DE2520851B2 - Vorrichtung zur erfassung der einwirkung eines sich bewegenden elements auf ein abgriffsystem - Google Patents
Vorrichtung zur erfassung der einwirkung eines sich bewegenden elements auf ein abgriffsystemInfo
- Publication number
- DE2520851B2 DE2520851B2 DE19752520851 DE2520851A DE2520851B2 DE 2520851 B2 DE2520851 B2 DE 2520851B2 DE 19752520851 DE19752520851 DE 19752520851 DE 2520851 A DE2520851 A DE 2520851A DE 2520851 B2 DE2520851 B2 DE 2520851B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- inductive
- switching
- wedge
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/24—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
- G01D5/241—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
- G01D5/2412—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
- G01D5/202—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erfassung der Einwirkung eines sich bewegenden
Elements, beispielsweise eines Winkelsektors einer sich mit konstanter Geschwindigkeit drehenden Welle zur
Bewirkung von Schaltungs- und Arbeitsabfolgen im Ablauf eines Maschinentakts, auf ein eine induktive oder
kapazitive Sonde umfassendes Abgriffsystem, dessen Ausgangssignal von dem sich bewegenden, keilförmigen
Element veränderbar ist.
Eine solche Vorrichtung läßt sich als bekannt entnehmen beispielsweise der DT-AS 11 89 287 oder
derDT-OS18 13 153.
Bei der aus der DT-OS 18 13 153 bekannt gewordenen Vorrichtung handelt es sich um ein System zur Umformung einer mechanischen Wegänderung in hierzu proportionale elektrische Signale unter Verwendung eines Plattenkondensators, an dessen einer Platte die Signalquelle anliegt und dessen andere Platte mit dem Eingang eines Verstärkers verbunden ist. Zwischen diesen beiden Platten ist eine dritte Platte vorgesehen, deren Relativstellung sich entsprechend der zu messenden mechanischen Wegänderung verändert. Da ein Kondensatorsystem zur Wegmessung verwendet wird, sind die an das System angelegten Spannungen Wechselspannungen; ein solcher kapazitiver Umformer Hefen ein Ausgangssignal, welches sich linear und proportional in seiner Amplitude zur kontinuierlichen Verdrehung der mittleren Abschirmplatte verändert.
Bei der aus der DT-OS 18 13 153 bekannt gewordenen Vorrichtung handelt es sich um ein System zur Umformung einer mechanischen Wegänderung in hierzu proportionale elektrische Signale unter Verwendung eines Plattenkondensators, an dessen einer Platte die Signalquelle anliegt und dessen andere Platte mit dem Eingang eines Verstärkers verbunden ist. Zwischen diesen beiden Platten ist eine dritte Platte vorgesehen, deren Relativstellung sich entsprechend der zu messenden mechanischen Wegänderung verändert. Da ein Kondensatorsystem zur Wegmessung verwendet wird, sind die an das System angelegten Spannungen Wechselspannungen; ein solcher kapazitiver Umformer Hefen ein Ausgangssignal, welches sich linear und proportional in seiner Amplitude zur kontinuierlichen Verdrehung der mittleren Abschirmplatte verändert.
Aufgrund der Größe der Amplitude der Ausgangswechselspannung läßt sich so der Drehwinkel der mittleren
Abschirmplatte bestimmen.
Aus dieser DT-OS 18 13 153 ist es auch bekannt, die mittlere Platte so abzuwandeln, daß sie die Form eines
gekrümmten Keils annimmt, so daß dann in dem angeschlossenen Verstärker ein Signal erzeugt wird,
dessen Amplitude sich als Funktion der Drehung der Welle nichtlinear verändert.
Über eine bewegliche Keilform verfügt auch die aus
J5 der DT-AS 11 89 287 bekannte Meßeinrichtung, die
einen dreischenkligen Transformator umfaßt, dessen mittlerem, mit einer Wicklung versehenen Schenkel
eine konstante Speisewechselspannung zugeführt wird. An den Wicklungen auf den beiden seitlichen Schenkeln
■»ο läßt sich dann eine Meßwechselspannung abnehmen, die
eine Funktion der Drehbewegung einer Welle ist. Hierzu sind auf der Welle keilförmige, ferromagnetische,
den magnetischen Fluß zwischen den Schenkeln störende und Luftspalte zwischen diesen bildende
Rückschlußteile vorgesehen, so daß die Übertragung der dem mittleren Schenke! zugeführten Wechselspannung
auf die Außenschenkel je nach der Menge des sich in dem Luftspalt befindenden ferromagnetischen Rückschlußmaterials
behindert wird. Die Menge dieses Materials läßt sich durch die Keilform und durch die
Verdrehung der Welle, auf der die Rückschlußteile sitzen, beeinflussen.
Zusammengefaßt beziehen sich beide bekannten Meßsysteme auf Wechselspannungsmeßeinrichtungen,
bei denen entweder kapazitiv oder induktiv durch keilförmige, verdrehbare Zwischenelemente ein Ausgangssignal
übertragen wird, dessen Amplitude sich linear oder nichtlinear mit dem Drehwinkel der
keilförmigen Übertragungselemente verändert.
W) Im Gegensatz hierzu bezieht sich die Erfindung allgemein auf induktive oder kapazitive Abgriffsysteme,
die so ausgebildet sind, daß sich im Verlauf der Annäherung eines Gegenbetätigungselements ein bestimmter
Schaltzustand (der sich üblicherweise nicht
h5 ändert) erreicht wird, der bei Durchlauf zunächst
aufrechterhalten und zu einem weiteren vorgegebenen Zeitpunkt bei vorgegebener Entfernung des Gegenbetätigungselements
zu einer Sonde wieder geändert wird,
so daß das Abgriffsystem seinen ursprünglichen
Schaltzustand, beispielsweise Ausgangsspannung null, wieder annimmt. Solche induktiven oder kapazitiven
Abgriffsysteme werden häufig als Auslöserrechanismen verwendet; sie: werden durch die Bewegung des
üblicherweise metallischen Gegenelements in Annäherung oder Entfernung an eine Sonde geschaltet, so daß
die Sonde eine Zustandsänderung bewirkt. Bekannte induktive Geber, die bevorzugt verwendet werden,
weisen zu diesem Zweck einen Oszillator auf, der mit vorgegebenu Amplitude schwingt. Diese Amplitude
gibt ihrer Größe nach einen ersten Schaltzustand an. Nähert sich der Schwingspule des Oszillators, die als
Sonde bezeichnet werden kann, ein metallischer Gegenstand, dann ergibt sich dadurch eine Änderung im
Schwingverhaiten des Oszillators, beispielsweise kann der dem Oszillator zugeordnete Schwingkreis so
bedämpft werden, daß die Schwingamplitude sich merklich ändern oder, im Falle daß der Oszillator von
vornherein kritisch gekoppelt gewesen ist, die Schwingungen vollständig abreißen. Es ergibt sich dann eine
Zustandsänderung, die beispielsweise zur Schaltung von
Relais od. dgl. ausgenutzt werden kann.
Als ein Beispiel für viele sei auf den induktiven Wegaufnehmer verwiesen, der sich der DT-AS
12 87 803 entnehmen läßt. Dieser bekannte induktive Wegaufnehmer ist allerdings durch bestimmte Maßnahmen
so geändert worden, daß die von ihm abgegebene Ausgangsspannung eine Funktion des Wegs der
Steuerfahne ist. Hierzu sind die Spulen des induktiven Wegaufnehmerüystems in Bewegungsrichtung der
Steuerfahne langgestreckt und weisen an ihren Enden je zwei feldkonzentrierende Einsätze auf, so daß sich in
einem relativ großen Bereich ein gewünschter linearer Zusammenhang ergibt. Die Steuerfahne ist rechteckförmig
ausgebildet und durchläuft den Schlitz des Aufnehmersyste:ms, wobei dann das Ausgangssignal
umso größer wird, je länger der Weg der Steuerfahne ist. Man erzielt auf diese Weise eine Art Amplitudenmodulation
zusätzlich zu dem von einem solchen induktiven Wegaufnehmer abgegebenen JA-NElN-Signal,
welches als Schaltzustandsänderung bei Annäherung der (metallischen) Steuerfahne abgegeben wird.
Die Schaltzustände, die beispielsweise ein solcher induktiver Geber einnehmen kann, hängen üblicherweise
davon ab, in welcher Position sich das zugeordnete Gegenelement oder die Steuerfahne, die zur Erfassung
von Bewegungsabläufen üblicherweise beweglich ist, angeordnet ist und wie lange die Steuerfahne in ihrer die
Änderung des Schaltzustands des Abgriffsystems bestimmenden E'osition verbleibt. Läuft das Gegenelement
nur kurz an der induktiv oder kapazitiv arbeitenden Sonde vorbei, dann ergibt sich ein
entsprechend kurzer Schaltimpuls, der beispielsweise auch gezählt werden kann.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein solches Gebersystem, sei es auf induktiver oder
kapazitiver Grundlage, so zu verbessern, dall zusätzlich zu der wegabhängigen Änderung des Schaltzustands
zur Auswertung von Informationen auch noch die Schaltdauer, d. h. die Dauer der Einwirkung verändert
werden kann, und zwar ohne daß auf die Geschwindigkeit der Bewegung der Steuerfahne, die als erster
Schaltungsparameter die Dauer der Schaltzustandsänderung auf jeden Fall bestimmt, Einfluß genommen
wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der eingangs als bekannt vorausgesetzten Vorrichtung
und besteht erfindungsgemäß darin, daß die Sonde des Abgriffsystems in Querrichtung zur Bewegungsrichtung
des keilförmigen Elements zur Veränderung der Dauer der Schaltzeit verschiebbar angeordnet ist.
ί Es ergibt sich so der gegenüber den bekannten
Systemen erhebliche Vorteil, daß einmal aus der Auslösung durch die Annäherung des Gegenelements
eine Information gewonnen wird, andererseits diese information in ihrer Dauer aber mit einfachsten
lü mechanischen Mitteln beliebig einstellbar ausgebildet
sein kann, so daß in vielfältiger Weise auf die Auslösung reagiert werden kann.
Ein besonders vorteilhaftes Anwendungsgebiet findet die Erfindung beispielsweise im Bereich der Druckindustrie,
wenn etwa Bögen unterschiedlicher Breite im Maschinentakt einer Anordnung zugeführt oder von
dieser abgezogen werden müssen. In diesem Falle kann das Gegenelement auf einer im Maschinentakt drehenden
Welle oder einer von einer solchen Welle angetriebenen Scheibe befestigt sein; weist es dann die
erwähnte Keilform auf, dann läßt sich durch entsprechende Vertikalverschiebung des induktiven Abgriffs
die Dauer der in ihm durch das Gegenelement erzeugten Zustandsänderung bestimmen. Auf diese
Weise ist es möglich, ein Signal zu gewinnen, welches den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Bögen
angibt, die jeweils im Maschinentaki einer Druckmaschine oder einer sonstigen Maschine zu oder von dieser
abgezogen werden. Da die Bogenbreite bekannt ist, wird der induktive Abgriff in entsprechender Weise
positioniert, und man gewinnt ein Signal, welches dann ständig dem Freiraum zwischen zwei Bögen entspricht
und das in der Lage ist, andere Arbeitsfunktionen zu veranlassen, etwa das Einstäuben der Bögen mit einem
y, Puder od. dgl.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden werden Aufbau un>' Wirkungsweise
eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 ein induktives Abgriffsystem mit zugeordnetem Gegenelement auf einer sich drehenden Welle,
F i g. 2 die Vorrichtung der F i g. 1 in einer Ansicht von oben und
F i g. 3 die Vorrichtung der F i g. 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie 3-3 der Fig. 1.
In Fig. 1 ist dao Gegenelement oder der die
Schaltzustandsänderung des vorzugsweise induktiven Abgriffs hervorrufende Teil allgemein mit dem Bezugszeichen
1 versehen, beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein keilförmiges Element, welches auf einem
Trägerteil 2 in Form einer Scheibe aufgebrach: ist. Die Scheibe 2 ist ihrerseits wieder auf einer sich drehenden
Welle angeordnet und auf dieser mit Hilfe einer Mutter 3 befestigt.
In diesem Falle führt das; Gegenelement 1 daher eine Rotationsbewegung aus, es versteht sich jedoch, daß
auch jede Art von translatorischen Bewegungen in sinngemäßer Weise erfaßt werden kann, beispielsweise
ho also von Bewegungen an hin- und herverlaufenden
Schubstangen, Pleuelstangen oder sonstige Line^rbewegungen.
Wie der Darstellung der F i g. 1 entnommen werden kann, ist das Gegenelement 1 allgemein
keilförmig ausgebildet, und zwar beim dargestellten
h> Ausführungsbeispiel in der Weise, daß di? innere
Randbegrenzung 4 als konzentrischer Kreis um den Scheibenmittelpunkt verläuft, während die äußere
Randbegrenzung 5 des Gegenelements 1 sich von einem
vorgegebenen Punkt aus spiralig nach außen vergrößert.
Wird ein induktiver Abgriff verwendet, dann handelt es sich bei dem Gegenelement 1 um einen metallischen
Teil, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gegenelement 1 als in dieser Form ausgebildete
Kupferkaschierung auf die Scheibe 2 aufgezogen.
Der induktive Abgriff ist in F i g. 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 6 versehen; er besteht aus einem
Sondenteil 7, welches mit dsm Gegenelement 1 in Wirkverbindung gerät und einem nachgeschalteten
Trägerteil oder Gehäuseteil 8, das auch die weiteren elektrischen Schaltungselemente trägt. An sich ist es
nicht erforderlich, auf die elektrische Funktion eines solchen, an sich bekannten Abgriffs, insbesondere in
induktiver Ausführung, einzugehen; es sei lediglich darauf hingewiesen, daß, verläuft beispielsweise die
Drehrichtung des Trägers 2 in der durch den Pfeil A angegebenen Richtung, die Vorderkante 9 des Gegenelements
1 den Schaltbeginn oder den Beginn der Zustandsänderung des induktiven Abgriffs durch entsprechende
Beeinflussung des Sondenteils 7 einleitet. Diese Zustandsänderung bleibt dann so lange erhalten,
wie, wieder auf das Ausführungsbeispiel bezogen, der Sondenteil 7 mit dem Gegenelement 1 in Wirkverbindung
verbleibt, und es ist ersichtlich, daß diese Wirkverbindung so lange erhalten bleibt, wie das
auslösende Gegenelement 1 und der Sondenteil 7 sich in entsprechender räumlicher Nähe befinden oder, noch
genauer ausgedrückt, so lange wie sich bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 der durch einen Kreis 10
bezeichnete empfindliche Bereich des Sondenteils 7 räumlich über der Form des Gegenelements 1 befindet.
Da das Gegenelement seine Form im Verlauf seiner kontinuierlichen Bewegung ändert, ist es möglich, und
dies ist ein wesentliches Merkmal vorliegender Erfindung, durch Verschiebung des Sondenteils 7 und, was
zweckmäßiger ist, unmittelbar des gesamten Abgriffs 6 die Dauer der Überdeckung oder der Wirkverbindung
zwischen Sondenteil 7 und Gegenelement 1 zu beeinflussen.
Beim Ausführungsbeispiel ist das Sondenteil über einen Bügel 11 mit dem Trägergehäuse 8 des induktiven
Abgriffs verbunden, und zwar über Schrauben 12.
Das Trägergehäuse ist so ausgebildet, daß es mit Bezug auf eine stationär angeordnete Lagerplatine 13
vertikal verschiebbar ist, und zwar durch Betätigung einer Rändelschraube 14, die auf dem Gewinde 15 eines
Lagerzapfens 16 verdrehbar ist. Das Trägergehäuse 8 gleitet auf diesem Lagerzapfen 16 und auf einem
weiteren Lagerzapfen 17, wobei dieser Lagerzapfen 17 von einer Druckfeder 18 umgeben ist, die das
Lagergehäuse 8 nach oben drückt. Es ist daher ohne weiteres ersichtlich, daß durch Verdrehung der Rändelschraube
15 in der einen oder der anderen Richtung die Vertikalposition des Lagergehäuses 8 verändert werden
kann, damit auch die Vertikalposition des Sondenteils 7 mit Bezug auf das sich drehende, jedoch in seiner
absoluten Vertikalposition nicht veränderbare, auslösende Gegenelement 1. Nimmt daher der induktive
Abgriff seine höchste Vertikalposition ein, dann verbleibt der Sondenteil 7 nur einen winzigen
ίο Augenblick in Wirkverbindung mit dem eine räumlich
ausgedehnte Form aufweisenden Gegenelement 1, gegebenenfalls gerade ausreichend, um durch einen
Impuls einen Schaltvorgang einzuleiten, nimmt der induktive Abgriff dagegen seine unterste Position ein,
dann bleibt der durch die Vorderkante 9 des Gegenelements 1 ausgelöste Schaltzustand des induktiven
Abgriffs um etwa 250° Wellenumdrehung erhalten. Selbstverständlich sind sämtliche Zwischenwerte einstellbar.
Unter Verwendung eines solchen induktiven Abgriffs in Verbindung mit einem in dieser Weise räumlich in
seiner Ausdehnung veränderlichen Gegenelement ist es daher möglich, beliebige Zeitdauern von bevorzugt
induktiv eingeleiteten Schaltzuständen einzustellen und für beliebige Zeiträume aufrechtzuerhalten, die Einstellung
ist äußerst einfach und geschieht durch Vertikalverschiebung des induktiven Abgriffs relativ zu dem
Gegenelement, wobei selbstverständlich auch die umgekehrte Möglichkeit denkbar ist, sofern das
Gegenelement einen entsprechenden Freiheitsgrad in dieser Richtung aufweist.
Der F i g. 2 läßt sich noch entnehmen, daß der Träger 2 einen schützenden oder isolierenden Zwischenbelag
20 tragen kann, auf den dann das Gegenelement 1, das im einfachsten Fall eine Kupferkaschierung sein kann,
aufgebracht wird. Die antreibende Welle ist mit dem Bezugszeichen 21 versehen.
Fig.3 zeigt, daß das Lagerelement 13 für das Trägergehäuse 8 in Form eines Winkels ausgebildet ist,
der in beliebiger Weise an einer zugehörigen stationären Wand, einem Träger od. dgl. der Maschine
angeschraubt sein kann.
Wie schon erwähnt, eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zur Anwendung auf dem
Gebiet der Druckindustrie allgemein, da dort eine Bewegung von weiterzubehandelnden Elementen im
Maschihentakt erfolgt und daher diese Bewegung abgestimmt ist auf die Grundbewegung von Wellen
u. dgl., so daß, wie auch im speziellen Ausführungsbeispiel erläutert, durch Ausnutzung dieser Wellenbewegung
entsprechende Schalt- und Steuersignale gewonnen werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Erfassung der Einwirkung eines
sich bewegenden Elements, beispielsweise eines Winkelsektors einer sich mit konstanter Geschwindigkeit
drehenden Welle zur Bewirkung von Schaltungs- und Arbeitsabfolgen im Ablauf eines
Maschinentakts, auf ein eine induktive oder kapazitive Sonde umfassendes Abgriffsystem, dessen Ausgangssignal
von dem sich bewegenden, keilförmigen Element veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sonde (7, 10) des Abgriffsystems (6) in Querrichtung zur Bewegungsrichtung
des keilförmigen Elements (1) zur Veränderung der Dauer der Schaltzeit verschiebbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Element (1) auf einem
sich in translatorischer Richtung bewegenden Träger angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich bewegende Element (1) in
Form eines sich spiralig erweiternden Winkels auf einer als Träger ausgebildeten Scheibe (2) angeordnet
ist, die sich auf einer drehbaren Welle (21) befindet.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Scheibe (2) aus einem, den Schaltzustand der Sonde (7) nicht beeinflussenden Material besteht, auf
welches das Element (1) in Form einer Kupferkaschierung angeordnet ist, daß die innere Begrenzungslinie
(4) des Elements (1) einer Kreisform und die äußere Begrenzungslinie (5) einer spiralig nach
außen verlaufenden Linie folgt und daß die Vorderkante (9) des Elements (1) als Radius
ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
als induktives Schaltelement ausgebildete Abgriff (6) aus einer örtlich über oder im Bereich des Elements
(1) angeordneten Sonde (7) und aus einem zugehörigen Trägergehäuse (8) besteht, welches
vertikal verschiebbar auf einem stationären Lagerteil (13) gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägergehäuse für die Sonde (7) in seinem Inneren entsprechende Schaltungselemente
aufnimmt und über einen Bügel (11) mit der Sonde (7) verbunden ist und daß am Trägergehäuse (8)
Führungen für Lagerzapfen (16,17) ausgebildet sind, auf denen dieses in vertikaler Richtung gleitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß um einen der Lagerzapfen (17)
zwischen Trägergehäuse (8) für die Sonde (7) und Lagerteil (13) eine Schraubendruckfeder (18) angeordnet
ist und die Vertikalverschiebung des Trägergehäuses (8) durch Verdrehen einer auf einen
der Lagerzapfen (17, 16) aufgeschraubten Rändelmutter (14) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2520851A DE2520851C3 (de) | 1975-05-10 | 1975-05-10 | Vorrichtung zur Erfassung der Einwirkung eines sich bewegenden Elements auf ein Abgriffsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2520851A DE2520851C3 (de) | 1975-05-10 | 1975-05-10 | Vorrichtung zur Erfassung der Einwirkung eines sich bewegenden Elements auf ein Abgriffsystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520851A1 DE2520851A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2520851B2 true DE2520851B2 (de) | 1978-02-09 |
DE2520851C3 DE2520851C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=5946227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520851A Expired DE2520851C3 (de) | 1975-05-10 | 1975-05-10 | Vorrichtung zur Erfassung der Einwirkung eines sich bewegenden Elements auf ein Abgriffsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2520851C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017951A1 (de) * | 1990-06-05 | 1991-12-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Bremsbetaetigungseinrichtung mit einer einrichtung zum nachstellen einer bremse |
DE4017950A1 (de) * | 1990-06-05 | 1991-12-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Bremsbetaetigungseinrichtung mit einer einrichtung zum nachstellen einer bremse |
DE4017953A1 (de) * | 1990-06-05 | 1991-12-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Bremsbetaetigungseinrichtung mit einer einrichtung zum nachstellen einer bremse |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3382008D1 (de) * | 1982-09-17 | 1991-01-03 | Kudelski Sa | Bandspannungsdetektor mit servo-einrichtung. |
FR2682760A1 (fr) * | 1991-10-22 | 1993-04-23 | Prototype Mecanique Ind | Capteurs de deplacements lineaires ou angulaires sans contact. |
DE4342685A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-22 | Foerster Inst Dr Friedrich | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Oberflächen auf Inhomogenitäten |
DE10025661A1 (de) | 2000-05-24 | 2001-12-06 | Balluff Gebhard Feinmech | Wegmeßsystem |
US6828780B2 (en) | 2001-05-01 | 2004-12-07 | Balluff Gmbh | Position measuring system having an inductive element arranged on a flexible support |
EP2027438A2 (de) * | 2006-05-29 | 2009-02-25 | NCTEngineering GmbH | Sensorvorrichtung und verfahren zur messung der position eines objektes |
DE102020214047A1 (de) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals definierter Pulsweite |
-
1975
- 1975-05-10 DE DE2520851A patent/DE2520851C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017951A1 (de) * | 1990-06-05 | 1991-12-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Bremsbetaetigungseinrichtung mit einer einrichtung zum nachstellen einer bremse |
DE4017950A1 (de) * | 1990-06-05 | 1991-12-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Bremsbetaetigungseinrichtung mit einer einrichtung zum nachstellen einer bremse |
DE4017953A1 (de) * | 1990-06-05 | 1991-12-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Bremsbetaetigungseinrichtung mit einer einrichtung zum nachstellen einer bremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2520851C3 (de) | 1978-09-21 |
DE2520851A1 (de) | 1976-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2511683C3 (de) | Induktiver Stellungsgeber | |
DE2805935A1 (de) | Detektoreinrichtung | |
DE2726648C2 (de) | ||
DE3035174A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DE2454658C3 (de) | Überwachungs- und/oder Signalgerät | |
DE2520851C3 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Einwirkung eines sich bewegenden Elements auf ein Abgriffsystem | |
DE2448950B2 (de) | Einrichtung zum Messen von Lagefinderungen | |
DE2416215B2 (de) | Vorrichtung zur lageaenderung eines auf einer gleitflaeche befindlichen werkstueckes | |
DE1623748B2 (de) | Vorrichtung zum elektrischen messen der position eines gliedes | |
DE3201977A1 (de) | Vorrichtung zum messen mechanischer groessen eines werkstuecks | |
EP0388937B1 (de) | Positioniereinrichtung | |
EP1685365A2 (de) | Berührungslos arbeitendes wegmesssystem | |
DE1523245C (de) | ||
DE3326476A1 (de) | Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes | |
DE3415419A1 (de) | Taster fuer ein zahnflankenprofilmessgeraet zur ermittlung der zahnflankenoberflaechenrauheit | |
DE10342473B4 (de) | Magnetischer Wegsensor | |
DE3224386C2 (de) | Handbetätigter Geber | |
DE2948440A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der stellung eines beweglichen bauelements relativ zu einem feststehenden trag-bauelement | |
DE2521163B1 (de) | Einrichtung zur ermittlung einer der drehzahl oder dem drehwinkel einer achse entsprechenden groesse | |
DE2242951B2 (de) | Stellungsanzeige fuer einen in einem kernreaktor verfahrbaren steuerstab | |
EP0101614A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstandes der Matrize und der Kollerrollen einer Kollerpresse | |
DE3527442C2 (de) | ||
DE4231989C1 (de) | Abtastvorrichtung für konturierte Oberflächen | |
DE2632421C3 (de) | Anordnung zur Überwachung von beweglichen Gebäudeteilen | |
DE1463565C3 (de) | Elektrische Steuerungsvorrichtung zur Vorschubbegrenzung von Werkzeug maschinenschlitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |