DE817151C - Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung gesaettigter aliphatischer Fluorkohlenstoffaether - Google Patents

Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung gesaettigter aliphatischer Fluorkohlenstoffaether

Info

Publication number
DE817151C
DE817151C DEP49439A DEP0049439A DE817151C DE 817151 C DE817151 C DE 817151C DE P49439 A DEP49439 A DE P49439A DE P0049439 A DEP0049439 A DE P0049439A DE 817151 C DE817151 C DE 817151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
fluorocarbon
saturated aliphatic
ethers
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49439A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph H Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE817151C publication Critical patent/DE817151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/12Saturated ethers containing halogen
    • C07C43/123Saturated ethers containing halogen both carbon chains are substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/12Saturated ethers containing halogen
    • C07C43/126Saturated ethers containing halogen having more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/27Halogenation
    • C25B3/28Fluorination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Fluorkohlenstoffäther Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer Reihe neuer hochstabiler synthetischer fluorhaltiger Kohlenstoffverbindungen, insbesondere gesättigter aliphatischer acyclischer Mono- und Polyfluorkohlenstoffäther.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrochemisches Verfahren, bei dem eine Lösung eines Äthers, der durch Fluor ersetzbare Atome enthält, in Fluorwasserstoff bei einer Zellenspannung, die nicht zur Bildung von freiem Fluor ausreicht, elektrolysiert wird, wobei eine oder mehrere gesättigte aliphatische Fluorkohlenstoffäther erhalten werden.
  • Die Monoäther haben die allgemeine Formel R-O-R', in welcher R und R' gesättigte aliphatische Fluorkohlenstoffradikale, die gleich oder verschieden sein können, darstellen. Gesättigte aliphatische Fluorkohlenstoffradikale sind nichtcyclische Radikale, die nur aus Kohlenstoff und Fluoratomen in einfacher Bindung bestehen. Die genannten Verbindungen entsprechen den Dialkyläthern, in denen der Wasserstoff vollständig durch Fluor ersetzt ist.
  • Dem Dimethyläther entspricht z. B. Bis-trifluormethyläther CF3-O--CFs, der ein Gas vom Siedepunkt etwa -59' ist. Die dem Diäthyläther entsprechende Verbindung ist Bis-pentafluoräthyläther, C2FS O--C$F5, ein Gas mit einem Siedepunkt von etwa i'.
  • Verbindungen, die fünf oder mehr Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, haben Siedepunkte über Raumtemperatur und sind demzufolge nicht gasförmig, wie z. B. Bis-n-heptafluorpropyläther, C,F7-O-C,F7, eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von etwa 56'. Verbindungen mit acht oder mehr Kohlenstoffatomen im Molekül haben Siedepunkte nahe oder über dem des Wassers und können als höhersiedende Verbindungen angesprochen werden, z. B. Bis-n-nonafluorbutyläther (C,F,,-O-C,F,,), Kp = um ioi °; Bis-n-undecafluoramyläther (C, F11 0-C, F11), Kp = um 138', und Bis-n-tridecafluorhexyläther (C,F" O-C,"F"), Kp = um 179'.
  • Sowohl unsymmetrische als auch symmetrische Verbindungen sind möglich. An asymmetrischen Verbindungen wären beispielsweise zu nennen: Trifluormethylpentafluoräthyläther (CFg O-C,F5) oder Pentafluoräthyl-i-heptafluorpropyläther (C,F;-O-CF(CF3),).
  • Die Erfindung schließt nicht nur Monoäther, sondern auch gesättigte aliphatische Fluorkohlenstoffpolyäther ein, die zwei oder mehr Sauerstoffatome enthalten, wie Dekafluor-i, 2-dimethoxyäthan (C F3 O - C F2 C F2 O - C F3), eine gewöhnlich gasförmige Verbindung mit einem Siedepunkt von etwa 13' und Oktadecafluordiäthylenglykoldiäthyläther (C,F.-O-CF,CF2 O-CF2CvF2 O-C2F5) mit einem Siedepunkt von etwa 970.
  • Die gesättigten aliphatischen Fluorkohlenstoffäther haben physikalische und chemische Eigenschaften, die im allgemeinen ganz verschieden von denen der entsprechenden Kohlenwasserstoffäther sind. Sie sind in hohem Grade chemisch passiv, unbrennbar, beständig gegen Sauerstoff und können in wärmebeständigen Spezialgläsern ohne jede Zersetzung auf höhere Temperaturen erhitzt werden. Sie reagieren nicht mit metallischem Natrium oder Kalium außer bei erhöhten Temperaturen, sind farb- und in reiner Form im wesentlichen geruchlos und wasserunlöslich. Sie lösen sich nicht in flüssigem Fluorwasserstoff, obwohl die entsprechenden Kohlenwasserstoffäther in diesem völlig löslich sind.
  • Ihre Siedepunkte liegen in allen Fällen erheblich niedriger als die der entsprechenden Kohlenwasserstoffäther, obwohl ihre Molekulargewichte viel höher sind.
  • Ihre physikalischen Eigenschaften ähneln im allgemeinen sehr denjenigen der entsprechenden Fluorkohlenstoffverbindungen mit der gleichen Zahl von Kohlenstoffatomen. Die Siedepunkte sind von derselben Größenordnung, obgleich die Werte für die niedrigsten Glieder der Reihe höher und für die höchsten Glieder niedriger sind. So liegt der Siedepunkt von C F3 0-C F3 bei etwa -59' und der von C2 F,, bei etwa -78', während der Siedepunkt von n-C,F4 O-CJ9 bei etwa ioi° und der von n-C,F" bei etwa 1o4° liegt. Dies ist insofern überraschend, als erwartet werden konnte, daß die Siedepunkte infolge der Anwesenheit zusätzlicher Sauerstoffatome im Molekül höher liegen würden.
  • Die gesättigten aliphatischen Fluorkohlenstoffäther haben mit den Fluorkohlenstoffen außergewöhnlich niedrige Siedepunkte, Brechungszahlen, Dielektrizitätskonstanten, Viskositäten und Oberflächenspannungen im Vergleich zu den organischen Verbindungen ähnlicher Molekulargewichte, die kein Fluor enthalten, gemeinsam. Sie können auf Grund ihrer Eigenschaften für viele Zwecke an Stelle gesättigter Fluorkohlenstoffe als Gefriermittel, inerte Verdünnungsmittel für chemische Reaktionen, Lösungsmittel, Feuerlöschflüssigkeiten, Flüssigkeiten für hydraulische Maschinen, Wärmeübertragungsmittel, Turbinentreibmittel, Transformatorenflüssigkeiten, Dielektrika und Schmiermittel sowie als Zwischenprodukte verwendet werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen schließt die Elektrolyse eines Äthers in flüssigem Fluorwasserstoff ein und führt zur Bildung des entsprechenden gesättigten Fluorkohlenstoffäthers, der leicht abgeschieden und gereinigt werden kann. So kann z. B. C2F;-O-C,F, durch Elektrolyse von Diäthyläther (C,H_-O-C,H.) in flüssigem Fluorwasserstoff hergestellt werden. Man kann auch substituierte Äther als Ausgangsprodukte verwenden, deren Substituenten durch Fluor ersetzbar sind.
  • Von besonderem Interesse ist, daß bei dem elektrochemischen Verfahren Verbindungen erhalten werden, bei denen jedes der Sauerstoffbrücke benachbartes Kohlenstoffatom Bestandteil einer C F,-Gruppe ist, von denen jedes auch an ein Kohlenstoffatom einer gesättigten Fluorkohlenstoffgruppe gebunden ist. Im Falle der Monoäther können diese durch die allgemeine Formel R-C F2 0-C F2- R' dargestellt werden, worin R und R' gleiche oder verschiedene gesättigte aliphatische Fluorkohlenstoffradikale bedeuten.
  • Das elektrochemische Verfahren liefert als Nebenprodukte auch verschiedene Verbindungen, die weniger Kohlenstoffatome als die Ausgangsverbindung enthalten, darunter auch Fluorkohlenstoffäther mit geringerer Kohlenstoffzahl und Fluorkohlenstoffe, die durch Bruch der Sauerstoffbrücke entstanden sind.
  • Eine einfache Art einer geeigneten elektrolytischen Zelle kann beispielsweise aus einer Nickelanode und einer Eisen- oder Stahlkathode bestehen, wobei ein Behälter aus Eisen oder Stahl mit einem Deckel aus dem gleichen Material als Kathode Verwendung finden kann. Am Deckel können Anoden- und Kathodenplatten in abwechselnder Reihenfolge aufgehängt sein. Ein geeignetes Dichtungs- und Isolierungsmaterial für Elektrodenbefestigungen und -leitungen ist Polytetrafluoräthylen. Ein oberer Auslaß für gasförmige Produkte, ein oberer Einlaß für Beschickungsstoffe und ein Bodenauslaß für flüssige Produkte können vorgesehen sein, desgleichen auch ein Kühlmantel, um die gewünschte Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten.
  • Es kann handelsüblicher flüssiger Fluorwasserstoff verwendet werden. Dieser enthält gewöhnlich Spuren von Wasser, welche jedoch nicht stören. Größere Wassermengen setzen den Wirkungsgrad des Verfahrens stark herab.
  • Eine Zellenspannung von etwa 4 bis 8 Volt wurde als geeignet befunden. Eine Stromdichte von 0,022 Ampere oder mehr je Quadratzentimeter Anodenoberfläche kann leicht erhalten werden. Spannungen, die hoch genug sind, um die Bildung von freiem Fluor zu ergeben, werden vermieden. Das Verfahren zielt nicht auf die Erzeugung von freiem Fluor und dieses würde, wenn es erzeugt wird, Explosionen, Elektrodenkorrosionen und unerwünschte Reaktionen zur Folge haben.
  • Vorzugsweise arbeitet man bei gewöhnlichem Druck und etwa o', es können aber auch höherer oder niedrigerer Betriebsdruck und -temperatur angewendet werden.
  • Wenn ein gasförmiger Fluorkohlenstoffäther hergestellt wird, kann er mit den anderen gasförmigen Produkten aus der Zelle abgezogen und anschließend abgetrennt werden. Flüssige Fluorkohlenstoffäther sind mit dem Elektrolyt nicht mischbar und setzen sich am Boden der Zelle ab, wo sie abgezogen werden können. Der Fluorkohlenstoffäther kann durch fraktionierte Destillation abgetrennt werden. Höher molekulare feste Verbindungen scheiden sich gleichfalls aus dem Elektrolyt ab und können entfernt werden. Beispiel i Es wurde eine Laboratoriumseisenzelle mit einem Satz von Nickelanoden und Eisenkathoden verwendet, die bei gewöhnlichem Druck und einer Temperatur von o ° arbeitet. Etwa 200 g Dimethyl- oder Diäthyläther wurden in etwa 180o g wasserfreiem flüssigem Fluorwasserstoff gelöst. Diese Lösungen wurden mit 4 bis 6 Volt Gleichstrom bei einer Stromdichte von etwa 0,022 Amp. je Quadratzentimeter Anodenoberfläche elektrolysiert, wobei nach Maßgabe des Verbrauchs Ausgangsprodukte zugesetzt wurden.
  • Aus dem Gemisch gasförmiger Produkte aus der Zelle wurde durch einen Kühler bei einer Temperatur von -40' der Hauptanteil des H F abgeschieden, dann in einem Blasenabscheider mit wässerigem Calciumchlorid die restlichen Spuren von HF, durch einen Blasenabscheider mit wässerigem Kaliumsulfitkaliumjodid Spuren von C F2, hierauf durch einen Blasenabscheider mit Kalilauge Spuren von C02 durch einen Turm mit trocknem Kaliumhydroxyd Spuren von Wasser und schließlich durch einen mit flüssiger Luft gekühlten Flüssigkeitsverschluß der Wasserstoff entfernt.
  • Das Produkt, das sich in dem mit flüssiger Luft gekülilten Flüssigkeitsverschluß ansammelte, wurde bei niedriger Temperatur fraktioniert und die Fluorkohlenstoffätherfraktion isoliert. Die Molekulargewichte wurden durch Dampfdichtebestimmung ermittelt. Der gemessene Siedepunkt und die Molekulargewichtswerte für die entsprechenden Fluorkohlenstoffäther sind
    CF3 O-CF3I C,F5-O-C,Fs
    Siedepunkt......... -590 i
    Molekulargewicht
    (gefunden) ...... 154 254
    Molekulargewicht
    (errechnet) ....... 154 254
    Die Identifizierung dieser Verbindungen erfolgte durch Spektographanalyse der Menge. Beispiel 2 400 g Di-n-but5#läther wurden in 180o g wasserfreiem flüssigem Fluorwasserstoff gelöst und in der gleichen `''eise wie im vorhergehenden Beispiel elektrolysiert, wobei zusätzlicher Äther zugefügt wurde, um den verbrauchten zu ergänzen. Nach 6o Stunden wurden 1355 g der mit dem Elektrolyten mischbaren Flüssigkeit vom Boden der Zelle abgezogen und mit Kalilauge gewaschen, um Spuren von HF zu entfernen, und dann fraktioniert, wobei ziemlich reiner Bis-n-nonafluorbutyläther (C,F9-O-C4-F9) erhalten wurde. Diese Fraktion hatte die folgenden Konstanten Siedepunkt (bei 741 mm) ........... 100,70 Brechungszahl (bei 25') ............. 1,261 Dichte (bei 34°) ................... 1,689 Dielektrizitätskonstante (bei 20') .... 1,82 Molekulargewicht (gefunden) ......... 459 Molekulargewicht (berechnet) ........ 454 Die entsprechenden Werte für n-C, F18 sind Kp = 1o4°, n = 1,267,D = 1,765. Beispiel 3 Di-n-amyläther wurde in wasserfreiem flüssigem Fluorwasserstoff in der gleichen Weise elektrolysiert, und die fraktionierte Destillation des Bodenproduktes der Zelle ergab eine flüssige Hauptfraktion, die verhältnismäßig reines Bis-n-undecafluoramyläther (C, Fli-O-C,Fll) mit folgenden Konstanten darstellte: Siedepunkt (bei 755,6 mm) .......... 138,4° Brechungszahl (bei 25') ............. 1,268 Dichte (bei 35') ................... 1,758 Dielektrizitätskonstante (bei 20') .... 1,86 Molekulargewicht (gefunden) ......... 553 Molekulargewicht (berechnet) ........ 554 Beispiel 4 Di-n-hexyläther wurde in wasserfreiem flüssigem Fluorwasserstoff in gleicher Weise elektrolysiert, und die fraktionierte Destillation des Bodenproduktes der Zelle führte zu einer flüssigen Hauptfraktion, die als relativ reines Bis-n-tridecafluorhexyläther (C, F13 O-Ch F13) mit folgenden Konstanten identifiziert wurde: Siedepunkt ........................ 179° Brechungszahl (bei 25') ............. 1,278 Dichte (bei 28,5') ................. 1,803 Molekulargewicht (gefunden) ......... 657 Molekulargewicht (berechnet) ........ 654 Beispiel 5 1859 Äthylenglykolmonobutyläther (C,H,, -O-CH,CH20H) wurden in 2000 g wasserfreiem flüssigem Fluorwasserstoff gelöst und in der gleichen Weise wie in den vorhergehenden Beispielen elektrolysiert. Während des Betriebes wurden zusätzliche 210 g der Ausgangsverbindung zugesetzt, um die Leitfähigkeit konstant zu erhalten. Nach 62 Stunden hatten sich 396 g in dem mit flüssiger Luft gekühlten Flüssigkeitsverschluß gesammelt (vgl. Beispiel i), welche nach Fraktionierung verhältnismäßig reinen Nonafluorbutyltrifluormethyläther (C4 F4 - O - C F3) mit folgenden Konstanten lieferte: Siedepunkt (bei 742,8 mm) .......... 35,4° Brechungszahl (bei 27') ............. 1,240 Dichte (bei 27') ................... 1,581 Molekulargewicht (gefunden) ......... 303 Molekulargewicht (berechnet) ........ 304 Außerdem sammelten sich 92 g einer unmischbaren Flüssigkeit am Boden der Zelle, die vermutlich Fluorkohlenstoffäther enthielt.
  • Dies ist ein Beispiel für die Verwendung eines Ätheralkohols als Ausgangsverbindung und die Bildung eines Fluorkohlenstoffäthers mit weniger Kohlenstoffatomen als das Ausgangsprodukt. Beispiel 6 83 g 1. 4-Dioxan wurden in 2000 g wasserfreiem flüssigem Fluorwasserstoff gelöst und in der gleichen Weise wie oben elektrolysiert, wobei zusätzlich 238 g Dioxan während der 44stündigen Versuchsdauer zugeführt wurden, um die Leitfähigkeit konstant zu halten. Man erhielt 392 g Substanz, die sich im mit flüssiger Luft gekühlten Flüssigkeitsverschluß sammelte und fraktioniert wurde, wobei 4o g einer gasförmigen Fraktion mit einem Siedepunkt von 13' und einem Molekulargewicht 269 anfiel, die als ziemlich reines CF$-O-CF$CF$-O-CF$ identifiziert wurde. Das errechnete Molekulargewicht von 270 stimmte annähernd mit dem aus der Dampfdichte bestimmten Molekulargewicht überein. Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines aliphatischen Fluorpolyäthers durch Fluorierung einer cyclischen Ausgangsverbindung. Beispiel 7 ioo g Diäthylenglykoldiäthyläther (C2 H5 - O -C H$ CH$ - O - C H. C H$ - O - C$ Hb) wurden in 2ooogwasserfreiem flüssigem Fluorwasserstoff gelöst und in der gleichen Weise wie oben elektrolysiert, wobei zusätzlich 300 g der Ausgangsverbindung während der 48stündigen Betriebsdauer zugesetzt wurden, um die Leitfähigkeit konstant zu halten. Es fielen 307 g Kondensate in dem mit flüssiger Luft gekühlten Flüssigkeitsverschluß an, und 1719 unmischbarer Flüssigkeit sammelten sich am Boden der Zelle. Diese wurde fraktioniert und lieferte 45 g einer flüssigen Fraktion, die als verhältnismäßig reines fluoriniertes Analog der Ausgangsverbindung (C$ F5 - O - C FE C F, - O -CF"CF$ - O - C$FS) identifiziert wurde. Sie hatte folgende Konstanten: Siedepunkt (bei 737 mm) ........... 96,6' Brechungszahl«bei 30°)............. 1,25O Dichte (bei 28,5") . ................. 1,617 Gefrierpunkt ....................... -450 Molekulargewicht (gefunden) ......... 488 Molekulargewicht (berechnet) ........ 486 Die Infrarotabsorptionsspektren der vorgenannten Verbindungen wiesen in jedem Falle starke Fluorkohlenstoffbanden auf und bewiesen, daß die Verbindungen vollständig gesättigt waren und keinen Wasserstoff enthielten.
  • Die folgenden Versuche zeigen, daß die Fluorkohlenstoffäther in wässerigen Lösungen von Basen und mineralischen Säuren ganz stabil sind: 2o ccm einer io°/@gen Natronlauge wurden in eine Glasampulle von 200 ccm eingebracht. Die Lösung wurde entgast und die Ampulle evakuiert; dann wurden 3,3g Bis-trifluormethyläther (C F3 - O - C F3) eingebracht, die Ampulle verschlossen und bei Raumtemperatur mehrere Tage stehengelassen. Nach der Öffnung der Ampulle wurde auf durch Hydrolyse gebildetes Fluorid titriert. Es befand sich jedoch keine nachweisbare Menge an Fl-Ion in der Lösung; somit ist der Fluorkohlenstoffäther nicht in nachweisbarem Maße hydrolysiert worden.
  • Der Versuch wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß io°/jge Salzsäure verwendet und 3,4 g des Fluorkohlenstoffäthers eingebracht wurden. Die Lösung enthielt annähernd 0,13 mg P-Ion pro Gramm des Fluorkohlenstoffäthers, was weniger als o,o2°/a des gesamten Fluors entsprach.
  • Bei einem weiteren Versuch wurde eine io°/jge Jodwasserstoffsäure verwendet und 3,0 g Fluorkohlenstoffäther eingebracht. Die Lösung enthielt annähernd O,14 mg Fl-Ion pro Gramm des Fluorkohlenstoffäthers, was weniger als 0,02°/o des gesamten Fluors entsprach.
  • Als Maß für die Reaktionsfähigkeit der Fluorkohlenstoffäther wurde eine Löslichkeitsbestimmung des gasförmigen Bortrifluorid in Bis-n-nonafluorbutyläther (C,F, - O - CQFp) durchgeführt. Kohlenwasserstoffäther bilden mit BF3 stabile Verbindungen, wobei viel mehr als i Mol BF3 pro Mol-Äther bei Raumtemperatur gelöst wurde. Es wurde, gefunden, daß die Löslichkeit in dem Fluorkohlenstoffäther bei Raumtemperatur etwa o,oi Mol pro Mol des C4 F,, - O - C4 F;, ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Fluorkohlenstoffäther, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung eines Äthers, dessen Kohlenstoffatome durch Fluor ersetzbare Atome oder Atomgruppen tragen, in flüssigem Fluorwasserstoff bei einer Zellenspannung, die nicht zur Bildung von freiem Fluor ausreicht, elektrolysiert wird.
DEP49439A 1948-07-21 1949-07-20 Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung gesaettigter aliphatischer Fluorkohlenstoffaether Expired DE817151C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39999A US2500388A (en) 1948-07-21 1948-07-21 Fluorocarbon ethers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817151C true DE817151C (de) 1951-10-15

Family

ID=21908515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49439A Expired DE817151C (de) 1948-07-21 1949-07-20 Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung gesaettigter aliphatischer Fluorkohlenstoffaether

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2500388A (de)
DE (1) DE817151C (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803666A (en) * 1953-05-05 1957-08-20 Allied Chem & Dye Corp Fluorine containing ethers and process for preparation thereof
US3215746A (en) * 1960-07-06 1965-11-02 Union Carbide Corp Fluoroallyl halides and method for preparing fluoroallyl chloride
US3242218A (en) * 1961-03-29 1966-03-22 Du Pont Process for preparing fluorocarbon polyethers
DE1249247B (de) * 1961-04-25 1967-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company, Wilmington, Del. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von Perfluorolefinpolyäthern
US3184533A (en) * 1961-08-16 1965-05-18 Du Pont Method and apparatus for preventing carbon deposits in electrical apparatus containing electronegatively substituted dielectric fluids
US3272871A (en) * 1962-02-01 1966-09-13 Du Pont Fluorocarbon-hydrocarbon polyethers
US3342875A (en) * 1962-03-26 1967-09-19 Du Pont Hydrogen capped fluorocarbon polyethers
US3450684A (en) * 1963-07-24 1969-06-17 Du Pont Fluorocarbon polyethers
US3476753A (en) * 1965-05-03 1969-11-04 Minnesota Mining & Mfg Tertiaryamino perfluoro alkylene sulfonic acid fluorides
US3471484A (en) * 1965-05-03 1969-10-07 Minnesota Mining & Mfg Perfluorinated beta amino propionic acid fluorides
US3394878A (en) * 1965-08-25 1968-07-30 Du Pont Azeotropic compositions
US3362180A (en) * 1965-08-25 1968-01-09 Du Pont Chemical process
US3409555A (en) * 1965-08-25 1968-11-05 Du Pont Refrigerant composition
US3435078A (en) * 1967-05-16 1969-03-25 Allied Chem Alpha,omega-bis(fluoroperhaloisopropoxy) - perfluoroalkanes and process for preparing them
US3887439A (en) * 1972-09-25 1975-06-03 Phillips Petroleum Co Separation of fluorinated dimethyl ethers by extractive distillation
NL7401510A (de) * 1973-02-09 1974-08-13
US4025567A (en) * 1973-02-15 1977-05-24 Phillips Petroleum Company Purification of fluorinated ethers
US4363898A (en) * 1981-04-03 1982-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perfluorodiglycidyl ethers
US4377705A (en) * 1981-04-03 1983-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perfluorodiglycidyl ethers and precursors therefor
US4384128A (en) * 1981-04-03 1983-05-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perfluoroglycidyl ethers
US4360645A (en) * 1981-04-03 1982-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perfluoroglycidyl ethers
US4943595A (en) * 1981-09-08 1990-07-24 The Green Cross Corporation Perfluorochemicals and process for preparing the same
US4510335A (en) * 1982-03-29 1985-04-09 Lagow Richard J Perfluorinated branched ether compounds
IT1184362B (it) * 1985-03-06 1987-10-28 Montefluos Spa Procedimento per effittuare la saldatura di componenti elettronici su un supporto
US4871109A (en) * 1988-01-29 1989-10-03 Monsanto Company Vapor phase soldering using certain perfluorinated polyethers
US4961321A (en) * 1989-02-28 1990-10-09 W. R. Grace & Co.-Conn. Bis (difluoromethyl) ether refrigerant
TW238254B (de) * 1991-12-31 1995-01-11 Minnesota Mining & Mfg
US5369983A (en) * 1992-04-17 1994-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Detection medium and method for use in hermetic seal testing
US6156224A (en) * 1992-06-19 2000-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Working fluid containing perfluorodimethylether
WO1997020599A1 (en) * 1995-12-04 1997-06-12 Mainstream Engineering Corporation Fire extinguishing methods and blends utilizing fluorinated hydrocarbon ethers
US6552090B1 (en) * 1997-09-15 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Perfluoroalkyl haloalkyl ethers and compositions and applications thereof
US6148634A (en) 1999-04-26 2000-11-21 3M Innovative Properties Company Multistage rapid product refrigeration apparatus and method
AU2358800A (en) 1999-05-18 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Two-phase heat transfer without de-gassing
US6610250B1 (en) 1999-08-23 2003-08-26 3M Innovative Properties Company Apparatus using halogenated organic fluids for heat transfer in low temperature processes requiring sterilization and methods therefor
US6297308B1 (en) 1999-10-07 2001-10-02 3M Innovative Properties Company Chemical compositions
ITMI20020198A1 (it) * 2002-02-05 2003-08-05 Ausimont Spa (per)aloeteri
US8338170B2 (en) 2008-04-21 2012-12-25 Viacyte, Inc. Methods for purifying endoderm and pancreatic endoderm cells derived from human embryonic stem cells
EP2356227B1 (de) 2008-11-14 2018-03-28 Viacyte, Inc. Einkapselung von aus menschlichen pluripotenten stammzellen abgeleiteten pankreaszellen
USD720469S1 (en) 2013-03-07 2014-12-30 Viacyte, Inc. Cell encapsulation device
CN116212115A (zh) 2013-03-07 2023-06-06 韦尔赛特公司 三维大容量细胞包封装置组件

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452944A (en) * 1948-11-02 Other
US2066905A (en) * 1935-03-23 1937-01-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Halogenated methyl ethers
GB523449A (en) * 1938-12-29 1940-07-15 Thomas Brown Gowland Production of ethers containing fluorine
US2336921A (en) * 1941-12-13 1943-12-14 Kinetic Chemicals Inc Fluorine compound
US2433844A (en) * 1943-04-23 1948-01-06 Du Pont Organic fluoroethers and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US2500388A (en) 1950-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817151C (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung gesaettigter aliphatischer Fluorkohlenstoffaether
DE3687028T2 (de) Perfluoroaminoaether.
EP1037896B1 (de) Elektrochemische synthese von perfluoralkylfluorophosphoranen
DE69004717T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,2,2-Tetrafluorethyl-Difluormethyläther.
DE69512288T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropan und Perfluorpropan
DE836796C (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Fluorcarbonsaeurefluoriden und ihren Derivaten
DE69404312T2 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylsulfonylfluoriden
DE3032471A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten carbonylverbindungen
DE2451493A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorierten aethern
DE69415648T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyfluoropropionylhalogeniden
EP0355726B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Decarboxylierung einer Perfluorcarbonsäure oder deren löslichen Salzen und anschliessende Dimerisierung der dabei entstehenden Radikale
EP0047948B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyfluorcarbonylverbindungen sowie einige neue Vertreter dieser Verbindungsklasse
CH500148A (de) Verfahren zur Herstellung von a,w-Bis-(fluorperhalogenisopropoxy)-perfluoralkanen
DE841151C (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Fluoramin-verbindungen
EP0047945B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonylsulfonsäurefluoriden sowie die dabei als Zwischenprodukte auftretenden Fluorsulfatoperfluoralkansulfonsäurehalogenide
EP0052319A1 (de) Verfahren zur Herstellung perfluorierter Sulfonsäurefluoride
DE814002C (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung cyclischer Fluorkohlenstoffoxyde
DE69512042T2 (de) Verfahren zur herstellung verzweigter perfluoroverbindungen
DE69302783T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor-2-Methyl-4-Methoxypentan
DE2620086C3 (de) Tris-(perfluoralkyl)-phosphinox'ide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2111696A1 (de) Perfluorpolyaether mit cyclischer Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2261108B2 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Carbonyldihalogenide
DE2239800C3 (de) Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
DE2347109A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenhaltigen tertiaeren phosphinoxiden
DE1069639B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Perfluorkohlcnstoffäthern mit 5- oder 6-gliedrigen Ringen