DE2531511A1 - Verfahren zur herstellung von perfluoraethern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von perfluoraethern

Info

Publication number
DE2531511A1
DE2531511A1 DE19752531511 DE2531511A DE2531511A1 DE 2531511 A1 DE2531511 A1 DE 2531511A1 DE 19752531511 DE19752531511 DE 19752531511 DE 2531511 A DE2531511 A DE 2531511A DE 2531511 A1 DE2531511 A1 DE 2531511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfluoro
dimethyl
radicals
compound
torr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531511C2 (de
Inventor
Thomas Dr Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2531511A priority Critical patent/DE2531511C2/de
Priority to NL7607634A priority patent/NL7607634A/xx
Priority to US05/704,689 priority patent/US4052277A/en
Priority to JP51083067A priority patent/JPS5210209A/ja
Priority to CA256,966A priority patent/CA1083587A/en
Priority to FR7621602A priority patent/FR2318137A1/fr
Priority to GB29532/76A priority patent/GB1546399A/en
Priority to BE168937A priority patent/BE844157A/xx
Publication of DE2531511A1 publication Critical patent/DE2531511A1/de
Priority to US05/791,997 priority patent/US4118398A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2531511C2 publication Critical patent/DE2531511C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/12Saturated ethers containing halogen
    • C07C43/123Saturated ethers containing halogen both carbon chains are substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/121,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes not condensed with other rings

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT ο Γ ο ι r -j λ
Aktenzeichen: HOE 75/F 182
Datum: 9. Juli 1975 Dr.SP/jk
Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthern
Durch Polymerisation von Tetrafluoräthylenepoxid oder Hexafluorpropenoxid (beispielsweise gemäß US-Patentschriften 3 250 808 und 3 125 599) und anschließende Stabilisierung der bei der Polymerisation entstehenden Säurefluorid-Endgruppen lassen sich thermisch stabile und chemisch inerte Perfluorpolyäther erhalten,
Man hat bereits die Säurefluorid-Endgruppen katalytisch, in Anwesenheit von Aluminiumfluorid, bei Temperaturen von 225 - 500 C durch Decarbonylierung entfernt. Unter diesen Bedingungen kann jedoch eine Spaltung des Moleküls auftreten.(US-Patentschrift 3 018 306). Bei der Pyrolyse der Alkalisalze der dem Säurefluorid entsprechenden Säure (gemäß US-Patentschrift 2 668 864) fallen nur Perfluorvinyläther an, die chemisch und thermisch keine ausreichende Stabilität besitzen. Ferner kann man die Säurefluorid-Endgruppen entweder direkt (DT-OS 1 770 126) oder nach Überführung in die freie Carbonsäure (US-PS 3 242 218) mittels Fluor unter Abspaltung von COF3 bzw. C0„ stabilisieren. Dabei ist von Nachteil, daß, wegen der Verwendung von elementarem Fluor, die Verfahren nur mit erheblichem Aufwand und großen Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden können. Säurefluoride reagieren beim Belichten unter Abspaltung von COF„ und CO. Gleichzeitig bilden sich "dimere" Perfluoräther. Diese Reaktion verläuft jedoch teilweise nur mit schlechten Ausbeuten, wobei auch sehr lange Belichtungszeiten nötig werden.
Es bestand daher die Aufgabe, ein weiteres Verfahren zu finden, das es gestattet, carbonylgruppenfreie Perfluoräther in guten
609885/1122
Ausbeuten ohne Verwendung von elementarem Fluor herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Perfluor-carbonyl-Verbindungen der allgemeinen Formel II
CF„ 0
I 3 Il
R1-O-CF-C-R2
in der R-, und R_ gleiche oder verschiedene Perfluoralkylreste, die auch ein oder mehrere ätherartig gebundene Sauerstoffatome enthalten können, bedeuten, in flüssiger Phase mit Licht der Wellenlängen von 180 bis 600 m,u bestrahlt. Das Verfahren läßt sich im Prinzip auf alle Verbindungen der allgemeinen Formel II anwenden. Besonders gute Ausbeuten werden erhalten, wenn R1 und R„ zusammen mindestens 10, vorzugsweise mindestens 14 C-Atome besitzen. Recht gute Ausbeuten werden auch noch erhalten, wenn R- und R_ zusammen höchstens 80, vorzugsweise höchstens 60 Kohlenstoffatome besitzen. Nach einem bevorzugten Verfahren werden symmetrische Ketone eingesetzt, d. h. Ketone, in denen R„ die Bedeutung von K. -0-CF(CF3)- hat.
Die Reaktion wird durch folgende Gleichung wiedergegeben:
I 3W hV- I ö
R1-O-CF-C-R2 > R1-O-CF-R2 + CO
II I
Die Verbindungen der Formel II sind gemäß der deutschen Patentanmeldung P 25 21 594.5 durch Umsetzung von Perfluorvinyläthern der Formel R1-O-CF=CF3 mit perfluorierten Säurefluoriden der Formel R3-COF in einem aprotisch polaren Lösungsmittel in Gegenwart von <
hältlich.
wart von Cäsiumfluorid bei Temperaturen von -20 bis +180 C er-
Insbesondere können die Reste R- und R„ bei diesem Verfahren zur
609885/1 122
Herstellung der Perfluorketone jeweils 6 - 30, vorzugsweise 10
- 25, C-Atome besitzen. Die Reste können linear, verzweigt oder cyclisch sein.
Als Beispiele für sauerstoffhaltige Reste R- seien insbesondere der Perfluor-2-propoxy-propyl-, Perfluor-2,5-dimethy1-3,6-dioxanonyl- und Perfluor-2,5,8-trimethyl-3,6,9-trioxadodecyl-Rest genannt .
Als Beispiele für sauerstoffhaltige Reste R2 seien insbesondere der Perfluor-2-propoxy-äthy1~, Perfluor-1,4-dimethyl-2,5-dioxaoctyl- und der Perfluor-1,4,7-trimethyl-2,5,8-trioxaundecyl-Rest genannt.
Die Anzahl der gegebenenfalls in den Resten R- und R2 enthaltenen ätherartig gebundenen Sauerstoffatome kann bis zur Hälfte (wenn man von Polymeren des Perfluoräthylenepoxids ausgeht) oder etwa bis zu 1/3 (wenn man von Polymeren des Perfluorpropylenoxids
ausgeht) der Anzahl der Kohlenstoffatome der Reste R- bzw. R„ betragen.
Als Beispiel für cyclische Ausgangsprodukte mit mehreren ätherartig gebundenen Sauerstoffatomen seien die folgenden formal
sich vom Dioxan ableitenden Vinyläther und Säurefluoride genannt :
CI' " "O" "OCF-CF0 CFo'AJ^ OCF-CF0OCF=CF0
ο Δ O \ Δ
CF3
CF-COF CF0 Ό OCF-Cf0OCFCOF
ι 3 ι 2 j
CF3 CF3
■; U ü B 8 5 / 1 ι 2 2
weise für .0. nv,
CF0 CF °
I 2 I
CF
CF3
Die Verbindungen der Formel II spalten unter der Lichteinwirkung CO ab und gehen in Verbindungen der Formel I über. Bevorzugt als Strahlungsquelle sind u. a. Hg-Hochdrucklampen, deren spektrale Energieverteilung bei 366 und 540 m,u Maximalwerte aufweist.
Am besten geht man so vor, daß die mit einem Quarzrohr gemantelte Lampe entweder direkt in die zu belichtende Flüssigkeit eintaucht und man die von der Lampe entwickelte Wärme durch Kühlung abführt, oder aber die Lampe mit einem Kühlmantel aus Quarzglas versieht. Als Kühlmedium kann beispielsweise Luft oder N2 angewendet werden
Die Belichtung selbst führt man am besten in einer Inertgasatmosphäre aus. Durch Einleiten eines N„-Stromes mittels einer sich am Boden des Belichtungsgefäßes befindlichen Fritte ist dies leicht möglich. Gleichzeitig wird dadurch eine Durchmischung bewirkt.
Die Reaktionstemperatur.kann zwischen -40° und +200 C liegen, vorzugsweise 0° und 150 C. Höhere Temperaturen bringen keinen Vorteil, vielmehr können sie zu Nebenreaktionen führen.
Das Ende der Umsetzung läßt sich leicht durch das Verschwinden der für die Carbonylverbindung charakteristischen CO-Absorption im IR-Spektrxim bei ca. 5,6 ,xx beobachten. Das anfallende Produkt ist farblos und klar. Die Umsetzung verläuft praktisch quantitativ.
Bei zu hoher Viskosität des zu belichtenden Materials kann die Umsetzung auch in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden.
60 988*^/1122
Als solche sind ζ. B. Fluorkohlenstoffe wie Perfluorhexane oder Perfluornonane verwendbar, wie sie beispielsweise durch Fluorieren von Dimeren und Trimeren des Hexafluorpropens erhalten werden.
Die photolytische Abspaltung von CO aus Hexafluoraceton unter Bildung von Hexafluoräthan wird von P. B. Ayscough und W. R. Steacie in Proc. Roy. Soc. (London) 234, 476 (1956) in einer Gasphasenphotolyse bei Drucken unterhalb 100 mm Hg beschrieben. Dabei nimmt jedoch - insbesondere bei Temperaturen von 100 C abwärts - mit zunehmendem Druck die Quantenausbeute sehr stark ab, da überschüssige Schwingungsenergie durch Zusammenstöße mit Nachbarmolekülen verlorengeht /_ G.B. Porter, Angew. Chemie 75, 422 (1963)_7.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen sind wertvolle Produkte, welche aufgrund ihrer chemischen und thermischen Stabilität vielfach Verwendung finden, beispielsweise als Schmiermittel, Kühlmittel, Wärmeüberträger oder Dielektrika. Ein Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß es gestattet, aus einheitlichen Ausgangsverbindungen selbst hohen Molekulargewichts ein einheitliches Endprodukt zu gewinnen, dessen Molekulargewicht nur um 28 (CO) vermindert ist. Demgegenüber fälltbei der bekannten Polymerisation von Hexafluorpropenepoxid oder Tetrafluoräthylenepoxid immer ein Spektrum von Produkten verschiedenen Polymerisationsgrades an. Diese Einheitlichkeit wird in den meisten Fällen erwünscht sein, beispielsweise beim Einsatz als Wärmeübertragungsmittel für Lötverfahren. Dieses Verfahren - als Condensation-Soldering bezeichnet - wurde 1974 der Öffentlichkeit vorgestellt (R.C. Pfahl, J. C. Mollendorf, T. Y. Chu, Nepcon West 1974) .
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch folgende Beispiele erläutert:
609885/1 122
Beispiel 1: 8,11, 12, ,7,10, 13, 16,19-hexaoxa-
Perfluor-(5, CP5 CF3 CF5
heptacosan)
,15,18-hexamethyl-4,
CF3 CF3 CF3
f t I
CF3 CF2 CF2 -0-CFCF2 -0-CFCF2 -0-CF-CF-O-CF2 CF-O-CF2 CF-O-CF2 CF2 CF3
In einem Quarzgefäß von 27 cm Länge und 5 cm Durchmesser, ausgestattet mit einer sich am Boden befindenden Fritte sowie einem aufgesetzten Kühler, wird eine mit einem Kühlmantel versehene Hg-Hochdrucklampe Marke Original Hanau Q 81 eingeführt und das Gefäß mit 535 g Perfluor-di-(l,4,7-trimethyl-2,5,8-trioxa-undecan)-keton
CF3 CF5 CF3
(CF3-CF2-CF2-O-CF-CF2-O-CF-CF2-O-CF)2Co (Sdp. 100°C/0,5 Torr)
gefüllt. Durch die Fritte wird ein leichter N2-Strom eingeleitet und die Lampe mit einem kräftigen Stickstoffstrom gekühlt. Das Gefäß wird zur äußeren Kühlung in ein Methylenchlorid-Trockeneis-Kältebad eingetaucht. Es wird 14 Stunden bei 200C belichtet, und man erhält 514 g der Titelsubstanz (Sdp. 271-73°C). IR, Analyse und Massenspektrum bestätigen die Struktur.
Beispiel 2: Perfluor-2.3-bis-(3' ,e'-dimethyl-l* ,4'-dioxan-2'-oxy)-butan
In einer Apparatur, wie unter 1. beschrieben, werden 500 g Perf luor-2,4-bis- (3', 6! -dimethy 1-1', 4! -dioxan-2 ' -oxy )-pentanon~3
609885/1122
3 O CF3
ti t
-C C-C oT^O^CFa (sdp. 219-221°C)
F F
eingefüllt und wie unter 1. belichtet. Nach 19-stündiger Belichtungszeit bei 200C ist die CO-Absorptionsbande im IR-Spektrum verschwunden, und man erhält 458 g vom Sdp. 215,5-2200C.
IR, Analyse und Massenspektrum sichern die oben angegebene
Struktur.
Beispiel 3:
Perfluor-5 , 8,9-12-tetramethyl-4, 7»10,13-tetraoxahexadecan
CF3 CF3 CF3 CF3 CF3
CF3 -CF2 -CF2 -0-CF-CF2 -0-CF-CF-O-CF2 -CF-O-CF2 -CF2
Wie bei Beispiel (1) werden 424 g Perfluor-di-(5-methyl-3,6-dioxa-nonyl-2)-keton
CF3 CF3
(CF3-CF2-CF2-O-CF-Cf2-O-CF)2CO (Sdp. 219-2200C)
bei 200C 16 Stunden belichtet. Man erhält 398 g des Hexadecans vom Sdp. 210°-2150C.
IR, Analyse und Massenspektrum zeigen, daß die Carbonylgruppe quantitativ herausgespalten wurde.
Beispiel 4:
234 g eines Gemisches perfluorierter Polyätherketone vom Sdp. 130° - 270°C/0,3 - 0,5 Torr, hergestellt durch Umsetzung eines Hexafluorpropenepoxidpolymeren mit endständiger Vinyläthergruppe (Sdp. 123° - 17O°C/O,3 - 0,1 Torr) mit einem Hexafluorpropenepoxidpolymeren mit endständiger Säurefluoridgruppe
6 09885/1122
(Sdp. 93° - 195°C/O,1 Torr) in Diglyme und in Gegenwart von CsF v/erden bei 130° - 1500C mittels einer Hg-Hochdrucklampe belichtet, wobei die Lampe nicht gekühlt wird. Nach Verschwinden der Carbonylbande wird destilliert, und man erhält 220 g eines perfluorierten Polyäthers vom Sdp. 100° - 3OO°C/O,5 Torr.
Beispiel 5: .
Wie unter 4. wurden 318 g Perfluor-di-(5-methy1-3,6-dioxanonyl-2)-keton bei 160° - 1700C belichtet. Die Temperatur wird durch die Lampenwärme erreicht, nach 10 Stunden ist die charakteristische CO-Absorption vollständig verschwunden.
Beispiel 6;
Perflu>r-2,9-bis-(3',6'-dimethy1-1',4'-dioxan-2'-yloxy-)5,6-dimethyl-4 , 7-dioxa-dekan
Analog Beispiel 2 wurde Perfluor-/di-(l,4-dimethyl-2,5-dioxa-5-(3 ' ,6' -dimethyl-1·,4'-dioxan-2'-yl)-keton belichtet. Man erhält ein Produkt der Formel
?F3 CP3 CF3
LL
vom Siedepunkt 270 - 275°C. Die Struktur wurde durch IR- und Massenspektrum sowie CF-Analyse gesichert.
609885/1 1 2?
Beispiel 7: Perfluor-2,4-bis-(3',6'-dimethyl-1,4-dioxan-2-oxy)-pentanon-3
In einem Dreihalskolben, versehen mit Rückflußkühler, Rührer und Thermometer werden 100 ml Diglyme und 40 g CsF vorgelegt und dazu 476 g (1,0 Mol) Perfluor-^T-(3,6-dimethyl-l,4-dioxanyl-2-oxy)-propionsäurefIuorid7 zugegeben. Man rührt zwei Stunden bei Raumtemperatur und läßt dann langsam 410 g (1,0 Mol) Perfluor-3,6-dimethyl-l,4-dioxanyl-2-vinyläther zufließen, Anschließend wird eine Woche bei 30 C gerührt, dann die beiden Phasen voneinander getrennt und die untere Phase destilliert. Man erhält 690 g (78,8 % d. Th.) der Verbindung CF3
CFo
C%0 CF3 -C-C-C-
,0.
Sdp. 219°C - 221°C
CF3
Cl7F30°7
F F
MG 886
Analyse:
Ber. C 23,0 %; F 64,3 %
Gef. C 22,9 %; F 63,6 %
IR, IiMR und Massenspektrum sichern die Struktur.
Beispiel 8:
Per.fluor-5> 6-dimethyl-l , 4-dioxanyl-2-vinyläther
In eine Lör.ung aus 6CO ml Diäthylenglykoldimethyläther und 600 g P0/:^(CK3 )Z_JZ> v;erden in einen Dreihalskolben, versehen jüit Intensiviiühler, r.ührer und Kältethermometer bei -40° bis* -50°C unter ^teti^eni Rühren 2"SOC g eines Genisches aus He;:afluorpropenepo::iä und rlexafluorpropen (im Gev/ichtsverhältriis 65 : 35) eingeleitet. Lie Dosierung beträgt 4-C l/h (semessen unter ITlb)
609885/ 1 1 22
Anschließend wird noch 5 Stunden bei obiger Temperatur nachgerührt. Durch langsames Erwärmen auf 00C wird dann Hexafluorpropen und überschüssiges Epoxid ausgetrieben und das Zweiphasengemisch im Scheidetrichter getrennt. Die untere Phase (1742 g) wird mit 600 ml Acetonitril gewaschen und ergibt 1554 g Produktgemisch, aus welchem durch fraktionierte Destillation 1142 g einer bei 115° - 1180C siedenden Substanz und 194 g einer zweiten, zwischen 118° und 1700C siedenden Fraktion erhalten werden, wobei der ersteren nach Elementar-, IR- und rJMR-spektroskopischer Analyse die Formel
CF3
CF3 F F
zukommt und das bisher unbekannte Perfluor-/cc-3}6-dimethyll,4-dioxanyl-2-oxy7-propionsäurefluorid darstellt.
794 g (1,67 Mol) dieser Substanz werden nun zu 160 ml Wasser unter Eiskühlung und Rühren tropfenweise hinzugegeben. Anschließend v/ird mit 20 Y.iger KOK-Lösung neutralisiert und das Gemisch am Rotationsverdampfer eingeengt. Das so vorgetrocknete Material v/ird auf einem Trockenblech in einem Vakuumschrank 24 Stunden bei 1000C und-300 Torr gehalten, staubfein
gemehlen und dann anschließend über die gleiche Zeitdauer nochmals auf 1000C bei 0,1 Torr erhitzt. Das erhaltene trockene Material wird in einem 2-Ltr. Rund-Kolben, welcher mit zwei hintereinander geschalteten Kältefallen verbunden ist, bei einem Vakuum von 5 bis 0,1 Torr während 30 Stunden auf 200° - 225°C erhitzt. Das gesammelte Pyrolynat (628 g) wird fraktioniert destilliert. Es werden nach einem Vorlauf von 8 g (Siedebereich 97° - 1030C) und'bei Verbleiben eines Rückstandes von >2 g erhalten: 584 g (85,2 Ye d. Th.) Perfluor-3,6-dimeth2/l-l,4-dioxanyl-2-vinyläther vom Siedebereich 103° bis 1060C.
609885/1 122
FF
KG 410 ~T J
Analyse: CF3 F
ber.: C 23,4 £; F 64,9 $
gef.: C 23,6 £; F 65,2 %
IR und 19F-NKE stimmen mit der Struktur über ein. Im IFi-Spektrum erschient eine starke Bande bei 9,65/χ.
Beispiel 9:
Perf luor-^ct- ( 3. 6-dlrnethyl-l, 4-dioxanyl-2-oxy-propyl )vinyläther7
Aus der bei der Herstellung von Perfluor-/a-(3,6-dimethyl-l,4-dioxanyl-2-oxy_7-propionsäurefluorid gemäß Beispiel (8) erhaltenen zweiten Fraktion vom Siedebereich 118° - 1700C lassen sich durch erneute fraktionierte Destillation 67 Gew.-^ einer Verbindung vom Siedebereich 160° bis 164°C gewinnen, der nach Elementar-, IR- und NMR-spektroskopischer Analyse die Formel
2r2 2V5 I I CF3 CF3 0
MG 642 FT^nXTO -C-CF2-O-C-C-F
t t
F F
Analyse:
ber.: C 22,4 #; F 65,2 #
gef.: C 22,3 0M F 65,0 $
zukommt und die das bisher unbekannt Perfluor-/£:-3,6--dimethyll,4-dioxanyl-2-oxy-propoxyJ_7-propionsäurefluorid darstellt.
623 g (0,97 Mol) dieses Säurefluorios werden nun unter Eiskühlung tropfenweise zu 100 ml Wasser gegeben. Anschließend wird mit 10 ^iger KOH neutralisiert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das vorgetrocknete Material wird zunächst 15 Stunden
609885/ 1122
bei 100°C/300 Torr gehalten und dann weitere 62 Stunden bei 100°C/0,l Torr getrocknet. Anschließend wird es bei 5 bis 0,1 Torr während 24 Stunden auf 2000C erhitzt. Die Destillation des analog Beispiel (8) erhaltenen Pyrolysats ergibt 346 g (61,9 $ d. Th.) eines Vinyläthers vom Siedepunkt 151° - 154°C, dem nach NKiR-, IR- und Massenspektrometrie sowi,e Elementaranalyse die Strukturformel zukommt: '
CF?
MG 576
Analvse;
F-J
F
"O'
CFx F
CF3
-0-C-CF2-O-CF=CF2
F
ber.: C 22,9 #; F 65,9
gef.: C 22,8 #; F 65,5
609885/1122

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ( 1 .^ Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthern, dadurch \- >
    gekennzeichnet, daß man Perfluor-carbonyl-Verbindüngen der
    allgemeinen Formel II
    CFo 0
    1"3H
    R1-O-CF-C-R2 ,
    in der R1 und R2 gleiche oder verschiedene Perfluoralkylreste, die auch ein oder mehrere ätherartig gebundene Sauerstoffatome enthalten können, bedeuten, in flüssiger Phase mit Licht der Wellenlängen von 180 bis 600 m/u bestrahlt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R1 und R2 zusammen 10 - 80 C-Atome besitzen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für
    .0. .CF„ oder OL CFq r
    -CF- CF2
    steht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für
    oder
    CF„ (T CF- CFC ^tT ^O - CF - CF0OCF-
    3 ι «3 1^1
    CF3 CF3 CF3
    steht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine symmetrische Perfluor-earbonyl-Verbindung eingesetzt wird.
    609885/1122
  6. 6. Die Verbindung Perfluor-2,3-bis-(3',6·-dimethyl-l',4'-dioxan-2'-yloxy)-butan.
  7. 7. Die Verbindung Perf luor-2 ,9-bis-(3 ' ,6 '-dimethyl-l ♦ ,4 f-dioxanz-yloxy-)-5,6-dimethyl-4,7-dioxa-decan.
    609885/ 1 1 22
DE2531511A 1975-07-12 1975-07-15 Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthern Expired DE2531511C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531511A DE2531511C2 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthern
NL7607634A NL7607634A (nl) 1975-07-15 1976-07-09 Werkwijze voor het bereiden van perfluorethers.
US05/704,689 US4052277A (en) 1975-07-12 1976-07-12 Process for preparing perfluorinated ethers
CA256,966A CA1083587A (en) 1975-07-15 1976-07-14 Process for preparing perfluorinated ethers
JP51083067A JPS5210209A (en) 1975-07-15 1976-07-14 Method of producing perfluoroether
FR7621602A FR2318137A1 (fr) 1975-07-15 1976-07-15 Procede de preparation d'ethers perfluores par irradiation lumineuse de perfluoro-cetones
GB29532/76A GB1546399A (en) 1975-07-15 1976-07-15 Process for preparing perfluorinated ethers
BE168937A BE844157A (fr) 1975-07-15 1976-07-15 Procede de preparation d'ethers perfluores par irradiation lumineuse de perfluoro-cetones
US05/791,997 US4118398A (en) 1975-07-15 1977-04-28 Perfluorinated ethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531511A DE2531511C2 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531511A1 true DE2531511A1 (de) 1977-02-03
DE2531511C2 DE2531511C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=5951536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531511A Expired DE2531511C2 (de) 1975-07-12 1975-07-15 Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4052277A (de)
JP (1) JPS5210209A (de)
BE (1) BE844157A (de)
CA (1) CA1083587A (de)
DE (1) DE2531511C2 (de)
FR (1) FR2318137A1 (de)
GB (1) GB1546399A (de)
NL (1) NL7607634A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008070606A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroethξr compounds and processes for their preparation and use

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8301506D0 (en) * 1983-01-20 1983-02-23 Electricity Council Fluorinated ethers
US5154846A (en) * 1988-12-27 1992-10-13 Allied-Signal Inc. Fluorinated butylene oxide based refrigerant lubricants
US4975212A (en) * 1988-12-27 1990-12-04 Allied-Signal Inc. Fluorinated lubricating compositions
US5100569A (en) * 1990-11-30 1992-03-31 Allied-Signal Inc. Polyoxyalkylene glycol refrigeration lubricants having pendant, non-terminal perfluoroalkyl groups
DE4101446A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Zentralinstitut Fuer Anorganis Perfluorierte polycycloaliphatische ether und ein verfahren zu ihrer herstellung
JPH082893B2 (ja) * 1991-04-16 1996-01-17 信越化学工業株式会社 パーフルオロ環状ケトン及びその製造法
US5534176A (en) * 1991-07-30 1996-07-09 Alliedsignal Inc. Refrigeration lubricants prepared by polymerizing alkene having a perfluoroalkyl group on one end thereof
DE4221555A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyethern
JP6766907B2 (ja) * 2019-02-12 2020-10-14 ダイキン工業株式会社 フルオロラクトン及びその製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849504A (en) * 1967-03-10 1974-11-19 Minnesota Mining & Mfg Perfluoropolyethers and process for making

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tetrahedron Letters, 22, 1976, S. 1865-1866 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008070606A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroethξr compounds and processes for their preparation and use
US8193397B2 (en) 2006-12-06 2012-06-05 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroether compounds and processes for their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
NL7607634A (nl) 1977-01-18
DE2531511C2 (de) 1984-03-22
GB1546399A (en) 1979-05-23
FR2318137B1 (de) 1982-04-02
FR2318137A1 (fr) 1977-02-11
US4052277A (en) 1977-10-04
JPS5210209A (en) 1977-01-26
CA1083587A (en) 1980-08-12
BE844157A (fr) 1977-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145174A1 (de) alpha, omega-Di-s-triazinylperfluorpolyoxaalkane
EP0355025A2 (de) Substituierte(2-Haloalkoxy-1.1.2-trifluoräthoxy)-styrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3032471C2 (de)
DE2521594C2 (de) Verfahren zur Herstellung perfluorierter Ketone
DE2531511A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoraethern
DE2147102B2 (de) Verfahren zur Herstellung von difunktioneUen fluorhaltigen Polymeren
EP0228701B1 (de) 2-Iod-perfluor-2-methylalkane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4118398A (en) Perfluorinated ethers
DE1593023A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer fluorierter Verbindungen
EP0054698B1 (de) 4,4&#39;-Diphenylether-dialdehyd-bis-dimethylacetal und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2517357A1 (de) Perfluorvinylaether
Molines et al. A convenient synthesis of ethyl 3, 3, 3,-trifluoropropanoate and its 2-bromo derivative
EP0929505A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkindiolen oder gemischen von alkindiolen mit alkinmonoolen
EP0521347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Ethern
EP0574839B1 (de) Herstellung von Difluormethylethern und -estern
EP0317888B1 (de) Neue fluorierte Nitroalkylverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung von neuen und bekannten fluorierten Nitroalkylverbindungen
DE3725941A1 (de) Ester von arylperfluoralkylcarbinolen, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und der zugrundeliegenden arylbisperfluoralkylcarbinole
DE2648123C2 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Perfluorketone
DE1252650B (de) I Verfahren zur Herstellung von w asserstoffmodifizierten Fluorkohlenstoff polyathern
EP0543288A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Ethern
DE1568829C (de) Oligomere des Tetrafluoräthylens und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2200405C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1,3) und deren Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1568600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von periluorierten,tertiaeren Alkoholen
DE4101446A1 (de) Perfluorierte polycycloaliphatische ether und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3700809A1 (de) Aryletherketone

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee