ethers vinyliques perfluores
BE166288A BE840910A (fr) 1975-04-19 1976-04-20 Ethers vinyliques perfluores
US05/743,958 US4140699A (en) 1975-04-19 1976-11-22 Process for preparing perfluorinated vinyl ethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2517357A DE2517357C3 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Perfluorierte Vinylether und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517357A1 DE2517357A1 (de) 1976-10-28
DE2517357B2 true DE2517357B2 (de) 1980-02-07
DE2517357C3 DE2517357C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5944449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517357A Expired DE2517357C3 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Perfluorierte Vinylether und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4013689A (de)
JP (1) JPS6014035B2 (de)
AT (1) AT350566B (de)
BE (1) BE840910A (de)
CA (1) CA1069912A (de)
CH (1) CH619948A5 (de)
DE (1) DE2517357C3 (de)
FR (1) FR2307810A1 (de)
GB (1) GB1518225A (de)
IT (1) IT1062420B (de)
NL (1) NL7603973A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264661B1 (it) * 1993-07-05 1996-10-04 Ausimont Spa Copolimeri termoprocessabilin del tetrafluoroetilene
IT1283136B1 (it) * 1996-07-09 1998-04-07 Ausimont Spa Lattici acquosi a base di fluoropolimeri
IT1293779B1 (it) 1997-07-25 1999-03-10 Ausimont Spa Dispersioni di fluoropolimeri
JP6766907B2 (ja) * 2019-02-12 2020-10-14 ダイキン工業株式会社 フルオロラクトン及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA457363A (en) * 1949-06-14 Edward Hanford William Organic fluoroethers and their preparation
FR1527816A (fr) * 1966-02-16 1968-06-07 Du Pont Alkyl-vinyl-éthers perfluorés portant des substituants, préparation de ces éthers par pyrolyse des sels correspondants, et leur utilisation comme composants de copolymères

Also Published As

Publication number Publication date
US4013689A (en) 1977-03-22
JPS51136686A (en) 1976-11-26
JPS6014035B2 (ja) 1985-04-11
FR2307810A1 (fr) 1976-11-12
GB1518225A (en) 1978-07-19
FR2307810B1 (de) 1979-06-01
DE2517357C3 (de) 1980-10-02
CA1069912A (en) 1980-01-15
BE840910A (fr) 1976-10-20
ATA282476A (de) 1978-11-15
DE2517357A1 (de) 1976-10-28
AT350566B (de) 1979-06-11
NL7603973A (nl) 1976-10-21
IT1062420B (it) 1984-10-10
CH619948A5 (de) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817366C2 (de)
DE60133497T2 (de) Perfluorpolyether und verfahren zur ihrer herstellung
DE1668589B2 (de) Perfluorierte aether und verfahren zu deren herstellung
DE60020911T2 (de) Perfluorpolyätherschmiermittel, enthaltend Sulfonylfluorgruppen
DE2521594C2 (de) Verfahren zur Herstellung perfluorierter Ketone
DE2451493C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthern
DE3032471A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten carbonylverbindungen
DE2461445C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor-&amp;alpha;-alkoxypropionsäurefluoriden
DE1593229A1 (de) Perfluorivinylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2325878A1 (de) Phenoxyderivate des trifluormethylbenzols und verfahren zu deren herstellung
DE69918229T2 (de) Hydrofluoroalkylvinylether sowie deren Herstellungsverfahren
DE2517357C3 (de) Perfluorierte Vinylether und Verfahren zu deren Herstellung
DE2531511A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoraethern
EP0087737B1 (de) Perfluorierte Vinylether mit einem sekundären Wasserstoffatom, Polymere daraus, sowie Verfahren zur Herstellung der Monomeren
DE1768449A1 (de) alpha,omega-Bis-(fluorperhalogenisopropoxy)-perfluoralkane
DE2708677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxycarbonylperfluoralkylperfluorvinyläthern
Sullivan Synthesis of perfluoroalkyl vinyl ether acids and derivatives
US4140699A (en) Process for preparing perfluorinated vinyl ethers
EP0675865B1 (de) Methylenperfluorcycloalkane und deren verwendung zur herstellung thermoplastischer fluorharze
DE2648123C2 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Perfluorketone
DE2808705A1 (de) Geradkettige perfluorolefine mittlerer kettenlaenge sowie verfahren zu deren herstellung
DE2461675C3 (de) Verfahren zur Herstellung von die Fluorsulfonylgruppe enthaltenden Perfluoralkylvinyläthem
DE2147157A1 (de) Fluorhaltiges Polymeres und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE2848197A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren und addukte aus einer perfluorcarbonsaeure und einem carbonsaeureamid
DE924515C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee