DE2451493A1 - Verfahren zur herstellung von perfluorierten aethern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von perfluorierten aethern

Info

Publication number
DE2451493A1
DE2451493A1 DE19742451493 DE2451493A DE2451493A1 DE 2451493 A1 DE2451493 A1 DE 2451493A1 DE 19742451493 DE19742451493 DE 19742451493 DE 2451493 A DE2451493 A DE 2451493A DE 2451493 A1 DE2451493 A1 DE 2451493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
formula
carbon atoms
acid fluoride
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451493C2 (de
Inventor
Sigmar-Peter Von Dr Halasz
Friedhelm Dr Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2451493A priority Critical patent/DE2451493C2/de
Priority to NL7512495A priority patent/NL7512495A/xx
Priority to GB44343/75A priority patent/GB1484823A/en
Priority to US05/626,349 priority patent/US3985810A/en
Priority to CA238,542A priority patent/CA1060482A/en
Priority to FR7533188A priority patent/FR2289477A1/fr
Publication of DE2451493A1 publication Critical patent/DE2451493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451493C2 publication Critical patent/DE2451493C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/12Saturated ethers containing halogen
    • C07C43/123Saturated ethers containing halogen both carbon chains are substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/12Saturated ethers containing halogen
    • C07C43/126Saturated ethers containing halogen having more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/323Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing halogens
    • C08G65/3233Molecular halogen
    • C08G65/3236Fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthern
Die Erfindung betrifft die Herstellung perfluorierter Xther, insbesondere Polyäther,, Perfluorierte Polyäther weisen eine hohe thermische Beständigkeit auf, sind unbrennbar und erweisen sich auch gegenüber starken Oxidationsmitteln als chemisch stabil. Aufgrund ihrer besonderen physikalischen Eigenschaften - wie günstiges Viskositätsverhalten in weiten Temperaturbereichen, zum Teil hohe Siedepunkte bei gleichzeitig niedrigen Stockpunkten, geringe Oberflächenspannung, extreme dielektrische Eigenschaften und hohe Strahlungsbeständigkeit - haben perfluorierte Polyäther als Inertflüssigkeiten, Dielektrica, Wärmeaustauschmittel, Hydrauliköle und Schmiermittel, besonders in Gegenwart von stark aggressiv wirkenden Medien, zahlreiche Anwendungsgebiete gefunden« Es besteht deshalb ein besonderes Interesse an wirtschaftlichen und einfachen Verfahren zur Herstellung von Vertretern dieser Substanzklasse.
Als Ausgangssubstanzen zur Darstellung von perfluorierten PoIyäthern dienen zweckmäßigerweise die leicht erhältlichen entsprechenden perfluorierten Polyäther mit Carbonsäure- oder Carbonsäur efluorid-Endgruppen. Ein entscheidender Schritt zur Gewinnung der gewünschten chemisch inerten und thermisch stabilen Verbindungen ist die Beseitigung dieser funktioneilen reaktiven Endgruppen.
Gemäß US-Patentschrift 3 342 875 werden die aus den entsprechenden Säurefluoriden von perfluorierten Polyäthern durch Hydrolyse erhaltenen Carbonsäuren in die Salze überführt und anschließend
609819/1169
245H93
i.
in Gegenwart von alkalischen Medien decarboxyliert. Auf diesem Wege erhält man jedoch nur unvollständig fluorierte Endgruppen der allgemeinen Formel -CFRH mit R=F oder CF3.
Es ist ferner bekannt Carbonsäure-Endgruppen von perflvforierten Polyäthern (US-Patent 3 242 218) mit elementarem Fluor decarboxylierend zu fluorieren. Dabei wird die Carboxylgruppe gemäß der Gleichung:
-CFR-COOH + F2 > -CFgR + CO3 + HF (mit R = F oder CF3)
durch ein Fluoratom ersetzt.
Bei* diesem Verfahren ist es erforderlich, die auf bekanntem Wege erhältlichen Säurefluoride zunächst zu verseifen und die hergestellten Carbonsäuren sorgfältig zu trocknen, bevor die Umsetzung mit Fluor vorgenommen wird. Sowohl bei der Verseifung als auch bei der Fluorierung fällt Fluorwasserstoff als Nebenprodukt an.
Man hat auch schon (US-Patent 3 555 100) das Säurefluorid - ohne vorherige Verseifung - durch Decarbonylierung in Gegenwart von Antimonpentafluorid gemäß der Gleichung:
-CFR-COF 2__^ -CF2R + CO (mit R = F oder CF3)
umgesetzt.
Hierbei können jedoch in einer Nebenreaktion mit Antimonpentafluorid Fragmentierungsprodukte entstehen und die Ausbeute vermindern. Die Verweilzeit der Reaktionspartner ist besonders bei höheren Temperaturen kritisch und möglichst kurz zu halten. Bei diesem Verfahren müssen nach der eigentlichen Umsetzung Antimonpentafluorid und seine in der Nebenreaktion gebildeten Folgeprodukte beseitigt werden. Dies erfordert wäßrige Aufarbeitung und bedeutet somit Zerstörung des wertvollea Antimonpentaf luorid-, Katalysators« Gleichseitig ergeben sich Probleme bei der nachfolgendem Abwasseraufbereitung,, Darüber hlsaaMS muß d@r gewaschene
809819/ Λ 16 9
Es bestand daher die Aufgabe, das Verfahren zur fluorierenden Abspaltung von Säurefluoridgruppen aus perfluorierten Verbindungen, insbesondere Perfluoräthern, zu verbessern. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung perfluorierter Äther der allgemeinen Formel
in der
(OCFCFg)x OCF2R R
(I)
der Rest eines Perfluoralkans mit 1 bis 19 C-Atomen
und η freien Valenzen,
η 1 oder 2,
R CF3 oder F und
χ eine ganze Zahl von 0 bis 50 ist,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Carbonsäurefluorid der allgemeinen Formel
(OCFCF9) i 2
OCF-COF
(ID
in der
RF, R, χ und η die oben angegebene Bedeutung besitzen, bei
Temperaturen von +50 bis + 3500C in Gegenwart eines Metallkatalysators, der mindestens ein Element aus der Gruppe Magnesium, Aluminium, Zinn, Blei, Wismut, Cer, Lanthan, Titan, Zirkon, Chrom, Mangan, oder aus der 1., 2. oder 8. Nebengruppe des Periodensystems enthält, mit elementarem Fluor umsetzt.
Wegen ihrer physikalischen Eigenschaften sind perfluorierte Äther in denen 5 -< x^35 ist, besonders interessant.
Die Reaktion wird bevorzugt in Abwesenheit von inerten Verdünnungsmitteln durchgeführt: die Verwendung von inerten flüssigen Lösungsmitteln (Beispiel: Perfluor-3-isopropyl-2-methyl-pentan) ist zwar möglich, aber ohne Vorteil, da ihr Einsatz auch ihre an-
609819/1169
4 _ 245H93
schließende Abtrennung erfordert. Das eingesetzte Fluor kann mit Inertgasen wie Stickstoff, Helium, Argon, Kohlendioxid oder Tetrafluormethan verdünnt oder auch in reiner unverdünnter Form verwendet werden. Die Reaktion wird vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt, um die Bildung von Fluorwasserstoff zu vermeiden.
Die Reaktion wird bei Temperaturen von +50 bis +3500C durchgeführt. Vorteilhafterweise verwendet man Temperaturen von +80 bis +2500C, insbesondere 150 bis 21O0C, Die Reaktion kann - insbesondere bei niedrig siedendem Ausgangsprodukt - in der Gasphase durchgeführt werden* Man arbeitet jedoch bevorzugt in flüssiger Phase,,. In diesem Fall wird das Verfahren im allgemeinen nach Art üblicher Gas-Flüssig-Reaktionen durchgeführt.
So kann man in einfacher Weise die Carbonsäurefluoride der Formel II in einem Rührkolben vorlegen, einen beispielsweise pulverförmigen Metallkatalysator zugeben, auf Reaktionstemperatur erhitzen und mit gasförmigem, verdünntem oder unverdünntem Fluor umsetzen, wobei die benötigten Metallmengen 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Verbindungen der Formel II, betragen«
Bevorzugt sind jedoch halbkontinuierliche und insbesondere vollkontinuierliche Ausführungsformenρ vorzugsweise solche, bei denen das Verfahren im Gegenstrom durchgeführt wird.
Eine besonders einfache und daher bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß man die Verbindungen der Formel II von oben in ein senkrecht stehendes, mit Metallkörpern gefülltes Rohr tropfen läßt und elementares Fluor in das untere Ende des Rohres eingast. Auf diese Weise erhält man die vorteilhafte Versuchsanordnung eines Rieselturms. Die Abmessungen des Reaktionsrohres sind für den Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht kritisch. Entscheidend ist stets- eine große Oberfläche an Metallen mit katalytischer Wirkung. Bevorzugt ist eine Höhe, die mindestens das 5-, insbesondere das 10-·- bis 50-fache des Innendurchmessers des Rohres beträgt. Der Innendurchmesser kann je nach Durchsatz 10 bis 1000, vorzugsweise 50 bis 500 mm betragen,, Selbstverständ-
609819/1 169
2Ä51493
lieh sind auch noch engere Rohre verwendbar. Der perfluorierte Äther wird am unteren Ende des Fluorierungsreaktors aufgefangen; die gasförmigen Bestandteile werden am oberen Ende entnommen. Damit sind die Voraussetzungen einer kontinuierlichen Fahrweise gegeben. Selbstverständlich kann der Rieselturm auch im Gleichstrom betrieben werden.
Eine andere, einfache Ausführungsform besteht darin, daß man - unter Ersatz obiger Metallkörper durch die Wandung eines Metallrohres mit katalytischer Wirksamkeit - die Verbindung der Formel II zusammen mit Fluor in ein leeres, langes Rohr im Gleichstrom einleitet und die Reaktionsprodukte am anderen Ende des Rohres entnimmt und trennt. Der Durchmesser dieses Rohres beträgt .1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 mm. Das Verhältnis von Länge zu innerem Durchmesser soll mindestens 1000 : 1, vorzugsweise aber 2000 bis 10 000 : 1 sein.
Bei kontinuierlicher Arbeitsweise wird die Dosierung des Fluorstroms in Abhängigkeit von der Zugabe des Carbonsäurefluorids geregelt. Es soll mindestens soviel Fluor eingegast werden, wie dem stöchiometrischen Verhältnis entspricht, d.ho äquivalente Mengen _ . - . .
bezogen auf die Verbindungen der Formel II„ Um jedoch einen gleichbleibenden vollständigen Umsatz an Carbonsäurefluorid zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, einen geringen Überschuß an Fluor, vorzugsweise von 5 - 10 %, einzuleiten. Um dadurch entstehende Abgasprobleme zu vermeiden, ist es in diesem Falle vorteilhaft, im Anschluß an das erste Reaktionsrohr ein zweites ähnliches oder gleiches zu schalten, das im Gegenstrom betrieben wird und ebenfalls mit Carbonsäurefluorid beschickt wird. Darin wird das nicht verbrauchte Fluor umgesetzt. Das in diesem zweiten Reaktionsrohr anfallende Gemisch von Verbindungen der Formeln I und II kann dann in das erste Reaktionsrohr geführt und dort vollständig umgesetzt werden.
Die Verweilzeit der Polyäther-Verbindung im Reaktor kann zwischen einigen Minuten und einigen Stunden schwanken,, sie ist abhängig vom Fließ- bzw0 Viskositätsverhalten der jeweils eingesetzten
80981 9/1169
245U93
leichtbeweglichen bis öligen Flüssigkeiten, von der Form der verwendeten Metallkörper, der Art des verwendeten Metalls und insbesondere von der Reaktionstemperatur. Um reine Reaktionsprodukte der Formeln I zu erhalten und damit erhebliche Trennschwierigkeiten zu vermeiden, sollte die Verweilzeit so groß sein, daß vollständiger Umsatz erreicht wird«,
Da sich die bei der Fluorierung entstehenden perfluorierten Polyäther innerhalb des angewendeten Temperaturbereichs gegenüber Fluor als stabil erweisen, ist die Verweilzeit des Polyäthers im Reaktor aus dieser Sicht nicht kritisch und nach oben lediglich durch technische Erwägungen begrenzt«
Das Verfahren findet bevorzugt bei Normaldruck statt, erlaubt aber auch die Anwendung von Überdruck sowie auch von Unterdruck.
Als Material für das mit Metallkontakt zu füllende Reaktionsrohr kann jeder gegen Fluor und gegen Carbonsäurefluoride hinreichend resistente Werkstoff verwendet werden, wie Stahl, Kupfer, Platin; auch kann der Reaktor z.B. mit Polytetrafluoräthylen ausgekleidet werden. Wenn das Fluor hinreichend frei von Fluorwasserstoff ist, kann auch und mit Vorteil Glasρ Quarz oder Keramik als Rohrmaterial eingesetzt werden. Als katalytisch wirksame Metalle sind an sich die Metalle der Gruppen I b bis VIII des Periodensystems verwendbar^ ' *
die bei Reaktionstemperatur keine flüchtigen oder flüssigen Fluoride bildene Neben den katalytisch wirksamen metallischen Elementen sind auch Legierungen dieser Metalle einsetzbar, beispielsweise Kupfer-Nickel-Legierungen (Neusilber), Kupfer-Zinn-Legierungen (Bronze)5 Kupfer-Zink-Legierungen (Messing), Silber-Kupfer-Legierungen (Silberlot) s Kobalt-Chrom-Legierungen oder chromierter Stahl. Einsetzbar sind auch beschichtete Metalle wie versilbertes oder vergoldetes Kupfer oder platinierter Stahl.
Kupfer-Amalgams eingesetzt„
Für den Verlauf des Verfahrens ist die Formgebung der Metallkörper an mich nicht kritisch; die Metalle koanen beispielsweise
. 609819/1 160
245H93
als Späne, Kugeln, Würfel vorliegen. Bevorzugt sind aber die Formen technisch üblicher Füllkörper von Destillationsapparaturen, wie zum Beispiel Raschig-Ringe, Spiralen, Wendeln oder Sattelkörper. Die Abmessungen der Füllkörper sind an sich nicht kritisch, sofern ein hinreichender Gasdurchgang zwischen den Metallkörpern gewährleistet ist. Der Rauminhalt dieser Körper liegt im allgemeinen zwischen 1 mm^ und 1 cm'. Bei technischen Anlagen können entsprechend größere Füllkörper verwendet werden. Für das Verhältnis von Größe dieser Füllkörper zu Durchmesser des Reaktor-Rohres gelten im übrigen die Regeln der Destillationstechnik.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit gewissen Einschränkungen .auch in Abwesenheit von metallischen Körpern, z.B. an Glaswendeln, durchgeführt werden. Allerdings verläuft diese Umsetzung bei Temperaturen unterhalb von 2000C nur unvollständig und oberhalb von 2000C bei gleichzeitig eintretender verstärkter Fragmentierung, was zu Abtrennungsproblemen bzw. Ausbeuteverlusten führt. Durch den Einsatz von Metallkörpern kann die Reaktionstemperatur wesentlich herabgesetzt werden; dieser Effekt kann neben der katalytischen Wirkung der Metalloberfläche möglicherweise auf die verbesserte Abführung der Reaktionswärme durch die Metallkörper zurückgeführt werden.
^ bzw. darauf gebildeter Metallfluoride Nicht kritisch ist auch die Art der Oberfläche, sie kann z.B. glatt, angeätzt oder porös sein.
Die erfindungsgemäßen Metalle bzw. Metallkörper können als solche eingesetzt werden. Bevorzugt ist jedoch eine vorherige Fluorierung mit elementarem, vorzugsweise verdünntem Fluor, analog dem im Beispiel (1) geschilderten Verfahren.
Die Carbonsäurefluoride der Formeln II sind gut zugänglich und werden aus Tetrafluoräthylenepoxid oder Hexafluorpropenepoxid nach bekannten Methoden gewonnen. Wenn R_ ein Perfluoralkylrest ist, so kann man einmal die Homopolymerisate des Hexafluorpropenepoxids (mit Rp=C3F7) oder des Tetrafluoräthylenepoxids (mit Rj^2 1V als Säurefluoride einsetzen (US-PS 3 250 808, 3 125 599). Man kann auch aus Perfluorcarbonsäurefluoriden mit
Perfluorepoxiden höhere Perfluorpolyäther-Säurefluoride
6098 19/1169
aufbauen (DT-PS 1 234 702). Dabei sind insbesondere die Umsetzungsprodukte mit CarbonyIfluorid, Trifluoracetylfluorid und PerfluorpropionyIfluorid interessant, in denen also R„ für einen Perfluoralkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen steht. Zu Produkten, in denen Rp einen verzweigten Perfluoralkylrest bedeutet, gelangt man durch Umsetzung von Perfluormonoketonen, beispielsweise Hexafluoraceton, mit Perfluorepoxiden (US-PS 3 274 239). Nach den gleichen Prinzipien lassen sich auch zweiwertige Perfluoräthersäurefluoride erhalten. Aus Perfluordicarbonsäurefluoriden können mit Peruuorepoxid Polyäther-Säurefluoride der Formel II, in denen R-, die Gruppe -CF2CF2- darstellt. Wegen der leichten Zugänglichkeit von Oxalylfluorid sind diese Verbindungen besonders interessant. Analog lassen sich die höheren perfluorierten Homologen des Öxalsäurefluorids einsetzen, insbesondere solche mit bis zu 10 C-Atomen. Es wurde gefunden, daß sich verzweigte Perfluoralkylenreste der allgemeinen Formel -CFR'-CFR'-, in der R' ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, aus perfluorierten 1»2-Diketonen durch Aufbaureaktionen z,B, mit Hexafluorpropylenepoxid in Polyäther einführen lassen.
Die Umsetzung der Carbonsäurefluoride der Formel II mit Fluor führt unter Abspaltung von Carbonyldifluorid zu den entsprechenden Xthern gemäß der formalen Reaktionsgleichung:
R„ (OCFCF0) 0-CFR-COF + F0 } R,, (QCF CF0) 0-CF0R + COFn
f 5 Δχ Δ si , Δ Χ Δ Δ
R R"
(wobei R für F oder CF3 steht)
Die optimalen Reaktionstemperaturen hängen neben der Kettenlänge der jeweils eingesetzten. Polyäther-Verbindung vor allem vom Metall der Reaktorfüllung ab. Während Silber bzw«, versilbertes Kupfer bereits bei 90° - 95°C eine vollständige Fluorierung bzw. Abspaltung' der -COF-Gruppe bewirkt, sind für den vollständigen Umsatz desselben Carbonsäurefluorids in Gegenwart von Nickel ca. 170 bis 190°C erforderlich.
"^aufgebaut werden (US-PS 3 250 807), aus Oxalylfluorid also Säurefluoride
60981 9/1169
245H93
Es ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß sich die Reaktion bei sehr niedrigen Temperaturen durchführen läßt, bei denen Nebenreaktionen, z.B. die thermische Abspaltung von COF„ aus der Gruppe -0-CF(CFg)-COF unter Bildung von Perfluorvinyläthern. noch nicht zum Zuge kommen.
Die Umsätze an Carbonsäurefluoriden gemäß der erfindungsgemäßen Reaktion sind bei Einhaltung der optimalen Reaktionstemperatur und bei Wahl der geeigneten Metallfüllung quantitativ, die Ausbeuten an erhaltenen perfluorierten Polyäthern der Formeln I sind nahezu quantitativ und liegen unter Berücksichtigung der auf dem Reaktormaterial haftenden Flüssigkeitsmenge (temperatur- und viskositätsabhängiges Arbeitsvolumen) bei 90 τ 99 % d. Th. bezogen auf eingesetzte (= umgesetzte) Carbonsäurefluoride.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formeln I fallen als wasserklare, farblose Flüssigkeiten an, deren weitere Aufarbeitung sich besonders einfach gestaltet. Da überraschenderweise der Anteil der Fragment ierungspr odukt e'zu vernachlässigen ist, entfällt die Notwendigkeit einer destillativen Trennung«, Eine Wasserwäsche ist nicht erforderlich, es ist lediglich dafür zu sorgen, daß das Reaktionsprodukt von gelöstem Fluorgas befreit wird, was in an sich bekannter Weise, z.B. durch Evakuieren oder Durchleiten von Inertgas, geschehen kann. Verbindungen der Formel I mit hohem Molgewicht können bei Raumtemperatur auch wachsartig erstarren.
Die flüchtigen Reaktionsprodukte, Fluorphosgen und tiefsiedende Fragmente, lassen sich in geeigneten Vorlagen auffangen.
Es ist überraschend, daß sich Carbonsäurefluoride, die sich von perfluorierten Äthern ableiten - ohne vorherige Verseifung bzw. ohne Verwendung des agressi-ven Antimonpentaf luorids bei mittleren Temperaturen in Gegenwart von Metallen in hoher Ausbeute mit Fluor umsetzen lassen,,
609819/1169
Diese Verbesserung der Herstellung der neutralen perfluorierten Äther, insbesondere von Polyäthern, deren Verwendung als funktioneile Flüssigkeiten, Schmieröle, Sperrflüssigkeiten bekannt ist, bedeutet einen erheblichen Fortschritt der Technik. Nach dem erf in dungs gemäßen Verfahren lassen sich nicht nur einheitliche Perfluoräther aus einheitlichen Perfluoräther-carbonsäurefluoriden gewinnen; man kann selbstverständlich bei Einsatz von Gemischen von Carbonsäurefluoriden der Formel II auch Gemische perfluorierter Äther der Formel I bereiten.
Falls in Formel II R1, für einen Perfluoralkylenrest steht und η
i?
2 ist, liegt ein zweiwertiges Säurefluorid vor. Dabei brauchen beide Seiten-ketten der allgemeinen Formel - (CXiRFCF0) OCRF-COF nicht identisch sein, beispielsweise kann der. Index χ beider Ketten verschieden groß sein wie in der Verbindung CF3-(OC2F.)2OCF2-COF
CF2-(OC2F4)3OCF2-COF
Von besonderem Interesse sind Diäther für die gilt 5^x ^35, insbesondere solchejfür die gilt X1 +X2^: 3ζ wobei x^ und X3 die (ggfs. verschiedenen) Indizes χ der beiden Polyäther-Seitenketten bedeuten.
In erfindungsgemäß einsetzbaren Säurefluoriden der Formel
R'-CF-(OCFCF0) —OCFCOF
j ft 2 xl R
R'-CF-(OCFCF0) —OCFCOF
ft Z X2 R
kann jedes R'.unabhängig vom anderen5Fluor oder einen Perfluoralky !rest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellen. Die beiden Reste R' werden verschieden sein, wenn man von unsymmetrischen Perfluor diketonen ausgeht«, Aus Perf luor-^-Ketocarbonsäuren sind Verbindungen zugänglicnp in denen ein Rest R' Fluor ist, der andere ein PerfluoralkyIreste
09819/1 169
ORIGINAL INSPECTED
Die Versuehsapparatur zur Fluorierung von flüssigen Carbonsäurefluor iden der Formel II besteht aus einem senkrecht stehenden Kupferrohr (1) mit einer Länge von 150 cm und einem Innendurchmesser von 5,3 cm. Das Rohr ist mit versilberten Kupferspänen (2) gefüllt (Länge 20 bis 40 mm, Breite 4 bis 6 mm, Dicke 0,3 bis 0,6 mm) und am unteren Ende mit einem Sieb (13) verschlossen, Das Rohr wird mit einem Heizmantel (14) beheizt. Die Temperatur im Rohrinnern wird durch die Thermoelemente (15) gemessen. Am Kopf des Rohres befinden sich ein mit dem Carbonsaurefluorid gefüllter Tropftrichter (3) und ein Gasableitungsrohr (4). das zu einem auf Raumtemperatur befindlichen Abscheider (5) für flüssige Spaltprodukte (Mittelsieder) führt; es schließt sich -eine mit flüssigem Stickstoff (11) gekühlte Glasfalle (6) zum Auffangen der leichtflüchtigen Reaktionsprodukte (Tiefsieder) an. Nicht kondensierte Gasanteile gehen in den Abzug (16). Am unteren Ende des Kupferrohres (1) ist über ein T-Stück (12) ein Glaskolben (7) angebracht, in dem die hochsiedenden perfluorierten Polyäther der Formel I als wasserklare, farblose Flüssigkeiten aufgefangen werden (Hochsieder). In den seitlichen Zweig des T-Stücks (12) mündet eine Kupferrohrleitung (S), durch die verdünntes oder unverdünntes Fluor in die Apparatur eingeleitet werden kann.
Elementares Fluor (F„) wird einer handelsüblichen Stahlflasche entnommen, mit einem zuvor geeichten Differenzdruck-Strömungsmesser (9) gemessen und nach Verdünnen mit Helium (He) oder einem anderen Inertgas in den Reaktor geleitet. Vor dem Fluor-Strömungsmesser ist ein gleichzeitig als Sicherheitsventil dienendes Steigrohrmanometer (10) zur Beobachtung des sich einstellenden Staudrucks angebracht. Die Stauungsmesser sind mit dem perfluorierten Polyäther gefüllt, die Schiiffverbindungen werden mit Voltalef®-Fett, Graisse 90, der Fa. ügine Kuhlmann (Oligomere von Polytrifluorchloräthylen) gedichtet. Das mit versilberten Kupferspänen gefüllte Reaktionsrohr (1) wird innerhalb von 2 Stunden auf eine Temperatur von 200 bis 205 0C gebracht, während gleichzeitig ein Gasgemisch, bestehend aus Fluor und Helium, durch das Rohr geleitet wird, zunächst
609819/1169
245H93
Im Verhältnis von F30-He wie 1:4, anschließend bei steigendem Fluorgehalt bis zu einem Verhältnis von F„:He wie 3:1. Die Oberfläche der Metallspäne wird dabei matt und weißlich. Anschließend werden bei derselben Reaktortemperatur im Laufe von 19,5 Stunden insgesamt 439,5 g (ca. 0,14 Mol) Dicarbonsäurefluorid der Zusammensetzung (III)
CF--CF-0 - ZT-CF(CFq) - CF0 - 0 -_7 - CF(CF„) - '
CF3-CF-O - Z--CF(CF3) "CF2- 0 -_7 -CF(CF3) -
mit einer Geschwindigkeit von ca. 12 ml/h zugetropft. Gleichzeitig wird ein Fluorstrom mit einer Geschwindigkeit von 0,6 l/h - verdünnt mit 0,2 l/h Helium - durchgeleitet. Nach Versuchsende und vollständigem Abtropfen des OeIs in die Vorlage werden folgende Reaktionsprodukte ausgewogen:
1. als Tiefsieder in der Glasfalle (6) 22,1 g (ohne F„)
2. als Mittelsieder im Abscheider (5) 2,5 g
3. als Hochsieder in der Vorlage (7) 417,3 g
Die Tiefsieder bestehen nach Aufnahme von IR-Spektren überwiegend aus Carbonyldifluorid (COF2). Die übrigen Tiefsieder sowie die Mittelsieder setzen sich aus kurzkettigen Perfluoräther-Bruchstücken zusammen. Die erhaltenen Hochsieder werden zunächst
19
im Vakuum vom gelösten Fluor befreit. Aufgrund von F-NMR- und IR-Spektren enthalten die Hochsieder keine Carbonsäurefluorid-Gruppen mehr; auch nach einer probeweise durchgeführten Behandlung mit Wasser (Verseifung) bzw. mit Methanol (Veresterung) können im hochsiedenden Anteil keine Carbonsäuren bzw. Carbonsäureester nachgewiesen werden. Der Umsatz an eingesetzten Dicarbonsäurefluoriden ist demnach quantitativ. Eine zusätzlich durchgeführte Vakuumdestillation der Hochsieder ergibt (bei einem Vorlauf von 11 g) als Hauptfraktion im Temperaturbereich von 185 bis 280 °C bei 0,4 bis 0,5 Torr 405 g Perfluorpolyätheröl. Die Ausbeute an erhaltenem hochsiedendem Perfluorpolyätheröl beträgt somit 93,8 % d. Th0, bezogen auf das eingesetzte Dicarbonsäurefluorid.
60981 9/1169
-13-Beispiel 2
Das in Beispiel 1 eingesetzte Carbonsäurefluorid der Formel III wurde auf folgendem Wege hergestellt:
In 150 ml absolutem Diäthylenglykoldimethyläther (Diglyme) werden 20 g gepulvertes und getrocknetes Cäsiumfluorid suspendiert. Unter Kühlung werden bei -30 C 30 g Hexafluordiacetyl zugegeben. Nach 5-stündigem Rühren bei ca. 0°C ist das CsF praktisch vollkommen unter Bildung einer Additionsverbindung mit dem Hexafluordiacetyl verschwunden. Anschließend werden im Verlauf von
16 Stunden bei -30 bis -35 °C unter Rühren 1060 g eines aus
70 % Hexafluorpropenepoxid und 30 % Hexafluorpropen bestehenden Gasgemisches eingeleitet. Danach werden durch langsame Temperaturerhöhung das nicht verbrauchte Hexafluorpropen und etwas
Hexafluorpropenepoxid abgegast und die dann verbleibende untere Phase des aus zwei flüssigen Phasen bestehenden Gemisches abgeschieden. Ausbeute 956 g.
Durch Destillation werden nach Abnahme der zwischen 50 C (bei
760 Torr) und 200 0C (bei 0,5 Torr) siedenden Vorläufe als Hauptlauf 508 g einer im Bereich von 200 bis 290 0C bei 0,5 Torr
siedenden öligen Flüssigkeit erhalten. Wie sich aus der Elementaranalyse, Molekulargewichts- und Endgruppenbestimmung sowie aus
den IRt und F-NMR-Spektren ergibt, hat das erhaltene Dicarbonsäurefluorid die folgende chemische Struktur: .
CFo-CF-O -/"CF(CF0)-CF0-O 7 -CF(CFQ)-C;
•3 — «j Λ — η «3
CFo-CF-O - /HCF(CP )-ep -ο 7 -CF(CFo)-C
mitn+p = 13 bis 19 und einem mittleren Molgewicht von ca.3200,
609819/1169
24S1493
Beispiel 3
In der gleichen Versuchsanordnung wie in Beispiel 1 wird das mit dem gleichen Katalysator gefüllte Reaktionsrohr auf eine Temperatur von 160 bis 170 °C gebracht. Im Laufe von 48 Stunden werden bei einer Rate von ca. 5 ml/h insgesamt 422 g (ca. 0,21 Mol) Dicarbonsäurefluorid zugetropft, das die chemische Struktur III aufweist und auf analogem Wege hergestellt wurde, jedoch im Unterschied zu dem in Beispiel 1 verwendeten Dicarbonsäurefluorid im Bereich von 125 bis 200 °C bei 0,3 Torr siedet, ein mittleres Molekulargewicht von 2000 hat und einer Zusammensetzung von η + ρ = 5 bis 13 entspricht.
Während des Zutropfens wird ein Fluorstrom mit einer Rate von 0,5 l/h - verdünnt mit 0,2 l/h Stickstoff - vom unteren Ende des Reaktors her entgegengeleitet.
Nach Versuchsende und vollständigem Abtropfen des Öls werden folgende Reaktionsprodukte ermittelt:
1. als Tiefsieder 29,4 g
2. als Mittelsieder 7p0 g
3. als Hochsieder 381,5 g
19
Aufgrund von F-NMR- und IR-Spektren sowie von Versuchen zur Verseifung und Veresterung erwiesen sich die hochsiedenden Perfluorpolyäther als vollständig frei von Carbonsaurefluoridgruppen. Eine zusätzlich durchgeführte Destillation ergibt eine im Bereich von 110 bis 190 °C (bei 0,3 Torr) siedende Fraktion von 376 g. Die Ausbeute beträgt somit 91,7 % d. Th., bezogen auf eingesetztes Dicarbonsäurefluorid.
Beispiel 4:
Analog Beispiel 3 wird das Reaktionsrohr (1) auf 90 bis 95 0C geheizt. Im Laufe von 15,5 Stunden werden bei einer Rate von ca. 3 ml/h insgesamt 88 g (ca. 0,044 Mol) Dicarbonsäurefluorid zugetropft, dessen Zusammensetzung dem im Beispiel 3 verwendeten Dicarbonsäurefluorid entspricht. Gleichzeitig wird ein unverdünnter Fluorstrom mit einer Rate von 0,4 l/h in den Reaktor geleitet.
609819/1169
Nach Versuchsende und vollständigem Abtropfen des Öls erhält man im Abscheider 0,5 g als Mittelsieder und in der Vorlage 83,6 g als Hochsieder, in denen keine Carbonsäurefluorid-Gruppen nachgewiesen werden können. Der Umsatz an eingesetztem Dicarbonsäurefluorid ist quantitativ.
Beispiel 5 :
Es wird eine dem Beispiel 1 analoge Versuchsanordnung verwende^ die jedoch nicht aus Kupfer besteht, sondern aus einer konventionellen Normschiiff-DURAN -Glasapparatür, deren beheizbares, mit den versilberten Kupferspänen gefülltes Glasreaktorrohr eine Länge von 70 cm und einen Innendurchmesser von 2,5 cm aufweist. Die Versuchsdurchführung erfolgt wie im Beispiel 1. Bei einer Reaktortemperatur von 150 bis 155 0C werden im Laufe von 22,5 Stunden insgesamt 125 g (0,108 Mol) Monocarbonsäurefluorid der Formel
0 CF3CF2CF2-0-/"CF(CF3) -CF2-O11^-CF(CF3) -C \^
zugetropft, das im Bereich von 55 bis 67 C bei 0,3 Torr siedet.
Gleichzeitig wird ein Fluorstrom mit einer Rate von 0,6 l/h - verdünnt mit 0,2 l/h Stickstoff - eingeleitet.
Nach Versuchsende haben sich in der Vorlage 112,3 g Perfluorpolyäther der Formel
CF3CF3CF2 -O-/~CF (CF3) -CF2 -0_75 CF3CF3
gesammelt. Im erhaltenen Produkt waren Carbonsäurefluoridgruppen nicht nachweisbar.
Beispiel 6
In der Versuchsanordnung aus Beispiel 5 ist das Glasrohr anstelle von versilberten Kupferspänen mit Nickel-Spänen gefüllt. Bei einer Reaktortemperatür von 185 - 190 °C werden im Laufe von 22 Stunden insgesamt 89,6 g (0,045 Mol) Dicarbonsäurefluorid einer Zusammensetzung wie in Beispiel 3 zugetropft, während gleichzeitig ein Fluorstrom von 0,6 IA - verdünnt mit 0,2 l/h Stickstoff - eingeleitet wird. In der Vorlage haben sich nach Versuchsende und nach
B ü 9 8 1 9 / 1 1 6 9
24511493
vollständigera Abtropfen des Öls 85 g Perfluorpolyätheröl gesammelt, das keine Carbonsäurefluoridgruppen mehr enthält. Der Umsatz an eingesetztem Dicarbonsäurefluorid ist quantitativ. Nach der Umsetzung zeigen die Nickelspäne keine sichtbare Veränderung .
Beispiel 7
In der Versuchsanordnung aus Beispiel 5 wird die Füllung des Reaktionsrohres durch Stahlwendeln (Zusammensetzung 18 % Cr, 8 % Ni, 74 % Fe) ersetzt. Im Laufe von 8 Stunden werden bei einer Reaktortemperatur von 160 bis 170 °C insgesamt 40,3 g (0,02 Mol) Dicarbonsäurefluorid des Beispiels 3 zugetropft, während gleichzeitig ein Fluorstrom von 0,8 l/h - verdünnt mit 0,3 l/h Stickstoff - eingeleitet wird.
Nach Versuchsende haben sich in der Vorlage 34,8 g Perfluorpolyätheröl gesammelt, das keine COF-Gruppen mehr enthält.
Beispiel 8
In der Versuchsapparatur gemäß Beispiel 1 wird das mit versilberten Kupferspänen gefüllte Reaktionsrohr auf eine Temperatur von 210 bis 215 0C gebracht. Im Laufe von 8 Stunden werden bei einer Rate von ca. 10 ml/h insgesamt 156,0 g Dicarbonsäurefluorid der chemischen Struktur III zugetropft. Dieses wurde analog Beispiel 2 dargestellt und aus gesammelten Destillationsdrückständen isoliert. Im Unterschied zu dem in Beispiel 1 verwendeten Dicarbonsäurefluorid siedet das in Beispiel 8 eingesetzte im Bereich von 280 bis 345 0C bei 0,02 bis 0,04 Torr, hat ein mittleres Molekulargewicht von ca. 5000 und entspricht einer Zusammensetzung von n+p = 24 bis 30. Während des Zutropfens wird ein Fluorstrom mit einer Rate von 0,5 l/h - verdünnt mit 0,2 IA Stickstoff vom unteren Ende des Reaktors her entgegengeleitet. Nach Versuchsende und fast vollständigem Abtropfen des hochviskosen Öls werden 122,4 g Hochsieder (in der Vorlage) und 5,8 g
19 Mittelsieder (im Abscheider) erhalten» Aufgrund von F-NMR- und IR-Spektren erwiesen sich die Hochsieder als vollständig frei von Carbonsäurefluoridgruppen.
809819/1169
Beispiel 9
Der Versuch wird in der gleichen Anordnung und mit dem gleichen Katalysator wie in Beispiel 1 durchgeführt. Bei einer Reaktionstemperatur von 190 bis 200 °C werden im Laufe von 7,5 Stunden insgesamt 240,0 g Monocarbonsäurefluorid der Formel
CF^CF0CF0-O- /HCF(CFo)-CF-O- 7 - CF(CF„)- C. 3 2 2 Δ 2 -18_24 3 \^
zugetropft.
Das Säurefluorid hat einen Siedepunkt von 245 bis 305 0C-bei 0,4 Torr Gleichzeitig wird ein Fluorstrom mit einer Rate von 0,6 l/h - verdünnt mit 0,2 l/h Stickstoff - eingeleitet.
Nach Versuchsende haben sich in der Vorlage 223,6 g Perfluorpolyäther der Formel
CFoCF0CF0-O - /HCF(CF.,) CF0O -7 - CF2CFo 322 ~ 3 2 "18-24 3
gesammelt. Carbonsäurefluoridgruppen sind im Produkt nicht mehr nachweisbar. Eine anschließend durchgeführte Destillation ergibt eine Hauptfraktion, die 195,1 g wiegt und im Bereich von 230 bis 300 0C bei 0,4 Torr siedet.
Beispiel 10
In der Versuchsanordnung aus Beispiel 5 wird die Füllung des Reaktionsrohres durch Glaswendeln ersetzt. Im' Laufe von 6S5 Stunden werden bei einer Reaktortemperatur von 202 bis 208 0C insgesamt 69,5 g des Dicarbonsäurefluorids von Beispiel 3 augetropft, während gleichzeitig ein Fluorstrom' voa 0,6 l/h - verdünnt mit 0,2 l/h Stickstoff - eingeleitet wirdo
'Nach Versuchsende erhält man in aer Vorlage 41 s 3 g Flüssigkeit, die noch Carbonsäurefluoridgruppen enthält; umgerechnet auf Dicarbonsäurefluoride beträgt der nicht umgesetzte Anteil 6 Gew.%. Als Tiefsieder und Mittelsieder werden insgesamt 23,9 g aufgefangen .
609819/1169
- 18 Beispiel 11
In der Versuchsanordnung gemäß Beispiel 1 wird das mit dem gleichen Katalysator - versilberte Kupferspäne - gefüllte Reaktionsrohr auf eine Temperatur von 170 bis 180 °C gebracht«, Bei einem Fluorstrom mit einer Rate von 0,6 IA - verdünnt mit 0,2 l/h Stickstoff - werden im Laufe von 6 Stunden insgesamt 126 g Dicarbonsäurefluorid zugetropft, das die folgende Struktur aufweist :
FCF
-O —f^ CF(CF0)CF0-O -l··— CF(CF0)-L ά Δ J n d
CF0CF-O P- CF(CF0)CF0-O J— CF(CF,,)- C
Dieses Dicarbonsäurefluorid erhält man analog den Verbindungen vom Typ III, wenn, man anstelle von Hexafluordiacetyl (30 g) in Beispiel 2 Perfluorbenztraubensäurefluorid CF^COCOF (22,3 g) einsetzt. Die iiackfolgeside Polymer is ierungsreaktion mit Hexafluorpropeneporid wan. di© Aufarbeitung des Dicarbonsäurefluorid erfolgt wie in Beispiel 2. . .
Für die Fluiorierungsreaktion wird eine im Bereicfe von 100 bis 115 °C bei 0c3 Torr siedende Fraktion der erhaltenen Dicarbon= säureflnaoride irerwessdetj, die Summe der lacüces n+p beträgt S bim 10 ηηά a&s mittlere Molekulargewicht liegt bei cao 2i
der Fliaorieruxigsreaktioja taisd dem vollständigen ©!es Öls ?/erd@a ia der Vorlage als Hoeiasieder 112 5 5 g Perflisorpolyätfeer gesaaiielt s der Iseiae Carbonsäurefliaoridgruppen mete emtlaälto Ber Umsats an eingesetztem Dicarbonsäarefluor-id ist qeasititati^ ο Das erhaltene Produkt besitzt di© Formel
FCF -JCF(CF3) - CF2 - 0
- CF -ICF(CF^) - CF05 - 0
Jp
ia der" n+p 8 bis 10 beträgt o
6 09819/1169
Beispiel 12
2^51493
In ähnlicher Weise „lassen sich die folgenden Säurefluoride nach dem erfindungsgeraäßen Verfahren umsetzen.
eingesetztes Produkt erhaltenes Produkt
C2F5°CC2F4°)lCF2COF C2F5
°(C2F4°)lCF:
31 -45CF2COF C2F50CC2F4°)31-45CF:
xCF2COF
.COF
x+y=4-8 CF
HC2F4°)y CF3
x+y=4-8
2 CFO-CF2-COF 2 CF0-CF3
n-C4F9-0
CF,
CF-CF2O
CF,
CF - COF 2-5 CF,
CF-CF2O
C2F5 2-5
CF,
CF - COF C8F17° V5.
n-C3F7-0-
CF-CF2O
CF3
CF - COF
8-11
F—CF2O
8-11
CF,
3 1
0—CF-COF
C3F7
CF0-CFO 3 I
C3F7
B U 9 8 1 9 / 1 1 6
Fortsetzung Beispiel
eingesetztes Produkt C2F
o cf(cFo)cof
CF (CF3)COF erhaltenes Produkt
0C2F5
OC2F5
6U981 9/1169

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE;
    I)/ Verfahren zur Herstellung perfluorierter Äther der allgemeinen Formel
    (OCFCF2) R
    (D
    in der
    R„ der Rest eines Perfluoralkans mit 1 bis 19 C-Atomen und
    η freien Valenzen,
    η 1 oder 2,
    R CFo oder F und
    χ eine ganze Zahl von O bis 50 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Carbonsäurefluorid
    der allgemeinen Formel
    (OCFCF2)xOCF-COF R R
    (ID
    in der
    R_, R, χ und η die oben angegebene Bedeutung besitzen, bei Temperaturen von +50 bis +350 C in Gegenwart eines Metall-Katalysators, der mindestens ein Element aus der Gruppe Magnesium, Aluminium, Zinn, Blei, Wismut, Cer, Lanthan, Titan, Zirkon, Chrom, Mangan oder aus der 1„, 2. oder 8. Nebengruppe des Periodensystems enthält, mit elementarem Fluor umsetzt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, wobei 5 <=x έ35 ist.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei R„ ein Perfluoralkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und η = 1 ist.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, wobei R-, ein Perf luor alkyl enr es t mit 2 bis 10 C-Atomen und η = 2 ist„
    6 0 9 8 1 9/1169 ORIGINAL INSPECTED
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R„ ein Perf luoralkylenrest der Formel R'-CF-CF-R'" ist, in der R' und R'tf unabhängig voneinander
    Fluor oder einen Perfluoralkylrest mit 1 bis 4
    C-Atomen bedeuten.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R-, eis Perfluoralkylenrest der Formel -CF2-R"-0F2- ist, in der R" j einen Perfluoralkylenrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine direkte Bindung darstellt.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei +80 bis +250°C arbeitete
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man bei +150 bis + 21O0C arbeitet.
    9) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Metallkatalysator verwendet, der Silber enthält.
    6098 19/1169
    ORIGINAL INSPECTED
DE2451493A 1974-10-30 1974-10-30 Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthern Expired DE2451493C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2451493A DE2451493C2 (de) 1974-10-30 1974-10-30 Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthern
NL7512495A NL7512495A (nl) 1974-10-30 1975-10-24 Werkwijze voor het bereiden van geperfluoreerde ethers.
GB44343/75A GB1484823A (en) 1974-10-30 1975-10-28 Process for preparing perfluorinated ethers
US05/626,349 US3985810A (en) 1974-10-30 1975-10-28 Process for preparing perfluorinated ethers
CA238,542A CA1060482A (en) 1974-10-30 1975-10-29 Process for preparing perfluorinated ethers
FR7533188A FR2289477A1 (fr) 1974-10-30 1975-10-30 Procede de preparation d'ethers perfluores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2451493A DE2451493C2 (de) 1974-10-30 1974-10-30 Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451493A1 true DE2451493A1 (de) 1976-05-06
DE2451493C2 DE2451493C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=5929555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451493A Expired DE2451493C2 (de) 1974-10-30 1974-10-30 Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3985810A (de)
CA (1) CA1060482A (de)
DE (1) DE2451493C2 (de)
FR (1) FR2289477A1 (de)
GB (1) GB1484823A (de)
NL (1) NL7512495A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715671A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Us Commerce Schmierstoffzusammensetzung
EP0077114A1 (de) * 1981-09-08 1983-04-20 Green Cross Corporation Perfluorchemikalien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Blutersatz
US5185473A (en) * 1991-06-21 1993-02-09 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of perfluorinated ethers
DE19731771A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Bultykhanova Natalia Abdichtungsverfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523039A (en) * 1980-04-11 1985-06-11 The University Of Texas Method for forming perfluorocarbon ethers
GB8301506D0 (en) * 1983-01-20 1983-02-23 Electricity Council Fluorinated ethers
CA1263405A (en) * 1984-05-23 1989-11-28 Giantommaso Viola Process for preparing neutral and functional perfluoropolyethers with controlled molecular weight
US4847427A (en) * 1988-04-13 1989-07-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing fluorocarbon polyethers
DE3902803A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Hoechst Ag Verfahren zur reinigung und stabilisierung von perfluorpolyethern
IT1230873B (it) * 1989-06-20 1991-11-08 Ausimont Srl Processo per la preparazione di peraloeteri da peraloolefine e nuovi peraloeteri ottenuti.
IT1252657B (it) * 1991-12-23 1995-06-20 Ausimont Spa Procedimento per la neutralizzazione di perfluoropoliossialchileni
WO1998023569A1 (fr) * 1996-11-26 1998-06-04 Daikin Industries, Ltd. Procede de purification d'ethers de perfluorovinyle
KR100576477B1 (ko) * 2003-10-06 2006-05-10 주식회사 하이닉스반도체 포토레지스트 세정액 조성물 및 이를 이용한 패턴 형성방법
KR101041601B1 (ko) * 2007-10-25 2011-06-15 한국화학연구원 퍼플루오로폴리에테르의 중화방법
TWI823842B (zh) * 2016-12-14 2023-12-01 義大利商首威專業聚合物義大利公司 全氟聚醚聚合物
CN115959975B (zh) * 2022-10-10 2024-02-23 广州旭化科技有限公司 一种新型全氟醚电子氟化液生产工艺及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242218A (en) * 1961-03-29 1966-03-22 Du Pont Process for preparing fluorocarbon polyethers
US3342875A (en) * 1962-03-26 1967-09-19 Du Pont Hydrogen capped fluorocarbon polyethers
US3555100A (en) * 1968-11-19 1971-01-12 Du Pont Decarbonylation of fluorinated acyl fluorides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715671A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Us Commerce Schmierstoffzusammensetzung
EP0077114A1 (de) * 1981-09-08 1983-04-20 Green Cross Corporation Perfluorchemikalien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Blutersatz
US5185473A (en) * 1991-06-21 1993-02-09 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of perfluorinated ethers
DE19731771A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Bultykhanova Natalia Abdichtungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2289477B1 (de) 1979-01-05
CA1060482A (en) 1979-08-14
FR2289477A1 (fr) 1976-05-28
NL7512495A (nl) 1976-05-04
GB1484823A (en) 1977-09-08
US3985810A (en) 1976-10-12
DE2451493C2 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451493C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthern
DE60133497T2 (de) Perfluorpolyether und verfahren zur ihrer herstellung
DE817151C (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung gesaettigter aliphatischer Fluorkohlenstoffaether
EP0036123B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen teilfluorierten Äthanen
DE1668395B2 (de) Perfluorierte ketone und verfahren zu deren herstellung
DE2650722C2 (de) Fluorierte Phosphine und diese Phosphine enthaltende Schmiermittelzusammensetzungen
EP0140254A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluoralkylsubstituierten Iod-Alkanen
DE2461445C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor-&amp;alpha;-alkoxypropionsäurefluoriden
DE2521594C2 (de) Verfahren zur Herstellung perfluorierter Ketone
EP0228701A2 (de) 2-Iod-perfluor-2-methylalkane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH629464A5 (de) Verfahren zur herstellung von aethern.
DE2614333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthercarbonsäurefluoriden durch katalytische Umsetzung von Hexafluorpropylenepoxid mit Ketonen oder Säurefluoriden
EP0087737B1 (de) Perfluorierte Vinylether mit einem sekundären Wasserstoffatom, Polymere daraus, sowie Verfahren zur Herstellung der Monomeren
DE2548384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern
DE3106170C2 (de) 3,3,3-trifluorpropylierte Benzolderivate
DE2332088B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor-2-methyl-pentan
EP0510596A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorethercarbonsäuren
EP0047948A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyfluorcarbonylverbindungen sowie einige neue Vertreter dieser Verbindungsklasse
DE2708677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxycarbonylperfluoralkylperfluorvinyläthern
EP0381086A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von Perfluorpolyethern
DE1817826C3 (de) Perfluorierte, nicht-verzweigte Polyäther und Copolyäther sowie Gemische davon
DE3937567A1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend fluorierten alkylbromiden
EP0295582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor, Brom oder Iod sowie Ethersauerstoff enthaltenden, weitgehend perfluorierten Alkylverbindungen
DE602004012906T2 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten monofunktionellen Carbonylverbindungen
DE1568059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee