DE2305734A1 - Steuereinrichtung fuer eine umlaufende lagervorrichtung eines mechanisierten aktenschrankes - Google Patents

Steuereinrichtung fuer eine umlaufende lagervorrichtung eines mechanisierten aktenschrankes

Info

Publication number
DE2305734A1
DE2305734A1 DE2305734A DE2305734A DE2305734A1 DE 2305734 A1 DE2305734 A1 DE 2305734A1 DE 2305734 A DE2305734 A DE 2305734A DE 2305734 A DE2305734 A DE 2305734A DE 2305734 A1 DE2305734 A1 DE 2305734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
carrier
actuator
proximity switch
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2305734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305734B2 (de
DE2305734C3 (de
Inventor
Werner Lexe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2305734A1 publication Critical patent/DE2305734A1/de
Publication of DE2305734B2 publication Critical patent/DE2305734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305734C3 publication Critical patent/DE2305734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/06Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
    • A47B63/067Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with a noria lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

OR. BERQ DIPL-ΙΝΘ. STAPF ο ο η C TO /
PATENTAN-VALTiE I 0 U 0 / 0 H
β MÜNCHEN Θ0, MAUERKiRCHERGTR 4β
Aiwaltsakte 23 *63 6". F#br. 1973 Sperry Rand Corporation, 12DO Avenue of the Americas, Hew York
Steuereinrichtung für eine umlaufende Lagervorrichtung eines mechanisierten Aktenachrankes
Die £.rfindun<j betrifft eine Steuereinrichtung für eine durch einen Motor antreibbare, mehrere umlaufende Träger aufweisend« Lagervorrichtung eines mechanisierten Schrankes, insbesondere Aktenschrankes, der eine Zugangsöffnung aufweist, welche Steuer·* einrichtung eine Auswahlvorrichtung zur eingabe von Eingangssignalen enthält, welche einem gewählten Träger entsprechen und den Motor der Lagervorrichtung derart steuern, dass der gewählte Träger an der Zugangsöffnung angehalten wird, wobei jeder Träger zu dieser. Zwecke mit einem Betütigungsglled versehen 1st, durch das ein Abschalten des Motors bewirkende Schaltgliea betätigbar ist.
Mechanisierte Schränke zur Ablage von Gegenständen werden bereits in inouernen Büros verwendet, um rasch Zugriff zu einem bestimmten Dokument zu erhalten. Maschinen dieser Art finden ferner eine weite Verwendung in Spitälern, Bibliotheken, Banken, usw.
409816/0291
Dank uer Möglichkeit, zum aufbewahrten Gegenstand rasch Zugriff zu erhalten, eignen sich solche raschinen auch zur Aufbewahrung von Waren in Apotheken, Oetailgeschäften usw.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 041 040 ist bereits eine Steuerungseinrichtung für eine durch einen Motor antreibbare umlaufende Lagervorrichtung bekannt geworden, die ein Kopierwerk zur Feststellung der Lage der Träger in Bezug auf die Zugangsöffnung aufweist. Bei dieser Einrichtung hangt die Genauigkeit, mit welcher der Träger an der Eugangsöffnung plaziert wird, von der Genauigkeit der Kopiereinrichtung ab. Die Träger und die Kopiereinrichtung werden von einem Kettengetriebe angetrieben, 'tis ist somit möglich^ dass sich aas in der Kette vorhandene Spiel ungünstig auf die Genauigkeit auewirkt, -Tiit welcher der Träger bei der Eugangsöf fnung plaziert wird. Um diese Genauigkeit zu erhöhen, ist es auch bereits bekannt, bei jedem Träger ein Betätigungegiied vorzusehen, durch das bei der Arbeitsstation ein Mikroschalter betätigt wird, der iir. Stromkreis des Motors liegt. Da nun aber die !'rager an den Ketten aufgehängt sind und bei der Förderung imir.er etwa· pendeln können, wird der Mikr©schalter* je nach der Pendeiste llung des Trägers, etwas früher oder später betätigt, so dass von Mal zu Mal erhebliche Unterschiede in der Plazierung des Trägers bei der Zugangsöffnung auftreten können. Dies ist. aber besonders dann unerwünscht, wenn bei der Arbeitsstation vom Träger irgendwelche Behälter auf den Arbeitstisch ausgefahren oder von diesem wieder auf den Träger eingefahren werden müssen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerungseinrichtung su schaffen, bei d©r das Betätigungsgiied da® Schaltglied, welche· d»a Abschalten dee Motors der Lagervorrichtung bewirkt, praktisch unabhängig von der Pendellage des Trägers betätigt.
409816/0291
CeuÄüs jer vorli;i:if»nuen trfinaung vrira dies aaaurch erreicht, aftss das Sehalt<jlied als O-förpii-ger Annäherungsschalter ausgebildet ist, uiiu dass ciac Betätigungsoliea aus einen Material besteht, auf aas .!er Annäherungsschalter anspricht, aas Ganze ütrart, .iass ..as iietdtivjumjSjliCw ndt vorbestimmten Abweichungen in jevAsr iiiciitun^ senkrecht zur ieweaungsrichtur.« berührungefrei zwischen i'en Schenkeln des U-fönnigen Annäherungsechalters hindurch!üurbar ist. Jieue Steuereinrichtuny gewährleistet, viasi, v.ds ochtilt'jliou unci 3or,it 'icr .'lotcr imtier jenau auf ciie J:uhenla:ic :os jewHhlten Trägers anspricht. Beim Eindringen des L-etiiti .,un-js^lioäes zwischen den Schenkeln des Amv'iherungsschalttirs avriciit »jicEor näj.ilicii i.-.u er zur gleichen Zeit an, gleich-•jiiltiw, oi sich uüs Detätigungsglied etwas näner beiru einen oder uei·.. anuortn iicjionkcl befindet, oder sich senkrecht zur Förderricutunj etwas nehr oJer v/enijer tief i. ι schlitz zv/ischen den bchtnkeln ntiCinüet. In f ο l··jedt ε son kann sich ein I-endeln des ΊκΆ\,κ-τβ, bolcuiye es vorbestinunte Grenzen nicht überschreitet, nicnt nachteilij auf aen jJinschalttunkt Jes U-förniigen Annähörun <jsschalters auswirken. Der iotor v;ira somit irmner zur jleichen Zeit afc jehresrst, so lass eine genaue Positionierung des Trägere erfolyt. In der Praxis liegt ein allfillliger Positionierungen fehler in üereich von -1 ram von der Sollstellung.
r„in Ausf'ihrungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Jie Zeichnung dient dabei lediglich zuiii iiuwecku uer besseren Darstellung, und es darf keinesfalls unterstellt voräen, dass sie den trfinclun<jsgedanken begrenze.
1 zelvit eine schei. atische Darstellung eines mechanisierten Aktenschrankes,
409816/0291
BAD ORIGINAL
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines U-förmigen Annäherungeschälters, wobei sich das Betätigungsglied iru Schlitz desselben befindet.
Figur 1 zeigt einen herkömmlichen mechanisierten Schrank, bei dem Träger 1 mittels der Hebel 3 und 5 an einer ^umlaufenden Kette 7 befestigt sind. Solche Hebel 3 und 5 und eine entsprechende Kette 7 befinden sich auf beiden Seiten der TrSyer 1. Fest !Kit dem Träger 1 verbunden ist ein weiterer Hebel 9, der an seinem Enae eine Holle 11 trägt/ die in einer der Uralaufbahn der Trikjer angepassten Führung 13 läuft. Diese Führung 13 besitzt zwecküiässi^erweise ein ü-förmiges Profil.. Durch einen nicht eingezeichneten Motor ist das Kettenrad 16 antreibbar. Der gewünschte Träger kann durch eina Steuereinrichtung, wie sie beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift 3 105 beschrieben wird, positioniert werden.
Wie Figur 2 zeigt, ist an Träger 1 ein Betätigungsglied 19, z.B. ein Winkelstück befestigt. Zu diesem Zwecke sind am Winkelstück vorteilhaft Langlöcher 20 vorgesehen, so dass es mit Schrauben 22 parallel zur Bewegungsrichtung 24 des Trägers 1 verstellt werden kann, um ein früheres oder späteres Abschalten des Motors zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Halte-* stellung jedes einzelnen Trägers 1 durch Adjustieren des zugehörigen betätigungsgliedes 19 geregelt werden.
Der U~förinige Annäherungsschalter 23 weist zwei Schenkel 25 und 26 auf. Lr besitzt Schraubenlöcher 27 zur Befestigung am Gestell des Schrankes. Er kann auf das Eindringen des BetStigungsgliedes 19 in den Schlita 28 ansprechen. Dabei kommt es praktisch nicht darauf an, ob sich nun das Betätigungsglied näher beim linken oder beim rechten Schenkel 25, 26 befindet,
409816/0291
vie dies i.dt Uen Γ feilen 31 angedeutet ist. Ebenso ist es für das Ansprechen des Annäherungsschalter 23 ohne praktische Bedeutung, ob das betätigungenlied 19 etwas tiefer oderweniger tief, senkrecht zur Förcterrichtung gesehen, in den Schlitz eingetaucht, wie dies mit den tfeilen 33 angedeutet ist. Dies ist wichtij, weil die lräger 1 innerhalb vorbestimmter Grenzen iiioner etwas pendeln können, was, wenn dadurch der Schaltpunkt beeinflusst würfe, eine ungenaue Positionierung bewirken würde.
Annäherungsschalter, welche auf die genügende Annäherung eines Gegenstandes, z.ü. eines rietallteilas, ansprechen, sind heute als fertige Bauteile ira Handel in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie arbeiten in der Kegel durch Beeinflussung eines elektroiragnetischen Schwingkreises durch genügende Annäherung eines Gegenstandes an den Annäherungsschalter, bzw. durca das Eintauchen des Gegenstandes in den Schlitz des U-furr.iigen Annäherungsschalters. Ls sind aber auch ü-für.τι ige Annäherungsschalter denkbar, bei denen z.B. elektromagnetische Wellen von einem Sender an einem Schenkel des U ausgehen und von einem Empfänger am anderen Schenkel aufgefangen werden, wobei dann aer Annäherungsschalter auf einen durch das Einführen eines Betätigungsgliedes verursachten Unterbruch ansprechen könnte.
Auch braucht das Betätigungsglied 19 nicht Iraner aus Metall zu bestehen, sondern von Bedeutung ist lediglich, dass es aus einem Material besteht, auf das der verwendete Annäherungsschalter anspricht.
409816/0291

Claims (1)

  1. Patentansprüche t
    1. Steuereinrichtung für eine durch einen Motor antreibbare/
    mehrere umlaufende Träger aufweisende Lagervorrichtung eines mechanisierten Schrankes, insbesondere Aktcnschrankcs, der eine Zugangsöffnung aufweist, welche Steuereinrichtung eine Auswahlvorrichtung zur Eingabe von Eingangssignalen enthält, welche, einem gewählten Träger entsprechen, und den Motor der Lagervorrichtung derart steuern, dass der gewählte Träger an der Zugangsöffnung angehalten wird, wobei jeder Träger zu diesem Zwecke mit einem Betätigungsglied versehen ist, durch das ein das Abschalten des Motors bewirkendes Schaltglied betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied als U-förmiger Annäherungsschalter (23) ausgebildet ist, und dass das Eetätigungsglied (19) aus einem Material besteht, auf das der Annäherungsschalter (23) anspricht, das Ganze derart, dass das Betätigungsglied (19) mit vorbestimmten Abweichungen (31, 33) in jeder Richtung senkrec ht zur Bewegungsrichtung berührungsfrei zwischen den Schenkeln (25, 26) des U-förmigen Annäherungsschalters (23) hindurchführbar ist.
    2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eetätigungsglied (19) aus Metall besteht.
    3. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied aus einem Winkelstück
    (19) besteht und justierbar" am jeweiligen Träger (1) befestigt ist.
    4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ■ gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (19) Langlöcher
    (20) zur Befestigung am Träger aufweist.
    30.11.72
    CAR/mc
    K-4-774
    409816/0291
    Leerseite
DE2305734A 1972-10-05 1973-02-06 Steuereinrichtung für eine Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere eine Umlaufregistratur Expired DE2305734C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1458472A CH543433A (de) 1972-10-05 1972-10-05 Steuereinrichtung für eine durch einen Motor antreibbare, mehrere umlaufende Träger aufweisende Lagervorrichtung eines mechanisierten Schrankes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305734A1 true DE2305734A1 (de) 1974-04-18
DE2305734B2 DE2305734B2 (de) 1974-07-18
DE2305734C3 DE2305734C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=4402082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305734A Expired DE2305734C3 (de) 1972-10-05 1973-02-06 Steuereinrichtung für eine Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere eine Umlaufregistratur

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4972012A (de)
AU (1) AU468944B2 (de)
BE (1) BE804378A (de)
BR (1) BR7307317D0 (de)
CA (1) CA986855A (de)
CH (1) CH543433A (de)
DE (1) DE2305734C3 (de)
FR (1) FR2202018B1 (de)
GB (1) GB1389798A (de)
IN (1) IN140230B (de)
NL (1) NL7313484A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306021A1 (fr) * 1975-04-03 1976-10-29 Redoute Procede et dispositif de distribution d'articles individualises
DE2542226A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Sperry Rand Corp Steuereinrichtung zur steuerung der foerderung der traeger einer artikelaufbewahrungsanlage
DE3139087A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-14 Rudolf 6432 Heringen Zechel Elektronisch gesteuerte disco-anlage
GB2130186A (en) * 1982-11-05 1984-05-31 Plessey Co Plc Material handling and storage system
CN104163306B (zh) * 2013-05-16 2016-05-25 上海观谷科技有限公司 一种应用于立式回转柜的水平保持系统的立式回转柜
CN104647324B (zh) * 2014-12-26 2017-05-17 江苏立得仓储科技有限公司 数控回转柜
CN105686404B (zh) * 2016-03-31 2018-10-23 江苏海事职业技术学院 一种带有人体红外传感器的自助图书馆
CN108544295B (zh) * 2018-05-29 2024-02-09 宁夏共享机床辅机有限公司 滤筒间歇运转的排屑机
CN110482126B (zh) * 2019-08-23 2020-10-27 新昌县陆恒机械有限公司 一种垂直斗式提升机
CN112478826B (zh) * 2020-12-02 2022-07-15 山东商业职业技术学院 一种冷库用货物转运设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1384272A (fr) * 1963-01-01 1965-01-04 Ass Elect Ind Appareils interrupteurs magnétiques
FR1498309A (fr) * 1963-01-01 1967-10-20 Carpano & Pons Contacteur de proximité

Also Published As

Publication number Publication date
FR2202018A1 (de) 1974-05-03
FR2202018B1 (de) 1977-09-09
CA986855A (en) 1976-04-06
IN140230B (de) 1976-10-02
JPS4972012A (de) 1974-07-11
BR7307317D0 (pt) 1974-07-25
AU6005473A (en) 1975-03-06
GB1389798A (en) 1975-04-09
NL7313484A (de) 1974-04-09
AU468944B2 (en) 1976-01-29
DE2305734B2 (de) 1974-07-18
DE2305734C3 (de) 1975-02-27
CH543433A (de) 1973-10-31
BE804378A (fr) 1974-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305734A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine umlaufende lagervorrichtung eines mechanisierten aktenschrankes
DE3125412C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
DE4441056A1 (de) Verfahren zur Entfernungsbestimmung
DE2253370A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE2227648C3 (de) Radarrichtgerät, nämlich bordeigene Flugzeug-Radaranlage, zur Suchortung und Entfernungsmessung mittels Entfernungsmeßfenster
DE7318812U (de)
DE2124556C3 (de) Greifervorrichtung für perforierten Film, insbesondere für eine Schmalfilmkamera
DE561230C (de) Galvanisiervorrichtung
DE960956C (de) Vorrichtung zum Regeln oder Steuern des seitlichen Laufes von Materialbahnen od. dgl., insbesondere von Sieben, Filzen oder Bahnen in Papier-, oder aehnlichen Maschinen
DE2159104C3 (de) Pulsradarempfänger mit digitalem Bewegtzeichenfilter zeitlich veränderter OurchlaBbandbreite
AT281447B (de) Vorrichtung zur mechanischen Ausgleichung gebrochener Linien mittels Federzug nach Biegekurven elastischer Bänder
AT218864B (de) Einstellanzeige für photographische Kameras
DE807339C (de) Gefluegelfutterapparat
Fröhlich Count Witte and the Tsarist Government in the 1905 Revolution. Indiana University International Studies
DE707278C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Bauchhoehle von aufgeschnittenen Fischen
DE879919C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Standortes
DE533817C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Papieren, Lichtbildern usw
DE1002053B (de) Anordnung zur Erzielung einer einstellbaren Transformation in Hohlleitern
DE2757238A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen anordnung von karosserieteilen an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE924380C (de) Kontakteinrichtung fuer Pendeluhren od. dgl.
DE1984655U (de) Anordnung zur elektrisch leitenden verbindung eines beweglichen organs mit einem feststehenden teil.
DE2836407C2 (de) Zweischalenwecker mit Lautstärkeregulierung
DE1907285C (de) Anordnung zum Einhalten einer vorgegebenen Laufzeit
DE6605607U (de) Kreuzgelenk-moebelscharnier
AT233853B (de) Einrichtung zur Korrektur des Impulsmaßstabes bei der digitalen Wegabbildung in Förderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee