CH619948A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH619948A5
CH619948A5 CH475576A CH475576A CH619948A5 CH 619948 A5 CH619948 A5 CH 619948A5 CH 475576 A CH475576 A CH 475576A CH 475576 A CH475576 A CH 475576A CH 619948 A5 CH619948 A5 CH 619948A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
carboxylic acid
heated
acid fluoride
fluoride
Prior art date
Application number
CH475576A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Martini
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH619948A5 publication Critical patent/CH619948A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/121,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes not condensed with other rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/24Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils containing halogen in the molecules, e.g. halogenated oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur
40
|F3
0(-C-CF2-0)n-CF=CF2 F
in der n = 0 oder 1 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Säurefluorid der Formel II
CF,
^0 (-C-CF2~0)n-CF=CF2 F
(l);
45
in der n 0 oder 1 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Säurefluorid der Formel
50
35
(II)
'CF, CF, yO
1 3 , l3/
0(-C-CF,-0) -c-cr
I 2 " I \
F FF
auf Temperaturen zwischen 200° und 400°C aufheizt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Säurefluorid auf Temperaturen zwischen 300° und 350°C aufheizt.
OF, CF
(-c-CFQ-o)n~c-c:
f
F
• V
SF
II
F
60
in der n 1 oder 0 bedeutet, zu der entsprechenden Perfluorcarbonsäure hydrolysiert, neutralisiert und das erhaltene Carbonsäuresalz auf Temperaturen oberhalb 150°C erhitzt.
65 Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der perfluorierten Vinyläther der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Säurefluorid der Formel
3
619948
cf.. cf,
. , i , 3 o II
<i-cv°>n-<r<F
f f in der n 1 oder 0 bedeutet, auf Temperaturen zwischen 200 und 400°C aufheizt; vorzugsweise erfolgt die Pyrolyse des Säurefluorids bei 300 bis 350°C.
Man kann dabei — analog dem Verfahren der DT-PS 1 261 499 — (entsprechend US = 3 321 532) die Pyrolyse des Säurefluorids durch Katalyse an Metalloxyden erleichtern.
Die Überführung des Säurefluorids der Formel II in ein Salz eines einwertigen Metalls ist dem Fachmann ohne Schwierigkeiten möglich. Die Hydrolyse des Säurefluorids erfolgt zweckmässig mit Wasser, das etwa stöchiometrische Mengen einer basischen Substanz gelöst enthält. Man kann auch mit reinem Wasser hydrolysieren und nachträglich die saure, fluoridhaltige Lösung mit basischen Substanzen neutralisieren. Anschliessend werden die Salze isoliert, beispielsweise durch Eindampfen der wässrigen Lösung. Als Basen lassen sich insbesondere Alkaliverbindungen, z.B. Hydroxyde oder Carbonate verwenden. Wegen ihrer glatten Zersetzung werden bevorzugt die Natrium- oder Kaliumsalze verwendet.
Eine Abtrennung des gebildeten anorganischen Fluorids ist im allgemeinen nicht erforderlich.
5 Das erhaltene Carbonsäuresalz ist jedoch mit Vorteil vor seiner Zersetzung sorgfältig zu trocknen. Die Zersetzung selbst erfolgt in einer geschlossenen Apparatur, beispielsweise einem Rotations verdampf er, durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb 150°C, im allgemeinen von 160-300°C, io vorzugsweise 190 bis 230°C. Die Zersetzung erfolgt am besten im Vakuum, da dann die Spaltprodukte nur kurze Zeit in der Pyrolysezone verweilen. Man arbeitet vorzugsweise unterhalb 10 Torr, insbesondere bei 0,1 bis 5 Torr. Der gebildete Vinyläther der Formel I destilliert ab und kann in ge-15 kühlten Vorlagen aufgefangen und dann weiter gereinigt werden, vorzugsweise durch fraktionierte Destillation.
Man kann auch bei Normaldruck zersetzen, jedoch können dabei etwas leichter Nebenprodukte auftreten, beispielsweise wasserstoffhaltige Produkte, falls das Ausgangsprodukt 20 nicht absolut trocken ist.
Die erhaltenen Vinyläther sind farblose Flüssigkeiten und können als Zwischenprodukte vielseitig verwendet werden. Man kann sie z.B. durch Anlagerung von elementarem Fluor in gesättigte Fluoräther überführen. Die so erhaltenen Per-25 fluoräthoxy-Derivat'e sind chemisch weitgehend inert. So ist z.B. Perfluor-[3,6-dimethyl-2-äthoxy-dioxan-1,4] als Schmiermittel, Sperrflüssigkeit, Wärmeüberträger, Isolierflüssigkeit oder Hydraulikflüssigkeit geeignet. Die Vinyläther können auch als Monomere für Mischpolymerisate eingesetzt wer-30 den.
Insbesondere können die Vinyläther mit perfluorierten Säurefluoriden, nach der Gleichung f-
a.
CF3
f
0-cf=cf,
°n
+ ^C-Rf cf-
f wobei Rf einen perfluorierten Alkyl- oder Polyoxyalkylrest darstellt, zu gesättigten Perfluor-Carbonyläthern reagieren. Diese Umsetzungsmöglichkeit ist insbesondere wertvoll für so Perfluorpolyäther-carbonsäurefluoride, die bei der Oligomeri-sation, bzw. Polymerisation von Hexafluorpropenoxid entstehen, weil damit die reaktiven Endgruppen dieser Polymeren maskiert werden. Dabei fallen thermisch und chemisch stabile Produkte an, deren Molgewicht gegenüber dem des Aus-55 gangssäurefluorids um das Molgewicht des Vinyläthers erhöht ist. Damit kann die aufwendige Beseitigung der COF-Gruppen mittels elementarem Fluor gemäss US-PS 3 242 218 umgangen werden. Trotzdem sind auch die mit den erfin-dungsgemässen Perfluor-vinyläthern erhaltenen Produkte ge-60 gen Säuren und Oxydationsmittel beständig.
Die Ausgangsprodukte für das erfindungsgemässe Verfahren (Säurefluoride) sind sehr gut zugänglich, weil bei ihrer Herstellung aus Hexafluorpropenepoxid kein weites Spektrum von Oligomeren anfällt, die sich lediglich durch die 65 Zahl der angelagerten Einheiten an Hexafluorpropenepoxid unterscheiden. Daher lassen sich auch einheitliche Vinyläther mit sehr guten Ausbeuten (bezogen auf eingesetztes Hexafluorpropenepoxid) herstellen.
619 948
4
Beispiel 1
Perfluor-3,6-dimethyl-l,4-dioxanyl-2-vinyläther
In eine Lösung aus 600 ml Diäthylenglykoldimethyl-äther und 600 g PO[N(CH3)2J3 werden in einem Dreihalskolben, versehen mit Insentivkühler, Rührer und Kältethermometer bei —40° bis —30°C unter stetigem Rühren 2800 g eines Gemisches aus Hexafluorpropenepoxid und Hexafluor-propen (im Gewichtsverhältnis 65 : 35) eingeleitet. Die Dosierung beträgt 40 1/h (gemessen unter Normalbedingungen).
Anschliessend wird noch 5 Stunden bei obiger Temperatur nachgerührt. Durch langsames Erwärmen auf 0°C wird dann Hexafluorpropen und überschüssiges Epoxid ausgetrieben und das Zweiphasengemisch im Scheidetrichter getrennt. Die untere Phase (1742 g) wird mit 600 ml Acetonitril gewaschen und ergibt 1554 g Produktgemisch, aus welchem durch fraktionierte Destillation 1142 g einer bei 115°-118°C siedenden Substanz und 194 g einer zweiten, zwischen 118° und 170°C siedenden Fraktion erhalten werden, wobei der ersteren nach Elementar-, IR- und NMR-spektroskopischer Analyse die Formel f t cf;
f4^°N^P
Beispiel 2
Perfluor-[u.-(3,6-dimethyl-l,4-dioxanyl-2-oxy-propyl)-vinyläther]
5 Aus der bei der Herstellung von Perfluor-[a-(3,6-dime-thyl-l,4-dioxanyl-2-oxy]-propionsäurefluorid gemäss Beispiel (1) erhaltenen zweiten Fraktion vom Siedebereich 118° bis 170°C lassen sich durch erneute fraktionierte Destillation 67 Gew.-% einer Verbindung vom Siedebereich 160° bis 164°C io gewinnen, der nach Elementar-, IR- und NMR-spektròskopi-scher Analyse die Formel
CioF220s
15
MG 642
F ,CFS
f-T^cA0 "
CF. F
CF,
C - CF2
t
F
1 » _
0 _ c - c - F
20 Analyse:
berechnet: gefunden:
C 22,4 F 65,2 C 22,3 F 65,0
zukommt und das bisher unbekannte Perfluor-[a-3,6-dime-thyl-1,4-dioxanyl-2-oxy] -propionsäurefluorid darstellt.
794 g (1,67 Mol) dieser Substanz werden nun zu 160 ml Wasser unter Eiskühlung und Rühren tropfenweise hinzugegeben. Anschliessend wird mit 20%iger KOH-Lösung neutralisiert und das Gemisch am Rotationsverdampfer eingeengt. Das so vorgetrocknete Material wird auf einem Trockenblech in einem Vakuumschrank 24 Stunden bei 100°C und 300 Torr gehalten, staubfein gemahlen und dann anschliessend über die gleiche Zeitdauer nochmals auf 100°C bei 0,1 Torr erhitzt.
Das erhaltene trockene Material wird in einem 2-Ltr. Rundkolben, welcher mit zwei hintereinandergeschalteten Kältefallen verbunden ist, bei einem Vakuum von 5 bis 0,1 Torr während 30 Stunden auf 200°-225°C erhitzt. Das gesammelte Pyrolysat (628 g) wird fraktioniert destilliert.
Es werden nach einem Vorlauf von 8 g (Siedebereich 97° bis 103°C) und bei Verbleiben eines Rückstandes von 32 g erhalten: 584 g (85,2% d.Th.) Perfluor-3,6-dimethyl-l,4--dioxanyl-2-vinyläther vom Siedebereich 193° bis 106°C.
zukommt und die das bisher unbekannte Perfluor-[a-(3,6-di-25 methyl-l,4-dioxanyl-2-oxy-propoxy)]-propionsäurefluorid darstellt.
623 g (0,97 Mol) dieses Säurefluorids werden nun unter Eiskühlung tropfenweise zu 100 ml Wasser gegeben. Anschliessend wird mit 10%iger KOH neutralisiert und am Ro-30 tationsverdampfer eingeengt. Das vorgetrocknete Material wird zunächst 15 Stunden bei 100°C/300 Torr gehalten und dann weitere 62 Stunden bei 100°C/0,1 Torr getrocknet. Anschliessend wird es bei 5 bis 0,1 Torr während 24 Stunden auf 200°C erhitzt.
35 Die Destillation des analog Beispiel (1) erhaltenen Pyro-lysats ergibt 346 g (61,9% d.Th.) eines Vinyläthers vom Siedepunkt 151° - 154°C, dem nach NMR-, IR- und Massen-spektrometrie sowie Elementaranalyse die Strukturformel zukommt:
40
45
50
C11F20O4
MG 576 p.
Analyse: berechnet: gefunden:
cf3
0-c-CFp-0-cf=cf2
cf8 f f c 22,9
C 22,8
65,9 65,5
CsFi403
MG 410
Analyse: berechnet: gefunden:
o-cf=cf2
C 23,4 F 64,9 C 23,6 F 65,2
IR und 19F-NMR stimmen mit der Struktur überein. Im IR-Spektrum erscheint eine starke Bande bei 9,65 y,.
Beispiel 3
55 A bsättigung der Endgruppe eines Hexafluorpropenepoxid-
polymeren
100 g Hexafluorpropenepoxid-Polymeres vom Siedepunkt 85-107°C/l mm, einem mittleren Molgewicht von ca. 1100 60 und der Formel
CF,0[CF(CF3)CF20]x-CF(CF3)C0F
I
CF20[CF(CF3)CF20]y-CF(CFs)C0F
mit x + y = 4 (Mittelwert), wird in 70 ml Diglyme gelöst.
Man versetzt mit 30 g CsF und 200 g Perfluor-3,6-dime-thyl-l,4-dioxanyl-2-vinyläther und rührt 55 Stunden bei 60°C.
65
5
619948
Dann wird die schwere Phase abgetrennt und destilliert. Man erhält als Hauptfraktion 120 g einer farblosen Flüssigkeit vom Siedepunkt 93° - 138°C/0,09 Torr, in der aufgrund einer IR-spektroskopischen Bestimmung keine Säurefluorid-gruppen (5,32 n) mehr nachgewiesen werden können, während bei 5,62 [i eine der ß-Carbonyläthergruppe (C=0) zuzurechnende Bande auftritt.
Mittleres Molgewicht (ca. 1900), sowie C/F-Analysen des Endprodukts stimmen mit der erwarteten Bruttozusammen-3 Setzung C3eF0cO)4 überein.
v

Claims (4)

  1. 619948
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man das Carbonsäuresalz auf Temperaturen von 190°
    bis 230°C erhitzt.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung perfluorierter Vinyläther der Formel I
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Säurefluorid in Gegenwart eines Metalloxyds auf 200° bis 400°C aufheizt.
    CF
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 35 Herstellung perfluorierter Vinyläther der Formel dass man das Erhitzen des Carbonsäuresalzes unter vermindertem Druck vornimmt.
    3
    O(-C-CFp-O) -CF=CF2
    in der n = 0 oder 1 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Säurefluorid der Formel II
    Perfluorierte Verbindungen zeichnen sich durch ihre chemische Reaktionsträgheit und ihre thermische Beständig-^ keit aus. Deshalb werden Vertreter dieser Verbindungsklasse ' io als Wärmeüberträger, Dielektrica, Schmiermittel und Lösungsmittel eingesetzt.
    Aus der DT-PS 1 162 829 ist ein Verfahren bekannt, um Perfluorvinyläther herzustellen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein fluoriertes Carbonsäurefluorid mit Hexa-15 fluorpropylenepoxid in Gegenwart eines Katalysators umsetzt und dann das erhaltene verätherte Carbonsäurefluorid, gegebenenfalls nach Überführung desselben in ein Salz eines einwertigen Metalls, pyrolysiert.
    Es wurde nun gefunden, dass sich auch Säurefluoride 20 der Formel
    CF-
    CF-
    (II)
    0(-C-CF--0) -C-C '
    I 2 I \
    25
    CF,
    I J
    ?f3
    0(-C-CF„-C) -C-0^
    0
    f
    F
    n
    F
    zu der entsprechenden Perfluorcarbonsäure hydrolysiert, neutralisiert und das erhaltene Carbonsäuresalz auf Temperatu- 30 ren oberhalb 150°C erhitzt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung perfluorierter Vinyläther der Formel I
    in der n 1 oder 0 bedeutet,
    als verätherte Carbonsäurefluoride für diesen Zweck einsetzen lassen.
CH475576A 1975-04-19 1976-04-14 CH619948A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2517357A DE2517357C3 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Perfluorierte Vinylether und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619948A5 true CH619948A5 (de) 1980-10-31

Family

ID=5944449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH475576A CH619948A5 (de) 1975-04-19 1976-04-14

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4013689A (de)
JP (1) JPS6014035B2 (de)
AT (1) AT350566B (de)
BE (1) BE840910A (de)
CA (1) CA1069912A (de)
CH (1) CH619948A5 (de)
DE (1) DE2517357C3 (de)
FR (1) FR2307810A1 (de)
GB (1) GB1518225A (de)
IT (1) IT1062420B (de)
NL (1) NL7603973A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264661B1 (it) * 1993-07-05 1996-10-04 Ausimont Spa Copolimeri termoprocessabilin del tetrafluoroetilene
IT1283136B1 (it) * 1996-07-09 1998-04-07 Ausimont Spa Lattici acquosi a base di fluoropolimeri
IT1293779B1 (it) 1997-07-25 1999-03-10 Ausimont Spa Dispersioni di fluoropolimeri
JP6766907B2 (ja) * 2019-02-12 2020-10-14 ダイキン工業株式会社 フルオロラクトン及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA457363A (en) * 1949-06-14 Edward Hanford William Organic fluoroethers and their preparation
FR1527816A (fr) * 1966-02-16 1968-06-07 Du Pont Alkyl-vinyl-éthers perfluorés portant des substituants, préparation de ces éthers par pyrolyse des sels correspondants, et leur utilisation comme composants de copolymères

Also Published As

Publication number Publication date
US4013689A (en) 1977-03-22
DE2517357B2 (de) 1980-02-07
BE840910A (fr) 1976-10-20
CA1069912A (en) 1980-01-15
ATA282476A (de) 1978-11-15
GB1518225A (en) 1978-07-19
FR2307810B1 (de) 1979-06-01
NL7603973A (nl) 1976-10-21
JPS6014035B2 (ja) 1985-04-11
AT350566B (de) 1979-06-11
DE2517357A1 (de) 1976-10-28
JPS51136686A (en) 1976-11-26
IT1062420B (it) 1984-10-10
FR2307810A1 (fr) 1976-11-12
DE2517357C3 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133497T2 (de) Perfluorpolyether und verfahren zur ihrer herstellung
US3555100A (en) Decarbonylation of fluorinated acyl fluorides
DE2817366C2 (de)
DE69126339T2 (de) Perfluorether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60023742T3 (de) Fluor enthaltende Vinylether
DE3874083T2 (de) Perfluor(cycloaliphatisches methylenoxyalkylen)carbonylfluorid und derivate davon.
CA1086756A (en) Process for the preparation of fluorine-containing ketones
EP0355025A2 (de) Substituierte(2-Haloalkoxy-1.1.2-trifluoräthoxy)-styrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2145174A1 (de) alpha, omega-Di-s-triazinylperfluorpolyoxaalkane
DE3032471C2 (de)
CA1082719A (en) Fluorine containing ketones
US5153322A (en) Perfluoro (cycloaliphatic methyleneoxyalkylene) carbonyl fluorides and derivatives thereof
DE2451493C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthern
DE69022707T2 (de) Methode zur Fluordecarboxylierung.
DE60014673T2 (de) Verfahren zum herstellen eines vic-dichlorsäurefluorids
DE2531511C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthern
CH619948A5 (de)
DE69206002T2 (de) Perfluorinierte cyclische Hemiketale, entsprechende Perfluorodiketone und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0209060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Diolen und Tetrolen
Sullivan Synthesis of perfluoroalkyl vinyl ether acids and derivatives
DE2708677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxycarbonylperfluoralkylperfluorvinyläthern
US4140699A (en) Process for preparing perfluorinated vinyl ethers
EP0087737A1 (de) Perfluorierte Vinylether mit einem sekundären Wasserstoffatom, Polymere daraus, sowie Verfahren zur Herstellung der Monomeren
EP0503294A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyetheracylfluoriden
EP0295582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor, Brom oder Iod sowie Ethersauerstoff enthaltenden, weitgehend perfluorierten Alkylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased