DE3035174A1 - Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3035174A1
DE3035174A1 DE19803035174 DE3035174A DE3035174A1 DE 3035174 A1 DE3035174 A1 DE 3035174A1 DE 19803035174 DE19803035174 DE 19803035174 DE 3035174 A DE3035174 A DE 3035174A DE 3035174 A1 DE3035174 A1 DE 3035174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
tape tension
tape
tension sensor
metal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035174
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wien Sonnek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3035174A1 publication Critical patent/DE3035174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/225Feedback of the input speech

Description

V. Philips1 eioaUSirpanfr-hrrVsn, Fnftcvcn
PHO 79507 ^ 29.4.I980
-3-
Aufzeichnungs- und/oder ¥iedergabegerät
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und/ oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger, welches mit mindestens einem Bandspannungsregler versehen ist, welcher einen entgegen der Wirkung einer Feder verstellbaren Bandspannungsfühler aufweist, der eine Bandführung trägt, über welche der Aufzeichnungsträger führbar ist, und dereinen Metallteil aufweist, welcher mit mindestens einer durch einen 0szil3d;or mit einer Signalspannung beaufschlagten Spule zusammenwirkt, wobei die Amplitude der Signalspannung ein Mass für die vorliegende Bandspannung ist und diese Signalspannung, gegebenenfalls nach Umformung derselben, einem die Bandspannung beeinflussenden Regelkreis des Bandspannungsreglers zugeführt wird. Bei einem derartigen, beispielsweise aus der RADIO ELEKTRONIK SCHAU 1973, Heft 8, Seiten h$k und k-55 bekannten Gerät, sind zur Gewinnung der ein Mass für die vorliegende Bandspannung darstellenden Signalspannung zwei Spulen vorgesehen, deren elektrische Kopplung durch einen zwischen die beiden Spulen eintauchenden, mit dem Bandspannungsfühler in Verbindung stehenden Metallteil veränderbar ist. Eine Spule wird dabei durch einen Oszillator mit einer Signalspannung beaufschlagt, wogegen von der anderen Spule die ein Mass für die jeweilige Bandspannung darstellende Signalspannung abgenommen und hier nach Gleichrichtung dem
2^ Regelkreis des Bandspannungsreglers zugeführt wird. Durch die veränderliche elektrische Kopplung zwischen den beiden Spulen ändert sich dabei die Amplitude der von der zweiten Spule abgenommenen Signalspannung. Das "Vorsehen von zwei Spulen, die in einer bestimmten räumlichen Lage zueinander angeordnet sein müssen, zwischen die dann der Metallteil des Bandspa3n.ungsfuh.lers eintaucht, ist relativ aufwendig und teuer.
130015/0865
PIIO 79507 4 29.4.1980
k-
Die Erfindung hat sich, zum Ziel gesetzt, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und sie weist hierzu bei einem Gerät der eingangs angeführten Art das Kennzeichen auf dass eine einzige Spule vorgesehen ist und der Metallteil· als Dämpfungselement für die Spule ausgebildet ist, -wobei in Abhängigkeit der Verstellung des Bandspannungsfühlers im wesentlichen der Gütefaktor der Spuie veränderbar ist. Auf diese Weise wird mit einer einzigen Spule das Auslangen gefunden, wodurch sich der gesamte Aufbau einfach und
IU preisgünstig gestaltet.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Spule als hohle Spule und der Metallteil· al·s in Abhängigkeit der Verstellung des Bandspannungsfühlers mehr oder weniger in die Spule eintauchender, aus einem Wirbelstrom- und/oder Hystereseverluste aufweisenden Material bestehender Tauchkörper ausgebildet ist. Will· man beispielsweise nur die liirbelstromverluste zur Dämpfung der Spule ausnützen, so kann als Material für den Tauchkörper Kupfer verwendet werden. Als vorteilhaft hat sich jedoch erwiesen, wenn der Tauchkörper aus Eisenblech besteht und streifenförmig ausgebildet ist. Durch die Verwendung von Eisenblech für den Tauchkörper werden sowohl· die in ihm entstehenden Wirbelstromverluste al·s auch Hystereseverluste zur Dämpfung der Spule verwendet, wodurch eine dem Betrag nach besonders ausgeprägte Änderung der Amplitude der Signalspannung in Abhängigkeit der jeweiiigen Bandspannung erhalten wird. Ausserdem ist ein solcher streifenförmig ausgebildeter Tauchkörper in seinem Aufbau besonders einfach. In diesem Zusammenhang hat sich hinsichtlich eines einfachen Aufbaues ferner als vorteiihaft erwiesen, wenn der Bandspannungsfühler einen aus Eisenblech bestehenden Träger aufweist, der zusammen mit dem Tauchkörper einstückig ausgebildet ist. Ausserdem hat sich hierbei noch als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen der Träger und dem Tauchkörper eine Schwachstelle vorgesehen ist, über welche durch Deformation derselben die Lage des Tauchkörpers gegenüber der Spule einstellbar ist. Auf diese Weise kann in der Fabrikation einfach eine Anpassung hinsichtiich des Zusammenwirkens des
130015/0 865
PHO 79507 y 29.4.1980
.5·
Tauchkörpers mit der Spule vorgenommen werden.
Eine andere zweckmässige erfindungsgemässe Ausgestaltung weist das Kennzeichen auf, dass der Metallteil aus elektrisch, gut leitfähigem Material besteht, als Hohlzylinder ausgebildet ist und in Abhängigkeit der Verstellung des Bandspannungsfühlers die Spule mehr oder weniger einschliesst. Hierbei wirkt der Metallteil als -veränderlicher Kurzschlussring für die Spule, wodurch deren Dämpfung ebenfalls veränderbar ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Spule in den Oszillator als ein dessen Schwingungsfrequenz mitbestimmendes Schaltelement aufgenommen ist. Auf diese Weise erübrigt es sich, für den Oszillator eine eigene Spule vorzusehen. Hierbei wird auch der Umstand ausgenützt, dass bei einer Veränderung des Gütefaktors der Spule durch Beeinflussung von deren Dämpfung sich die Induktivität der Spule nicht wesentlich ändert, wodurch sich dann auch keine wesentliche Änderung der Schwingungsfrequenz des Oszillators ergibt, was insoferne wichtig
ist, als dadurch frequenzabhängige Einflüsse im Regelkreis vermieden werden und die Schwingungsfrequenz des Oszillators so gewählt werden kann, dass mit Sicherheit keine störenden Interferenzen mit anderen Oszillatoren im Gerät, wie dem Lösch— und/oder Vormagnetisierungsoszillator oder einem
Pilottonoszillator, auftreten.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen, in welchen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, auf welche sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert. Fig. 1 zeigt teil-
weise schematisiert die erfindungswesentlichen Teile eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes, bei dem die Dämpfung der Spule durch einen in dieselbe eintauchenden Tauchkörper aus Eisenblech erfolgt. In analoger Darstellungsweise zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt Fig. 2
Massnahmen zur Dämpfung der Spule mit einem Hohlzylinder aus elektrisch gut leitfähigem Material. In Fig. 3 ist eine Schaltung dargestellt, bei welcher die Spule in den
130015/0865
PIIO 79507 29.4.198O
'6-
Oszillator als ein dessen Schwingungsfrequenz mitbestimmendes Schaltelement aufgenommen ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Aufzeichnungs- und/oder ¥iedergabegerät sind mit 1 und 2 Spulen für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger 3 bezeichnet, welcher sich zwischen den beiden Spulen erstreckt, wobei er im Betrieb des Gerätes auf eine Spule aufgewickelt und von der anderen Spule abgewickelt wird. Für die Betriebsarten AUFZEICHNUNG bzw. WIEDERGABE des Gerätes ist angenommen, dass die Spule 1 die Vorratsspule und die Spule 2 die Aufwiekelspule bildet. Bei diesen beiden Betriebsarten wird der Aufzeichnungsträger 3 mit einer vorgegebenen.Bandgeschwindigkeit im normalen Vorlauf angetrieben, wozu eine Antriebswelle 4 vorgesehen ist, an welche der Aufzeichnungsträger mit einer Andrückrolle 5 angedrückt wird. Bevor der Aufzeichnungsträger 3j von der Spule 1 kommend, die Antriebswelle 4 erreicht, passiert er beispielsweise zwei Magnetkopf e 6 und 7 j von welchen der Magnetkopf 6 zum Löschen von Signalen und der Magnetkopf 1J zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Signalen dient. Nach der Antriebswelle 4 wird der Aufzeichnungsträger 3 über eine Umlenkrolle 8 zur Spule 2 geführt. Zum Antrieb der Antriebswelle 4 dient ein Motor 9j der über einen von einer Steuereinrichtung 10 des Gerätes her betätigbaren Schalter 11 an eine Stromversorgungsquelle 12 anschaltbar ist. Die Steuereinrichtung dient auch zum Verschwenken der Andruckrolle 5> um diese mit der Antriebswelle 4 in Wirkverbindung zu bringen bzw. um sie von derselben abzuheben. Zum Aufwickeln des Aufzeich*- nungsträgers 3 auf die Spule 2 steht diese mit einem Wickeldorn 13 in kraftschlüssiger Verbindung, der von einem Motor 14 her antreibbar ist. Das Einschalten des Motors erfolgt mit einem ebenfalls von der Steuereinrichtung 1Ö her betätigbaren Schalter 15, der ihn an eine Stromversorgungsquelle 16 anschaltet. In analoger Weise steht die
Spule 1 mit einem Wickeldorn 17 in kraftschlüssiger Verbindung, welcher von einem Motor 18 her antreibbar ist, der seinerseits über einen von der Steuereinrichtung 10 betätigbaren Schalter I9 an eine Stromversorgungsquelle 20 anschalt-
130015/0865
PHO 79507 £" 29-4.1980
bar ist, was dann erfolgt, wenn der Aufzeichnungsträger 3 im Rücklauf auf die Spule 1 aufgewickelt werden soll.
Bei einem derartigen Gerät ist es bekanntlich wichtig, dass insbesondere im normalen Vorlauf des Aufzeichnungsträgers bei einer Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen die Bandspannung des Aufzeichnungsträgers möglichst konstant ist, um eine einwandfreie Aufzeichnung bzw. Wiedergabe zu gewährleisten. Hierzu werden üblicherweise Bandspannungsregler eingesetzt, welche einen entgegen der Wirkung einer Feder 21 verstellbaren Bandspannungsfühler 22 aufweisen, der eine Bandführung 23 in Form einer Rolle oder eines Stiftes trägt, über welche der Aufzeichnungsträger läuft, wodurch sich je nach der vorliegenden Bandspannung eine unterschiedliche Verstellung des Bandspannungsfühlers ergibt. Bei der Ausbildung des Bandspannungsfühlers als um eine Achse 24 verschwenkbaren Hebel ist zum Gewichtsausgleich der Bandführung 23 vielfach ein Gegengewicht 25 vorgesehen, welches am der Bandführung 23 gegenüberliegenden Hebelende angeordnet ist. Ein geräteseitiger Anschlag 26 dient zur Begrenzung der Verstellbewegung des Bandspannungsfühlers 22, wenn beispielsweise kein Aufzeichnungsträger um die Bandführung 23 läuft. Die jeweilige Verstellbewegung des Bandspannungsfühlers 22 wird in ein elektrisches Signal umgesetzt, welches einem Regelkreis zugeführt wird, der seinerseits die Bandspannung beeinflusst. Dies kann auf sehr verschiedene Art und Weise erfolgen,' beispielsweise dadurch, dass mittels einer mechanischen oder elektrischen Bremsung ein Gegenzug auf den von der Spule 1 ablaufenden Aufzeichnungsträgers ausgeübt oder der Antrieb des Aufzeichnungsträgers an sich beeinflusst wird. Mit einem solchen Bandspannungsregler kann entweder die Bandspannung im von der Spule 1 ablaufenden Aufzeichnungsträger oder die Bandspannung im zur Spule 2 zulaufenden Aufzeichnungsträger erfasst werden. Es können aber auch zwei derartige Bandspannungsregler vorgesehen sein. Es gibt hier eine Vielzahl von Ausführungsformen, die vom Stand der Technik her bekannt sind.
Beim vorliegenden AusfUhrungsbeispiel ist ein
130015/0865
PHO 79507 & 29·4."1980
Bandspannungsregler vorgesehen, welcher mit dem Bandspannungsfühler 22 die Bandspannung im von der Spule 1 ablaufenden Aufzeichnungsträger erfasst und die Bandspannung in diesem Abschnitt des Aufzeichnungsträgers durch Beeinflussung des Gegenzuges regelt. Hierzu wird in der Betriebsart AUFZEICHNUNG bzw. WIEDERGABE von der Steuereinrichtung 10 her ein Schalter 27 geschlossen, welcher den Motor 18, der über den Wickeldorn 17 mit der Spule 1 in Verbindung steht, in einen Regelkreis 28 einschaltet, welcher ihn mit einem solchen Strom speist, dass er bremsend auf den von der Spule 1 abgezogenen, über die Bandführung 23 des Band— spannungsfühlers 22 geführten Aufzeichnungsträger einwirkt. Zur Gewinnung des den Motor 18 hierbei speisenden Stromes ist in den Regelkreis 28 ein Operationsverstärker 29 aufgenornmen, dessen Ausgang 30 über den Schalter 27 an den Motor 18 anschaltbar ist. Einem Eingang 31 dieses Operationsverstärkers wird eine von einem Spannungsteiler 32 abgenommene Vergleichsspannung zugeführt, welche ein Mass für die gewünschte einzuregelnde Bandspannung darstellt. Diese Vergleichsspannung wird im Operationsverstärker 29 mit einer seinem zweiten Eingang 33 zugeführten, ein Mass für die tatsächlich vorliegende Bandspannung darstellenden Signal— spannung verglichen, wodurch die am Ausgang 30 des Operationsverstärker 29 auftretende, den Motor 18 speisende Regelgrösse gewonnen wird.
Die ein Mass für die vorliegende Bandspannung darstellende, dem Eingang 33 des Operationsverstärkers 29 zugefUhrte Signal spannung wird von einem Oszillator 3^- abgeleitet. Hierzu wird die am Ausgang 35 des Oszillators "}>h auftretende Signalspannung einer einzigen Spule 36 zugeführt und die an dieser Spule auftretende Signalspannung mittels einer Gleichrichteranordnung 37 gleichgerichtet, deren Ausgangsspannung dann an den Eingang 33 des Operationsverstärker 29 gelangt. Mit dieser Spule 36 wirkt ein mit dem Bandspannungsfühler 22 verbundener Metallteil 38 zusammen, welcher als Dämpfungselement für die Spule 3°~ ausgebildet ist, so dass in Abhängigkeit der Verstellung des Bandspanurigsfühlers 22 im wesentlichen der Gütefaktor der Spule 36
130015/0865
PHO 79507 4 29.4.1980
veränderbar ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Spule 36 als hohle Spule und der Metallteil 38 als in Abhängigkeit der Verstellung des BandSpannungsfühlers mehr oder weniger in die Spule eintauchender, aus einem Wirbelstrom- und/oder Hystereseverluste aufweisenden Material bestehender Tauchkörper ausgebildet. Auf diese Weise wird die jeweils vorliegende Bandspannung in eine derselben proportionale Spulendämpfung umgesetzt. Bei einer Veränderung der Dämpfung der Spule 36 ändert sich auch deren Gütefaktor, was zur Folge hat, dass sich auch die Amplitude der an der Spule auftretenden, ihr vom Oszillator 3^- zugeführten Signalspannung ändert. Dies bedeutet aber, dass die Amplitude der an der Spule 36 auftretenden Signalspannung ein Mass für die jeweils vorliegende Bandspannung darstellt.
Nach Gleichrichtung dieser Signalspannung mit der Gleichrichteranordnung 37 wird damit eine der Bandspannung proportionale Signalspannung in Form einer sich ändernden Gleichspannung erhalten, die im Operationsverstärker 29 zur Bildung der entsprechenden Regelgrösse mit der vom Spannungsteiler 32 abgeleiteten Vergleichsspannung verglichen wird.
Selbstverständlich ist es nicht zwingend notwendig, dass die an der Spule 36 auftretende, sich in der Amplitude entsprechend der jeweiligen Bandspannung ändernde Signalspannung mit einer Gleichrichteranordnung 3 gleichgerichtet und in dieser Form dem Regelkreis 28 zugeführt wird. Es bestehen vielmehr eine Reihe von Möglichkeiten, wie diese sich in der Amplitude ändernde, aus einer Wechselspannung bestehende Signalspannung im Regelkreis ausgewertet werden kann. Beispielsweise könnte diese Signalspannung unmittelbar mit einer das Vergleichssignal bildenden Gleichspannung verglichen werden, wobei dann aus dem jeweiligen amplitudenproportionalen Phasenanschnitt einer Halbwelle der Wechselspannung durch die Gleichspannung Impulse variabler Breite zur-Speisung des Motors 18 gewonnen werden, welcher dann einen dementsprechenden Gegenzug auf den Aufzeichnungsträger 3 bewirkt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist angenommen, dass der Tauchkörper 38 aus Eisenblech besteht
130015/0865
PHO 79507 X 29.4.1980
/to·
und streifenförmig ausgebildet ist. Durch, die Vervendung von Eisenblech werden sowohl die auftretenden Tfirbelstrom— Verluste als auch Hystereseverluste zur Bedämpfung der Spule 36 herangezogen, wodurch, sich eine besonders wirkungsvolle Umsetzung der Verstellbewegung des Bandspannungsfühlers 22 in eine Amplitudenänderung der an der Spule auftretenden Signalspannung ergibt. Ferner weist bei diesem Ausführungsbeispiel der Bandspannungsfühler 22 einen ebenfalls aus Eisenblech, bestehenden Träger 39 auf,
Ό wodurch dieser Träger 39 und der ebenfalls aus Eisenblech bestehende Tauchkörper.38 einstückig ausgebildet werden können, was eine besonders einfache Konstruktion ergibt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist hierbei zwischen dem Träger 39 und dem Tauchkörper 38 eine Schwachstelle ho
'5 vorgesehen, über welche durch Deformation derselben die Lage des Tauchkörpers 38 gegenüber der Spule 36 in der Fabrikation einfach einstellbar und damit ein einwandfreies Zusammenwirken der beiden Teile gewährleistet ist. Falls erwünscht, könnte ein solcher Tauchkörper 38 beispielsweise auch aus Kupferblech hergestellt werden, in welchem Fall dann die in demselben auftretenden Wirbelstromverluste zur Dämpfung der Spule wirksam wären.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist wieder eine einzige Spule 36 vorgesehen, welche durch einen Oszillator 2>h mit einerSignalspannung beaufschlagt wird, wobei dann die an der Spule 36 auftretende, sich proportional zur jeweiligen Bandspannung in der Amplitude ändernde Signalspannung mit einer Gleichrichteranordnung gleichgerichtet und dem Eingang 33 des Operationsverstärkers 29 zugeführt wird. Am anderen Eingang 31 des Operationsverstärkers 29 ist wieder eine durch einen Spannungsteiler 32 gebildete Vergleichsspannung angelegt, so dass durch Vergleich der den beiden Eingängen des Operationsverstärkers zugeführten Spannungen am Ausgang
desselben eine Regelgrösse zur Konstanthaltung der Bandspannung zur Verfügung steht. Diese Regelgrösse wird hier einem Solenoid 4i zugeführt, welches mit einem Tauchanker k2 zusammenwirkt, der zur Betätigung einer Bandbremse A3
130015/0865
PHO 79507 Χ 29.4.1980
•/11·
dient. Diese Bandbremse besteht aus einer mit dem Wickeldorn 17 verbundenen Bremsscheibe 44, über welche ein Bremsband 45 geschlungen ist, das an einem Ende geräteseitig festgehalten und am anderen Ende mit dem Tauchanker 42 verbunden ist. Eine am Tauchanker 42 angreifende Feder 46 ist bestrebt, denselben an einen Anschlag 47 angelegt zu halten, in welchem Fall die Bandbremse 43 gelüftet ist. ¥ird der Tauchanker 42 bei Erregung des Solenoids 4i mit der Regelgrösse mehr oder weniger in das Solenoid hineingezogen, so kommt die Bandbremse 43 dementsprechend zur Wirkung, wodurch sie die Bandspannung des von der Spule 1 ablaufenden Aufzeichnungsträgers 3 beeinflusst, welcher in seinem weiteren Verlauf wieder um die Bandführung 23 am Bandspannungsfühler 22 geführt ist, so dass dieser entsprechend der jeweiligen Bandspannung verstellt wird.
Mit dem Träger 39 des Bandspannungsfühlers 22 ist hier ein Metallteil 48 gelenkig verbunden, der aus elektrisch gut leitfähigem Material, beispielsweise Kupfer, besteht, als Hohlzylinder ausgebildet ist und in Abhängig— keit der Verstellung des Bandspannungsfühlers die Spule mehr oder weniger einschliesst. Auf diese Weise bildet der Metallteil 48 mit seinem hohlzylindrischen Abschnitt einen Kurzschlussring für die Spule 36, welcher diese mehr oder weniger umgibt, was eine dementsprechende Veränderung des Gütefaktors der Spule und damit auch der Spulendämpfung zur Folge hat. Mit einer solchen Änderung der Spulendämpfung ändert sich aber auch in entsprechender Weise die Amplitude der an der Spule auftretenden Signalspannung, womit wieder mit einer einzigen Spule ein der jeweiligen Bandspannung proportionales Signal für die weitere Verarbeitung im Regelkreis 28 gebildet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Spule 36 unmittelbar in den Oszillator 34 als ein dessen Schwingungsfrequenz mitbestimmendes Schaltelement aufgenommen. Der Oszillator 34 besteht hier aus einem in Kollektor—Grundschaltung betriebenen Transistor 49, der mit einer kapazitiven Dreipunktschaltung zu Schwingungen
130015/0865
PHO 79507 v6 29.4.1980
angeregt wird. Hierzu ist in den Basiskreis des Transistors ^9 ein durch zwei Kondensatoren 50 und 51 gebildeter kapazitiver Spannungsteiler eingeschaltet, dessen Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren 50, 51 axi den Emitter des Transistors 49 angeschlossen ist und zu dem über einen Trennkondensator 52 die Spule 36 parallel geschaltet ist. Der Verbindungspunkt des Trennkondensators 52 mit der Spule 36 bildet gleichzeitig den Ausgang 35 des Oszillators 34, wobei die von ihm erzeugte Signalspannung an der Spule 36 anliegt. Die Kondensatoren 50 und 51 und die Spule 36 sind dabei die die Schwingungsfrequenz des Oszillators bestimmenden Schaltelemente. Selbstverständlich wäre es auch möglich, für den Oszillator eine andere bekannte, eine Spule aufweisende Schaltung zur Selbsterregung zu verwenden.
In dieSpule 36 taucht wieder ein Metallteil 38 ein, der über einen Arm 53 gelenkig mit dem Träger 39 des Bandspannungsfühlers 22 verbunden ist. Die jeweilige Eintauchtiefe des Metallteiles 38 in die Spule 36 ist hierbei durch die von der jeweils vorliegenden Bandspannung bestimmten Lage des Fühlhebels 22 gegeben. Der Metallteil 38 bewirkt dabei wieder je nach seiner Eintauchtiefe in die Spule 36 eine variable Dämpfung derselben. Damit tritt aber am Ausgang 35 der Schaltungsanordnung eine Signalspannung mit sich in Abhängigkeit der Bandspannung ändernder Amplitude auf, die dann dem weiteren Regelkreis, welcher hier der Einfachheit halber nicht näher dargestellt ist, zugeführt wird, analog wie dies beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 oder 2 der Fall ist.
¥ie ersichtlich, ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel keine separate Spule für den Oszillator 34 erforderlich, so dass sich eine solche Anordnung durch besondere Einfachheit auszeichnet. Hierbei wird auch von dem Umstand Gebrauch gemacht, dass eine Änderung der
Dämpfung einer Spule nur eine relativ geringe Änderung ihrer Induktivität ergibt, wodurch sich auch die Schwingungsfrequenz des Oszillators nicht wesentlich ändert, wenn
130015/086 5
303517
mm: 79507:
.die-;"
.«ng. VMd damit; die. Dämpfung ;dejr.:-
36 a
z.uijve:rar'be.-i^enden; Signals; hafe atoejri d;en ¥orfceil, .d.a.s-sr ;i.m ■,;, ,·
;ajif-treten·; könneji: und- diese .pr^equejia.-SQ. ge-wali-lt- w&Kden kann, dass; mijb., j&icherheiti Sk«i_n;e "jstör'eniten. -Int^rf^eiiKen^finitir - :: .:" anderen., im:,-Gerät -.auf-jtepeteitden.·r-Os"zi.Hatorsi-g-B,ale"n? -bei^- te"
.;■ spieils^eise^ deny -Losoh-.; und/odec Vforniagne:tisi-erungssignal-f:
oder ejipenj'rPilojfetpnsignaly- aufijr^ten.~:<-.. *■ ---r>v ο :.: .'">r;-v-r . i'·" · ;ί r.rliiei aus-dsir; im_ yqrst«l]Lend:en -Ji.esohrieifeenen Aus-r.,, führungstoß is pi el-eni; ersiclitlicfa.,? ?s-indL eine' Eeihe; rvon ii.:... ·. -_. AbJvaiidiLung'^Ji νο>^ΒβΛΙ>·θ-Ώ--ΐηα@1.χ:ο.1ϊί,--..-;ρΐΜ»$,;ί3;&'&& dabei der. " ' i :;·:; Rahmen, destj; Er^iindxing, -^rerlasseil xird;*; Dies' .gilt inebesoiide're im HirtblÄjcSk daraiif ,i ^auf■ welch© A-a?.t:-.und :TiedrSe -mittels' des
Bandspannungsfühlers eine Dämpfung de-r LeinzigeiiL:, zur- .·'; .; ; . ;©ijT,es .dler Bändspaniiuitg parop;artiQn:ä.len Signals
Spule .-bewirkt—und, wie -die dabei an der.;: . :
Spule -^aufiiKA^aende"," sieh in ihrerr.:-.Amplitude iändernde :a i.-in'· Signal;spai£nuiig;.im iReseikrei s :um'gese.t2;t und -über diesreiiin.' ^,'.eiiiaiceAtsgireclieinde iBaeinf lüssung .der = Bandspannung· üb er ge·*·
ΐ^t ί-■-/■■-..
'" ':■ ί CJ £ ϊ.<: γ..">
io?' "i/t· rlr-Zii-j ir:.:-, ή . τ'Ϊ5/.,ίί ι?'.ix _£''"·";■?■;.-■ si----? "-.γΓ
Sjj ""-iJ'X i sr- "i,j".
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. PHO 79507 29.4,1980
    PATENTANSPRÜCHE:
    ; Λ/ Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger, welches mit mindestens einem Bandspannungsregler versehen ist, welcher einen entgegen der Wirkung einer Feder verstellbaren Bandspannungsfühler aufweist, der eine Bandführung trägt, über welche der Aufzeichnungsträger führbar ist, und der einen Metallteil aufweist, welcher mit mindestens einer durch einen Oszillator mit einer Signalspannung beaufschlagten Spule zusammenwirkt, wobei die Amplitude der Signal spannung ein Mass für die vorliegende Bandspannung ist und diese Signalspannung, gegebenenfalls nach Umformung derselben, einem die Bandspannung beeinflussenden Regelkreis des Bandspannungsreglers zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Spule vorgesehen ist und der Metallteil als Dämpfungselement für die Spule ausgebildet ist, wobei in Abhängigkeit der Verstellung des Bandspannungsfühlers im wesentlichen der Gütefaktor der Spule veränderbar ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule als hohle Spule und der Metallteil als in Abhängigkeit der Verstellung des Bandspannungsfühlers mehr oder weniger in die Spule eintauchender, aus einem Wirbelstrom— und/oder Hystereseverluste aufweisenden Material bestehender Tauchkörper ausgebildet ist. 3· Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkörper aus Eisenblech besteht und streifenförmig ausgebildet ist,'
    h. Gerät nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass der Bandspannungsfühler einen aus Eisenblech bestehenden Träger aufweist, der zusammen mit dem Tauchkörper einstückig ausgebildet ist. 5. Ge-rät nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet,
    130015/0865
    PHO 79507 . ft· 29.4.1980
    dass zwischen, dem Träger und dem Tauenkörper eine Schwach— stelle vorgesehen ist, über welche durch Deformation derselben die Lage des Tauchkörpers gegenüber der Spule einstellbar ist.
    6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallteil aus elektrisch gut leitfähigem Material besteht, als Hohlzylinder ausgebildet ist und in Abhängigkeit der Verstellung des Bandspannungsfühlers die Spule mehr oder weniger einschliesst. 7· Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule in den Oszillator als ein dessen Schwingungsfrequenz mitbestimmendes Schaltelement aufgenommen ist.
    130015/0 8
DE19803035174 1979-09-20 1980-09-18 Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet Withdrawn DE3035174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0620379A AT365363B (de) 1979-09-20 1979-09-20 Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035174A1 true DE3035174A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=3583934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035174 Withdrawn DE3035174A1 (de) 1979-09-20 1980-09-18 Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4351493A (de)
JP (1) JPS5658162A (de)
AT (1) AT365363B (de)
AU (1) AU538307B2 (de)
CA (1) CA1152640A (de)
DE (1) DE3035174A1 (de)
ES (1) ES495151A0 (de)
FR (1) FR2466076B1 (de)
GB (1) GB2060894B (de)
IT (1) IT8068437A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020543A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Broadcast Television Syst Einrichtung zum transport eines magnetbandgeraetes

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091186B1 (de) * 1982-04-02 1989-02-15 Ampex Corporation Spulen-Servosystem in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
JPS5977656A (ja) * 1982-09-17 1984-05-04 アムペックス コーポレーシヨン テ−プ送り装置用リ−ルサ−ボ装置
EP0104031B1 (de) * 1982-09-17 1990-11-22 Kudelski S.A. Bandspannungsdetektor mit Servo-Einrichtung
US4522351A (en) * 1983-09-30 1985-06-11 Lockheed Electronics Company, Inc. Motor differential drive reel tensioning system
US4855675A (en) * 1984-05-21 1989-08-08 Sacol Powerline Limited Inductive transducers for indicating establishment of a preselected spatial relationship between two parts
US4774603A (en) * 1986-09-26 1988-09-27 Hewlett-Packard Company Integral tape path assembly including speed sensor guide subassembly with off-center sprung washer
DE4019108C2 (de) * 1990-06-15 1994-08-18 Stahlkontor Maschinenbau Vorrichtung zur Regelung bzw. Konstanthaltung der frei wählbaren und geschwindigkeitsunabhängigen Zugkraft von bahn- oder fadenartigem Wickelgut aus Kunststoff, Papier, Textil, Metallen oder dergleichen
ATE237205T1 (de) * 2000-10-13 2003-04-15 Cit Alcatel Vorrichtung zum löschen von overheadmodulation eines optischen signals
US8414505B1 (en) 2001-02-15 2013-04-09 Hansen Medical, Inc. Catheter driver system
DE112005001006A5 (de) * 2004-03-01 2007-05-24 Roroco Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer Vorrichtung für das Digitalisieren von Film
US20130317519A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Hansen Medical, Inc. Low friction instrument driver interface for robotic systems
US9668814B2 (en) 2013-03-07 2017-06-06 Hansen Medical, Inc. Infinitely rotatable tool with finite rotating drive shafts
US9173713B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Hansen Medical, Inc. Torque-based catheter articulation
US9498601B2 (en) 2013-03-14 2016-11-22 Hansen Medical, Inc. Catheter tension sensing
US20140277334A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Hansen Medical, Inc. Active drives for robotic catheter manipulators
US9326822B2 (en) 2013-03-14 2016-05-03 Hansen Medical, Inc. Active drives for robotic catheter manipulators
US11213363B2 (en) 2013-03-14 2022-01-04 Auris Health, Inc. Catheter tension sensing
US9408669B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Hansen Medical, Inc. Active drive mechanism with finite range of motion
US20140276936A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Hansen Medical, Inc. Active drive mechanism for simultaneous rotation and translation
US20140276647A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Hansen Medical, Inc. Vascular remote catheter manipulator
US9452018B2 (en) 2013-03-15 2016-09-27 Hansen Medical, Inc. Rotational support for an elongate member
CN111166274A (zh) 2013-10-24 2020-05-19 奥瑞斯健康公司 机器人辅助腔内外科手术系统及相关方法
US10046140B2 (en) 2014-04-21 2018-08-14 Hansen Medical, Inc. Devices, systems, and methods for controlling active drive systems
US10569052B2 (en) 2014-05-15 2020-02-25 Auris Health, Inc. Anti-buckling mechanisms for catheters
US9561083B2 (en) 2014-07-01 2017-02-07 Auris Surgical Robotics, Inc. Articulating flexible endoscopic tool with roll capabilities
US9788910B2 (en) * 2014-07-01 2017-10-17 Auris Surgical Robotics, Inc. Instrument-mounted tension sensing mechanism for robotically-driven medical instruments
CN113229942A (zh) 2015-09-09 2021-08-10 奥瑞斯健康公司 手术器械装置操纵器
US9955986B2 (en) 2015-10-30 2018-05-01 Auris Surgical Robotics, Inc. Basket apparatus
US10639108B2 (en) 2015-10-30 2020-05-05 Auris Health, Inc. Process for percutaneous operations
US9949749B2 (en) 2015-10-30 2018-04-24 Auris Surgical Robotics, Inc. Object capture with a basket
US10454347B2 (en) 2016-04-29 2019-10-22 Auris Health, Inc. Compact height torque sensing articulation axis assembly
US11241559B2 (en) 2016-08-29 2022-02-08 Auris Health, Inc. Active drive for guidewire manipulation
WO2018044306A1 (en) 2016-08-31 2018-03-08 Auris Surgical Robotics, Inc. Length conservative surgical instrument
US10543048B2 (en) 2016-12-28 2020-01-28 Auris Health, Inc. Flexible instrument insertion using an adaptive insertion force threshold
US10244926B2 (en) 2016-12-28 2019-04-02 Auris Health, Inc. Detecting endolumenal buckling of flexible instruments
US11026758B2 (en) 2017-06-28 2021-06-08 Auris Health, Inc. Medical robotics systems implementing axis constraints during actuation of one or more motorized joints
KR102462568B1 (ko) 2017-12-11 2022-11-04 아우리스 헬스, 인코포레이티드 기구 기반 삽입 아키텍처를 위한 시스템 및 방법
JP7322026B2 (ja) 2017-12-14 2023-08-07 オーリス ヘルス インコーポレイテッド 器具の位置推定のシステムおよび方法
WO2019143458A1 (en) 2018-01-17 2019-07-25 Auris Health, Inc. Surgical robotics systems with improved robotic arms
CN112384121A (zh) 2018-06-27 2021-02-19 奥瑞斯健康公司 用于医疗器械的对准系统和附接系统
EP3856001A4 (de) 2018-09-28 2022-06-22 Auris Health, Inc. Vorrichtungen, systeme und verfahren zum manuellen und robotischen antrieb medizinischer instrumente
WO2020197671A1 (en) 2019-03-22 2020-10-01 Auris Health, Inc. Systems and methods for aligning inputs on medical instruments
US11896330B2 (en) 2019-08-15 2024-02-13 Auris Health, Inc. Robotic medical system having multiple medical instruments
US11737845B2 (en) 2019-09-30 2023-08-29 Auris Inc. Medical instrument with a capstan
US11439419B2 (en) 2019-12-31 2022-09-13 Auris Health, Inc. Advanced basket drive mode
EP4084717A4 (de) 2019-12-31 2024-02-14 Auris Health Inc Dynamisches riemenscheibensystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732851C (de) * 1939-09-30 1943-03-13 Ig Farbenindustrie Ag Elektromagnetisches Messgeraet
DE911664C (de) * 1951-10-30 1954-05-17 Licentla Patent Verwaltungs G Induktiver Laengengeber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571454A (en) * 1948-07-02 1951-10-16 Cutler Hammer Inc Speed control for electric motors
US2892205A (en) * 1958-02-28 1959-06-30 Wagner William Paint brush
CH516857A (fr) * 1970-11-27 1971-12-15 Kudelski Stefan Dispositif pour assurer le défilement à tension constante du ruban d'un magnétophone lors de son passage devant les têtes magnétiques
US3891918A (en) * 1971-03-23 1975-06-24 James F Ellis Linear displacement transducer utilizing an oscillator whose average period varies as a linear function of the displacement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732851C (de) * 1939-09-30 1943-03-13 Ig Farbenindustrie Ag Elektromagnetisches Messgeraet
DE911664C (de) * 1951-10-30 1954-05-17 Licentla Patent Verwaltungs G Induktiver Laengengeber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Radio Elektronik SChau 1973, H. 8, S. 454 u. 455 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020543A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Broadcast Television Syst Einrichtung zum transport eines magnetbandgeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
ES8105878A1 (es) 1981-06-16
AU538307B2 (en) 1984-08-09
JPS5658162A (en) 1981-05-21
FR2466076B1 (fr) 1987-09-18
GB2060894B (en) 1983-09-28
ATA620379A (de) 1981-05-15
FR2466076A1 (fr) 1981-03-27
CA1152640A (en) 1983-08-23
AU6247380A (en) 1981-04-09
AT365363B (de) 1982-01-11
ES495151A0 (es) 1981-06-16
US4351493A (en) 1982-09-28
IT8068437A0 (it) 1980-09-17
GB2060894A (en) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035174A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
EP1366371B1 (de) Übertrager für einen stromsensor
DE2854043B2 (de) Wandler
DE535798C (de) Dickenmessvorrichtung
DE2348907A1 (de) Magnet-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2237250B2 (de) Drehstellungswandler
DE3113617C2 (de)
DE3603239C2 (de)
DE2911561A1 (de) Wandler zum umwandeln von druckschwankungen in elektrische signale
DE2520851C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Einwirkung eines sich bewegenden Elements auf ein Abgriffsystem
DE2838388C3 (de) Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut kreisförmigen Querschnitts
DE1574675C3 (de) Magnetoelastische Wägevorrichtung
DE3127164A1 (de) Differentialtransformatoren
EP0022471B1 (de) Weggeber zur Erfassung der Stellung eines Organs, insbesondere eines Fahrpedals
DE4107457C1 (de)
DE3313550A1 (de) Messkassette mit elektrischer messwertuebertragung zur messung der stellung wenigstens eines magnetkopfes in einem magnetbandkassettengeraet gegenueber der magnetbandtransportbahn
DE2542956A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung einer impulsfolge
DE1299430B (de) Induktiver Weggeber
AT212601B (de) Magnetostriktiver Torsionsfühler
DE3829040C2 (de)
AT212581B (de) Elektromagnetisches Registriergerät
DE2718706A1 (de) Rueck-zugsystem
DE1100991B (de) Einrichtung zur Registrierung von durch die Stellung eines Lichtzeigers dargestellten Messgroessen
DE973983C (de) Transduktor
DE717604C (de) Halterungsanordnung fuer Selbstinduktionsspulen fuer sehr hohe Frequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal