DE2305734B2 - Steuereinrichtung für eine Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere einer Umlaufregistratur - Google Patents

Steuereinrichtung für eine Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere einer Umlaufregistratur

Info

Publication number
DE2305734B2
DE2305734B2 DE2305734A DE2305734A DE2305734B2 DE 2305734 B2 DE2305734 B2 DE 2305734B2 DE 2305734 A DE2305734 A DE 2305734A DE 2305734 A DE2305734 A DE 2305734A DE 2305734 B2 DE2305734 B2 DE 2305734B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
actuating member
proximity switch
carrier
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2305734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305734A1 (de
DE2305734C3 (de
Inventor
Werner 6729 Woerth Lexe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2305734A1 publication Critical patent/DE2305734A1/de
Publication of DE2305734B2 publication Critical patent/DE2305734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305734C3 publication Critical patent/DE2305734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/06Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
    • A47B63/067Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with a noria lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere eine IJmlaufregistratur, mit mehreren, durch einen Motor antreibbaren umlaufenden Trägern, die jeweils mit einem Betuiigungsglied für ein stationäres, das Abschalten des Motors bei Erreichen des jeweils gewählten Trügeis an einer Zugangsöffnung bewirkendes Schaltglied versehen sind.
Umlaufregistraturen werden bereits in modernen Büros verwendet, um rasch Zugriff zu einem bestimmten Dokument zu erhalten. Maschinen dieser Art finden ferner eine weite Verwendung in Spitälern. Bibliotheken, Banken, usw.
Dank der Möglichkeit, zum aufbewahrten Gegenstand rasch Zugriff zu erhalten, eignen sich solche Maschinen auch zur Aufbewahrung von Waren in Apotheken. Detailgeschäften usw.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 041 040 ist bereits eine Steuerungseinrichtung für eine durch einen Motor antreibbarc umlaufende Lagervorrichtung bekannt geworden, die ein Kopierwerk zur feststellung der Lage der Träger in bezug auf die Zugangsöffnung aufweist. Bei dieser Einrichtung hängt die Genauigkeit, mit welcher der Träger an der Zugangsöffnung plaziert wird, von der Genauigkeit der Kopiereiiinehtung ab. Die Träger und die Kopiereinrichtung werden von •mein Kettengetriebe angelrieben. Ils ist somit möglich, daß sich das in der Kette vorhandene Spiel imgiin-•tig auf die Genauigkeit auswirkt, mit welcher der Träger hoi der Zugangsöffnung plaziert wird. Um diese C'icnuuigkeit zu erhöhen, ist es auch bereits bekannt, bei jedem I rager ein Beiätigiingsglied vorzusehen, durch Has bei der Arbeitsstation ein Mikroschalter betätigt wird, der im Stromkreis des Motors liegt. Da nun aber die Träger an den Ketten aufgehängt sind und bei der Förderung immer etwas pendeln können, wird der IVhkroschalter, je nach der Pendelstellung des Trägers, etwas früher oder später betätigt, so daß von Mal zu Mai erhebliche Unterschiede in der Plazierung des Trägers bei der Zugangsöffnung auftreten können. Dies ist aber besonders dann unerwünscht, wenn bei der Arbeitssution vom Träger irgendwelche Behälter auf den Arbeitstisch ausgefahren oder von diesem wieder auf der, Träger eingefahren werden müssen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung. eine Steuerungseinrichtung zu schaffen, bei der das Betätigungsglied das Schaltglied, welches das Abschalten dcs^Motors der Lagervorrichtung bewirkt, praktisch unabhängig von der Pendellage des Trägers betätigt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Schaltglied als U-förmiger Annäherungsschalter ausgebildet ist, und daß das Beiäiigungsglicd aus einem Material besteht, auf das der Annäherungsschalter ansprichi. das Ganze derart, daß das Betäligungsglied mit vorbestimmten Abweichungen m jeder Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung he rührungsfrei zwischen den Schenkeln des U-förmigei. Annäherungsschalters hindurchführbar ist. Diese Steuereinrichtung gewährleistet, daß das Schaltglied und somit der Motor immer genau auf die Höhenlage des gewählten Trägers anspricht. Beim Eindringen des Betätigungsgliedes zwischen den Schenkeln des Annäherungsschalicrs spricht dieser nämlich immer /uv gleichen Zeit an. gleichgültig, ob sich das Betäligungsglied etwas näher beim einen oder beim anderen Schenkel befinde'., oder sich senkrecht zur Förderrichtung etwas mehr oder weniger tief im Schlitz zwischen den Schenkeln befindet. Infolgedessen kann sich ein Pendeln des Trägers, solange es vorbestimmte Grenzen nicht überschreitet, nicht nachteilig auf den Einschaltpunkl des U-förmigen Annäherungsschalter auswirken. Der Motor wird somit immer zur gleichen Zeit abgebremst, so daß eine genaue Posin^nierung des Trägers erfolgt. In der Praxis liegt ein allfälliger Positionierungsfehler 1111 Bereich von ± 1 mm von der SoM-siellung.
Ein Alisführungsbeispiel der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung dient dabei lediglich zum Zwecke der besseren Darstellung, und es darf keinesfalls unterstellt werden, daß sie den Erfindungsgedanken bcgren/e.
I" i g. I zeigt eine schematische Darstellung eines mechanisierten Ak ten sch rank es;
F i g. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines U-förmigen Annäherungsschalter, wobei sich das Belätigungsglied im Schlitz desselben befindet.
F i g. I zeigt einen herkömmlichen mechanisierten Schrank, bei dem Träger 1 mittels der Hebel 3 -ind 5 an einer umlaufenden Kette 7 befest igt sind. Solche Hebel 3 und 5 und eine entsprechende Kette 7 befinden sich auf beiden Seiten der Träger 1. Fest mit dem Träger I verbunden ist ein weiterer Hebel 9. der an seinem Ende eine Rolle 11 trägt, die in einer der Umlaufbahn der Träger angepaßten Führung 13 läuft. Diese Führung 13 besitzt zweckmässigcrwcise cm U-förmiges Profil. Durch einen nicht eingezeichneten Motor ist das Ketlenrad 16 antreibbar. Der gewünschte Träger kann durch eine Steuereinrichtung, wie sie beispielsweise in der USA. Patentschrift 3 105 727 beschrieben wird, positioniert werden.
Fs kann also beispielsweise ein sogenanntes Kopier-
»erk mil einem Kommutator vorgesehen werden, der »υ viele Segmente besitzt, wie die Umlaufregistratur nun einem Antriebsmotor antreibbare umlaufende Träger aufweist, wobei dann die Auswahl des gewünschten Tragers durch Drücken einer Taste einer Tastatur erfolgt, die eine der Zahl der Träger entsprechende Anjahl von Tasten aufweht. )ede dieser Tasten ist mit einem entsprechenden Segment des Komnutators verkünden. Durch das Drücken der dem gewünschten Träger entsprechenden Taste wird der Antriebsmotor in Betrieb gesetzt, der die Trüger in Umlauf versetzt, bis ein Stromkreis von der betätigten Taste über den Kommutator entsteht und Mittel betätigt, um den Antriebsmotor wieder abzuschalten, wenn der gewünschte Träger an einer Zugangsöffnung angelangt ist.
Wie Fig. 2 zeigt, ist um Träger 1 ein Betütigungsglied !9, z. B. ein Winkelstück befestigt. Zu diesem Zwecke sind am Winkelstück vorteilhaft Langlöcher 20 »orgesehen, so daß es mit Schrauben 22 parallel zur bewegungsrichtung 24 des Trägers 1 verstellt werden kann, um ein früheres oder späteres Abschalten des Motors zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Hallestellung jede; einzelnen Trägers 1 durch Adjustieren des zugehörigen Betätigungsgliedes 19 geregelt werden.
Der U-förmige Annäherungsschalter 23 weist zwei Schenkel 25 und 26 auf. Er besitzt Schraubenlöcher 27 /ur Befestigung am Gestell des Schrankes. Er kann auf das Eindringen des Betätigungsgliedes 19 in den Schlitz 28 ansprechen. Dabei kommt es praktisch nicht darauf itn. ob sich nun das Betätigungsglied 19 näher beim linken oder beim rechten Schenkel 25, 26 befindet, wie dies mit den Pfeilen 31 angedeutet ist. Ebenso ist es für. das Ansprechen des Annäherungsschalter 23 ohne praktische Bedeutung, ob das Betätigungsglied 19 eiwas tiefer oder weniger tief, senkrecht zur Förderrichtung gesehen, in den Schlitz 28 eingetaucht, wie dies mit den Pfeilen 33 angedeutet ist. Dies .st w.chug. wc;, di Träger 1 innerhalb vorbestimmter Grenzen immer c was pendeln könnet, was. wenn dadurch der Schaupunkt beeinflußt würde, eine ungenaue Positionierung ^e^eUsschaUer 23 kann beispielsweise^ Serie mit der vorher erwähnien Kombination von 1 ,-statur und Kommutator geschaltet werden um jedesmal einen Impuls zu erzeugen oder einen RelaiskoniaK, zu betätigen, wenn das Betiiigungsgl.ed 19 durch Cll0 S-h-^k'--! 25 26 durchiriu. wobei aber die Mittel /m ■ Absch-lte» des Antriebsmotors erst dann betätigt wer den. wenn ein Stromkreis über den Kommutator erzeugt wird, was beim beschriebenen Be.sp.el erst da. <:. der Fall ist, wenn der durch das Drücken einer Ta'-i*.-gewünschte Träger bei der Zugangsöffnung der I;,-laufregistratur angelangt ist.
Annäherungsschalter, welche auf die genugende ■ nähcrung eines Gegenstandes, z.B. eines.Metallic .-„ ansprechen, sind heute als fertige Bauteile im Hände, ,n verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie arbeiten in der Regel durch Beeinflussung eines elektromagm:·;.-schen Schwingkreises durch genügende Annäherung eines Gestandes an den Annäherungsschalter emv. durch das Eintauchen des Gegenstandes in den Scnl.t/ des U-förmigen Annäherungsschalters. Es sind aber auch U-förmige Annäherungsschalter denkbar, bei utnen ζ B. elektromagnetische Wellen von einem Sender an einem Schenkel des U ausgehen und von einem Empfänger am anderen Schenkel aufgefangen werden, wobei dann der Annäherungsschalter auf einen durch das Einführen eines Betätigungsgliedes verursachten Unterbruch ansprechen könnte.
Auch braucht das Betätigungsglied 19 nicht immer lus Metall zu bestehen, sondern von Bedeutung ist lediglich, daß es aus einem Material besteht, auf das der verwendete Annäherungsschalter anspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für eine Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere eine Umlaufregistratur, mit mehreren, durch einen Motor antreibbaren umlaufenden Trägern, die jeweils mit einem Betätigungsglied für ein stationäres, das Abschalten des Motors bei Erreichen des jeweils gewählten Trägers an einer Zugangsöffnung bewirkendes Schaltglied versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied als U-förmiger Annäherungsschalter (23) ausgebildet ist, und daß das Betätigungsglied (19) aus einem Material besteht, auf das der Annäherungsschalter (23) anspricht, das Ganze derart. daß das Betätigungsglied (19) mil vorbestimmten Abweichungen (31. 33) in jeder Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung berührungsfrei zwischen den Schenkeln (25. 26) des U-förmigen Annäherungsschalters (23) hindurchführbar ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (19) aus Metall besteht.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied aus einem Winkelstück (19) besieht und justierbar am jeweiligen Träger (1) befestigt ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (19) Langlöcher (20) zur Befestigung am Trä- ger aufweist.
DE2305734A 1972-10-05 1973-02-06 Steuereinrichtung für eine Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere eine Umlaufregistratur Expired DE2305734C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1458472A CH543433A (de) 1972-10-05 1972-10-05 Steuereinrichtung für eine durch einen Motor antreibbare, mehrere umlaufende Träger aufweisende Lagervorrichtung eines mechanisierten Schrankes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305734A1 DE2305734A1 (de) 1974-04-18
DE2305734B2 true DE2305734B2 (de) 1974-07-18
DE2305734C3 DE2305734C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=4402082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305734A Expired DE2305734C3 (de) 1972-10-05 1973-02-06 Steuereinrichtung für eine Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere eine Umlaufregistratur

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4972012A (de)
AU (1) AU468944B2 (de)
BE (1) BE804378A (de)
BR (1) BR7307317D0 (de)
CA (1) CA986855A (de)
CH (1) CH543433A (de)
DE (1) DE2305734C3 (de)
FR (1) FR2202018B1 (de)
GB (1) GB1389798A (de)
IN (1) IN140230B (de)
NL (1) NL7313484A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139087A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-14 Rudolf 6432 Heringen Zechel Elektronisch gesteuerte disco-anlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306021A1 (fr) * 1975-04-03 1976-10-29 Redoute Procede et dispositif de distribution d'articles individualises
DE2542226A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Sperry Rand Corp Steuereinrichtung zur steuerung der foerderung der traeger einer artikelaufbewahrungsanlage
GB2130186A (en) * 1982-11-05 1984-05-31 Plessey Co Plc Material handling and storage system
CN104163306B (zh) * 2013-05-16 2016-05-25 上海观谷科技有限公司 一种应用于立式回转柜的水平保持系统的立式回转柜
CN104647324B (zh) * 2014-12-26 2017-05-17 江苏立得仓储科技有限公司 数控回转柜
CN105686404B (zh) * 2016-03-31 2018-10-23 江苏海事职业技术学院 一种带有人体红外传感器的自助图书馆
CN108544295B (zh) * 2018-05-29 2024-02-09 宁夏共享机床辅机有限公司 滤筒间歇运转的排屑机
CN110482126B (zh) * 2019-08-23 2020-10-27 新昌县陆恒机械有限公司 一种垂直斗式提升机
CN112478826B (zh) * 2020-12-02 2022-07-15 山东商业职业技术学院 一种冷库用货物转运设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1384272A (fr) * 1963-01-01 1965-01-04 Ass Elect Ind Appareils interrupteurs magnétiques
FR1498309A (fr) * 1963-01-01 1967-10-20 Carpano & Pons Contacteur de proximité

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139087A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-14 Rudolf 6432 Heringen Zechel Elektronisch gesteuerte disco-anlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2202018A1 (de) 1974-05-03
FR2202018B1 (de) 1977-09-09
CA986855A (en) 1976-04-06
IN140230B (de) 1976-10-02
JPS4972012A (de) 1974-07-11
DE2305734A1 (de) 1974-04-18
BR7307317D0 (pt) 1974-07-25
AU6005473A (en) 1975-03-06
GB1389798A (en) 1975-04-09
NL7313484A (de) 1974-04-09
AU468944B2 (en) 1976-01-29
DE2305734C3 (de) 1975-02-27
CH543433A (de) 1973-10-31
BE804378A (fr) 1974-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842622C2 (de) Bedienungspult
DE2305734B2 (de) Steuereinrichtung für eine Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere einer Umlaufregistratur
DE2060696A1 (de) Einrichtung zum Pruefen von bewegten Bahnen aus Papier od.dgl.auf Falten,Knoten und aehnliche Fehlstellen
DE2614301A1 (de) Laengenmessinstrument
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE2057417A1 (de) Tastatur
DE3630051C2 (de) Einrichtung zur Erkennung der Stellung von Abzugsteilen an Flachstrickmaschinen
DE2542226A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung der foerderung der traeger einer artikelaufbewahrungsanlage
DE2520851B2 (de) Vorrichtung zur erfassung der einwirkung eines sich bewegenden elements auf ein abgriffsystem
DE2506565C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Datenträgerkarten
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE478200C (de) Weichenschaltung mit Hand- und Fernbedienung
DE219614C (de)
AT224351B (de) Anzeigeanordnung, insbesondere für die Betriebskontrolle
DE486788C (de) Geraet zum fortlaufenden Anzeigen der Staerkeaenderung eines Messgutes
DE235906C (de)
DE747312C (de) Geraet zur optischen oder akustischen Meldung von AEnderungen von Messgroessen
DE7131068U (de) Vorrichtung zur ueberwachung des schrittweisen transporteseines bearbeiteten lochstreifens
DE8610692U1 (de) Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot
DE10160166A1 (de) Aufschneidevorrichtung
DE28783C (de) Messerführung für Brod-, Wurst- und Papier-Schneidemaschinen
DE625941C (de) Kaeseschneidmaschine mit zwei an einer gemeinsamen Schneidgutauflage angeordneten, aus einem Messer und Schneiddraht bestehenden Schneidvorrichtungen
DE356852C (de) Selbsttaetige Anzeigevorrichtung fuer Waagen
DE1887787U (de) Einstellbare Haltevorrichtung für insbesondere elektrische Schalter
DE1929874A1 (de) Elektromechanisches Zeitschaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee