DE2305129B2 - Befestigungselement für auf aneinanderstoßenden Fertigteilelementen lose aufliegende Dichtungsbahnen aus Kunststoff - Google Patents

Befestigungselement für auf aneinanderstoßenden Fertigteilelementen lose aufliegende Dichtungsbahnen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2305129B2
DE2305129B2 DE19732305129 DE2305129A DE2305129B2 DE 2305129 B2 DE2305129 B2 DE 2305129B2 DE 19732305129 DE19732305129 DE 19732305129 DE 2305129 A DE2305129 A DE 2305129A DE 2305129 B2 DE2305129 B2 DE 2305129B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
dimensionally stable
prefabricated
butt joint
prefabricated elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732305129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305129A1 (de
DE2305129C3 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Haage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority claimed from DE19732305129 external-priority patent/DE2305129C3/de
Priority to DE19732305129 priority Critical patent/DE2305129C3/de
Priority to IT4806574A priority patent/IT1008182B/it
Priority to SE7401292A priority patent/SE385602B/xx
Priority to FR7403240A priority patent/FR2216408A1/fr
Priority to BE140398A priority patent/BE810432A/xx
Priority to NL7401431A priority patent/NL7401431A/xx
Priority to DK55774A priority patent/DK131695C/da
Publication of DE2305129A1 publication Critical patent/DE2305129A1/de
Publication of DE2305129B2 publication Critical patent/DE2305129B2/de
Publication of DE2305129C3 publication Critical patent/DE2305129C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/147Mechanical fastening means not perforating the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/146Linear fastening means, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/148Fastening means therefor fastening by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für auf aneinanderstoßenden Fertigteilelementen lose aufliegende Dichtungsbahnen aus Kunststoff.
Es ist bekannt, lose verlegte Dachabdichtungen in Form von Kunststoffbahnen auf der Dachunterkonstruktion unter Verwendung von auf die Dachunterkonstruktion aufgenagelten Bändern aus beispielsweise Aluminium oder mit Kunststoffolien kaschierten Blechen zu befestigen. Auch zum Abdichten von Tunnels oder Stollen werden ähnliche Konstruktionen angewendet.
Diese Konstruktionen haben aber den Nachteil, daß sie beim Verlegen von Dichtungsbahnen aus Kunststoff dann nicht brauchbar sind, wenn der Untergrund, auf dem die Dichtungsbahn verlegt werden soll, aus Gasbeton, Bimsbeton oder ähnlich relativ spröden Materialien besteht. Bei einem solchen Untergrund ist die Haftkraft der bisher bekannten Befestigungselemente gegenüber Auszugskräften sehr gering, so daß es bisher erforderlich war, aufwendige Spezialteile einzusetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches diese Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Befestigungselement miteinander fest verbundene streifenförmige Teile aufweist, von denen das eine Teil formsteif und in der Stoßfuge mit mindestens einem der aneinanderstoßenden Fertigteilelemente fest verbindbar ist und das andere Teil flexibel und aus der Stoßfuge herausführbar und teilweise auf die Oberfläche eines Fertigteilelementes umlegbar sowie mit den Dichtungsbahnen durch Schweißen, Kleben od. dgl. verbindbar ist.
Dadurch, daß das erfindungsgemäße, formsteife Teil des Befestigungselementes in der im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Dichtungsbahnen und Fertigteilelemente verlaufenden Stoßfuge befestigt wird, treten als Folge von Sogkräften des Windes oder anderen auf die Dichtungsbahnen einwirkenden Kräften im Bereich der Verbindung zwischen dem Befestigungselement und den Fertigteilelementen nur noch Scherkräfte auf, die in wesentlich größeren Dimensionen als die Zugkräfte der bekannten Befestigungselemente sicher in die Fertigteilelemente geleitet werden können.
Das flexible, aus der Stoßfuge herausführbare und teilweise auf die Oberfläche eines Fertigteilelementes umlegbare Teil des Befestigungselementes dient zur Befestigung der Dichtungsbahn.
Infolgedessen wird für das flexible Teil ein solcher Kunststoff bevorzugt, welcher mit der Dichtungsbahn durch Verkleben, vorzugsweise aber durch Verschweißung unter Anwendung von Wärme oder einem Lösungsmittel, verbunden werden kann.
Die Breite des flexiblen Streifens und die Breite des formsteifen Streifens werden so aufeinander abgestimmt, daß die Befestigung innerhalb der Stoßfuge in ausreichendem Abstand von der Oberfläche der Fertigteilelemente erfolgen kann, da bei einer Befestigung z. B. durch Nagelung nahe der Oberfläche der Fertigteilelemente die Gefahr besteht, daß die Nagelung bei Krafteinwirkung aus den relativ spröden Fertigteilelementen herausgebrochen wird. Das formsteife Teil ragt dabei nicht aus der Stoßfuge heraus. Das aus der Stoßfuge herausgeführte flexible Teil des Befestigungselementes wird so breit gewählt, daß eine zuverlässige Verbindung mit den Dichtungsbahnen erreicht wird, indem beispielsv/eise zunächst eine Dichtungsbahn mit dem flexiblen Teil des Befestigungselementes und dann die angrenzende andere Dichtungsbahn überlappend mit der ersten Dichtungsbahn verbunden wird.
In vorteilhalter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das entsprechend der Ausbildung der Stoßfuge zwischen den Fertigteilelementen geformte formsteife Teil zusätzlich zu einer Verbindung durch Nageln, Schrauben od. dgl. — oder auch statt dessen mit den Fertigteilelementen formschlüssig verbindbar
Es erfolgt also in der Stoßfuge eine formbedingte Verklammerung zwischen dem formsteifen Teil des Befestigungselementes und den aneinanderstoßenden Fertigteilelementen, die bei sehr geringem Montageaufwand eine günstige Ableitung der an den Dichtungsbahnen angreifenden Kräfte in die Fertigteilelemente ermöglicht. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist hierzu vorgesehen, daß das fornisteife Teil zu einem L-förmigen Querschnitt abgebogen ist, um bei der üblichen Standardisierung der Fertigteilelementc hinsichtlich der Stoßfugenausbildung eine möglichst vielfältige Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Befestigungselementes zu erreichen. Diese Ausführungsform wird beispielsweise bei Fertigteilelementen angewendet, welche über Nut und Feder miteinander ver-
bindbar sind. Dabei wird der eine Schenkel des L-förmigen Teils in den parallel zur Bahnebene oder schräg zu dieser Bahnebene verlaufenden Stoßfugenabschnitt eingelegt und der andere Schenkel des L-förmigen Teils, welcher mit dem flexiblen Teil des Befestigungs-Elementes fest verbunden ist, in dem senkrecht zur Bahnebene verlaufenden Stoßfugenabschnitt angeordnet. Dadurch, daß der eine ScheiiKel unterseitig an einem Vorsprung eines Fertigteilelementes anliegt, wird eine formschlüssige Verbindung erreicht, die ein \o Herausziehen des Befestigungselementes aus der Stoßfuge, z. B. durch Windsog, verhindert.
Zur Erreichung der erforderlichen Stabilität im Bereich der Verbindung mit den Fertigteilelemenlen wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, das formsteife Teil als einen mit einer weich eingestellten PVC-Folie beschichteten Blechstreifen und das flexible Teil als einen Weich-PVC-Folienstreifen auszubilden.
Um Transport und Lagerung des erfindungsgemäßen BefestigungseJemenies möglichst einfach /u gestalten, wird gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung das formsteife Teil als mit Absland voneinander angeordnete Abschnitte vorgegebener Länge ausgebildet. Weist das flexible streifenförmige Teil beispielsweise eine Länge von 20 m auf, so können für das formsteife Teil z. B. zehn Abschnitte mit 1,95 m Länge verwendet werden, die im Abstand von etwa 5 cm voneinander angeordnet und mit dem flexiblen Teil fest verbunden werden, so daß es in vorteilhafter Weise möglich ist, das Befestigungselement an den Unterbrechungen des formsteifen Teiles auf eine Länge von etwa 2 m zusammenzufalten.
Die Erfindung wird in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels noch niiher erläutert. Die Figur zeigt eine perspektivische Ansicht dea Befestigungselementes.
Das Befestigungselement 1 weist das formsteife Tei! 2 und das flexible Teil 3 auf. Der eine Schenkel des L förmigen formsteifen Teiles 2 liegt an der zur Ebene der Überlappungsstelle 6 der Dichtungsbahnen 5 bzw. 5' im wesentlichen senkrecht verlaufenden Wand des einen Fertigteilelementes 7 an unu ist an diesem z. B. mittels Nagelung 9 befestigt. Das flexible Teil 3 ist an der Überlappungsstelle 4 der Teile 2 bzw. 3 des Befestigungselementes 1 mit dem formsteifen Teil 2 verbunden. Das flexible Teil 3 ragt aus der Stoßfuge 8 hervor und ist auf die Oberfläche des einen Fertigteilelementes 7 umgelegt und an der Überlappungsstelle 6 der Dichtungsbahnen 5 bzw. 5' mit diesen fest verbunden, wobei die Dichtungsbahn 5 mit dem Teil 3 und die Dichtungsbahn 5' mit der zuerst aufgebrachten Dichtungsbahn 5 überlappt verschweißt ist. Das flexible Teil 3 paßt sich den Formen des Feriigieilelementes 7 an. Nach dem Zusammenfügen der Fertigteilelemente 7 und T und dem Einsetzen des Befestigungselementes 1 wird die Stoßfuge 8 in ihrem oberen Bereich durch Einfüllen von Leichtbeton od. dgl. ausgefüllt. Damit ist das Befestigungselement zusätzlich zur Nagelung 9 auch durch Formschluß mit den Fertigteilelementen 7 und T verbunden. Eine formschlüssige Verbindung wird auch dann erreicht, wenn der eine Schenkel des L-förmigen formsteifen Teils 2 den Vorsprung des Fertigteilelementes 7, an welchem der andere Schenkel des L-förmigen formsteifen Teils 2 befestigt ist, unterseitig umgreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Befestigungselement für auf aneinanderstoßenden Fertigteilelementen lose aufliegende Dichtungsbahnen aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei miteinander fest verbundene streifenförmige Teile aufweist, von denen das eine Teil (2) formsteif und in der Stoßfuge (8) mit mindestens einem der aneinanderstoßenden Fertig- to teilelemente (7,7') fest verbindbar ist und das andere Teil (3) flexibel und aus der Stoßfuge (8) herausführbar und teilweise auf die Oberfläche eines Fertigteilelementes (7. T) umlegbar sowie mit den Dichtungsbahnen (5, 5') durch Schweißen, Kleben od. dgl. verbindbar ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das formsteife Teil (2) durch Nageln, Schrauben od. dgl. mit dem Fertigteilelement (7, T) verbindbar ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das entsprechend der Ausbildung der Stoßfuge (8) zwischen den Fertigteilelementen (7, 7') geformte formsteife Teil (2) mit den Fertigteilelementen (7, 7') formschlüssig verbindbar ist.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das formsteife Teil (2) zu einem L-förmigen Querschnitt abgebogen ist.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das formsteife Teil (2) als ein mit einer weich eingestellten PVC-Folie beschichteter Blechstreifen, das flexible Teil (3) als ein Weich-PVC-Folienstreifen ausgebildet ist.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das formsteife Teil (2) als mit Abstand voneinander angeordnete Abschnitte vorgegebener Länge ausgebildet ist.
DE19732305129 1973-02-02 1973-02-02 Befestigungselement für auf aneinanderstoßenden Fertigteilelementen lose aufliegende Dichtungsbahnen aus Kunststoff Expired DE2305129C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305129 DE2305129C3 (de) 1973-02-02 Befestigungselement für auf aneinanderstoßenden Fertigteilelementen lose aufliegende Dichtungsbahnen aus Kunststoff
BE140398A BE810432A (fr) 1973-02-02 1974-01-31 Element de fixation pour bandes d'etancheite en matiere plastique posees librement sur des elements prefabriques contigus
SE7401292A SE385602B (sv) 1973-02-02 1974-01-31 Fastsettningselement for tetningsbanor av plast lost liggande pa mot varandra anliggande ferdigdelelement
FR7403240A FR2216408A1 (en) 1973-02-02 1974-01-31 Composite sealing strip profile for masonry joints - with a rigid web anchored within the joint interface
IT4806574A IT1008182B (it) 1973-02-02 1974-01-31 Elemento di fissaggio per strisce di tenuta di materiale plastico appoggiato su pezzi finiti accosta ti
NL7401431A NL7401431A (de) 1973-02-02 1974-02-01
DK55774A DK131695C (da) 1973-02-02 1974-02-01 Fastgorelsesorgan til formstofbaner som er lost udlagt pa sammenstodende byggeelementer f. eks. tagelementer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305129 DE2305129C3 (de) 1973-02-02 Befestigungselement für auf aneinanderstoßenden Fertigteilelementen lose aufliegende Dichtungsbahnen aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305129A1 DE2305129A1 (de) 1974-08-08
DE2305129B2 true DE2305129B2 (de) 1975-05-28
DE2305129C3 DE2305129C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE810432A (fr) 1974-05-16
FR2216408A1 (en) 1974-08-30
DK131695B (da) 1975-08-18
DE2305129A1 (de) 1974-08-08
SE385602B (sv) 1976-07-12
NL7401431A (de) 1974-08-06
IT1008182B (it) 1976-11-10
DK131695C (da) 1976-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130190A1 (de) "bodenplatte"
DE3418179A1 (de) Profilkombination fuer die trennung von putzflaechen im bereich von fugen bei bauwerken mit vollwaermeschutz
DE2700468C2 (de) Wärmedämmende Innenverkleidung für von Sparren getragene Dächer
DE2047632A1 (de) Deckensteine aus aufgeschäumtem Poly styrol od dgl
DE2305129C3 (de) Befestigungselement für auf aneinanderstoßenden Fertigteilelementen lose aufliegende Dichtungsbahnen aus Kunststoff
EP0358930A1 (de) Leichtbauplatte aus Plattenmodulen
DE4022338A1 (de) Bituminoese schweissbahn fuer verwahrungszwecke von bauten
DE2305129B2 (de) Befestigungselement für auf aneinanderstoßenden Fertigteilelementen lose aufliegende Dichtungsbahnen aus Kunststoff
DE3218533C2 (de) Laibungsschale für Fenster- oder Türlaibungen
DE1806902C3 (de) Fugendichtung für Beton-Tübbinge
DE3235979A1 (de) Bauteilverkleidung mit flaechenelementen und fugenprofilen
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE2815976A1 (de) Daemmplatte fuer innendaemmungen
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
AT234984B (de) Verkleidungsplatten für Fußböden, Wände, Decken od. dgl.
DE3119180A1 (de) "ortungs- und messreflektor"
DE19947436A1 (de) Längsstoßverbindung von auf einer Unterkonstruktion befestigten, als Sandwichelemente ausgebildeten Dachelementen
EP2998452B1 (de) Dichtungselement
DE2306963C3 (de) Fugenabdichtung
DE3546145A1 (de) Vorhangfassadenkonstruktion
DE8433628U1 (de) Montageleiste fuer bauplatten
EP0433760A1 (de) Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung
CH587984A5 (en) Noise and fire insulating partition wall - has edge support profile and cavity filled with incombustible material
DE1813661C (de) Gerader Kasten mit Wänden aus Preßholz
DE7921559U1 (de) Fertigteildecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee