DE230577C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230577C
DE230577C DENDAT230577D DE230577DA DE230577C DE 230577 C DE230577 C DE 230577C DE NDAT230577 D DENDAT230577 D DE NDAT230577D DE 230577D A DE230577D A DE 230577DA DE 230577 C DE230577 C DE 230577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
liquid
pipe
gases
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230577D
Other languages
English (en)
Publication of DE230577C publication Critical patent/DE230577C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 230577 KLASSE 30/. GRUPPE
Neu-Süd-Wales, Austr.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. März 1909 ab.
Die Verwendungsmöglichkeit praktisch sich eignender Ausräucherungs- und Desinfektionsmittel ist nach den bisherigen Methoden eine ziemlich beschränkte gewesen. Gewisse wertvolle Substanzen konnten bis nun aus dem Grunde nicht recht in Verwendung genommen werden, weil ihre Gase oder Dämpfe, mit der atmosphärischen Luft gemischt, explosive oder leicht entzündbare Mischung bilden. Zu solchen Mitteln gehören beispielsweise Schwefelkohlenstoff und Petroleum.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels welcher sich das Ausräuchern oder Desinfizieren in äußerst sicherer und rascher Weise und auf billigstem Wege bewirken läßt, wobei auch solche vergasungsfähige Substanzen, beispielsweise Schwefelkohlenstoff, leichte Petroleumöle oder Mineralnaphta, Naphtälin, Benzin und Eucalyptus, welche sonst leicht entzündbar oder explodierend wirken, ohne Gefahr benutzt werden können.
Die Dämpfe der genannten Substanzen verlieren die Eigenschaft, explodierend oder entzündbar zu wirken, wenn sie in eine sauerstoffarme Atmosphäre gebracht werden, insbesondere aber in Gegenwart von Kohlensäure, so daß sie unter solchen Bedingungen ohne Gefahr in'Verwendung genommen werden können. Es ist an sich bekannt, sich für die Überführung der zum Ausräuchern oder Desinfizieren verwendeten Gase oder Dämpfe eines besonderen Trägers zu bedienen, welcher im wesentlichen aus den gasförmigen Verbrennungsprodukten einer Kesselfeuerung oder aus den Verbrennungsgasen irgendeines geschlossenen, zur Erzeugung von sauerstoffarmen und kohlensäurereichen Feuergasen dienenden Ofens besteht, wobei diese Verbrennungsprodukte vor ihrer Verwendung vorteilhaft erst gekühlt und gereinigt werden.
Mittels der nachstehend beschriebenen Vorrichtung wird es aber erst ermöglicht, auch Desinfektionsmittel, die bei gewöhnlicher Temperatur flüssig sind, in Mischung mit unverbrennlichen Gasen zur Anwendung zu bringen, und zwar benutzt man als Desinfektionsmittel, wie schon erwähnt, Schwefelkohlenstoff, Mineralnaphta, Eucalyptus sowie die leichten Petroleumöle und Benzin.
Das Kühlen und Reinigen der Ofengase erfolgt in einem Apparat, in welchem Wasser in bekannter Weise in Form von Strahlen durch die Gase durchgeführt \vird, wodurch Ruß oder sonstige feste Bestandteile ausgewaschen werden, worauf man das Ofengas mit den Dämpfen der Desinfektionsmittel entsprechend anreichert und dann aus dem Kühler oder Reiniger mittels eines Gebläses oder einer Pumpe oder eines
Dampfstrahlapparates ansaugt und durch ein geeignetes Leitungssystem in die verschiedenen Räume oder Gebäude eintreibt.
Das Anreichern erfolgt durch eine Speisevorrichtung, die aus einem geschlossenen, zur Aufnahme des desinfizierenden Mittels in flüssigem Zustande dienenden Gefäße besteht, das durch drei regelbare Rohrverbindungen an eine Zentrifugalpumpe angeschlossen ist, deren eine
ίο zur Überführung vonDruckg'as von der Pumpe zu dem genannten Gefäß dient, eine z\veite zum Überströmen der Flüssigkeit aus dem Gefäß in den Gasstrom und die dritte zur Überführung der vergasten Desinfektionssubstanz zur Pumpe. Diese Speisevorrichtung ist ferner mit einer Dampfschlange, einem Druckmesser und einem Standglas versehen, sowie einem Thermometer, und sämtliche Röhren besitzen Regelorgane oder Ventile derart, daß mit Hilfe der Pumpe die angereicherten Gase in die auszuräuchernden Räume eingetrieben und nachträglich wieder aus denselben ausgezogen werden können, während atmosphärische Luft dann in die besagten Räume eingepumpt werden kann, um dieselben wiederwohnungsfähig zu machen.
Die Vorrichtung kann dazu benutzt, \verden,
in Wohnräumen die Zerstörung von Insekten oder Krankheitskeimen vorzunehmen, oder aber Getreidekammern oder leicht verderbbares Gut, welches durch die erwähnten Gase nicht schädlich beeinträchtigt wird, auszuräuchern, um deren Verderben durch Schwamm oder Wurmkrankheiten zu verhüten.
In den beiliegenden Zeichnungen ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine perspektivische Ansicht;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt,
Fig. 3 ein in perspektivischer Ansicht dargestelltet-Schnitt der in der Speisevorrichtung angeordneten Überwachungsvorrichtung.
Die ganze Vorrichtung kann entweder feststehend angeordnet oder aber auf einem geeigneten Wagen fahrbar konstruiert sein.
Die mit einem Schieber oder Ventil 2 ausgestattete Leitung 1 führt von einem die erwähnten Ofengase fördernden Zugrohr nach dem Kühler oder Reiniger 3. Dieser besteht aus einem auf der Tragplatte 58, die, wie dargestellt, auch die Pumpe tragen kann, montierten Behälter. Dieser Behälter ist unterhalb des eigentlichen Deckels mit einer Teilwand 5 versehen, \velche mit einer Anzahl kleiner konischer Öffnungen 6 ausgestattet ist, wobei sich z\vischen dieser Teilwand 5 und dem Deckel eine Kammer 7 befindet, von welcher Wasser, das durch ein Rohr 10 mit Absperrhahn 11 nach dem Raum 7 zugeführt wird, durch die besagten Öffnungen 6 nach abwärts strömt. Zwisehen dem Gaseintritt 1 und dem Gasaustritt 8 ist eine Scheidewand 4 angeordnet, durch die der obere Teil des Gefäßes 3 in zwei Räume geteilt wird. Der Gasaustritt 8 ist gegen die Wasserstrahlen durch eine Haube 9 geschützt und verbindet das Innere des Gefäßes 3 mit einem Kasten 15. Der Boden des Reinigers 3 kann durch ein Rohr 12, 13 zwecks Abführung des Schmutzwassers entleert werden. 14 ist ein Wasserstandglas beliebiger Art. Aus dem Oberteil des Kastens 15 führt ein mit Ventil 17 versehenes Rohr 16 ins Freie. Der Kasten 15 könnte natürlich wegfallen und der Abzug 8 am Austritt entsprechend zweigeteilt werden. Das untere Ende des Kastens 15 ist bei 18 an den Saugkasten 19 der Pumpe2O angeschlossen, die bei der dargestellten Ausführungsform die Gestalt einer Hochdruck-Zentrifugalblaspumpe besitzt. Aber jede andere Einrichtung, welche, geeignet ist, ein beträchtliches Volumen von Gas durch das Rohrsystem zu drücken, kann natürlich anstatt der dargestellten Pumpe verwendet werden. Es kann auch an Stelle der Pumpe ein Dampfstrahlapparat des Körtingschen oder anderen Typs treten. Die Leistungsfähigkeit der Pumpe sowie die Durchschnittsfläche der verschiedenen Rohre soll dem Volumen des in einer bestimmten Zeit durchtretenden Gases proportional sein. Der Saugkasten 19 der Pumpe 20 ist ferner durch ein Rohr 2i, welches bei 22 mit einem Ventil versehen ist, an einen Rohrstutzen 23 angeschlossen, welcher selbst mit einer oder mehreren mit Ventilen 25 versehenen Rohren 24 in Verbindung steht. Diese Rohre 24 führen zu den verschiedenen Räumen, die ausgeräuchert bzw. desinfiziert werden sollen. Der Rohrstutzen 23 ist andererseits durch einen Rohrstutzen 26 mit dem Druckrohr 59 der Pumpe verbunden, wobei bei 27 ein Ventil zwischengeschaltet ist, und an den Stutzen 59 ist ferner ein Rohrstück 55' angeschlossen, das ins Freie führt und bei 56 mit einem Ventil versehen ist. 57 ist ein Mannloch für den Zugang zum Raum 3. Der Antrieb der Pumpe 20 erfolgt durch direkten Anschluß an die Maschine oder durch Riementrieb.
Die Speisevorrichtung 30 ist auf einer querliegenden Stützplatte 31 befestigt und durch ein mit einem Rückschlagventil 29 ausgestattetes Rohr 28 mit dem Druckrohr 59 der Pumpe verbunden. Wie bei 44 angedeutet, führt dieses Rohr 28 derart in die Speisevorrichtung, daß das von der Pumpe herkommende Gas nahe dem Boden der Speisevorrichtung austritt. Die Speisevorrichtung enthält Benzin, Schwefelkohlenstoff oder sonst eine vergasbare Flüssig-■keit desinfizierender Natur, deren Einführung durch die trichterförmige Schale 34 erfolgt. 35 ist ein Druckmesser, 36 ein Thermometer und 37 ein Flüssigkeitsanzeigeglas, dessen un-
teres Ende sich unterhalb des Bodens der Speisevorrichtung befindet. 45 ist ein Abzugrohr, das ein Ventil 46 besitzt und dazu dient, unverbrauchte Flüssigkeit aus der Speisevorrichtung abzuziehen. 38 ist eine Dampfschlange, der Dampf durch ein Rohr 39, das ein Ventil· 40 besitzt, zugeleitet wird, und aus der der Dampf durch ein Rohr 41 in das Gefäß 3 cder sonstwohin abgeleitet wird. 42 ist eine Leiste oder Platte, die zum Einhängen von Dochten oder Strängen 41 dient. Letztere bieten der angesaugten Flüssigkeit eine große Verdunstungsfläche dar. Ein Rohr 32, das ein Ventil 33 besitzt, führt die Dämpfe aus der Speisevorrichtung 30 in den Kasten 15. Dieses Rohr 32 könnte auch direkt an den Saugkasten 19 der Pumpe angeschlossen werden, oder aber direkt zum Rohrstutzen 23 oder zu den Rohren 24 führen, jedoch ist es vorteilhafter, wie in der Zeichnung angedeutet, das Rohr 32 an den Kasten 15 anzuschließen, wo die Abgabe der Dämpfe durch den Rückdruck nicht behelligt wird.
λ^οη dem Boden der Speisevorrichtung 30 führt weiter ein Rohr 47 zum Pumpenkasten | 19. Dieses Rohr ist mit einem Absperrventil 48 versehen und führt über eine Speiseanzeigevorrichtung 50, aus der es bei 49 in den Pumpenkasten 19 eintritt. Dieses Rohr ist so gebogen, daß die Flüssigkeit von den Flügeln der Pumpe zerstäubt wird. Obzwar diese Zuströmungsanordnung sehr vorteilhaft ist, ist es doch selbstverständlich, daß die Flüssigkeit auch direkt in den Stutzen 59 oder direkt in den Rohrstutzen 23 oder aber in die Rohre 24 eintreten könnte.
Die Speiseanzeigevorrichtung 50 besteht, wie die Fig. 3 zeigt, aus einem Glaszylinder 53, mit den beiden Endplatten 51 und 52, die durch Zugbolzen 55- miteinander verbunden sind und Nutenpackung 54 besitzen. Das obere Ende des Rohres 47 ist in eine Düse 56 eingesetzt, durch die die Flüssigkeit entweder tropfenweise oder in Gestalt eines Strahles in den Glaszylinder 53 eintritt und dort jederzeit sichtbar ist.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Für das Einleiten der Flüssigkeit in den Gasstrom wird die Pumpe 20 in Betrieb gesetzt und die Speisevorrichtung 30 mit Flüssigkeit beschickt, wobei die Ventile oder Regelorgane 2, 11, 27, 25 und 48 geöffnet und alle anderen Ventile geschlossen werden. Auf diese Weise gelangt ein Strom des Ofengases in den Raum 3, in dem er g'ekühlt und gewaschen wird, und aus dem er durch den Auslaß 8, den Kasten 15, Stutzen 18 bei 19 in die Pumpe gelangt und unter Druck durch den Stutzen 26 in den Rohrstutzen 23 gedrückt wird, aus dem er dann durch die Rohre 24 in die verschiedenen auszuräuchernden Räume übertritt. Das Flüssigkeitsniveau im Gefäß 30 kann jederzeit an dem Standglas 37 beobachtet werden, während der Speisebetrieb stets an der Anzeigevorrichtu ng 50 ersichtlich ist. Die desinfizierende Flüssigkeit tritt durch diese Vorrichtung 50 in die Pumpe 20, in der sie infolge der Hitze der Gase verdampft und sich in gasförmigem Zustande mit dem erwähnten Gasstrom innig vermischt. Wenn die Durchströmung der Flüssigkeit nicht rasch genug erfolgt, öffnet man das Ventil 29, um Gasdruck von dem Pumpenstutzen 59 in die Speisevorrichtung gelangen zu lassen und die Flüssigkeit auf diese Weise rascher durch das Rohr 47 durchzutreiben. Ist es erwünscht, daß die Flüssigkeit in der Speisevorrichtung 30 vergast wird, so schließt man das Ventil 48 und öffnet das Ventil 33, und um eine maximale Vergasung hervorzurufen, auch das Ventil 29. Das durch die Rohre 28, 44 in die Speisevorrichtung 30 gedrückte Gas wird durch die in der Speisevorrichtung vorhandene Flüssigkeit durchgetrieben, und mit Dämpfen dieser Flüssigkeit gesättigt, gelangt es durch das Rohr 32 in den Kasten 15, so daß das durch letzteren hindurchströmende Rauchgas mit den desinfizierenden Dämpfen angereichert wird. Sollte die Flüssigkeit hierbei nicht genügend zur Vergasung gelangen, kann die Vergasung durch Einführen von Dampf in die Dampfschlange 38 unterstützt werden, wobei Temperaturen und Druck durch das Thermometer 36 und Druckmesser 35 stets beobachtet werden können. Die Vergasung der Flüssigkeit wird ferner durch das Vorhandensein der die Vergasungsfläche vergrößernden Dochte 43 beschleunigt.
Um die in dieser Weise behandelten Räume wieder bewohnbar zu machen, wird atmosphärische Luft eingepumpt, um die verwendeten Gase zu verdrängen, oder letztere können zunächst ausg'epumpt werden. In dieser Weise kann man die Vorrichtung dazu benutzen, Kesselräume sowie Untergrundräume, die verdorbene Luft oder giftige Gase enthalten, zu reinigen.
Zwecks Einpumpens von atmosphärischer Luft werden die Ventile in folgender Weise gehandhabt: Sämtliche der an den zur Speisevorrichtung führenden Rohren vorhandenen Ventile werden geschlossen, ebenso die A^entile 2, 22 und 56', während die Ventile 17, 27 und 25 geöffnet werden. Um das Gas aus den verschiedenen Räumen nach deren Ausräucherung abzuziehen und nach der Atmosphäre abzuleiten, schließt man die Ventile 2, 17, 27 und öffnet die Ventile 22, 25 und 56', wobei die an den anderen Rohren vorhandenen Ventile wie früher geschlossen werden.

Claims (1)

  1. Paten τ-Ans PRU CH :
    Vorrichtung zum Desinfizieren von Schiffen, Gebäuden usw. mit Mischungen von zerstäubten oder verdampften brennbaren uricl explosionsfähigen Desinfektionsmitteln einerseits und unverbrennlichen Gasen andererseits, gekennzeichnet durch einen Verdampfer für flüssige, brennbare Desinfektionsmittel, der zusammen mit einem Mischer, Reiniger und Kühler für zugeführte Verbrennungsprodukte und diesen Desinfektionsmitteln so angeordnet ist, daß die gesamte Vorrichtung mit einem Druckmotor zum Einblasen der Gase in die Räume versehen, im Anschluß an eine vorhandene Feuerung oder Auspuff Verwendung findet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230577D Active DE230577C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230577C true DE230577C (de)

Family

ID=490780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230577D Active DE230577C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230577C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975528A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis
DE3839679A1 (de) Verbrennungsgeraet mit hilfsbrennereinheit fuer fluessige fluide
CH696801A5 (de) Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittel.
DE3150035A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsbehaeltern
DE230577C (de)
US3812793A (en) Apparatus for treating noxious effluents
DE19950634C1 (de) Thermisch unterstützte Begasung
DE443030C (de) Handapparat zur Desinfektion und Ungeziefervernichtung mit einem Dampfkessel
DE10346843B4 (de) Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittels
DE1933289A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von fluessigem Abfall
DE74500C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Wolle
DE35227C (de) Ofen zum Erhitzen fester Stoffe ohne Berührung mit den Verbrennungsgasen
DE1782549C3 (de) Einrichtung zur Entfernung von brennbaren Gasresten aus Flüssigkeitsbehältern
DE694680C (de) Desinfektionsschrank, durch den mit dem Desinfektionsmittel oder dem Neutralisationsmittel angereichm Kreislauf hindurchfuehrbar ist
DE931324C (de) Dunstabsaugvorrichtung mittels Ventilator fuer den OElsammelbehaelter einer Maschinemit OElkreislauf
DE151570C (de)
DE209117C (de)
DE897C (de) Flüssigkeitshebeapparat mit Benutzung abgehender Dämpfe
DE388363C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensaeure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen
DE1735C (de) Apparat zum Karbonisiren und Neutralisiren von Stoffen, welche vegetabilische Körper enthalten
DE644144C (de) Ortsfeste oder ortsbewegliche Einrichtung zum Kuehlen und Aufbewahren von verderblichen Waren mit Hilfe von festem Kohlendioxyd
DE32261C (de) Apparat zum Karburiren von Leuchtgas
DE84119C (de)
DE626619C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE941945C (de) Tragbares Pflanzenschutzgeraet